Max. Tankinhalt bei den großen Dieseln!?
In verschieden Foren und auch Publikationen liest man immer wieder
wiedersprüchliche Angaben zum Tankinhalt bei den 2.0l Dieseln im Focus!
Ich bin bisher, wie im deutschen Ford-Prospekt drin steht, immer von 60l
ausgegangen. Des Öfteren liest man jetzt, wie zum Beispiel auch auf der
Ford-AT(Österreich)-Seite was von 53l. Bekomme jetzt noch im Dez. auch den
120kw Focus-Turnier. Hoffe doch mal stark, das da ein 60l-Tank drin ist.
Für jemand der öfters lange Strecken fährt machen 7l mehr o. weniger schon
was aus. Das öfters Tanken wäre dann schon echt nervig, zumal man auch
eine gewisse Flexibilität bei den Tankzeitpunkten haben möchte, da die Preise
innerwöchentlich an den Tankstellen doch schon extrem schwanken zur Zeit.
Besonders beim Diesel!
Kann mir jemand sagen, der eine großen Diesel(140/163PS) hat, ob er schon
mal 55+x Liter getankt hat?
Beste Antwort im Thema
Man kann sich auch Probleme herbei reden wo keine sind...... und dann auch noch von "Defekt" anfangen.
Warum nicht einfach zeitig tanken ??
Die Reserve geht bei unter 80km Restreichweite an, sollte doch genug Zeit sein eine Tanke zu finden.
43 Antworten
Ich glaube die 60l beim großen Diesel auch nicht.
Habe den 163PS und bekomme max 53l rein. Bei Restanzeige 12km
Mein Max Facelift mit 140PS hatte einen Tankinhalt laut Prospekt von 70l, da habe ich tw locker 73 Liter reinbekommen. Bis dato habe ich bei allen meinen Dieseln mehr reinbekommen, als der Tankinhalt war, nur beim FoFo nicht
Ich glaube aber auch nicht, dass Ford einen Blindpuffer von 7 Litern beim Focus kalkuliert und beim Max nicht.
Thorsten
Ich frage mich nur, warum schreiben die dann im Prospekt exclusiv bei den großen Dieseln rein: 60l, wenn diese wie alle anderen Focuse auch 53l haben? Also muß es doch bei denen eine Änderung geben!? Kann es auch sein, das es noch vom Karosserie-Typ(Lim.,5-tür.,Turnier) abhängig ist?
Zitat:
Original geschrieben von psfoot
Ich frage mich nur, warum schreiben die dann im Prospekt exclusiv bei den großen Dieseln rein: 60l, wenn diese wie alle anderen Focuse auch 53l haben?
Nur zum Vergleich. Ich habe den 1.6 TDCi und das Maximum was ich bisher getankt habe waren 48l. Da hatte ich 1km Restreichweite und habe randvoll getankt, d.h. ca 5l stille Reserve - und die wird beim 2l Diesel nicht viel anders sein...
Hallo,
auch bei mir (2,0 TDCI 163 PS) ist der Tankinhalt sicher kleiner als 60L.
1. Restanzeige 16 km; 51,26 L getankt
2. Restanzeige 35 km; 51 L getankt
Beim vorherigen MK2 hatte ich max. 50,5 Liter getankt.
Johann
Ähnliche Themen
Also wenn FORD sagt lt. Broschüre, das der Focus mit dem 2,0l Diesel einen 60l Tank hat, und dann der BC Rest 0 km anzeigt und man darauf hin nur 52l reinbekommt, dann könnte man ja beim FFH den BC als "Defekt" melden!? Keinesfalls darf der BC mehr als 10% vom tatsächlichen Verbrauch abweichen. Es bleibt nach wie vor die Frage, wie weit kann man tatsächlich noch fahren, wenn die Rest-km-Anzeige auf "0" steht? 10-20-50-100km???
Zitat:
Original geschrieben von psfoot
Keinesfalls darf der BC mehr als 10% vom tatsächlichen Verbrauch abweichen. Es bleibt nach wie vor die Frage, wie weit kann man tatsächlich noch fahren, wenn die Rest-km-Anzeige auf "0" steht? 10-20-50-100km???
Ich hänge mich jetzt mal mit rein obwohl ich von der Benzinfraktion komme, weil hier die Genauigkeit des BC angesprochen wird.
Bei meinem EcoBoost stimmt zumindest der Tankinhalt von 55l, da ich meine Reichweite über den Tageskilometerzähler und den aus Erfahrung durchschnittlichen Verbrauch ermittle.
Der BC geht nämlich extrem ungenau bei mir schwankt das von 3,8 bis 13,9% die ich jetzt so über 11500km Laufleistung ermittelt habe die der BC grundsätzlich zu wenig (!!) anzeigt. Damit ist die Funktion Restreichweite für mich nicht zu gebrauchen und eher was für's Mäusekino. Außerdem wird eine gewisse Spritmenge auch beim Benziner vorgehalten die nicht angezeigt wird, heißt wenn 0km Restreichweite angezeigt werden kann ich noch mehr als 50km selbst mit ungezügeltem Gasfuß kommen. Wen es interessiert das wurde im MT-Forum hier diskutiert.
Mich stören diese Ungenauigkeiten und die große Vorhaltemenge sehr und ich habe auch vom FFH diesbezüglich bzw. zu dem warum keine zufriedenstellende Antwort erhalten können.
Gruß
Also, das ein BC niemals auf den km genau sagen kann, wie weit man noch kommt, das ist denke ich, den meisten
schon klar. Ab er kann sicher auf 15-20km genau sein! Wenn Ford eine "sichere Restmenge" immer drin lässt, dann
düfte es doch kein Problem sein, einfach mal mit vollem Kanister solange zu fahren, bis das Auto von alleine stehen bleibt. Heisst das dann, er springt selbst mit sicherer Restmenge nicht mehr an? Da ich dann die Restmenge ja nicht mehr nutzen kann, ist das m.E. vorsetzliche Irreführung des Kunden. Wenn da steht 60l, dann sollte auch davon ausgehen, das man diese nutzen kann. D.h. bei den großen Dieseln sollte man dann ja real mind. 900-920km weit kommen?
Bordcomputer und Tankinhalt passen zusammen, sie stimmen beide nicht!
Also gemessen habe ich den Tank meines 2,0l-163PS Turnier Diesels noch nicht, aber ich habe bisher nie mehr als 52l getankt.
Heute früh war aber der Oberhammer! Ich hatte einen 30km Arbeitsweg vor mir, der Bordcomputer sagte mir 40km Restreichweite.
Ich habe dann lieber gleich an der ersten Tankstelle getankt, bei 38km Restreichweite. Mehr als 48l habe ich absolut nicht rein bekommen. Dabie tanke ich sonst, wenn die Anzeige bei ca. 70km steht und dann habe ich auch immer 50-51l getankt.
Ich bin fest der Meinung, dass der Tank nur 53l, bzw. evtl 55l fasst. Ich scheue mich davor, den mal leer zu fahren mit nem Reservekanister, weil ich fast nur Autobahn fahre, und auf der AB ist es dann schon sehr unangenehm mit leerem Tank liegen zu bleiben.
Ich habe aber noch eine weitere Theorie! Evtl. fasst der Tank ja doch 60l, aber der Bordcomputer und der Messer für den Tankinhalt sind auf den EcoBoost oder kleinen Diesel ausgelegt, und Ford hat vergessen, die entscheidenden Komponenten von 53/55 auf 60l umzustellen.
Noch etwas, was merkwürdig ist: Nach volltanken wird Restreichweite 882 km angezeigt. Ich habe einen Durchschnittsverbrauch von 6,8 (Ja, ich habe einen nervösen rechten Fuss). Bei einem 60-Liter-Tank macht das genau 882km. Irre oder?
Naja, der damals neue Astra den, mein Vater mal hatte (war glaube ich 2006), hatte mal Restreichweite 80km und ist damit auf der Autobahn liegen geblieben. Gott sei Dank fahre ich keinen Opel ;-)
Wenn ich meinen Neuen(2,0l 163PS Titanium Turnier) geplant kW51 bekomme, wird das wohl eine meiner ersten "Aktionen" sein, mal mit Kanister so lange wie möglich zufahren. Wenn mit Ford sagt, kein Problem, weil der Tank nicht ganz leer werden kann, dann möchte ich schon wissen wie weit ich im Normalfall(auch K-Fall) komme. Wenn der BC sagt, Restweite 0 km und ich fahre dann noch 70-80km oder mehr, dann wäre das für mich ganz klar ein Defekt, den der Hersteller beseitigen muß! Die Idee mit der fehlerhaften Implentierung des BC bei den 60l-Tanks ist aber garnicht so abwegig.
Also wer traut sich schon mal, ihn "leer" zu fahren?
Zitat:
Original geschrieben von The Taog
Ich habe aber noch eine weitere Theorie! Evtl. fasst der Tank ja doch 60l, aber der Bordcomputer und der Messer für den Tankinhalt sind auf den EcoBoost oder kleinen Diesel ausgelegt, und Ford hat vergessen, die entscheidenden Komponenten von 53/55 auf 60l umzustellen.
Das kann ich widerlegen. Rekord bei meinem kleinen Diesel waren mal 48l und das bei 10 Rest-km. Der Verbrauch lt. BC entspricht bei mir +- 0,1l dem nachgerechneten. Offensichtlich gibt es hier tatsächlich eine stille Reserve von gut 5l, wenn der BC bei 0km angekommen ist. So schlecht finde ich das ehrlich gesagt nicht, denn so kann man die Restreichweite ausnutzen ohne gleich einen Tankkrimi befürchten zu müssen. Ich fahr aber auch nicht soviel Langstrecke, dass ich auf maximale Reichweite angewiesen wäre.
Viele Grüße
Flo
Hallo,
also ich zweifle nach wie vor an den angeblichen 60 l Tankinhalt beim 2.0TDCI.
Gerade bei Restreichweite 1 km getankt:
Mit 50,85 l war der Tank wieder randvoll!
Knapp 9l "stille" Reserve - NIEMALS.
lg.
ich habe einen 2.0L Diesel und der hat ziemlich sicher einen 60L Tank. Die Restreichweite ist alles andere als genau und ich hatte sie mehrfach auf null bei Kurzstrecken. Wagen aus und wieder an da standen plötzlich wieder 5-6km. Ich wollte es nämlich drauf ankommen lassen aber bin dann zur Tanke und es passten 57L rein. Also ich gehe davon aus das die 60L stimmen. Die Restreichweite allerdings hat eine sehr hohe Reserve die sicherlich auch damit zusammenhängt das man einen Diesel nicht leer fahren soll.
Man kann sich auch Probleme herbei reden wo keine sind...... und dann auch noch von "Defekt" anfangen.
Warum nicht einfach zeitig tanken ??
Die Reserve geht bei unter 80km Restreichweite an, sollte doch genug Zeit sein eine Tanke zu finden.
Hi,
mittlerweile glaub ich die 60L Tankinhalt bei den 2.0 TDCI, habe "unfreiwillig" nach Restreichweite 0 noch ca. 40 km gefahren. 3km vor der Tankstelle ist im Display
"Fehler Motorstörung" gekommen und der Wagen hat zu Ruckeln begonnen, liess sich jedoch noch mit 80 km/h zu besagter Tankstelle weiterfahren.
Nach den ersten Abschnappen der Zapfpistole sind knapp 57L reingegangen.
Fazit für mich: Wohl doch 60L Tankinhalt und vor allem nie wieder die Restreichweiter von 0 km unterschreiten - war sicher nicht gesund für den Wagen.
LG.