Max. Tankinhalt bei den großen Dieseln!?
In verschieden Foren und auch Publikationen liest man immer wieder
wiedersprüchliche Angaben zum Tankinhalt bei den 2.0l Dieseln im Focus!
Ich bin bisher, wie im deutschen Ford-Prospekt drin steht, immer von 60l
ausgegangen. Des Öfteren liest man jetzt, wie zum Beispiel auch auf der
Ford-AT(Österreich)-Seite was von 53l. Bekomme jetzt noch im Dez. auch den
120kw Focus-Turnier. Hoffe doch mal stark, das da ein 60l-Tank drin ist.
Für jemand der öfters lange Strecken fährt machen 7l mehr o. weniger schon
was aus. Das öfters Tanken wäre dann schon echt nervig, zumal man auch
eine gewisse Flexibilität bei den Tankzeitpunkten haben möchte, da die Preise
innerwöchentlich an den Tankstellen doch schon extrem schwanken zur Zeit.
Besonders beim Diesel!
Kann mir jemand sagen, der eine großen Diesel(140/163PS) hat, ob er schon
mal 55+x Liter getankt hat?
Beste Antwort im Thema
Man kann sich auch Probleme herbei reden wo keine sind...... und dann auch noch von "Defekt" anfangen.
Warum nicht einfach zeitig tanken ??
Die Reserve geht bei unter 80km Restreichweite an, sollte doch genug Zeit sein eine Tanke zu finden.
43 Antworten
Hallo,
war auch der Meinung, dass man die 60 L Tankinhalt nutzen kann. Die Meldung "Fehler Motorsteuerung" ignorierte ich, bei 60 km Reichweite unter "0" fing er dann aber an zu ruckeln. Da ich auf der Autobahn war, wollte ich es noch bis zur nächsten Ausfahrt schaffen. Nur noch 80 km/h gefahren, er ging aber nach 3 Kilometern doch aus. Habe dann bei meinem FFH nachgefragt, was ich machen soll. Der wußte es auch nicht und meinte nur, daß es teuer werden könnte. Auch etwas im Netz gesurft und die verschiedensten Aussagen gelesen. Mittlerweile kam ein Bekannter mit 5 L Diesel vorbei. Eingefüllt , gestartet und mein Focus (TDCI 2L) sprang sofort an. An der nächsten Tanke habe ich dann auch mal gerade 48 L reinbekommen.
Wie ich dann später noch im Internet las, kennt Ford seine Dieselfahrer und schaltet unter einer Mindestreserve den Motor gnadenlos ab. Ist aber auch gut so, sonst wäre die Einspritzpumpe trocken gelaufen und ich hätte einen neuen Motor gebraucht. Es scheint aber so, daß die Mindestreserve unterschiedlich ist.
Gute Fahrt
Genauso soll es funktionieren.
Das Motorruckeln ist keine Fehlfunktion sondern wird absichtlich initiiert damit man noch Zeit hat die Autobahn o.ä. zu verlassen und das Fahrzeug sicher abzustellen oder gar an einer Tankstelle anzuhalten.
Ist er dann wirklich kurz vor knapp wird der Motor abgeschaltet um die Pumpe zu schützen.
In dem Fall kann man einfach nachfüllen und starten, nicht wie bei alten Saugdiesel entlüften und so Geschichten.
Wieder mal traurig, die Inkompetenz Deines Fordhändlers.
Hallo Norbert,
Ford könnte diesen Sachverhalt aber auch besser kommunizieren. So in der Art, Sternchen neben die 60 L in der technichen Beschreibung und im Kleingedruckten erwähnen, daß nicht der komlette Tankinhalt genutzt werden kann. Das würde die ein oder andere Unklarheit beseitigen. Vielleicht bist Du ja in der Position, dies anzustoßen. ;-)
An ein Motorruckeln kann ich mich jetzt nicht erinnern.
Bin schon diverse male bis/ unter Restreichweite 0 KM gefahren.
Habe dann immer noch mind. 5-6 Liter im Tank gehabt - nie mehr als 48 Liter getankt (1.6er TDCI mit 53 Liter Tankvolumen).
Ähnliche Themen
Ich müsste mal nen kleinen Reserve-Behälter in den Kofferraum packen und den Tank so weit aufbrauchen wie es geht. Dummer Weise tanke ich inzwischen immer, wenn die Preise niedrig sind.
Und das ist in letzter Zeit häufig der Fall 😉
Eine Meldung im BC mit Hinweis "Abschaltung wegen Kraftstoffmangel in X Kilometern" wäre nicht schlecht.
Die Meldung hast Du doch in Form der Reservelampe 😉
Diese geht natürlich viel zu früh an, aber etwas Sicherheit muss vielleicht drin sein.....
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Die Meldung hast Du doch in Form der Reservelampe 😉
Diese geht natürlich viel zu früh an, aber etwas Sicherheit muss vielleicht drin sein.....
Die Reservelampe geht an, wenn man noch ca. 200KM fahren könnte.
Bisschen viel Sicherheit 😉
Ja, das ist das Problem beim Focus anscheinend, habe ich ja auch 🙁
Angeblich gibt es doch dafür ein Update.......
Ihr habt Probleme . Reserve leuchte an tanken und fertig . Bei meinen bei 900 km 49l getankt . Also noch 11 l drin. Ob ich nu bis null runter fahre oder jetzt tanke. Die frage würde ich mir in Australien oder wo die Distanzen größer sind stellen wie weit man jetzt noch kommt. Wenn ihr aber nur wissen wollt wieviel Liter euer tank wirklich fast. Volltanken wagen auf die Bühne fahren und Spri am Tank ablassen auffangen und auslitern. Fertig
Wie ich an anderer Stelle schonmal erwähnte tanke ich meist und gerne Sonntags, und die falsche Anzeige der Tankanzeige bzw. der Reichweite kann bei mir eine Woche später tanken aus machen wenn man ihn hätte fast leer fahren können.
In Zeiten in denen wir zum Mond und gar zum Mars fliegen können würde ich fast erwarten dass so eine Restreichweitenanzeige auf wenige zweistellige km genau geht und nicht wenn leer anzeigt noch 100km oder 10 Liter drin sind.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ja, das ist das Problem beim Focus anscheinend, habe ich ja auch 🙁
Angeblich gibt es doch dafür ein Update.......
Hallo, weis jemand von dem Update ? TSI ??
Habe auch bei angeblich leerem Tank min. 10L Rest.
Etis zeigt mir Updates für das Kombiinstrument und die vorderen Bedienelemente an.
Kann leider nicht erkennen was geändert wurde.
Mein Fofu ist Baumonat 12.2013....
Gruß horst
Ist beim facilft 2.0tdci ebenso:
nach 20 km mit restreichweite null hingen genau 55 liter rein.
Besser so als zu knapp kalkuliert.
Lg.
hallo,
also bei meinem 2.0 tdci facelift geht die reservelampe immer bei einer restreichweite von 80km an,
zusätzlich erscheint eine meldung im dispay welche man wegklicken muss, diese wird dann bei 40km, 20km und 0km restreichweite wiederholt.
gestern unfreiwillig auf restreichweite 0 noch 30km autobahn gefahren,
es sind dann genau 58 liter reingegangen.
lg.