Matrix LED Scheinwerfer
Hallo,
ich würde gerne wissen, ob meine Matrix LED Scheinwerfer korrekt eingestellt sind.
Stehe ich vor einer Wand, leuchtet der rechte Scheinwerfer deutlich höher, was ja eigentlich OK ist, da er rechts auch weiter leuchten soll/darf. Gefühlt ist er aber sehr hoch.
Die Frage wie sieht ein "normales" Leuchtbild aus? Hab hier im Forum mal ein Beispielbild vor einer Wand gesehen, leider finde ich es nicht mehr.
Lichthupe vom Gegenverkehr bekomm ich keine, der Linke scheint also OK zu sein ^^
Grüße
Achim
123 Antworten
ich finde ja gerade bei Nebel sollte man schon alles an machen was geht und das schließt für mich das Abblendlicht ein. Spricht ja auch nichts dagegen. Nebelschlussleuchte natürlich so wie es vorgeschrieben ist. Sehen und gesehen werden ist enorm wichtig.
Zitat:
@fear3406 schrieb am 26. Nov. 2022 um 08:40:14 Uhr:
Die Scheinwerfer haben ja auch eine Nebelfunktion. Bei dichten Nebel mit aktivierten Matrix Schalter er vom Fernlicht auf ein Schlechtwetterlicht, was dann ein kleines Stück tiefer als Abblendlicht ist. Wenn der Nebel dann nachlässt, wird in kleinen Schritten das Fernlicht immer heller.
Die Funktion hab ich die letzten Tage auch entdeckt und finde sie sehr angenehm!
Allerdings ist das meiner Meinung nach nicht tiefer als das Abblendlicht, sondern minimal höher. Auf mich wirkt es so, als wird das asymmetrische Abblendlicht (rechts höher/weiter als links) dann symmetrisch angeglichen, also links etwas höher. Das Maskieren des Gegenverkehrs ist dabei auch noch aktiv.
Zitat:
@Crashel schrieb am 26. Nov. 2022 um 22:9:59 Uhr:
ich finde ja gerade bei Nebel sollte man schon alles an machen was geht und das schließt für mich das Abblendlicht ein. Spricht ja auch nichts dagegen.
Bei klassischen Halogen-Scheinwerfern mit wesentlich mehr Streulicht war die Sicht nach vorne durchaus bei dichtem Nebel mal besser mit nur Nebelscheinwerfern ohne Abblendlicht.
Bei Xenon- und LED-Scheinwerfern mit harter Lichtgrenze hatte ich aber noch nie das Bedürfnis, das Abblendlicht abzuschalten.
Zitat:
@kaindl schrieb am 26. November 2022 um 22:40:38 Uhr:
Bei klassischen Halogen-Scheinwerfern mit wesentlich mehr Streulicht war die Sicht nach vorne durchaus bei dichtem Nebel mal besser mit nur Nebelscheinwerfern ohne Abblendlicht.
Bei Xenon- und LED-Scheinwerfern mit harter Lichtgrenze hatte ich aber noch nie das Bedürfnis, das Abblendlicht abzuschalten.
Das wird die Erklärung sein, gerade bei Reflektorscheinwerfer hatte man ja viel Streulicht auch nach oben mit entsprechender Eigenblendung. Aber diese Situation hatte ich auch nur alle paar Jahre. Öfter habe ich die manuelle Leichtweitenkorrektur genutzt ums Abblendlicht tiefer zu stellen. Im Mondeo Mk5 mit Halogen, aber Linsenscheinwerfern, war das in Ordnung.
Bei dichten Nebel alles an Licht, also auch Fernlicht, anzumachen finde ich eher dämlich, es hat schon seinen Grund, dass die Nebler unten und nicht auf dem Dach sind. Im Zweifel fahre ich lieber einen schummrig zu sehenden Paar Rückleuchten hinterher als in eine weiße Wand.
Btw: die Ausleuchtung zur Seite durch die Nebelscheinwerfer ist ja Mal mega, auch als Kurvenlicht.
Bei Aktivierung der Nebelscheinwerfer gehen zusätzlich auch noch die Abbiegelichter im Hauptscheinwerfer mit an, somit wird eine noch breitere Ausleuchtung realisiert.
Ähnliche Themen
@fear3406 Fernlicht sollte natürlich nicht an, das sollte aber auch selbstverständlich sein, deswegen habe ich es nicht erwähnt 😉
Zitat:
@Passe_gtd schrieb am 27. November 2022 um 09:29:33 Uhr:
Bei Aktivierung der Nebelscheinwerfer gehen zusätzlich auch noch die Abbiegelichter im Hauptscheinwerfer mit an, somit wird eine noch breitere Ausleuchtung realisiert.
Ach hat das Matrix zusätzlich ein Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer? Dachte, dass der Nebelscheinwerfer das Abbiegelicht wäre.
War auch mein Wissensstand, die Nebelscheinwerfer gehen auf jeden Fall als Abbiegelicht an.
Das schließt natürlich nicht aus, dass im Hauptscheinwerfer auch noch was passiert, aber gesehen hab ich da noch nix davon...
Im Hauptscheinwerfer sitzt noch das sogenannte Seitenlicht, dieses wird auch zusätzlich als Nebellicht aktiviert. Ich bin eigentlich der Meinung das dieses auch beim abbiegen mit aktiviert wird. Ich glaube auch das dieses Seitenlicht in gewissen Situationen in der Stadt z.B. als Kreuzungslicht aktiviert wird.
Edit. Habe es gerade getestet. Das Seitenlicht geht nur beim aktivieren der Nebelscheinwerfer zusätzlich an, als Abbiegelicht wird ausschließlich der Nebelscheinwerfer genutzt!
Zitat:
@443-B9 schrieb am 8. November 2022 um 20:02:28 Uhr:
Habe heute wieder das dauernde Auf- und Abblenden auf der rechten Seite gehabt, das ist auch reproduzierbar. Immer wenn ein Gegenverkehr kommt, blendet er links aus bzw. ab, sobald der in meinen Lichtkegel kommt, soweit so gut. Aber sobald der Gegenverkehr genau an mir vorbei fährt, blendet er rechts für ca.0,5 Sek. ab und sofort wieder auf. Das konnte ich genau beobachten auf einer Waldstrecke von ca. 10 Km wo rechts immer Wald ist, immer wenn ein Fahrzeug aus dem Gegenverkehr genau an mir vorbeifährt blinkt er rechts kurz ab und wieder auf. Verschiedene Fahrprogramme brachten keine Änderung.
kurzes Update:
Das kurze Abblenden rechts bei Gegenverkehr macht er immer noch.
Ich habe jetzt ein VouTube Video gefunden, auf dem man das ganz gut sieht, bin also nicht alleine. Wäre cool, wenn ihr euch das kurz ansehen könnt, im Video bei Min. 8:10 und 9:00 sieht man das relativ gut auf der rechten Seite. Sobald der Gegenverkehr vorbei fährt, blendet er rechts kurz ab. Ist das bei jemandem von euch auch? Morgen steht meiner in der Werkstatt und da sieht sich der Mechaniker auch das Matrix an.
hier der Link
https://www.youtube.com/watch?v=tl6sanHAQog
Danke schonmal im Voraus und schönen Tag
Klaus
Ohne das Video gesehen zu haben: ja, habe ich auch.
Zum Thema Seitenlicht, habe im Stand Mal drauf geachtet. Bei Lenkeinschlag kommt bei Aktivierung der Nebler noch ein bisschen Seitenlicht hinzu, beim Einlegen vom Rückwärtsgang scheint es hingegen mit anzugehen.
Danke für das Video.
Kann ich so bestätigen. Nur das bei mir der Stroboskopeffekt mehr und nerviger ist.
Im Dezember habe ich auch einen Werkstatttermin. Es stimmt so einiges nicht mit meinem RS+.
Bin schon gespannt, ob die Werkstatt das Licht deutlich besser eingestellt bekommt, den so wird jede Nachtfahrt zur Frustfahrt und den Gegenverkehr nervt es auch.
Bekommt ihr denn häufig Lichthupe? Ich eigentlich nur, wenn der Octavia Mal jemanden übersieht bzw. erst später ausblendet. Was lange Gerade angeht, hatte ich im Nachhinein wohl überzogene Erwartungen, sonst bin ich zufrieden.
Wobei man dazu sagen muss, wie soll der Wagen in großer Entfernung auch ein entgegenkommendes Auto von anderer Beleuchtung unterscheiden ohne dabei überzureagieren?
Auf langen Geraden sollte man aus Rücksicht auf andere schon mal manuell abblenden.
Ebenso bei entgegenkommenden Fußgängern oder Radfahrern außerhalb von Ortschaften.
Rollerfahrer finde ich auch schwierig, viele haben ja ziemlich dunkle und gelbliche Frontscheinwerfer, oft auch dunkle Rücklichter, dunkler als Fahrräder, da passiert es relativ häufig, dass die vom Matrix übersehen werden.
Gut erkennen tut es dafür Fahrräder von hinten, auch wenn es denen nichts bringt (sofern sie keinen Rückspiegel haben).
Auf langen Geraden ist es nützlich, ein Auto vor sich zu haben. Das wird dann ausgeschnitten und damit auch der Gegenverkehr, ist der Gegenverkehr im Fenster zwischen dem vorausfahrenden und dem eigenen Auto, ist es nah genug fürs Ausschneiden.
Die Fähigkeit, Vorausfahrende auszuschneiden, konnte ich direkt am ersten Abend mit dem Octi testen als ich auf einer Landstraße mit einigen Kurven die Polizei ein paar Kilometer vor mir hatte. Das ist ja ein ganz guter Test, auch weil die so viele Reflektoren am Heck haben.
Ja, wenn ich Matrix aktiv habe, bekomme ich vom Gegenverkehr Lichthupe und ich selber komme mir wie auf der Kirmes vor.
Wie schon mehrfach erwähnt, hatte ich mit DLA im FL Golf 7 niemals Probleme. Es wurden stets alle vorrausfahrende und entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer zuverlässig erkannt und auch deutlich besser maskiert (für mich als Fahrer).
Mein Matrixlicht pulsiert auch sehr oft an der Hell-Dunkel-Grenze.
Gegenwärtig ist mein RS+ in dieser Hinsicht ein deutlicher Rückschritt.