Matrix-LED Langzeiterfahrungen

Opel Astra K

Hallo zusammen

Nun gibt es den Astra K seit 3 Jahren und mich würde interessieren wie zufrieden ihr mit eurem Matrix-LED-Licht seid. Gab es Probleme oder seid ihr rundum begeistert?

Und gibt es in einer ähnlichen Preisklasse bessere Scheinwerfer, welche die Nacht noch mehr zum Tag machen als das Opel Matrix-Licht?

Ich besitze keinen Astra K, aber vielleicht in naher Zukunft...

Danke!

Beste Antwort im Thema

Diese Frage kannst du sicher selber beantworten, geh noch mal in dich.

306 weitere Antworten
306 Antworten

Kurzes Update: Rosi hat recht gehabt. Austausch des Steuergeräts hat den Fehler nicht beseitigt. Jetzt wollten sie das Fahrzeug 2-3 Tage haben um es auseinander zu nehmen. Habe denen jetzt den Auftrag entzogen weil dort in Bezug auf mein Fahrzeug und auf den Grandland X die komplette Amnesie ausgebrochen ist. Jetzt wird es spannend was bei rauskommt. Das Fahrzeug geht jetzt wieder zu meinem Stamm FOH. Der hat auch günstigere Stundensätze. Obwohl die Fehlermeldung erscheint funktioniert das Matrix Licht übrigens ohne Probleme.

Zyklon,
Wenn man nur etwas an der Scheinwerferhöhenregulierung(LWR) hat,
gehen die Scheinwerfer auf eine Art-
Grundeinstellung und
werden in dieser Stellung "arretiert,festgenagelt" vom Steuergerät der
LWR.
Da fehlt dann ein Signal für dieses Steuergerät!

Manchmal ist nur ein Gestänge an den Achsen
ausgehangen oder ein Stecker da mit "Gammel" befallen.

MfG

Vielen Dank für die Info. Wäre eine Erklärung. Das Fehler kam 80 Kilometer nach dem ich die Scheinwerfer manuell etwas nach oben gestellt habe. Vllt konnten das Scheinwerfer nicht ab.

Update: Es bleibt ominös. Mein Fahrzeug war jetzt drei Tage beim FOH ohne richtiges Ergebnis. Dabei hat er sogar mit dem anderen Händler telefoniert wo das Fahrzeug zur ersten Diagnose war und hat Teile von einem anderen Astra mit Matrix LED Scheinwerfer quer getauscht. Heute hat er dann technische Hilfe bei Opel angefordert. Ergebnis ist jetzt, dass als nächstes wohl der Hinterachssensor getauscht werden soll weil der quer tausch mit dem anderen Astra wohl nicht richtig durchgeführt wurde. Es bleibt weiter spannend. Ich bin auf jeden Fall richtig begeistert.

Ähnliche Themen

Abschließendes Update: Der Fehler wurde schlussendlich mit Hilfe von Opel doch gefunden. Der Niveausensor an der Hinterachse war defekt. Beim ersten quer tauschen ist dem FOH dann noch ein Fehler unterlaufen in dem der Sensor nicht angelernt wurde. Dementsprechend ist der Fehler erst nach einem Gespräch mit Opel aufgefallen. Reparatur mit Fehlersuche hat knapp 500 Euro gekostet. Jetzt funktioniert wieder alles wie es soll und der FOH hat meine Bitte berücksichtigt die Scheinwerfer relativ hoch einzustellen im Rahmen des konformen. Das Ergebnis ist das ich das erste Mal nach 2,5 Jahren ein Abblendlicht habe wie ich es erwarte für solche Scheinwerfer. Man fährt endlich nicht mehr in eine dunkle Wand hinein sondern einen breiten langsam nach vorne abnehmenden Lichtkegel. Sehr angenehm. Da mich auch noch keiner angeblinkt hat blendet es wohl auch nicht. Keine Ahnung warum das nicht von Anfang an so ging obwohl die Scheinwerfer schon zweimal eingestellt wurden aber jetzt passt es sehr gut für meinen Geschmack. Besseres Abblendlicht hatte ich auch mit Xenon noch nicht.

Ich hab mich bei der ersten Nachtfahrt auch gewundert, warum das Licht 1200€ wert sein soll. Viel zu niedrig und seitlich auch alles eingestellt wie Kraut und Rüben! Ich sage es immer wieder, die beste Einstellung erreicht man bei Xenon oder LED Scheinwerfern mit den neuen digitalen Einstellgeräten.
Denn hier ist die Einstellung weitaus genauer als bei denen aus der Steinzeit. Aber sehr gut, wenn das Licht wieder funkioniert bei dir!

Zyklon,
Ein langer Leidensweg für so ein bißchen Nachdenken der "Matterie" !

Hauptsache es geht und Du hast dein altes Steuergerät wieder im Fahrzeug?

MfG

Leider kann man das Problem ohne technische Hilfsmittel nicht alleine lösen sondern ist auf ne Werkstatt angewiesen.

Das alte Steuergerät hatten sie mir damals schon wieder zurück gebaut. Bis auf das Software Update war übrigens auch alles fein säuberlich im Opel System eingetragen. Keine Ahnung warum bei der anderen Werke die große Amnäsie ausgebrochen war. Für die Fehlersuche und den Austausch des nicht kaputten Steuergeräts gab es aber auch keine Rechnung

Lustig finde ich das die gleiche Werkstatt das Licht kontrolliert und eingestellt hat bei der letzten Inspektion und dort war es mir deutlich zu niedrig weshalb ich es selbst korrigiert hatte.

Ich hatte auch für das Einstellen der Scheinwerfer 35€ beim Freundlichen berappen müssen. Begründung: Man braucht dafür den Laptop und ein spezielles Einstellgerät. Meiner Meinung nach hat sich aber rein gar nichts verändert. Ich bin etwas enttäuscht.

Ehrlich gesagt traue ich den Werkstätten mittlerweile nichtmal mehr das saubere Einstellen des Lichts zu. Egal ob das bei Opel an unserem Vectra OPC war oder bei Mercedes an unserem Viano. Jedesmal nach der Lichteinstellung war das Licht entweder komplett runtergedreht oder viel zu hoch so daß sich alle beschwert haben. Habs dann selber eingestellt und beim TüVer um die Ecke kontrollieren lassen.

Seitdem bekommen die Werkstätten die Anweisung, das Licht nicht mehr anzufassen.

Gruss
Jürgen

Wie kann man das Licht denn selber einstellen?
So einfach wie beim Vectra C und eine Inbusschrauben eine viertel Umdrehung weiter drehen oder etwas mehr Aufwand?

Und - Nein, keine Anleitung zum blinden Rumgedrehe. Mir gefällt das Licht und die Höhe passt. Nur reines Interesse.

Beim Insignia B z.B. ist es jetzt Torx, ansonsten genau so, wie du es für den Vectra C beschrieben hast.

Beim Astra K benötigt man einen Imbus dafür. Allerdings ist das Drebverhältniss nicht ganz trivial. Ich hatte mir Markierungen auf der Verstellung und Hauswand gemacht und musste trotzdem weiter drehen um auf die gleiche Position zu kommen.

Ja, Astra K ist Imbus. Man sollte auf jeden Fall immer die Umdrehungen zählen und sich die Richtung merken in die man gedreht hat. Dann kann man später wenigstens wieder auf die Ausgangsposition zurück wenn man Mist gebaut hat 😉

Gruss
Jürgen

Moin

Es ist ein 6er Inbusschlüssel .

und merken muß man sich da nichts ,wegen Umdrehungen.

Wichtig ist immer das ein Leuchtmittel im Scheinwerfer im
laufe der Zeit mit seinem Glaskolben sich absenkt und
damit die Leuchtweite reduziert!
gerade bei H7 Leuchtmittel im Scheinwerfer ein großes Manko,
da dort die größte Hitze entsteht.

geht der Glaskolben nach unten,
wird zu viel Licht im SW am Reflektor nach uten geleuchtet,
statt nach oben,
nebenbei gibt es zu viel Streulicht und keine klare Abgrenzung!

bei H7 mache ich eh immer gleich neue Leuchtmittel rein,
beim SW Einstellen.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen