Matrix LED, Automatik arbeitet (meistens) nicht
Hallo zusammmen,
an meinen Audi (A6 Kombi, quattro, Bj 2016, 90Tkm HSN 0588, TSN BBY) funktioniert beim Matrix Fernlich die Automatik leider meistens nicht mehr. Zwei Threads mit ähnlichen Symtomen habe ich gefunden, https://www.motor-talk.de/forum/matrix-blendet-nicht-automatisch-auf-t6405243.html und https://www.motor-talk.de/forum/matrix-led-hell-dunkelschwelle-programmierbar-t6467184.html?actionPath&highlight=matrix, da die Symptome bei mir etwas anders liegen, mache ich einen neuen Thread auf.
Mein Lichtschalter steht immer auf Automatik.
Im MMI ist bei den Assistenzsysstemen der Fernlichtassistent eingeschaltet.
Die freundliche Audi Markenwerkstatt hat keinen Fehler im Fehlerspeicher gefunden und meint es läge kein Fehler vor 🙁 , ich soll wiederkommen wenn es länger dunkel ist.
Angefangen hatte das im Sommer, zuerst hatte ich es auf die noch zu helle Abenddämmerung geschoben, inzwischen bin ich sicher, dass da ein Fehler vorliegt, denn auch im stockdunkeln, ohne fremdes Licht oder Laternen blendet die Automatik nicht auf. Das merkwürdige dabei, bei etwa 1 von 20 Fahrten im Dunkeln funktioniert es dann wieder. Wenn die Automatik funktioniert, dann funktioniert sie auf der gesamten Fahrt (die dauert meistens etwa eine Stunde). Wenn es nicht funktioniert, dann die ganze Fahrt über.
Nach dem Losfahren aktiviere ich das Matrix Fernlicht indem ich den Blinkerhebel einmal nach vorne drücke. Das weiße Fernlichtsymbol mit dem A geht im Armaturenbrett an. Aber auf den meisten Fahrten blendet dann das Fernlicht nicht automatisch auf, obwohl es stockdunkel ist, kein anderes Licht in Sichtweite (Ampel, Laternen, andere Fahrzeuge) und ich >80km/h schnell bin.
Mit einenem weiteren Druck nach vorne am Blinkerhebel lässt das Fernlicht sich manuell einschalten und funktioniert so dann auch. Nur die Automatik eben meistens nicht.
Ein Navi hat das Auto nicht.
Jetzt gehe ich mal suchen, wo ich beim Hersteller Hilfe erhalten kann, wenn die Werkstatt schon nicht dazu in der Lage ist. Oder kann das hier jemand nebenbei aus dem Ärmel schütteln?
LG
Mathias
241 Antworten
Alles klar, dann warten wir das mal ab. Ich habe im Dezember 2021 eine neue Frontscheibe wegen der Heizung bekommen und da ich nicht mehr soviel fahre, hoffe ich das die auch ohne tricksen paar Jahre durchhält.
@Atomickeins
Es muß ja noch nichtmal ein Widerstand im klassischem Sinne sein. @nunkistar hatte ja mal was beim A3 in Form einer Heizfolie (ist ja auch nur ein oller Widerstand) gefunden. Damit wäre die Wärme auch schön verteilt, weil eben die Wärmeabgabe nicht mehr so punktuell wie bei einer Birne oder Drahtwiderstand ist.
Die Heizfolie beim A3 hat aber deutlich weniger Widerstand als die in die Scheibe integrierte beim A6. Das könnte Stress mit dem Steuergerät geben. Wenn ich recht erinnere, hatte die 6 Watt (= 0,5 A, = 24 Ohm). Gibt irgendwo beim A3 noch ein Foto, das ich grade nicht finden kann.
Beim A6 reden wir über 1-2 Watt.
1-2 Watt kommen mir, ehrlich gesagt, arg wenig vor. Klar, die Heizung muß kein Iglo zum schmelzen bringen 😁 aber....
Wenn man zwei Heizfolien in Reihe schaltet oder einen 22 Ohm / 2-Watt Widerstand zu einer A3 Folie in Reihe schaltet, käme man auf 3W, was sehr nahe an die 2 Watt kommt. Günstiger als eine neue Scheibe (es sei denn sie ist Steinschlag geschädigt) ist es auf alle Fälle.
Ähnliche Themen
Da wohl keine Erfahrungswerte vorhanden sind, muss man wohl ausprobieren was geht 🙂
1–2 Watt ist ja wirklich nicht allzu viel um eine Frontscheibe im Kamerabereich bei Minusgraden beschlagfrei zu bekommen, aber ich habe keine Ahnung wie viel Watt, da im Originalzustand drüber geht oder was wirklich nötig ist.
Ich hoffe nur das meine Frontscheibenheizung vor Dezember durchbrennt oder noch paar Jahre funktioniert, denn im Dezember endet die Garantie der Frontscheibe. Es ist auf jeden Fall ärgerlich, dass Audi den Kunden so einen Murks zumutet und nicht nachbessert.
Die Heizfolie beim A3 klebt ja auf dem geriffelten Teil unter der Kamera, das wird beim A6 vermutlich nicht funktionieren.
Ich denke nicht, dass die Scheibenheizung zuverlässig eisfrei halten kann. Der hauptsächliche Nutzen ist, die Temperatur in dem kleinen Raum zwischen Kamera und Scheibe so zu erhöhen, dass die Scheibe nicht von innen beschlägt. Die Luft aus der Klimaanlage kommt da ja grade nicht hin. Dadurch würde dort ohne Scheibenheizung ein kälterer Punkt bleiben und die Feuchtigkeit sich sammeln.
Wenn ich mal auf meinem Basteltisch 2 Watt auf einen Lastwiderstand gebe, wird der schon gut warm. Ich denke, das reicht allemal.
ok, das klingt so weit alles logisch 🙂, aber ich dachte nicht das 2 Watt oder 0,166 A bei 12 V so heiß/warm werden um den Bereich der Kamera beschlagfrei zu bekommen. Im Prinzip muss das ja auch schnell gehen, wenn man im Winter morgens bei -20 °C einsteigt und losfährt, soll ja nicht nach 500 Metern schon die Fehlermeldung kommen, dass die Kamera nichts sehen kann.
Bei meinem letzten 4F musste ich schon kurz nach dem Losfahren wieder anhalten, weil die Frontscheibe von innen mit einer dünnen Eisschicht bedeckt war und ich nicht mehr ordentlich herausschauen konnte.
Wie gesagt, eisfrei funktioniert eher nicht. Wenn ich nicht kratze, meckert das System. Das war schon mit der Original-Scheibe so, die den Fehler nicht hatte.
das die Scheibe von außen eisfrei ist (freigekratzt wurde) war eigentlich Voraussetzung klar. Ich habe sogar meist die Standheizung benutzt, um die Scheiben freizubekommen. Dennoch beschlug die Frontscheibe manchmal von innen nach dem Losfahren innerhalb 100 - 500 m.
@nunkistar Bei Dir ist das Problem Anfang des Sommers (circa) aufgetreten. Jetzt schreibst Du was von der original Scheibe.
Heißt das jetzt, daß die jetzt verbaute Scheibe nicht mehr die vom Werk verbaute Scheibe ist (nicht verwunderlich) ODER das es keine original Audi Scheibe ist? Mit Zubehörscheiben konnte ich mich noch nie so recht anfreunden.
Bei Dir war es ja auch eher ein "Heißtag" Kontaktproblem, wenn ich mich richtig erinnere.
Bei mir trat das Problem auf mit einer vor ca. einem Jahr verbauten Carlex-Scheibe (ohne Audi-Stempel). Die Heizung funktioniert, aber wenn es sehr warm ist, dann ist der Widerstand zu hoch und das Steuergerät schaltet ab und schmeißt den Fehler.
Ist die Heizung den in Betrieb, wenn man die Zündung einschaltet oder den Motor startet oder warum ist die in Betrieb, wenn es sehr warm ist? Wenn dem so ist, sollte man vielleicht einen Schalter für den Sommer einbauen oder das Teil im Sommer raus codieren.
Beim Einschalten der Zündung wird kurz Spannung drauf gegeben, danach abhängig von der Temperatur innen und außen weiter geheizt. Der Fehler wird schon am Anfang geworfen…
Alles klar, danke. Kurz Spannung drauf geben zur Funktionskontrolle ist ja in Ordnung. Aber die Sache mit dem Fehler ist natürlich blöde. Das war bei meinem 4G bisher (2 Sommer mit neuer Frontscheibe) nicht der Fall, als die Heizung defekt war, wurde nur gemeckert, wenn es draußen kalt war.
Zitat:
@Sebi_12 schrieb am 14. März 2020 um 23:30:06 Uhr:
Du kannst auch die Heizung der Frontkamera auscodieren. Dann funktioniert das Matrix Licht wieder. Dadurch ist natürlich die defekte Heizung nicht behoben, so oft braucht man die aber nicht und eventuell gibt es eh mal einen Frontscheibenwechsel...
Wie/ Wo kann ich die Kamera rauscodieren - habe ein ähnliches Problem und mein FLA funktioniert nicht...