1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Matrix LED, Automatik arbeitet (meistens) nicht

Matrix LED, Automatik arbeitet (meistens) nicht

Audi

Hallo zusammmen,

an meinen Audi (A6 Kombi, quattro, Bj 2016, 90Tkm HSN 0588, TSN BBY) funktioniert beim Matrix Fernlich die Automatik leider meistens nicht mehr. Zwei Threads mit ähnlichen Symtomen habe ich gefunden, https://www.motor-talk.de/forum/matrix-blendet-nicht-automatisch-auf-t6405243.html und https://www.motor-talk.de/forum/matrix-led-hell-dunkelschwelle-programmierbar-t6467184.html?actionPath&highlight=matrix, da die Symptome bei mir etwas anders liegen, mache ich einen neuen Thread auf.

Mein Lichtschalter steht immer auf Automatik.
Im MMI ist bei den Assistenzsysstemen der Fernlichtassistent eingeschaltet.
Die freundliche Audi Markenwerkstatt hat keinen Fehler im Fehlerspeicher gefunden und meint es läge kein Fehler vor 🙁 , ich soll wiederkommen wenn es länger dunkel ist.

Angefangen hatte das im Sommer, zuerst hatte ich es auf die noch zu helle Abenddämmerung geschoben, inzwischen bin ich sicher, dass da ein Fehler vorliegt, denn auch im stockdunkeln, ohne fremdes Licht oder Laternen blendet die Automatik nicht auf. Das merkwürdige dabei, bei etwa 1 von 20 Fahrten im Dunkeln funktioniert es dann wieder. Wenn die Automatik funktioniert, dann funktioniert sie auf der gesamten Fahrt (die dauert meistens etwa eine Stunde). Wenn es nicht funktioniert, dann die ganze Fahrt über.

Nach dem Losfahren aktiviere ich das Matrix Fernlicht indem ich den Blinkerhebel einmal nach vorne drücke. Das weiße Fernlichtsymbol mit dem A geht im Armaturenbrett an. Aber auf den meisten Fahrten blendet dann das Fernlicht nicht automatisch auf, obwohl es stockdunkel ist, kein anderes Licht in Sichtweite (Ampel, Laternen, andere Fahrzeuge) und ich >80km/h schnell bin.
Mit einenem weiteren Druck nach vorne am Blinkerhebel lässt das Fernlicht sich manuell einschalten und funktioniert so dann auch. Nur die Automatik eben meistens nicht.

Ein Navi hat das Auto nicht.
Jetzt gehe ich mal suchen, wo ich beim Hersteller Hilfe erhalten kann, wenn die Werkstatt schon nicht dazu in der Lage ist. Oder kann das hier jemand nebenbei aus dem Ärmel schütteln?

LG
Mathias

241 Antworten

@Lightningman
Der Schlüssel speichert auch Fehler!

sorry, habs jetzt erst gelesen

@Atomickeins Ja, daß der Km-Stand so wie Wartungsdurchführung im Schlüssel gespeichert wird, war mir bekannt. Das ist auch eine "überschaubare" Menge an Daten. Neu ist mir tatsächlich daß er Fehler abspeichert.

@Polmaster Wieder etwas dazu gelernt. Weißt Du genaueres darüber? Speichert er immer nur einen Fehler (den schlimmsten/wichtigsten/etc) oder wirklich alle aufgetretene Fehler. Wann werden die wieder gelöscht? Was passiert bei Schlüsselwechsel?

Dazu kommt natürlich gleich die Frage: Gibt es eigentlich ein Schlüssellesegerät für den Privatgebrauch? Ich hatte da schon mal vor 4-5 Jahren gesucht, aber nix gefunden. Ich muß beim nächsten Besuch beim Freundlichen mal auf das Lesegerät lunsen, ob da ein Hersteller draufsteht 🙂

Zitat:

@Sebi_12
VCDS spuckt tatsächlich den berühmten "Kurzschluss nach Plus" für die FSH aus. Ich habe sie rauscodiert. Mal sehen, ob es passt. Ich danke dir.

Gleiches Problem bei mir. Leider ist beim rauscodieren etwas schief gelaufen und ich jabe die originale Codierung nicht notiert...

Kann mir jemand die komplette Codierung für das STG85 nennen, wenn man Matrix Licht, VZE und Spurhalte-Assistenten hat? ACC ist auch an Bord.

Vielen Dank!

Zitat:

@Snoopy_2004 schrieb am 6. Juli 2023 um 22:20:32 Uhr:



Zitat:

@Sebi_12
VCDS spuckt tatsächlich den berühmten "Kurzschluss nach Plus" für die FSH aus. Ich habe sie rauscodiert. Mal sehen, ob es passt. Ich danke dir.

Gleiches Problem bei mir. Leider ist beim rauscodieren etwas schief gelaufen und ich jabe die originale Codierung nicht notiert...

Kann mir jemand die komplette Codierung für das STG85 nennen, wenn man Matrix Licht, VZE und Spurhalte-Assistenten hat? ACC ist auch an Bord.

Vielen Dank!

Die Codierung in meinen STG85 in HEX = 6A 16 00 00

Codierung STG 85

Was aber nicht paßt, weil Du kein VZE hast und er schon.

Zitat:

@Snoopy_2004 schrieb am 6. Juli 2023 um 22:20:32 Uhr:



Zitat:

@Sebi_12
VCDS spuckt tatsächlich den berühmten "Kurzschluss nach Plus" für die FSH aus. Ich habe sie rauscodiert. Mal sehen, ob es passt. Ich danke dir.

Gleiches Problem bei mir. Leider ist beim rauscodieren etwas schief gelaufen und ich jabe die originale Codierung nicht notiert...

Kann mir jemand die komplette Codierung für das STG85 nennen, wenn man Matrix Licht, VZE und Spurhalte-Assistenten hat? ACC ist auch an Bord.

Vielen Dank!

Adresse 85: Kamerasteuergerät (J852) Labeldatei:| DRV\7P6-907-217.clb
Teilenummer SW: 4H0 907 217 F HW: 4H0 907 217 A
Bauteil: DPC-SG H28 0081
Revision: -------- Seriennummer: 262130025421000
Codierung: EA160000
Betriebsnr.: WSC 29266 004 1048576
ASAM Datensatz: EV_OnBoardCamerDPC 001007
ROD: EV_OnBoardCamerDPC.rod
VCID: 2C0A6E1C8680975B434-8078

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Sonderausstattung 1
Sonderausstattung 2

Zitat:

@Lightningman schrieb am 7. Juli 2023 um 08:39:06 Uhr:


Mit VCDS werden doch alle Änderungen dokumentiert. Einfach im Debug Ordner nachschauen. Das geht schneller als ein Fzg zu suchen, welches die exact gleiche Ausstattung hat.

Danke, das ist ein wertvoller Hinweis! Ich hatte mir Laptop und VCDS Dongle geliehen, ich muss den nochmal zu mir holen...

Hallo,

danke für Eure tolle Doku.
also zuerst Code ändern, dann Scheibe wechseln.
Hatte schon die Antenne unter Verdacht.

Liege ich richtig?

LG

85

Moin

Bei mir ist nun wieder die blöde Heizung defekt und der Fehler kommt wieder 🙁

Anfangs hatte ich die Heizung aus der Verbauliste entfernt, was aber nicht so klug war weil ja eine Abhägingkeit zu anderen STG besteht

Ich bin jetzt hingegangen und habe die Ansteuerzeit für die Heizung von 60sec auf 0 sec gesetzt.
Der Fehler ist erst mal weg und Matrix funktioniert wieder. Fehler sind auch keine mehr drinn.
Weil ja die Heizung nicht mehr angesteuert wird.
Dennoch wird wohl ein erneuter Wechsel der Scheibe unvermeidbar 😠

Ein Nachteil ...der kleine Scheibenausschnitt wird über kurz oder lang mal beschlagen und die Kamera sieht nix. Dann kommt der Fehler im FIS: Bitte Frontscheibe reinigen

Was mich mittlerweile dabei wirklich nerft ... können die nicht einfach mal Scheiben mit nachhaltig funktionierende Heizungen produzieren ?

Nur würde ich keine Soffitte nehmen, sondern einfach einen (passenden) Widerstand. Licht braucht man da oben nicht (sondern nur Wärme) und eine in Schrumpschlauch verpackte Birne wird wahrscheinlich zu heiß werden (da isoliert) und unter kurzer Lebensdauer leiden.

Ich habe das mal ausgemessen, bei mir war der Widerstand der Scheibenheizung einfach zu hoch. Ich habe da einen parallel geschalteten Widerstand drüber montiert, zusammen muss man unter ca. 100 Ohm kommen. So verbrennt man auch max. 1 Watt, dann wird es nicht zu heiß.

@nunkistar :
Interessanter Lösungsansatz, hast du danach schon kalte Außentemperaturen gehabt, wo die Scheibe nicht im Bereich der Kamera beschlagen war? Oder anders gefragt, reicht die Wärme nach der Widerstandsreduzierung aus für einen reibungslosen Kamerabetrieb?

@Lightningman :
du hast recht, ich finde die Möglichkeit mit dem Widerstand auch besser als mit der Soffitte, aber die kannte ich bis vorhin noch nicht und selbst bin ich auch nicht draufgekommen. 🙂

Ich habe das noch nicht im Winter ausprobiert, da erst vor ein paar Monaten aufgetreten. Ich werde gerne berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen