1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Massive Probleme mit Pumpe-Düsen-Elementen

Massive Probleme mit Pumpe-Düsen-Elementen

VW Passat B6/3C

Guten Tag allerseits,

nachdem mein Passat Highline, 170 PS, DSG heute zum 3ten Mal in diesem Jahr mit einem Pumpe-Düse-Defekt liegengeblieben ist, habe ich langsam - um es klar und deutlich zu sagen - die Schnau...e gestrichen voll. Zum Anfang dieses Jahres Austausch eines Elements + Motorsteuergerät (Kulanz), vor ca. 4 Wochen Austausch eines weiteren Elements mit Prüfung des Zylinderkopfes (Kulanz), heute erneut Ausfall des Fahrzeugs mit Info "Probleme mit Versorgungsspannung" und Hinweis auf Probleme mit Pumpe-Düse-Element. Abgesehen von 3 sehr verschiedenen Erfahrung mit den arbeitsausführenden Werkstätten, durchweg guten Erfahrungen mit dem VW Pannen-Notruf, nicht befriedigender Umsetzung der Mobilitätsgarantie, komme ich mir vor wie ein Testfahrer, der viel Geld für dieses Fahrzeug bezahlt hat und jetzt die Kinderkrankheiten oder technischen Mängel ausbaden darf. Zudem frage ich mich, wie sich die VW Entwickler die Reaktion eines betroffenen Autofahrers vorstellen, der aus "voller Fahrt" heraus erleben muss, wie nach einem dezenten "Ping" und dem Hinweis "Fehler Motorsteuerung, Werkstatt" keine Leistung mehr bei seinem Fahrzeug zur Verfügung steht und dann mit letztem Schwung von der linken Spur auf den Standstreifen wechselt (unter der Voraussetzung, dass der Schwung noch dazu reicht). Ich möchte mir nicht vorstellen, den PKW auf einer normal befahrenen Autobahn von der linken Spur per Muskelkraft auf den Standstreifen zu schieben. Das ist ohne Frage gefährlich für Leib und Leben aller in diesem Moment an der Stelle befindlichen Verkehrsteilnehmer.

Wie ist eure Erfahrung mit diesem Thema ? Kennt ihr diese Probleme und wie ist VW bei euch damit umgegangen ?

Danke schon mal im voraus.

Gruß
Georg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

VW entwickelt also Motoren, die genau an den bescheidensten Stellen defekt gehen? ... oder Lampen, die im Dunkeln nicht mehr leuchten, oder im Nebel. ... oder Reifen, die bei 200 km/h platt werden ... oder Steine, die im Regen gegen die Scheibe prallen ...

Übrigens bist du damit aber auch nicht mehr die Krone der Schöpfung. Immerhin kann es dir ja auch passieren, dass du mitten beim Fahren Herzanfall, Insektenstich, Gehirnschlag, etc. passieren können. Und wen willst du dafür verantwortlich machen?

Ähm, sorry, aber mit unsachlichem Zynismus kommt man in einem fachlichen Forum kaum weiter und vor allem... ES HILFT KEINEM!!!

1. Ich hab nie gesagt, dass VW Motoren entwickelt, die genau "an diesen Stellen" kaputt gehen!!! Es geht um die Gefahr die entstehen kann, durch solche VERMEIDBAREN Probleme am Motor. Und behaupte jetzt ja nicht, dass ein Materialfehler, bzw. eine schlechte Verbauung nicht vermeidbar wäre!?!?!
Deine Unsachlichkeit, im Bezug auf andere Dinge, wie irgendwelche platten Reifen und Steine die gegen die Scheibe fliegen... So was überhör ich, weil es einfach nicht der Sache beiträgt und sinnlose Argumentation ist.
Außerdem, wenn du meinen Artikel richtig gelesen hättest, dann würdest du lesen, das ich gesagt habe, wenn es sich bei diesem Problem um ein sporadisches handeln würde, dann wäre das verschmerzbar. Zwar ärgerlich, aber verschmerzbar. Allerdings ist es KEIN sporadisches, sondern ein sehr wohl bekanntes bei VW und extrem häufig auftretendes!!! Und Sorry, da habe ich kein Verständnis für VW.
Es geht hier nicht um irgendwelche Stellen, wo das Auto stehen geblieben ist, es geht um das HOHE Gefahrenpotential dabei!!! Bei voller Geschwindigkeit geht der Motor aus? An einer unübersichtlichen Gefahrenstelle bleibt man stehen? Das soll man tolerieren? bei einem BEKANNTEN Problem? Sorry, nenn mich borniert, nenn mich engstirnig, aber da hört bei mir das Verständnis auf!!!

2. der Vergleich mit einem Hirn- oder Herzschlag ist ja nun nicht wirklich dein ernst??? Oder ist das beim Menschen auch ein extrem häufig auftretendes bekanntes Problem??? Kann man da eine Rückrufaktion starten um es zu verhindern??? Tut mir leid, aber das ist ein wirklich sinnloser Vergleich... Menschen und Autos zu vergleichen, das ist ja schlimmer als Äpfel mit Birnen.......

Zitat:

Na, dann ist doch alles ok. Vor dem Berg ist doch supi von VW, oder wie bist den denn dann noch hoch gekommen?

Auf der Landstraße fahre ich nun mal nicht nur 40, deswegen kam ich noch über den Berg und stand dann genau hinter der Kuppe, was im Allgemeinen als GEFAHRENSTELLE bekannt ist. Danach kam eine scharfe Rechtskurve die nicht einsehbar war und die Strecke ist dazu noch als "Rennstrecke" berühmtberüchtigt. Und nein, ich konnte nicht vorher rechts ran, außer ich hätte alles noch etwas verschlimmern wollen und hätte im Wald geparkt, eng umschlungen mit ein paar Buchen... Also, wenn man die Situation nicht selber gesehen hat, bzw. sie nicht versteht, dann soll man auch nicht mirnichts dirnichts darauf los urteilen! Naja, ist halt so eine "Forumkrankheit"...

220 weitere Antworten
220 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quitschialt



Ist das Problem eigentlich immer noch?
Ab wann muss ich mir denn Sorgen machen, dass ich stehen bleibe? Oder ist das bei den "neuen" Motoren mittlerweile behoben worden?

Die neuen dürften das Problem nicht mehr haben, da es sich bei den älteren Modellen ja um Pumpe-Düse Motoren handelte und die neuen Common-Rail-Diesel sind, d.h. eine andere Bauweise vorliegt.

Ab Mj. 2009 sind alle Passat 170PSler Common-Rails.
Siehe auch hier den Beitrag in der Autobild vom November 2008: http://www.autobild.de/.../...5-tourer-ford-mondeo-turnier-792515.html

Zitat:

Original geschrieben von Dancinlutin



Zitat:

Original geschrieben von quitschialt



Ist das Problem eigentlich immer noch?
Ab wann muss ich mir denn Sorgen machen, dass ich stehen bleibe? Oder ist das bei den "neuen" Motoren mittlerweile behoben worden?
Die neuen dürften das Problem nicht mehr haben, da es sich bei den älteren Modellen ja um Pumpe-Düse Motoren handelte und die neuen Common-Rail-Diesel sind, d.h. eine andere Bauweise vorliegt.

Ab Mj. 2009 sind alle Passat 170PSler Common-Rails.
Siehe auch hier den Beitrag in der Autobild vom November 2008: http://www.autobild.de/.../...5-tourer-ford-mondeo-turnier-792515.html

Ahhh, OK. Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich bin auch sehr froh, dass es über Kulanz läuft und ich nicht Gewährleistungsansprüche stellen muss. Ich hatte nämlich auch befürchtet, dass die versuchen sich dort rauszuwinden und es einen endlosen Streit nach sich ziehen würde.

Ich habe von Vorbesitzer erfahren, dass vor ca. 10.000km schon einmal ein Injektor durchgeknallt ist. Dann habe ich ja hoffentlich nur noch zweimal das Vergnügen auf der Autobahn liegen zu bleiben...ich hoffe stark ,dass auch dann 100% Kulanz gegeben werden.

Eine Frage: Kulanz gibt es ja eigentlich nur für Fahrzeuge die bis zu 3 Jahre alt sind. Was zählt dabei eigentlich? Das Modelljahr oder die Erstzulassung? Ich bin nämlich lt. Erstzulassung schon bei genau 4 Jahren, mein Passat ist aber Modell 2007.

Bezüglich aktueller Motoren mit 170 PS:

Ich glaube die aktuellen Common Rail Motoren haben nicht mehr das Problem der kaputt gehenden Injektoren bzw. Verkokung der Einspritzdüsen. Aber bitte verbessert mich wenn ich da falsch liege...

Beste Grüße

supermoppel

Zitat:

Original geschrieben von supermoppel


Ich glaube die aktuellen Common Rail Motoren haben nicht mehr das Problem der kaputt gehenden Injektoren bzw. Verkokung der Einspritzdüsen. Aber bitte verbessert mich wenn ich da falsch liege...

Eben nicht! Die Neuen sind eben Common-Rails, das ist eine komplett andere Bauweise wie ein Pumpe-Düse-Diesel.

Common-Rail: http://de.wikipedia.org/wiki/Common-Rail-Einspritzung
Pumpe-Düse: http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpe-D%C3%BCse-System

Beim Common-Rail können demnach auch nicht die Einspritzdüsen verkoken. Kaputt gehen kann sicherlich trotzdem immer irgendwas, aber bei dem 170PSler Common-Rail ist es unter Garantie nicht so eine "Kinderkrankheit" wie bei den 170PSler Pumpe-Düse. Also, wer einen 170PSler Common-Raiol hat, der sollte sich glücklich schätzen, denn der wird hier wohl kaum einen genervten Beitrag verfassen, weil er auf der Autobahn auf der linken Spur stehen geblieben ist! 😉

Ähnliche Themen

...bin auch ein Betroffener der PD-Spassmaschine. Nur, um etwaige Hoffnungen im Keim zu ersticken: bei mir wurden alle 4 PD Elemente ausgetauscht (schön der Reihe nach, jeweils nach einem Liegenbleiber von der linken Spur), dann dachte ich, dass erstmal Ruhe ist.....denkste: nur ca. 5TKM nach dem letzten Austausch hat jetzt wieder der Fehlerteufel zugeschlagen - d.h. der Spass hört einfach nie auf!!!

Bin nun am überlegen, ob ich mir einen neuen mit Common Rail holen soll...verdient hat der glorreiche VW-Konzern eigentlich einen Käufer weniger!

Zitat:

Original geschrieben von plan- und ratlos


...bin auch ein Betroffener der PD-Spassmaschine. Nur, um etwaige Hoffnungen im Keim zu ersticken: bei mir wurden alle 4 PD Elemente ausgetauscht (schön der Reihe nach, jeweils nach einem Liegenbleiber von der linken Spur), dann dachte ich, dass erstmal Ruhe ist.....denkste: nur ca. 5TKM nach dem letzten Austausch hat jetzt wieder der Fehlerteufel zugeschlagen - d.h. der Spass hört einfach nie auf!!!

Bin nun am überlegen, ob ich mir einen neuen mit Common Rail holen soll...verdient hat der glorreiche VW-Konzern eigentlich einen Käufer weniger!

Na Du machst einem ja Hoffnung. Ist nicht Dein Ernst, oder? Ich hab nach drei defekten PDE nun auch gleich die vierte mittauschen lassen und eigentlich die Hoffnung, wieder 95000km Ruhe zu haben 😉 Aber scheinbar muss man einfach Glück haben mit den verbauten PDE Elementen, das scheinen ganz offensichtlich Fabrikationsfehler (kalte Lötstellen usw.) zu sein. Hattest Du neue PDE bekommen oder wiederaufbearbeitete?

Hallo
Sorry mal den ganz andere Frage . Wie kann denn eigendlich eine PD Einheit kaputt gehen. Liegs an der Fahrweise Spritt oder an was ??
reini

Da habe ich vor ein paar Monaten mein Auto gelobt und schon passiertes.
Gestern Morgen, 2 Km von Hause entfernt plötzlich ein piepen und Leuchten (Vorglühanzeige) im KI.... dann Motor aus. Zweimal versucht zu starten .... nichts. Der ADAC hat mich dann zum Freundlichen geschleppt. Diagnose PDE defekt.
Kulanzantrag gestellt und siehe da: 70% VW und 30% ich.
Noch mal Glück gehabt.

Was mache ich eigentlich wenn mir das mal auf der Autobahn mit 200 Km/h passiert?
Könnte das DSG einen Schaden bekommen wenn ich der Hektik vergesse sofort auf "N" zu stellen?

.....gute Frage....aber zumindest bist Du dann wieder wach!

Zitat:

Original geschrieben von Der Sentinal


Da habe ich vor ein paar Monaten mein Auto gelobt und schon passiertes.
Gestern Morgen, 2 Km von Hause entfernt plötzlich ein piepen und Leuchten (Vorglühanzeige) im KI.... dann Motor aus. Zweimal versucht zu starten .... nichts. Der ADAC hat mich dann zum Freundlichen geschleppt. Diagnose PDE defekt.
Kulanzantrag gestellt und siehe da: 70% VW und 30% ich.
Noch mal Glück gehabt.

Was mache ich eigentlich wenn mir das mal auf der Autobahn mit 200 Km/h passiert?
Könnte das DSG einen Schaden bekommen wenn ich der Hektik vergesse sofort auf "N" zu stellen?

Was soll passieren. Bist Du bei 200km/h auf der Autobahn noch nie vom Gas gegangen und hast den Wagen so rollen und langsamer werden lassen (Schubabschaltung - also wird dabei auch nix mehr eingespritzt, Motorbremse). Was wesentlich anderes wird Dir beim Ausfall des Motors durch PDE Ausfall auch nicht passieren. Du wirst merken, dass wenn Du auf's Gas trittst nix mehr kommt. Ist zwar ein dummes Gefühl, aber nicht so dramatisch, dass man sich nicht noch locker nach rechts einsortieren kann und auf den Standstreifen kommt.

Zitat:

Original geschrieben von the face


der ganz normale Wahnsinn beim 170er PD Passat. Bei mir dasselbe Spiel.. erst Element 1 und 4 in Italien auf dem Heimweg durchgeknallt, dann drei Wochen später Element 3 hinterher. Der Autoschutzbrief muss VW auch langsam hassen.

Inzwischen ist mir auch klar, wieso die bei VW direkt meist immer gleich alle vier Elemente gleichzeitig tauschen wollen, wenn eins mal durchknallt. Grund ist zumeist einfach ein Kurzschluss auf Masse, was auf eine mangelhafte Verarbeitung schliessen lässt. Die Elektronik des Wagens hat sonst scheinbar kaum etwas damit zu tun.

Also lieber gleich die restlichen Elemente auch tauschen, sonst hast Du den ganzen Spass bald wieder. Wieviel km hast Du denn bisher runter?

hi, ich hab das problem bei meiknem passat, dass er bei niedrigen temperaturen nicht richtig startet. wollte mal fragen, was für kostenm auf mich zukommen, wenn ich das pump düsen element wechseln lasse.

KOPFZAUBER

4 Neue kosten schon 7-800€ inkls. Einbau. Lass deine Lieber erstmal ultraschallreinige, Kraftstofffilter wechseln und vielleicht noch die Pumpe überprüfen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


4 Neue kosten schon 7-800€ inkls. Einbau. Lass deine Lieber erstmal ultraschallreinige, Kraftstofffilter wechseln und vielleicht noch die Pumpe überprüfen lassen.

was wirde mich das in etwa kosten?

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


4 Neue kosten schon 7-800€ inkls. Einbau. Lass deine Lieber erstmal ultraschallreinige, Kraftstofffilter wechseln und vielleicht noch die Pumpe überprüfen lassen.

ich dachte einer kostet soviel 😕

Stimmt du hast recht, eine kostet schon so viel. Aber bei eBay bekommst du eine neue für 200€ (natürlich von einem seriösen Verkäufer. habe gerade einen mi Dichtsatz für 30€ ersteigert, dann habe ich einen Auf Lager...

@Kopfzauber:

Filter ca. 40€ (Einbau kannst du selber machen)
Pumpe durchprüfen sicher nen 50er und Ultraschallreinigen so 150-200. Kannst du aber sicher vorher mit der Werkstatt abklären. Frage ist, ob das wirklich notwendig ist.

Wechsel den Filter und hau ein Additiv rein und fahr für ne halbe Stunde bei mittleren (2500) Drehzahlen auf die Bahn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen