Massive Probleme mit Pumpe-Düsen-Elementen

VW Passat B6/3C

Guten Tag allerseits,

nachdem mein Passat Highline, 170 PS, DSG heute zum 3ten Mal in diesem Jahr mit einem Pumpe-Düse-Defekt liegengeblieben ist, habe ich langsam - um es klar und deutlich zu sagen - die Schnau...e gestrichen voll. Zum Anfang dieses Jahres Austausch eines Elements + Motorsteuergerät (Kulanz), vor ca. 4 Wochen Austausch eines weiteren Elements mit Prüfung des Zylinderkopfes (Kulanz), heute erneut Ausfall des Fahrzeugs mit Info "Probleme mit Versorgungsspannung" und Hinweis auf Probleme mit Pumpe-Düse-Element. Abgesehen von 3 sehr verschiedenen Erfahrung mit den arbeitsausführenden Werkstätten, durchweg guten Erfahrungen mit dem VW Pannen-Notruf, nicht befriedigender Umsetzung der Mobilitätsgarantie, komme ich mir vor wie ein Testfahrer, der viel Geld für dieses Fahrzeug bezahlt hat und jetzt die Kinderkrankheiten oder technischen Mängel ausbaden darf. Zudem frage ich mich, wie sich die VW Entwickler die Reaktion eines betroffenen Autofahrers vorstellen, der aus "voller Fahrt" heraus erleben muss, wie nach einem dezenten "Ping" und dem Hinweis "Fehler Motorsteuerung, Werkstatt" keine Leistung mehr bei seinem Fahrzeug zur Verfügung steht und dann mit letztem Schwung von der linken Spur auf den Standstreifen wechselt (unter der Voraussetzung, dass der Schwung noch dazu reicht). Ich möchte mir nicht vorstellen, den PKW auf einer normal befahrenen Autobahn von der linken Spur per Muskelkraft auf den Standstreifen zu schieben. Das ist ohne Frage gefährlich für Leib und Leben aller in diesem Moment an der Stelle befindlichen Verkehrsteilnehmer.

Wie ist eure Erfahrung mit diesem Thema ? Kennt ihr diese Probleme und wie ist VW bei euch damit umgegangen ?

Danke schon mal im voraus.

Gruß
Georg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

VW entwickelt also Motoren, die genau an den bescheidensten Stellen defekt gehen? ... oder Lampen, die im Dunkeln nicht mehr leuchten, oder im Nebel. ... oder Reifen, die bei 200 km/h platt werden ... oder Steine, die im Regen gegen die Scheibe prallen ...

Übrigens bist du damit aber auch nicht mehr die Krone der Schöpfung. Immerhin kann es dir ja auch passieren, dass du mitten beim Fahren Herzanfall, Insektenstich, Gehirnschlag, etc. passieren können. Und wen willst du dafür verantwortlich machen?

Ähm, sorry, aber mit unsachlichem Zynismus kommt man in einem fachlichen Forum kaum weiter und vor allem... ES HILFT KEINEM!!!

1. Ich hab nie gesagt, dass VW Motoren entwickelt, die genau "an diesen Stellen" kaputt gehen!!! Es geht um die Gefahr die entstehen kann, durch solche VERMEIDBAREN Probleme am Motor. Und behaupte jetzt ja nicht, dass ein Materialfehler, bzw. eine schlechte Verbauung nicht vermeidbar wäre!?!?!
Deine Unsachlichkeit, im Bezug auf andere Dinge, wie irgendwelche platten Reifen und Steine die gegen die Scheibe fliegen... So was überhör ich, weil es einfach nicht der Sache beiträgt und sinnlose Argumentation ist.
Außerdem, wenn du meinen Artikel richtig gelesen hättest, dann würdest du lesen, das ich gesagt habe, wenn es sich bei diesem Problem um ein sporadisches handeln würde, dann wäre das verschmerzbar. Zwar ärgerlich, aber verschmerzbar. Allerdings ist es KEIN sporadisches, sondern ein sehr wohl bekanntes bei VW und extrem häufig auftretendes!!! Und Sorry, da habe ich kein Verständnis für VW.
Es geht hier nicht um irgendwelche Stellen, wo das Auto stehen geblieben ist, es geht um das HOHE Gefahrenpotential dabei!!! Bei voller Geschwindigkeit geht der Motor aus? An einer unübersichtlichen Gefahrenstelle bleibt man stehen? Das soll man tolerieren? bei einem BEKANNTEN Problem? Sorry, nenn mich borniert, nenn mich engstirnig, aber da hört bei mir das Verständnis auf!!!

2. der Vergleich mit einem Hirn- oder Herzschlag ist ja nun nicht wirklich dein ernst??? Oder ist das beim Menschen auch ein extrem häufig auftretendes bekanntes Problem??? Kann man da eine Rückrufaktion starten um es zu verhindern??? Tut mir leid, aber das ist ein wirklich sinnloser Vergleich... Menschen und Autos zu vergleichen, das ist ja schlimmer als Äpfel mit Birnen.......

Zitat:

Na, dann ist doch alles ok. Vor dem Berg ist doch supi von VW, oder wie bist den denn dann noch hoch gekommen?

Auf der Landstraße fahre ich nun mal nicht nur 40, deswegen kam ich noch über den Berg und stand dann genau hinter der Kuppe, was im Allgemeinen als GEFAHRENSTELLE bekannt ist. Danach kam eine scharfe Rechtskurve die nicht einsehbar war und die Strecke ist dazu noch als "Rennstrecke" berühmtberüchtigt. Und nein, ich konnte nicht vorher rechts ran, außer ich hätte alles noch etwas verschlimmern wollen und hätte im Wald geparkt, eng umschlungen mit ein paar Buchen... Also, wenn man die Situation nicht selber gesehen hat, bzw. sie nicht versteht, dann soll man auch nicht mirnichts dirnichts darauf los urteilen! Naja, ist halt so eine "Forumkrankheit"...

220 weitere Antworten
220 Antworten

Normalerweise lese ich ja nur mit, aber jetzt melde ich mich auch mal zu Wort.
Mein Vater fährt seit 08 per Leasing nen Passat 3C sportline mit dem 170PS TDI und hat schon ne Jahresfahrleistung von 50k km..
Der Wagen ist uns bis gestern ZWEI mal verreckt. Einmal 300 km von uns zu Hause entfernt und einmal mehr oder weniger zum "Glück" fast vor der Haustür. Beim ersten Mal PD Elemente im Sack, beim zweiten Mal weiß ich es nicht genau.
Nun war mein Vater bis eben beruflich in München (~550km von hier) und natürlich ist ihm der Wagen auf der Hinfahrt mit Notlauf abgenippelt.

Alleine die Abholerei von dem verarzteten Auto beansprucht jedes Mal etwa einen Tag und Geld und Nerven..VW stellt sich da Quer.

So erstmal genug aufgeregt..

Hallo zusammen,

ich zähle mich seit gestern auch zu der langen Reihe der betroffenen, welche mit dem bekannten Defekt "Motorstörung, Werkstatt aufsuchen" auf der linken Autobahnspur liegen geblieben sind...ich war ähnlich begeistert wie ihr, vor allem da ich das Fahrzeug erst vor 8 Tagen gekauft habe (170PS;EZ09/2006;Modell 2007;122.000km;ein Vorbesitzer;Scheckheft lückenlos gepflegt).

Nun werdet ihr berechigter Weise sagen, wie kann mann so schlicht im Kopf sein, sich ein Auto mit diesem Motor zuzulegen...leider habe ich vor dem Kauf nur vom verkoken der Düsen bei diesem Motor gelesen und der dadurch entstehende Leistungsverlust hatte mich jetzt nicht sooo sehr abgeschreckt.
Das aktuelle Problem ist allerdings wirklich lästig!

Anbei ein Auszug aus dem Fehlerspeicher:

2 Fehler gespeichert

P1040 Versorgung Einspritzventil(e)A elektr.Fehler im Stromkreis
0010 0110 Kurzschluss nach Plus
Bedingungen erfüllt
sporadisch
Warnlampe aus

P2146 Versorgung Einspritzventil(e) A Unterbrechung
0010 1001 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
Bedingungen erfüllt
sporadisch
Warnlampe aus

Kann ich Eurer Einschätzung nach wenigstens mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass der Schaden von VW auf Kulanz übernommen wird? Bei dem Autohaus in dem ich das Auto gekauft habe "dat Autohus" wird es mit einer Übernahme trotz Garantie von 12 Monaten wohl nicht so einfach (die haben dort ziemlich viele Klausen drin, welche eine Übernahme unwahrscheinlich machen).

VG

Hallo VG,

Kostenübernahme durch VW ? Das wird bestimmt schwierig. Meine Erfahrungen sind mittlerweile die, dass VW sich nicht kulant zeigt. Ich gehe davon aus, dass der Hersteller kein "öffentlich bekanntes" Exempel statuieren will und die Kulanzanträge erstmal grundweg alle ablehnt (nach dem Motto: wieviele Besitzer melden sich noch, wenn erst mal bekannt wird, dass ...).

Ich bin froh, dass ich meine Karre spätestens März 2011 loswerde, weil sie aus dem Leasing läuft (Firmenfahrzeug).

Ich würde an Deiner Stelle (falls Du es nicht sowieso schon gemacht hast) beim VW Kundendienst in Wolfsburg anrufen und ne ORDENTLICHE Welle schlagen. Den Vertrag von "dat Autohus" würde ich im Falle eines Falles juristisch prüfen lassen (Rechtschutzversicherung oder ADAC-Anfrage), um alle diesbezüglichen Möglichkeiten maximal auszuschöpfen. Denn ... auch wenn alle 4 Pumpe-/Düsenelemente ausgetauscht sind, heisst das nicht, dass das Spiel nicht weitergeht. Diese Technik zu fahren, kann ein teurer Spass werden.

Gruß
Georg

Zitat:

Original geschrieben von supermoppel


Hallo zusammen,

vor allem da ich das Fahrzeug erst vor 8 Tagen gekauft habe

Kann ich Eurer Einschätzung nach wenigstens mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass der Schaden von VW auf Kulanz übernommen wird? Bei dem Autohaus in dem ich das Auto gekauft habe "dat Autohus" wird es mit einer Übernahme trotz Garantie von 12 Monaten wohl nicht so einfach (die haben dort ziemlich viele Klausen drin, welche eine Übernahme unwahrscheinlich machen).

VG

Hallo ? Du hast, egal welche Klauseln in deiner Gebrauchtwagengarantie drinstehen, die gesetzliche Gewährleistung von 6 Monaten, in der du eigentlich alle Trümpfe gegen den gewerblichen Verkäufer in der Hand hast und er dir nachweisen müsste, daß du den Fehler / Schaden verursacht hast, d.H. daß er dir eine Mangelfreie Ware gewärleisten muss.

Ähnliche Themen

Hi,

ich hoffe. dass ich dat autohus über die gesetzliche Gewährleistung bekommen kann, allerdings habe ich ein ungutes Gefühl, dass sie es auf Material / Konstruktionsfehler von VW abschieben und deshalb nicht haften wollen. Die Garantie, welche ich noch zusätzlich habe, schließt interessanter Weise auch nur Verschleiß am Motoir, Getriebe etc. ein nicht abe Konstruktionsfehler oder Materialfehler...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von supermoppel


Hi,

ich hoffe. dass ich dat autohus über die gesetzliche Gewährleistung bekommen kann, allerdings habe ich ein ungutes Gefühl, dass sie es auf Material / Konstruktionsfehler von VW abschieben und deshalb nicht haften wollen. Die Garantie, welche ich noch zusätzlich habe, schließt interessanter Weise auch nur Verschleiß am Motoir, Getriebe etc. ein nicht abe Konstruktionsfehler oder Materialfehler...

Gruß

Also lass dich mal bitte nicht auf den Arm nehmen, denn dann ist das Autohaus ( Autohus ) immer fein raus wenn es so wäre, ebenso die Versicherung .

Dein Vertragspartner ist das Autohaus, und dieses kann sich aus "seiner" Gewährleistung nicht herauswinden indem es sagt: Ist ein Konstruktionsmangel des Herstellers. Wäre ja noch schöner.

Ausserdem : wer entscheidet ob es MAterial oder Konstruktionsfehler sind ?

Die Garantien gelten für Schäden die an den Antriebs / Motorteilen ainnerhalb dewr GW GArantie auftreten, zahlen aber nicht für übliche Verschleiß und Schmiermittel: z.B. Zahnriemen reisst, dann erhältst du einen neuen Motor aber das Öl z.B. musst du selber zahlen, selbst wenn der Fahrzeughersteller einen mangelhaften Zahnriemen oder Zahnriemenantrieb verbaut hätte.

Hallo,

ich bin auch ein Betroffener.
Das erste mal vor ca. 4 Wochen in der nähe meines Wohnortes.
Passierte in einem Vorort, rechts ran gerollt, kein Problem.

Gestern ähnlich, allerdings 200km von zuhause entfernt.
Der Service von VW ist gut, man hat sich gekümmert.

Ein Witz ist allerdings, dass der Motor einfach ausgeht. Keine Vorwarnung- nichts.
Wenn das auf der Autobahn passiert ist das wirklich gefährlich. Ich hatte auch nicht das Gefühl. dasd mein DSG, wie oben beschrieben, in den Leerlauf ging.

Sollte VW die Autos mit Absicht so programmieren um Reparaturkosten zu sparen ist das wirklich ein Fall für die Autobild.

Fahrzeug: Passat, 170 PS, DSG, 2007

Gruß
Marco

@ zeb0911

Oh man, da kann ich mich ja anscheinend in ein paar Wochen auf ein erneutes Liegenbleiben einstellen...

Dag mal hat Du die vollen Kosten auf Kulanz bei VW bekommen? Wenn ja, war es schwierig das durchzusetzen?

Wie hoch ist Deine Laufleistung mit dem Motor?

Vielen Dank für eine Antwort im Voraus

@ nanimarc

Grundsätzlich kann es natürlich nicht sein, dass DAT versucht sich rauszureden, allerdings habe ich mir überlegt, was passiert wohl wenn die sagen, die Pumpe Düse Einheit funktionierte bei Kauf (vor einer Woche) ja noch einwandfrei (denn ansonsten wäre das Fahrzeug ja gar nicht mehr zu starten gewesen) und der Schaden ist erst nach Kauf eingetreten.

Ich habe die Befürchtung, dass es dann nix mehr mit Gewährleistung ist sondern höchstens mit Garantie und da gibt es für Fahrzeuge mit 100.000km oder mehr (lt. Garanievertrag DAT) nur noch 40% der Reperaturkosten ersetzt...

In diesem Fall würde ich eher auf eine hohe Kulanz von VW hoffen :-(

@supermoppel

es wurde dir jetzt 2 mal gesagt. Das Autohaus muss innerhalb der 6 Monate alles übernehmen, außer die können dir nachweisen, dass der Fehler erst danach aufgetreten ist.
Wenn du dich gleich einlullen lässt biste selber Schuld. Da gibts auch nix zu diskutieren. Geh zum Autohaus, lass es reparieren und du wirst sehen, dass die dir dafür schon keine Rechnung stellen. Falls doch zahlste halt nicht und feddich.
Die Garantie die du da hast ist auch gut für den Händler, weil der dann viel von der Versicherung zurückbekommt und so das Risiko für ihn kleiner ist.

Beide Fälle wurden bzw. werden bei mir zu 100% übernommen.
Leihfarzeug wurde ebenfalls gestellt.

Laufleistung 135000km.

Sonst bin ich eigentlich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, ich hatte sonst nie Probleme.

Gruß
Marco

Soeben hat mich ein netter Herr aus der VW Werkstatt angerufen und mir gesagt, dass ich für den Injektorschaden 100% Kulanz bekomme :-)

Ich muss also nicht mal Garantie / Gewährleistungsansprüche geltend machen.

Beste Grüße

supermoppel

Zitat:

Original geschrieben von NiteCrow


@supermoppel

es wurde dir jetzt 2 mal gesagt. Das Autohaus muss innerhalb der 6 Monate alles übernehmen, außer die können dir nachweisen, dass der Fehler erst danach aufgetreten ist.
Wenn du dich gleich einlullen lässt biste selber Schuld. Da gibts auch nix zu diskutieren. Geh zum Autohaus, lass es reparieren und du wirst sehen, dass die dir dafür schon keine Rechnung stellen. Falls doch zahlste halt nicht und feddich.
Die Garantie die du da hast ist auch gut für den Händler, weil der dann viel von der Versicherung zurückbekommt und so das Risiko für ihn kleiner ist.

Nachdem ich dieses Thema auch schon durch hatte, unter anderem auch mit anwaltlichem Rat, kann ich vor solchen Aussagen nur warnen. Theoretisch ist das oben gesagte zwar richtig, wenn der Händler sich aber quer stellt und der Fall vor Gericht landet, entscheidet ein Gutachter, ob der Schaden bei Kauf schon bestand oder erst danach eingetreten ist. Und gerade ein Schaden am PD Element, die gerne mal auf Masse durchknallen kann durchaus ohne grosse Vorgeschichte auftreten! Also vorsichtig, Glückwunsch, dass Du volle Kulanz bekommst 🙂 Damit lässt sich der Stress ja zumindest etwas leichter ertragen. Ich hoffe nur, dass es bei Dir nicht wie bei meinem Passat war, dass drei Wochen später das nächste PD Element im Arsch war und ich schlussendlich inzwischen vier neue hab 😉

nee, ich hab explizit geschrieben, dass die das übernehmen müssen, "wenn die dir nix anderes nachweisen". Und das tut halt kaum ein Händler, weils mit Gericht etc. verbunden ist. So ist es ja auch vom Gesetzgeber vorgesehen, dass man in den ersten Monaten praktisch Ruhe hat.

ein kleiner nachtrag:

es ist mitnichten so, dass ein händler in den ersten 6 monaten nach kauf ALLES richten muss.

die rechtsprechung macht hier einen unterschied zwischen defekten und verschleiss. defekte müssen behoben werden, verschleiss nicht.

das problem ist jetzt: was gilt als verschleiss? damit ist leider nicht, wie man denken könnte so eindeutiges wie eine kupplung oder bremsbeläge gemeint, sondern AUCH verschlissene einspritzdüsen (bei hoher laufleistung, ca. 100tkm).

beim adac gibt es eine lange liste, welche teile nach geltender rechtsprechung wann (km-leistung) in welche kategorie fallen.

von daher: herzlichen glückwunsch, dass VW in dem fall alles übernommen hat. sie hätten es NICHT machen müssen.

gruß,

dödel

Hallo zusammen,

eine bescheidene Fragen eines nicht sehr großen Autokenners:

Ist das Problem eigentlich immer noch? Habe mir nämlich einen 170PS Passat bestellt und der sollte nächste Woche kommen...

Ab wann muss ich mir denn Sorgen machen, dass ich stehen bleibe? Oder ist das bei den "neuen" Motoren mittlerweile behoben worden?

Gruß Quitschialt

Deine Antwort
Ähnliche Themen