Massive Bremsenprobleme! LIMO! 4. Bremsentausch bei 33.000 km!

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen ich hätte eine Frage an euch. ich habe einen Audi A4 B9 2.0 Turbodiesel mit 190 PS. habe den bereits seit eineinhalb Jahren und seit 28.000 km macht der Wagen ständig Schwierigkeiten was die Bremse an geht. angeblich laut Audi werden die durch den Benutzer also doch mich heiß gefahren. Beim dritten bremsentausch habe ich mich nicht mehr getraut das bremspedal zu berühren. die Ursache wird nicht gefunden es wird behauptet seitens Audi dass ich die Bremsen heiß fahren würde und die zu schnell abkühlen würden und dementsprechend einen Schlag bekommen. Es wurden immer alle Belege und Scheiben getauscht. Auch würde die radnarbe vermessen und trotzdem gehen die bremsen kaputt. Gibt es da draußen auch jemanden der die Probleme hat oder weiß woran es liegt? Habe meinen fahrstil nicht verändert und trotzdem kam der fehler erst bei 28.000km.
würde ich gerne eure Meinung dazu wissen vielen Dank euch.
Möchte vielleicht einen gutachter einschalten. Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Audi RS5 B9, Bremsen vorne und hinten bei Km 20.000 wegen starken Vibrationen erneuert. Wenn man sich die Bremse mal ansieht, stellt man fest, dass auf der rechten Seite eine linke Bremsscheibe montiert ist. Das erklärt einen Teil der massiven, fehlenden Belüftung der gesamten Bremse. Probleme treten in der Regel immer rechts auf. Zudem sind die Bremsbeläge der auftretenden Hitze nicht gewachsen und aus minderwertigem Material. Zubehörbeläge schaffen eine leichte Besserung, welche jedoch nicht von Audi verwendet werden (bei Garantieanspruch). Schämt sich Audi eigentlich nicht, solche Fahrzeuge auszuliefern oder zumindest irgendwann den Zustand zu verändern. Es ist nicht so. dass ich nicht weis worum es hier geht, meine Historie bei Audi geht über S5, RS5 B8 und jetzt B9. Bei allen drei Modellen das gleiche Problem. Der aktuelle B9 war jetzt noch einmal ein letzter Versuch, jedoch wird voraussichtlich ein Markenwechsel anstehen. Es ist wirklich schade, das Audi ein eigentlich schönes und gutes Auto wie den RS5 oder auch den RS4 anhand solcher, doch im Verhältnis kleiner Zulieferteile schlecht aussehen lässt.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

@bondi-beach schrieb am 23. Februar 2019 um 16:29:42 Uhr:


ich kann Dir gern mal mein Auto mit den Billigfelgen geben... bei Dir gibt's dann keine Probleme.
Sorry, musste mal sein...........

Billigfelgen sind ein anderes Thema...

Hatte nur 1x Bremsprobleme:

Im Winter nach der Waschstraße Beläge an Scheiben gerostet. Halbes jahr lang Bremsvibrationen durch unterschiedliche Reibwiderstände. Scheibe 6 Monate lang plan gebremst und seit mehreren Hndert Tausend km keine Bremsenprobleme. Einzig ATU Bremsbeläge vom Vorbesitzer auf meinem alten TFSI haben Riefen auf der Scheibe hinterlassen.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 23. Februar 2019 um 12:31:27 Uhr:


ACC bremst reglär nur hinten, nur wenn mehr Bremskraft benötigt wird, bremst es auch vorn.

Ich behaupte ein großer Teil Vibrationen treten auch eher durch schlechtes Behandeln der Bremsen auf. Nicht ausreichende Abkühlphasen, kein Trockenbremsen nach der Waschstraße oder Regenfahrten insb bei Salz.

Ich fahre auch gern mal schnell aber versuche Bremsen aus hohem Speed zu vermeiden. >200km/h kann man mit vorrausschauender Fahrweise auch gut ohne Bremse verzögern mit Luftwiderstand. Und wenn doch Bremsung, danach halt immer paar km Bremse kühlen.

Die Bremsanlage muss - wenn ordentlich gemacht - alle o. g. Punkte auch ohne Vorsichtsmaßnahmen abkönnen, sonst wäre es für Audi eine schwache Leistung!

Immerhin muss man im Winter vor dem Start kein Feuer mehr unter dem Motor machen.

Genau das ist der Punkt. Nein, eine Bremsanlage muss ordentlich behandelt werden sonst quittiert sie es mit Problemen. Hat mit schwacher Leistung nix zu tun.

Jede Metallbremse wird im Winter anrosten, wenn sie nicht trocken gebremst ist oder gar die Handbremse angezogen ist.

Und nochmal, nein eine Audi Bremsanlage ist nicht in der Lage mehrmalige Bremsungen von >200km/h zu verkraften ohne Abkühlphasen. Auch wenn es das Ego so mancher Audi Fahrer verletzt.

Wer mag kann sich ja ausrechnen wieviel Leitung es bedarf um 200 > 100 zu Bremsen innerhalb von 5 Sekunden bei einem Fahrzeuggewicht von 1.800kg.

Ähnliche Themen

Keine Bremse eines normalen Serienautos, kann sowas mehrfach hintereinander ab. Werder Audi noch Mercedes noch sonst wer.. evtl geht es bei Porsche und co oder s und rs Modelle aber nicht bei den 0 8 15 serien Fahrzeugen.

Im Notfall, ja, kein Problem, aber nicht 3,4 Mal hintereinander...

Dennoch sollte man hin und wieder auch Mal bremsen und nicht immer nur alla Spritsparer ausrollen lassen. Den das ist auch nicht gesund für bremsen...

Ein S-Modell hat auch nur eine normale Bremse, etwas größer aber das wars auch. Für mehrere Bremsungen braucht eine aktiv belüftet Anlage.

Über was genau reden wir denn.... mehrfach von 200-0 ist ja im Realverkehr recht unwahrscheinlich....in jedem Auto Motor und Sport Test werden heute 10 Vollbremsungen aus 100-0 getestet und die Zeiten das die Fahrzeuge da großes Fading zeigten sind eher die Ausnahme. Wenn ich die 1800 kg Standardfuhre über den Nürburgring schiebe dann ist es wenig verwunderlich das es da am Ende zu Überhitzungen kommt dafür ist die eben nicht ausgelegt, genauso wenig wenn man bei einer Passabfahrt vollbeladen die ganze Zeit mit dem Fuss auf der Bremse steht

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 24. Februar 2019 um 17:05:13 Uhr:


Ein S-Modell hat auch nur eine normale Bremse, etwas größer aber das wars auch. Für mehrere Bremsungen braucht eine aktiv belüftet Anlage.

Was ist denn eine aktiv belüftete Bremsanlage?
Hab ich noch nicht gesehen.

Die Größe der Bremse steigt i.d.R. mit der Motorleistung. Beim A4 ohne S-Modell gibts da schon 3 Varianten, die 1 Kolben Schwimmsattelbremse mit 314/25mm, die 4 Kolben Festsattelbremse mit 318/30mm und die 4 Kolben Festsattelbremse mit 338/30mm.
An der Hinterachse gibts dann immer eine 1 Kolben Schwimmsattelbremse, einmal mit 300/12mm und einmal mit 330/22mm.
Der S4 sollte eine 6 Kolben Festsattelbremse mit 350/34mm an der Vorderachse haben, nagelt mich da aber nicht fest.

Je stärker der Motor desto stärker die Bremse, die hält dann auch eher mal mehrere starke Bremsungen hintereinander durch.

Wenn man jetzt einen 2.0TFSI mit 190PS und den mit 252PS vergleicht ist da schon ein beträchtlicher Unterschied, der 190er hat jeweils die kleinste Bremse, der 252PS jeweils die Größte.

Zum überhitzen bringt man aber alle, das hab ich auch bei BMW M4 und M5 problemlos geschafft.
Wenn man eine wirklich hitzestabile Bremse will muss man das Geld in die Hand nehmen und eine Keramikbremse kaufen. Die ist nicht so leicht in die Knie zu zwingen.

Grüße
Alexander

So sehen meine Scheiben nach knapp 40000 aus.. Lediglich die Klötzer wurden gewechselt, was ein anderes Problem war..

Ich denke auch das Fahrverhalten gravierende Rückschlüsse auf die Bremsen haben.. Und ich fahr sicher auch mal schnell.. Aber immer auch vorausschauend..

Die Scheibe sieht top aus!

Wer hat hier mittlerweile Erfahrungen gesammelt?
Welchen Hersteller sollte man kaufen als Ersatz?
In Dimension 338/30 und 330/22 mm, nicht gelocht, kein Rennfahrer, ist ein Familienauto.
Bin auch total unzufrieden mit der Qualität. Rostet nach 2 Stunden Standzeit, bei der
BAB-Fahrt immer keine Leistung-Feuchtfilm, sowas nie erlebt.

Danke für eure Rückmeldungen

Ich habe fast 50tkm drauf und mit Bremsen keine Probleme. BJ 2018

Zitat:

@aak000 schrieb am 7. Februar 2021 um 08:17:10 Uhr:


Bei der BAB-Fahrt immer keine Leistung, Feuchtfilm - sowas nie erlebt.

Codier doch mal die Bremsscheibentrocknung auf hoch.

Kann man machen, soll aber ab Werk funktionieren. Der Wagen muss sicher fahren, ohne Nachbesserung.

Unser B9 bekommt bald auch neue Beläge. Es werden ATE Ceramic Beläge werden. Bislang nur gute Erfahrungen mit gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen