Maserati V8 Ohne Turbos

Maserati GranCabrio

Ich war sehr verwundert als ich über diesen Artikel gestoßen bin.
Es wird erwähnt das der v8 Motor vom Grancabrio keine turboaufladung hat, ich dachte bisher das alle "PS Starken" autos mindestens einen Turbo haben.

Nirgend sonst konnte ich etwas dergleichen nachlesen, gibt es dafür ein anderes Fachwort ?

Wie wirkt sich ein motor ohne Turboaufladung auf die Lebensdauer aus, ist dadurch ein Motor langlebiger ?
Ich vermute das durch den fehlenden Turbo auch deswegen ein so hoher Kraftstoff verbraucht ergibt.

EDIT: Hier ist die rede von defekten Turoboladern, was jedoch seltsam klingt "Turbodiesel".

80 Antworten

Und? Hast Du‘s auch gelesen???
„Sie fanden heraus, dass ausgehend von 100 Prozent Kraftstoffenergie im NEFZ nur circa 27 Prozent der Energie vom Verbrennungsmotor als Nutzleistung über die Kurbelwelle abgegeben werden. Der reine Anteil der Abwärme durch die Motorreibung beträgt 9 Prozent.“

Nicht mal ein Zehntel durch Reibung. Nach Adam Riese heisst das, dass 91% der Abwärme aus der Verbrennung kommen, wovon ein Drittel durch den Auspuff geht, der Rest wird durch das Kühlsystem und durch direkte Abstrahlung vom Motor abgeführt. Also, dann hast Du doch selbst den Beweis erbracht, daß die Reibung nur eine sehr untergeordnete Rolle spielt. QED

Die Wärme im Gas ist keine Belastung für die Bauteile versteh das doch. Es ist hauptsächlich die Gleitgeschwindigkeit und der Zylinderdruck.

Und nur mal so ein Porsche 993 hatte gut 430PS Luftgekühlt bei 3,6l hubraum
https://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_993

Mit Keramik könntest du die Kühlung sogar ganz weg lassen nur hat das den Wirkungsgrad nach unten gezogen. Interessanter Ansatz und das Ergebniss verbflüfft:

https://www.spektrum.de/.../822313

Was hat das jetzt mit Deiner ursprünglichen Behauptung zu tun, daß 12 Zylinder wegen der enormen Reibungswärme so viel schlechter wären, als 8 Zylinder? Rein gar nichts. Du weichst auf einen Nebenkriegsschauplatz aus, um Deinen Irrtum nicht eingestehen zu müssen.

Außerdem ist auch diese Behauptung falsch. Selbstverständlich werden alle Bauteile eines Motors belastet, durch alle möglichen Kräfte und Wärme. Aber solange das Kühlsystem leistungsfähig genug ist und der Hersteller nicht am falschen Ende gespart hat, hält so ein Motor ca. 300.000km durch. Auch ein Ferrarimotor, der bis 9.000U/min dreht. Das ist kein Problem. Immer schön warmfahren, bevor man ihn dreht und gut. Was Motoren überhaupt nicht verkraften, sind Bedingungen, unter denen der Motor aus seiner thermischen Balance gerät. Sprich, zu hoher Ladedruck (Motortuning durch übertriebene Ladedruckanhebung) oder ein kaputtes Thermostatventil. Dann stirbt der Motor den Hitzetod. Und zwar relativ unabhängig davon, ob er dabei nur bis 4.500U/min gedreht wurde oder bis 6.500U/min (meist die Grenze bei Benzin-Serienturbomotoren). Der Ladedruck mit entsprechend angehobener Einspritzmenge sorgt für mehr Abwärme, als das Kühlsystem und die Krümmer „entsorgen“ können und dann brennen Kolbenböden, Ventilsitze und Zündkerzen einfach weg.

Das hab ich so nie gesagt ich habe gesagt das man aus einem V8 bei gleichem Bauraum mehr Leistung rausholen kann als bei einem V12 da mehr Hubraum bei weniger Gewicht. Dann hast du angefangen das sich der V8 nicht Kühlen lässt...

Wenn Kolbenbode und andere Dinge abbrennen dann liegt es daran das die Verbrennung nicht richtig abläuft und meistens hast du das nur bei den billigen Autos die Aluminiumkolben haben, die sind Thermisch wirklich nicht gut es ist aber nicht das Problem weshalb man z.B. Nicht höhere Drehzahlen fahren kann oder man nicht unendlich viel Gemisch einspritzen kann. Die Drücke und dabei entstehende Reibung sind das größere Problem. Am obern Totpunkt ist Geschwindigkeit 0 also hast du dort auch keinen Schmierfilm und dann ballerst du da mit hochdruck hinein.

Die meisten Fehler die ich kenne sind Kolbenfresser und Pleuelbruch.

Ähnliche Themen

Fast alle Autos haben Aluminiumkolben. Sogar die ganz teuren Autos.

Da bald aber noch höhere Drücke gefahren werden kommt man an stahl nicht mehr vorbei.

https://...omobil-industrie.vogel.de/.../

Und? Hast du es gelesen? Wird in Dieselmotoren eingesetzt, um höhere Drücke und damit höhere Temperaturen bei den Turbodieseln zu ermöglichen. Das stützt nun wieder genau meine Argumente, wegen der Temperaturen durch Verbrennung.

Und es ist noch Zukunftsmusik, aktuell sind fast alle Kolben weltweit aus Alu. Wo hast Du eigentlich mal nachweislich recht?

Da merkt man das du es nicht verstanden hast. Durch die geringere Wärmeleitung bleibt mehr Energie im Gas (Gas Temperatur bleibt höher)und bestätigt genau meine Theorie. Wenn schon Alu die hohen Temperaturen aushält dann Stahl erst recht. Stahl macht es nur effizienter. Die Drücke sind das Problem!

Schau Dir die Temperaturen an 350°C beim Diesel sind nichts für Stahllegierungen.

https://www.tankonyvtar.hu/.../Pages_from_3__Modul___Kolbengruppe.pdf

https://www.kfz-tech.de/Biblio/Kurbeltrieb/Kolben.htm

Du musst gar nicht so überheblich tun. Das kannst Du Dir gar nicht leisten. Du zitierst hier die mittleren Bauteil-Temperaturen. Bei der Verbrennung in einem Dieselmotor sind die Spitzentemperaturen aber viel höher (2.000°C), als beim Benziner, wegen der deutlich höheren Verdichtung. Das heißt aber auch, daß nach der Verbrennung in der Ausdehnungephase die Temperaturen auch wieder stärker zurückgehen. Im Mittel ist der Diesel dann beim Abgas in einem niedrigeren Temperaturbereich und damit im Mittel auch bei niedrigeren Brennraumtemperaturen. Das erklärt ja auch, weshalb er einen höheren Wirkungsgrad hat. Es wird anteilig mehr Energie in Bewegungsenergie umgewandelt und weniger in Wärme. Der Druck im Zylinder ist überhaupt kein Problem, das verkraftet jedes Metallbauteil. Selbst 100 bar sind kein Thema. Das kann jeder Kärcher als Mitteldruck mit links und im Verbrennungsmotor ist das auch schon der Spitzendruck.

Daher macht es keinen Sinn, dass wir beide darüber reden, wenn Dir schon das Basiswissen fehlt. Also lass es einfach! Ich werde auf Deine Halbwissensergüsse nicht mehr reagieren.

Zitat:

@Razzemati schrieb am 5. Februar 2019 um 09:29:23 Uhr:


Du musst gar nicht so überheblich tun. Das kannst Du Dir gar nicht leisten. Du zitierst hier die mittleren Bauteil-Temperaturen. Bei der Verbrennung in einem Dieselmotor sind die Spitzentemperaturen aber viel höher (2.000°C), als beim Benziner, wegen der deutlich höheren Verdichtung. Das heißt aber auch, daß nach der Verbrennung in der Ausdehnungephase die Temperaturen auch wieder stärker zurückgehen. Im Mittel ist der Diesel dann beim Abgas in einem niedrigeren Temperaturbereich und damit im Mittel auch bei niedrigeren Brennraumtemperaturen. Das erklärt ja auch, weshalb er einen höheren Wirkungsgrad hat. Es wird anteilig mehr Energie in Bewegungsenergie umgewandelt und weniger in Wärme. Der Druck im Zylinder ist überhaupt kein Problem, das verkraftet jedes Metallbauteil. Selbst 100 bar sind kein Thema. Das kann jeder Kärcher als Mitteldruck mit links und im Verbrennungsmotor ist das auch schon der Spitzendruck.

Daher macht es keinen Sinn, dass wir beide darüber reden, wenn Dir schon das Basiswissen fehlt. Also lass es einfach! Ich werde auf Deine Halbwissensergüsse nicht mehr reagieren.

lol Basiswissen du schreibst gerade genau das Gegenteil was in meinen Verlinkten Artikel steht, da ist der Kolben vom Diesel nämlich hoher Thermisch belastet und dabei hat er auch die geringere Spitzentemperatur.
https://www.tankonyvtar.hu/.../Pages_from_3__Modul___Kolbengruppe.pdf

Zeig doch mal Artikel oder wissenschaftliche Arbeiten die deine These stützen?! Wo ist dein Basiswissen!

Bitte nicht nachmachen!
Und noch mal ganz langsam für dich. Wenn du deine Hand schnell durch eine offene Flamme bewegst wird diese auch nicht 1000 Grad warm. Verbrennen tust du dich erst wenn du so langsam bist das die abkuhlfase geringer als die Aufheitzphase ist oder du ganz darüber stehen bleibst.
Bitte nicht nachmachen!

Habs Ihrs langsam? Ich bitte DRINGEND darum sachlich zu bleiben.

Wie sieht es mit Titankolben aus? Gibt es eigentlich Kolben aus Karbon? Oder gemischt Titan-Karbon? Ich glaub Pagani verbaut teile die aus diesen zwei Elementen bestehen

Titankolben gibt es, von Carbonkolben hab ich noch nichts gehört. Die dürften ja nur am unteren Teil des Schaftes aus Carbon sein. Oben am Kolbenboden verbrennt Carbon wahrscheinlich.

Oh, scheint es doch schon zu geben:
https://www.mz-web.de/.../...ffnungen-ruhen-auf-carbon-kolben-23291708

Carbon an sich ist Temperatur und Kraft fest. Das Problem ist das Epoxydharz was es zusammen hallt da wird es schon bei 150 °C kritisch. In nicht aufgeladenen Motoren mit spezialem Proxi bestimmt technisch möglich mit hohem Aufwand.

Titankolben sind gut aber gerade in Bezug mit Zylinderwand aus Stahl frisst es mal gerne dann nur mit Stahlinlays an den anlageflächen oder halt spezielle Legierungen. Sind halt auch sehr teuer und werden deshalb nur selten eingesetzt.

Ich glaube kaum, daß in Kolben CFK verbaut wird (auf Kunstharzbasis), sondern wohl eher Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff (CFRC), der tatsächlich wesentlich temperaturstabiler ist (bis 1.800°C).

Deine Antwort
Ähnliche Themen