Maserati V8 Ohne Turbos

Maserati GranCabrio

Ich war sehr verwundert als ich über diesen Artikel gestoßen bin.
Es wird erwähnt das der v8 Motor vom Grancabrio keine turboaufladung hat, ich dachte bisher das alle "PS Starken" autos mindestens einen Turbo haben.

Nirgend sonst konnte ich etwas dergleichen nachlesen, gibt es dafür ein anderes Fachwort ?

Wie wirkt sich ein motor ohne Turboaufladung auf die Lebensdauer aus, ist dadurch ein Motor langlebiger ?
Ich vermute das durch den fehlenden Turbo auch deswegen ein so hoher Kraftstoff verbraucht ergibt.

EDIT: Hier ist die rede von defekten Turoboladern, was jedoch seltsam klingt "Turbodiesel".

80 Antworten

Zitat:

@Razzemati schrieb am 9. Februar 2019 um 01:16:51 Uhr:


Ich glaube kaum, daß in Kolben CFK verbaut wird (auf Kunstharzbasis), sondern wohl eher Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff (CFRC), der tatsächlich wesentlich temperaturstabiler ist (bis 1.800°C).

Stimmt die hab ich vergessen, aber die haben hohe Reibung und hohen Abrieb dann nur mit Inlays und das lässt sich schwer Paaren.

Auch die Herstellung mit mehren Tagen und Kosten für 100.000 Euro ist tricky.

Was ich mich auch frage. Bei der Verbrennung von organischen Verbindungen entsteht auch sehr viel Kohlenstoff. Ob dies Problematisch ist?

Hohe Reibung??? Der Kolben selbst berührt die Zylinderwand gar nicht. Dort laufen nur die Kolbenringe, die die Zylinderwand ebenfalls nicht berühren, denn dazu gibt es den Ölfilm der die metallenen Bauteile trennt. Kolben laufen auf einem Ölfilm überwiegend berührungslos (nur im kalten Zustand kann eine Berührung stattfinden bzw. im hochtourigen Bereich unter Volllast ein klein wenig durch Verkanten der Kolben). Wenn der Ölfilm abreisst und tatsächlich Zylinder und Kolbenringe sich berühren, folgt ein Kolbenfresser. Also bitte, fang nicht wieder mit der Reibung zwischen Kolben und Zylinder an.

Im Oberen und unteren Totpunkt ist die Geschwindigkeit =0 deshalb gibt es dort keinen Ölfilm. Die Kolbenringe sind zur Abdichtung da, der Kolben kippt auch etwas und liegt dann unten An dort reibt es dann direkt am Kolben....

Zitat:

@ompre schrieb am 9. Februar 2019 um 18:00:59 Uhr:


Im Oberen und unteren Totpunkt ist die Geschwindigkeit =0 deshalb gibt es dort keinen Ölfilm. Die Kolbenringe sind zur Abdichtung da, der Kolben kippt auch etwas und liegt dann unten An dort reibt es dann direkt am Kolben....

Selbstverständlich gibt es auch an den Totpunkten einen Ölfilm. Der obere Kolbenring schiebt so wie so einen Ölkeil vor sich her und unten im Kurbelgehäuse ist eh alles voller Öl. Und der minimal kippende Kolben berührt auch nicht die Zylinderwandung, weil er ebenfalls auf einem Ölfilm dort entlang rutscht. Wenn nicht, hast Du einen Kolbenfresser. Deshalb ist es so wichtig, daß der Kolben nur wenige hundertstel Millimeter kleiner ist, als die Zylinderbohrung, damit der Kolben nicht richtig kippen kann und die Fläche, mit der er auf dem Ölfilm gleitet, groß ist. Wenn der Kolben zu klein oder die Bohrung zu groß ist (schlecht gebaut oder schon zu sehr verschlissen), kippt der Kolben zu stark und schiebt mit seiner unteren Kante den Ölfilm weg. Dann gibt es bei hoher Drehzahl einen Kolbenklemmer oder -fresser.

Was erzählst Du nur immer für Märchen? Denkst Du Dir das alles selbst aus? Hast Du schon mal ansatzweise etwas vom Motorenbau gehört und auch mal selbst einen zusammengebaut? Ganz offensichtlich nicht. Sonst würdest Du nicht solchen Quark verbreiten.

Ähnliche Themen

Schön das du keine Ahnung hast. Ein Ölfilm kann sich nur dann laut den Navier Stocksgleichungen aufbauen wenn Geschwindigkeit ungleich 0 ist.

Und auch zur den Kräften kann ich sagen das du es ja Mal durchrechnen kannst.

https://www.schweizer-fn.de/motor/kenndaten/kenndaten.php

Zitat:

@ompre schrieb am 10. Februar 2019 um 19:24:08 Uhr:


Schön das du keine Ahnung hast. Ein Ölfilm kann sich nur dann laut den Navier Stocksgleichungen aufbauen wenn Geschwindigkeit ungleich 0 ist.

Nach Deiner Logik dürfte vor einem Schaber, wenn er dann stoppt, kein Material liegen bleiben. Was natürlich totaler Unfug ist. Wenn der Kolben an OT stoppt ist da auch ein Ölfilm, selbstverständlich. Manchmal frage ich mich ernsthaft, warum Leute wie Du über Dinge reden, die ihnen vollkommen unklar sind? Ist das Masochismus? Willst Du Dich absichtlich blamieren und das vor aller Öffentlichkeit? Gibt Dir das irgend einen Kick?

Zitat:

Und auch zur den Kräften kann ich sagen das du es ja Mal durchrechnen kannst.

https://www.schweizer-fn.de/motor/kenndaten/kenndaten.php

Toll, daß Du eine Seite mit Formeln im Internet gefunden hast. Aber welche davon magst Du für die "Kräfte in einem Motor" heranziehen? Was willst Du damit berechnen? Den Ölfilm? Die von Dir behauptete gigantische Reibungswärme zwischen Kolben und Zylinderwandung? Wohl kaum. Dafür taugt keine der von Dir verlinkten Formeln. Zumal diese alle ohne die entsprechenden Daten gar nichts sagen. Es sind nur Formeln, ohne jede Kenngröße.

Ah ja du setzt in deinem Auto die Physikalischen Grundgesetz auser Kraft...

Du hast behauptet das sie seitliche Kraft recht klein ist. Dem ist nicht so du musst die Gleichung für die Normalkraft mit dem tan(ß) benutzen. Aber das wusstest du eigentlich denn du hast ja Ahnung.

Zitat:

@ompre schrieb am 10. Februar 2019 um 22:01:04 Uhr:


Ah ja du setzt in deinem Auto die Physikalischen Grundgesetz auser Kraft...

Du hast behauptet das sie seitliche Kraft recht klein ist. Dem ist nicht so du musst die Gleichung für die Normalkraft mit dem tan(ß) benutzen. Aber das wusstest du eigentlich denn du hast ja Ahnung.

Habe ich nicht behauptet. Zeig mir, wo das steht! Zitat bitte! Ich habe nur versucht Dir zu erklären, daß der Kolben auf einem Ölfilm am Zylinder vorbeirutscht (Gleitreibung auf Ölfilm = Flüssigkeitsreibung) und ihn dabei nicht Metall auf Metall berührt. Den Rest hast Du einfach dazu gedichtet. Du musst schon lesen, was geschrieben wird und Dir nicht einfach denken, was da stehen könnte!

Zitat:

@Razzemati schrieb am 9. Februar 2019 um 08:49:55 Uhr:


Hohe Reibung??? Der Kolben selbst berührt die Zylinderwand gar nicht. Dort laufen nur die Kolbenringe, die die Zylinderwand ebenfalls nicht berühren, denn dazu gibt es den Ölfilm der die metallenen Bauteile trennt. Kolben laufen auf einem Ölfilm überwiegend berührungslos (nur im kalten Zustand kann eine Berührung stattfinden bzw. im hochtourigen Bereich unter Volllast ein klein wenig durch Verkanten der Kolben). Wenn der Ölfilm abreisst und tatsächlich Zylinder und Kolbenringe sich berühren, folgt ein Kolbenfresser. Also bitte, fang nicht wieder mit der Reibung zwischen Kolben und Zylinder an.

Wenn du eine Kraft zur Seite hast dann hast du auch dort dann eine Berührung und das noch weit vor/nach dem OT bzw Ut und lässt deinen Ölfilm früher abreisen 😉

Und zur Physik wenn du das durch hast können wir gerne noch mal reden:
https://books.google.de/books?...

Zitat:

@ompre schrieb am 10. Februar 2019 um 22:25:12 Uhr:



Zitat:

@Razzemati schrieb am 9. Februar 2019 um 08:49:55 Uhr:


Hohe Reibung??? Der Kolben selbst berührt die Zylinderwand gar nicht. Dort laufen nur die Kolbenringe, die die Zylinderwand ebenfalls nicht berühren, denn dazu gibt es den Ölfilm der die metallenen Bauteile trennt. Kolben laufen auf einem Ölfilm überwiegend berührungslos (nur im kalten Zustand kann eine Berührung stattfinden bzw. im hochtourigen Bereich unter Volllast ein klein wenig durch Verkanten der Kolben). Wenn der Ölfilm abreisst und tatsächlich Zylinder und Kolbenringe sich berühren, folgt ein Kolbenfresser. Also bitte, fang nicht wieder mit der Reibung zwischen Kolben und Zylinder an.

Und zur Physik wenn du das durch hast können wir gerne noch mal reden:
https://books.google.de/books?...

Hä??? Wozu verlinkst Du ein Buch über Gleitlager, wenn es hier um Kolben in einem Zylinder geht? Und was wolltest Du damit sagen. Welchen Beitrag leisten? Du kannst einfach nicht zugeben, dass Du gar nichts weisst. Bücher verlinken ist alles, was da kommt.

Oh man ich gebe es auf. Nur mal so was zum Nachdenken. Ein GLEIT Lager muss nicht unbedingt rund sein dann heist es nämlich Radial Gleitlager...

Und, hast Du das Buch selbst gelesen? Dann hast du auch die Antworten. Gleitreibung auf einem Ölfilm = Flüssigkeitsreibung. Was kapierst Du daran nicht?

Zitat:

@Razzemati schrieb am 10. Februar 2019 um 22:37:43 Uhr:


Und, hast Du das Buch selbst gelesen? Dann hast du auch die Antworten. Gleitreibung auf einem Ölfilm = Flüssigkeitsreibung. Was kapierst Du daran nicht?

Dann lies das Buch und verstehe das Gleitreibung nur unter gewissen Randbedingungen entstehen kann....

Zitat:

das Gleitreibung nur unter gewissen Randbedingungen entstehen kann....

Dieser Satz ergibt keinen Sinn.

Gleitreibung ist die Reibung zwischen zwei Körpern, die sich relativ zu einander in Bewegung befinden und auf die eine Kraft einwirkt, die sie auf einander presst. Die Randbedingungen sind also klar, unter denen Gleitreibung auftritt. Und dass man diese Gleitreibung durch Einsatz von Schmiermitteln extrem reduzieren kann, weiß auch jeder. Also was willst Du damit sagen? Du sonderst nur irgend welche Phrasen ohne Inhalt ab.

Kommt mir langsam so vor, als versuche man, einem Pferd zu erklären, weshalb es den Unterschied zwischen einem Proton und einem Elektron nicht verstehen kann und nie verstehen wird.

Zitat:

@Razzemati schrieb am 10. Februar 2019 um 22:44:57 Uhr:



Zitat:

das Gleitreibung nur unter gewissen Randbedingungen entstehen kann....

Dieser Satz ergibt keinen Sinn.

Ich sag jetzt gar nichts mehr und da du diesen simplen Satz nicht verstehst macht das ab hier keinen Sinn mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen