Marinisierter Golf 2 Motor Hitzeproblem Hilfe

VW Golf 2 (19E)

Hallo Liebe Forenmitglieder.

Vielleicht etwas ungewöhnlich aber denke nicht unmöglich.

Habe das Problem bei meinem Bootsmotor, der ein 54 PS Diesel aus dem Golf 2 sein soll.

HAbe nun das Problem das der Motor bei 2400 umdr. Kühlerwasser aus dem Ausgleichbehälter spritzt.
Bei ca. 2100 Umdr. keinerlei Probleme

Zylinderkopfdichtung schließe ich aus.

Habe nun ein Thermostat gekauft und möchte dies als erstes tauschen.

Kann mir jmd. sagen ob dieses Thermostat bei punkt 1 sitzt oder evtl. bei Punkt 2 hinter bzw. unter der Lichtmaschiene.

Bekommt man irgendwo eine Explosionszeichnung her ??

LG

Mike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ultradaddy [url=http://www.motor-talk.de/.../...r-hitzeproblem-hilfe-t5790423.html?...]

Habe ich jetzt einen Denkfehler ??

Ja.

"Weg des geringsten Widerstandes" bedeutet:
Das Wasser nimmt BEIDE Wege

DoMi

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

HAbe nun das Problem das der Motor bei 2400 umdr. Kühlerwasser aus dem Ausgleichbehälter spritzt.

Diese 1,6l D Bootsmotoren hatten normal einen Wassergekühlten Abgaskrümmer, die haben früher gerne risse bekommen.

Edit: endlich den motor gefunden

https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?...

https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?...

https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?...

https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?...

Wow Klasse , ist der Motor zu verkaufen ?

Ist der zu Verkaufen ??

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 25. August 2016 um 22:03:44 Uhr:



Zitat:

HAbe nun das Problem das der Motor bei 2400 umdr. Kühlerwasser aus dem Ausgleichbehälter spritzt.

Diese 1,6l D Bootsmotoren hatten normal einen Wassergekühlten Abgaskrümmer, die haben früher gerne risse bekommen.

Edit: endlich den motor gefunden

https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?...

https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?...

https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?...

https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?...

Ja habe einen Wassergekühlten Abgaskrümmer ,
aber Risse?? Dann müssten Abgase oder Wasser austreten .

Ich glaube er will damit sagen, dass ab einer bestimmten Drehzahl der Abgasdruck so hoch ist, dass die Abgase durch den Krümmer in den Wasserkreislauf gelangen und so zu hoher Druck im System herrscht, aber Kauf dir erstmal den neuen Deckel!

Ähnliche Themen

Zitat:

@M4d.-.M4x schrieb am 26. August 2016 um 11:58:54 Uhr:


Ich glaube er will damit sagen, dass ab einer bestimmten Drehzahl der Abgasdruck so hoch ist, dass die Abgase durch den Krümmer in den Wasserkreislauf gelangen und so zu hoher Druck im System herrscht,

Genau das mein ich. 🙂

So...habe nun mal einen neuen Deckel bestellt.
Wollte das Thermostat auch tauschen , habe aber festgestellt das gar keins verbaut ist.

Ist das tragisch??

Ich denke mal es gibt bei deinem Motor nur den großen Kühlkreislauf. Ein Thermostat ist somit sinnlos.

Das stimmt allerdings XD

Zitat:

@ultradaddy schrieb am 28. August 2016 um 20:13:05 Uhr:


So...habe nun mal einen neuen Deckel bestellt.
Wollte das Thermostat auch tauschen , habe aber festgestellt das gar keins verbaut ist.

Ist das tragisch??

Ohne Thermostat kommt der Motor u.U. nicht auf seine optimale Betriebstemperatur.
Wenn das jedoch bisher zufriedenstellend funktioniert hat, dann ist alles OK.
Ursache für das überlaufende Kühlwasser ist das nicht vorhandene Thermostatventil jedenfalls nicht.

DoMi

Es könnte auch sein, dass der WasserWT einen geregelten Bypass hat. Das er keinen Thermostat am Motor hat, ist bei nem WasserWT logisch!

Das Boot meines Kumpels hat auch eine Wassertemperaturanzeige, die je nach Drehzahl und Zustand (fahrend, stehend) ordentlich schwankt. Wenn ich dessen Kühlkreislauf richtig deute, pumpt die WaPu das Außenwasser durch den Kühlkreislauf und hinten wieder raus. Daher wohl viel Wasserdurchsatz, je höher die Drehzahl.

Es ist bei solchen Bootsmotoren-Konstruktionen vermutlich nicht so einfach, den Kühlkreislauf so zu gestalten, dass die Betriebstemperatur auf 90 Grad gehalten werden kann, beim Betrieb. Das autotypische System "luftgekühlter Wasserkreislauf" funktioniert bei Booten halt nicht, weshalb man sich das Kühlwasser von außen nimmt.

Nicht ganz. Laut TE hat das Boot einen Wärmetauscher bzw Kühler, der im Wasser hängt. Das Kühlwasser wird also nicht von der Luft gekühlt, sondern vom Seewasser, welches durch die Kühlrippen des WT fließt. Das kühlt natürlich effektiver.

So geht es natürlich auch 😉

Irgendjemand muss mich hier mal bitte aufklären...

1. Warum ist ein Thermostat sinnlos? Der Motor muss doch auf seinen 90 Grad gehalten werden. Mit dem Seewasserwärmetauscher hat das nichts zu tun, da dieser die gleiche Funktion erfüllt wie der Kühler im Auto.

2. Wozu braucht man einen Wassergekühlten Krümmer? Kenne ich nur von Fahrzeugen, die im ewigen Eis unterwegs sind.

Zu 1: weil man einfach über die durchflussmenge des Seewassers die Temperatur regulieren kann bzw könnte!
2: ich vermute! dass dient nur dazu, dass der Maschinenraum und die Abgastemperatur nicht zu heiß wird, da das Abgas ja danach einfach rausgeleitet wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen