Marderabwehr - Was hilft???
Hallo an Alle,
ich habe seit kurzem riesengroße Probleme mit Mardern. Ich stehe momentan öfters an verschiedenen Orten im Freien und das suboptimaler Weise auch noch am Wald. Letzten lief ich zum Auto und habe nur etwas poltern hören... Es kam aus dem Motorraum und ich dachte ich muss durchdrehen!!! :-O Ich hab also sofort das Auto aufgeschlossen, die Motorhaube geöffnet und dann hab ich ihn nur noch weg rennen sehen!!! x-( Ich habe auch weitaus mehr Marderfußtapsen auf dem Auto als sonst!
Zum Glück hat noch keiner wirklich was angerichtet, ich hab das Problem auch noch nicht lange, aber dafür jetzt echt intensiv!!! Ich hab mich mal in meiner Werkstatt beraten lassen und da gibt es etwas von [url=http://www.marderabwehr.de/.../?tx_ttproducts_pi1[backPID]=43&tx_ttproducts_pi1[product]=34&cHash=a39820fbe1]"STOP&GO"[/url].
Das funktioniert mit wechselnden Ultraschallintervallen und Strom, d.h. es sind an diversen wichtigen "Einstiegsstellen" Stromplatten angebracht, die die Viecher davon abhalten soll in meinem geliebten Passi durchzudrehen! Hat jemand Erfahrung mit so etwas oder kennt eine bessere effektivere Lösung? Die Anschaffung ist es mir echt wert, denn wenn das hier so weiter geht dreh ich durch! Ich hab nämlich echt keinen Bock darauf jede Woche in die Werkstatt zu rammeln, um die Marderbissattacken reparieren zu lassen!!! :-(
Also, für Tipps wäre ich euch echt dankbar!!!!! :-)
24 Antworten
Die Ultraschall Variante ist völlig sinnlos. Bei der Stromvariante findet die Abschreckung nur statt wenn der Mader auf die Metallplättchen tritt.
Gehen wir mal von einem Mader aus der Deinen Passat so sehr liebt da er einfach hervorrangende Chill-out Ecken hat. Knabber hier knabber da ..... Kabelbäume sind ein tückisches Opfer das man einen eine schleichenden Unterbrecher haben kann. Bei Hitze dehnt sich dann die Leitung aus und die Fehlermeldung im Kombiinstrument kommt. Deine Werstatt wird dann die nächsten Monate Dein geliebter Feind sein.....
Ich habe meinen Golf auf der Straße und den Passat in der Garage stehen. Wenn ich in unserer Gegend den Passat auch auf der Straße stehen lassen müßte würde ich die 300 EUR auch den Passat investieren. Das Risiko ist einfach zu hoch. Meine Eltern haben einen Polo der jetzt auch Macken hat. Frage der Werkstatt: Haben sie einen Mader in der Gegend?
Manche Erfahrungen muss man machen. Aber wenn Du doch schon weißt dass Dein Auto bei den Mardern beliebt ist, dann verstehe ich Deine Entscheidung nicht.
Lade Deine Freunde für 120 EUR spar den Einbau ein und Dein Wagen ist genauso sicher mit dem Einbau.
Servus,
hatte / habe auch Probleme mit Mardern.
Habe mir ein Produkt von „Marder sicher.de“ eingebaut. Ultraschall plus Strom. Hilft nur bedingt "mein" Marder hat den Spaß am Auto verloren. Allerdings ist "der" Marder meiner Schwiegereltern ein schlaueres Tierchen. Der klettert nun eben von hinten aus Auto und vergeht sich an der Antenne.......
Und im Auto hat er eine Dämmmatte angeknabbert. Sieht aber unvollendet aus. Vielleicht hat der Strom ja was bewirkt und der Marder hat´s kapiert...😕
Dem Nachbarn hat er alle Dichtungen auf dem Dach zerlegt (Schibedach, Fenster Türen).... Macht mal locker 1000 €.
Da hilft nix außer einer Garage.
Grüße
Auch wir hatten mehrmals besuch vom Marder in beiden Autos
habe einen Bekannten,der Schädlingsbekämpfer ist,der hatte mir Sprühzeug geraten
also intensive Motorwäsche und danach alles auch die Radkästen eingesprüht
das Einsprühen über einen Zeitraum von 4-6 Wochen ,jede Woche wiederholt,seitdem Ruhe
diese Erfahrung haben wir jetzt mittlerweile beim 4. Wagen gemacht und wir wohnen direkt am Wald
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Die Ultraschall Variante ist völlig sinnlos. Bei der Stromvariante findet die Abschreckung nur statt wenn der Mader auf die Metallplättchen tritt.Gehen wir mal von einem Mader aus der Deinen Passat so sehr liebt da er einfach hervorrangende Chill-out Ecken hat. Knabber hier knabber da ..... Kabelbäume sind ein tückisches Opfer das man einen eine schleichenden Unterbrecher haben kann. Bei Hitze dehnt sich dann die Leitung aus und die Fehlermeldung im Kombiinstrument kommt. Deine Werstatt wird dann die nächsten Monate Dein geliebter Feind sein.....
Ich habe meinen Golf auf der Straße und den Passat in der Garage stehen. Wenn ich in unserer Gegend den Passat auch auf der Straße stehen lassen müßte würde ich die 300 EUR auch den Passat investieren. Das Risiko ist einfach zu hoch. Meine Eltern haben einen Polo der jetzt auch Macken hat. Frage der Werkstatt: Haben sie einen Mader in der Gegend?
Manche Erfahrungen muss man machen. Aber wenn Du doch schon weißt dass Dein Auto bei den Mardern beliebt ist, dann verstehe ich Deine Entscheidung nicht.
Lade Deine Freunde für 120 EUR spar den Einbau ein und Dein Wagen ist genauso sicher mit dem Einbau.
Wieso verstehst du meine Entscheidung nicht??? Ich will ja was dagegen machen und mache das ja schließlich auch! Ich freue mich über konstruktive Vorschläge, Hinweise und Tipps sehr, aber das du die Entscheidung nicht verstehst, wenn ich zu einer anderen Abwehrmaßnahme greife, das verstehe ICH wiederum nicht... Durch meine Anfrage hier im Forum wollte ich konstruktive Vergleichsmöglichkeiten erhalten, mehr nicht... Ich habe zwar heute einen Termin zum Einbau, aber ich bin auch noch am überlegen, genau dafür habe ich ja die Anfrag in diesem Forum gestellt, damit ich einige Alternativen kenne.
Du bist mit dem VW Marderschutz zufrieden? Na dann ist doch okay!? Jeder der von einer Sache überzeugt und zufrieden ist, der kann ja auch gerne dazu stehen. Ich muss zugeben, ich habe kaum Erfahrung mit Marderabwehrsystemen oder Mardschutz. Die Impressionen wollte ich mir ja auch hier holen... Ich hab halt auch schon einiges positives von diesem Kombigerät gehört, mit den Stromplatten.
Ach außerdem, das Ultraschall ist nicht total sinnlos! Das ist nur sinnlos, wenn der Tonintervall gleichbleibend ist, das sich das Tier dann daran gewöhnt. Allerdings ist bei diesem Gerät ein ständig wechselnder Intervall von Hause aus programmiert, sodass der Marder gar keine Möglichkeit hat sich daran zu gewöhnen. Sicherlich, alleine das Ultraschall schützt nicht, das glaube ich schon, denn es traut sich (trotz des kraches für das Tier) vielleicht doch mal einer. Das mit den Stromplatten ist auch nicht "nur" so, das es den Stromschlag gibt, wenn er auf die Platte tritt!!! Die Platten werden auch an leitenden Stellen verbaut, sodass quasi die "Schutzfläche" vergrößert wird.
Ach außerdem, was ein Marder anrichten kann, musst du mir nicht erzählen! 😁 Hatte selber schon in meinem vorherigen Golf 2 Marderschäden und der hat auch schön an den Kabelbäumen genagt... Ich weiß also was so ein Viech anrichten kann!
Ähnliche Themen
@Themenstarter:
Ich habe mich lange mit dem Thema Marder beschäftigt.
Die sicherste Möglichkeit keinen Marder Schaden zu habe ist nie draußen zu parken. Das geht nur wenn man eine Garage hat und von daheim direkt in die Firmentiefgarage zu fahren. Am Urlaubsort hat man eine Tiefgarage im Hotel.
Da leider die Realität anders ausschaut - das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand - muss man sich mit dem Thema Marder arrangieren.
Wie die Vorredner schon sagten. Die Marder lassen sich bedingt von solchen Elektronik Spielzeugen abhalten.
Am Ende des Tages muss die Devise sein dass nur ein geschlossener Motorraum tatsächlich einen Schutz gegen die Nager bietet. Ich habe in beiden Autos eine Ultraschallsender. Mit wechselnden Frequenzen. Meine Marder lachen darüber. Die spielen damit. Ein wirklichen Schutz bietet das nicht.
Quelle: Autobild.de:
Schätzungsweise 100.000-mal beißen die geschmeidigen Räuber jedes Jahr unter den Motorhauben unserer Autos zu, zerstören Zündkabel, Gummidichtungen oder Schläuche. Nicht weil diese so lecker schmecken, sondern weil Marder gern spielen, neugierig sind und ihr Revier verteidigen. Die Folgen sind teuer: Zündaussetzer können den Katalysator zerstören, undichte Kühlmittelschläuche zu Motorschäden führen – aber welche Mittel wirklich gegen Marder wirken, weiß kaum einer.
Der Arbeitskreis Wildbiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen wollte es genau wissen. In mehreren Marder-Gehegen legten die Forscher präparierte Kabel und Schläuche aus, stellten Boxen mit Duftstoffen auf, beschallten die Schlafkiste eines Marders mit Ultraschall. "Keines dieser Hausmittel hat dauerhaft geholfen", sagt Dr. Beate Ludwig vom Arbeitskreis Wildbiologie.
Ein kleiner Schlag auf die Schnauze
Ein Marder sucht nicht automatisch vor einem Geruch das Weite, nur weil der Mensch diesen für unerträglich hält. "Wir hatten Geruchstoffe, die wirklich eklig waren. Die Tiere störte das überhaupt nicht", so die Biologin. Auch speziell für die Marderabwehr gefertigte Duftund Bitterstoffe versagten durch die Bank. Ebensowenig hilft Ultraschall: Im Versuchsgehege verschlief der Marder den ganzen Tag direkt unter der Schallquelle.
Besser arbeiten Gitter oder Maschendraht unter dem Auto. Denn Marder haben Angst vor unbekannten Gegenständen, die so groß oder größer als sie selbst sind. Sie vermuten darin einen Feind. Haben die Tiere jedoch gelernt, daß das Teil harmlos ist, ist auch der Erfolg schnell vorbei.
Dauerhaft vertreiben nur Stromschläge die Marder. Unter www.kuk-schuster.de und www.mardersicher.de bieten zwei Firmen stromführende Metallplatten an, die unter das Auto geschraubt werden. Die Firma Votex (www.votex.de) verkauft eine Art Weidezaun Montage (siehe Foto), der die Marder mit harmlosen Stromschlägen verjagt. Preise der Bausätze: 80 bis 220 Euro.
Letztes Mittel sind Hartplastikrohre aus dem Baumarkt (Preis: rund fünf Euro/Meter), die über Kabel und Schläuche geschoben werden. Das ist zwar extrem umständlich, und es darf kein Bauteil vergessen werden, aber es ist eine preiswerte, funktionierende Lösung.
Was sucht der Marder unter der Haube?
Der Steinmarder (Martes foina) ist ein allesfressendes Raubtier. Als sogenannter Kulturfolger lebt er häufig in der Nähe des Menschen. Das 30 bis 40 Zentimeter lange, bis zu zwei Kilo schwere Tier schläft meist tagsüber und zieht sich dazu bevorzugt auf Dachböden zurück.
Der Marder grenzt sein Revier mit Duftmarken ab. Auf Streifzügen dreht er regelmäßig Runden auch durch Pkw-Motorräume. Normalerweise interessieren ihn dabei Schläuche und Kabel nicht. Schließlich frißt er statt Gummi oder Plastik lieber Kleinsäuger wie Mäuse, aber auch Regenwürmer, Vögel, Eier oder Früchte.
Riecht der Motorraum jedoch bereits nach einem anderen Marder, wird der Nager fuchsig – Konkurrenten kann er in seinem Revier nicht brauchen. Dann zerkratzt und zerbeißt er alles, was ihm zwischen die scharfen Reißzähne kommt. Vor allem jetzt, im Frühling, wenn er sein Revier neu absteckt.
Ich danke dir erstmal für deine ausführliche Recherche! Der Artikel ist wirklich interessant, ich glaube ich hab den auch schonmal irgendwo gelesen... hm... egal..
Das mit dem Ultraschall sehe ich ja auch ähnlich. Das alleine wird wohl kaum was bringen, das hab ich ja bereits gesagt, aber die Stromplatten sollen da ja schon eher erfolgreich arbeiten, auch laut Autobild:
Zitat:
Dauerhaft vertreiben nur Stromschläge die Marder. Unter www.kuk-schuster.de und www.mardersicher.de bieten zwei Firmen stromführende Metallplatten an, die unter das Auto geschraubt werden. Die Firma Votex (www.votex.de) verkauft eine Art Weidezaun Montage (siehe Foto), der die Marder mit harmlosen Stromschlägen verjagt. Preise der Bausätze: 80 bis 220 Euro.
Naja, ich werde das einfach mal probieren und dann nochmal berichten... 🙂
Servus,
Der angebissene Kühlwasserschlauch, der eine 200€ Rechnung zur Folge hatte, veranlasste mich letztes Jahr mich mit dem Thema Marder auseinanderzusetzen. (Wusste ja nicht das es ein Marder war, sonst wärs über Gebrauchtwagegarantie gegangen.)
Ein mit Kabelbindern befestigter Hasendraht im grossen Einstiegsloch meines 3c am Mitteltunnel hat im Motorraum Ruhe gebracht.
Was mich jedoch immer noch ärgert:
Dreckverschmierte Tapper und Spuren aussen, ja sogar gemeine Kratzer und Riefen von dem Mistviech.
Durch den Thread hab ich mal überlegt:
Beim 3 Buchstaben Laden gibts den Hochspannungsschreck für 40€. Werd dann mal die Plättchen an geeigneter Stelle am Aussenbereich installieren...
josi
Zitat:
Beim 3 Buchstaben Laden gibts den Hochspannungsschreck für 40€. Werd dann mal die Plättchen an geeigneter Stelle am Aussenbereich installieren...
Witzige Idee!!! 😁 Es würde mich echt mal brennend interessieren ob das am Ende funktioniert! 😁
Dann kann das Auto aber von außen keiner mehr anfassen, oder? 😉
Nur die Plätchen stehen unter Hochspannung.
Die andere Frage die es zu klären gäbe ist ob Feuchtigkeit zu evtl. Kriechströmen führt.
Sollte eigentlich nicht soviel ausmachen, denn im Motorraum kanns mitunter auch feucht zugehen???
josi
Also es steht glaube auch überall geschrieben, dass die Plättchen möglichst nicht an Stellen verbaut werden sollten, wo die Möglichkeit von zu viel Wasserkontakt besteht, eben wegen der Gefahr von Kriechströmen. Ich hab das irgendwo mal gelesen... Ich such das mal raus.
Aber an sich denke ich auch dass da eigentlich nicht viel passieren kann, kommt vielleicht mal auf einen Versuch an? Einer muss ja das Versuchskanninchen spielen... 😁