Zweitbatterie als Hilfs-Starterbatterie
Hi,
Da bei mir ein Steuergerät so alle halbe Jahr die Batterie leer saugt und ich am WE eh am Auto bastel spiel ich grad mit der Idee, die Zweitbatterie als Hilfs-Starterbatterie zu nutzen.
Momentaner Plan:
Von hinten nach vorne ne ausreichend dimensionierte Leitung legen. Hinten direkt an der Batterie angeklemmt, vorne muss ich noch suchen, evtl. an der Batterie wenn sich nichts besseres findet. Vorne und Hinten werde ich ein Relais rein setzen um die Leitung im Normalzustand spannungslos zu haben (muss noch was entsprechendes finden, sind ja nicht nur 5 A die da durch sollen).
Die Relais steuer ich mit einem Taster an. Wenn man den drückt schließen die und die vordere und hintere Batterie sind parallel geschalten.
Hat jemand Infos wie die Leitung bei den Passats mit V6-Motor verlegt ist?Der hat die Batterie ja hinten.
1. Gibt es die Plusleitung einzeln? Bekomm ich die einfach beim Teileservice?
2. Wird bei denen für die Masseverbindung an der Batterie die verwendet, die auch bei den nicht-V6ern mit Standheizung genutzt wird? Oder gibt es bei den V6ern einen anderen Massepunkt an dem die Batterie angeschlossen wird? Das vorhandene Kabel ist recht dick.
Man kommt sich irgendwie blöd vor die Batterie aus dem Heck auszubauen, vor zu schleppen, anzuschließen, Motor zu starten und die Batterie im Heck wieder einzubauen. Aber wenigstens ist man nicht auf die Hilfe anderer angewiesen.
Ich glaube ich hatte da schon mal was geschrieben. Aber entsprechende Beiträge habe ich grade nicht gefunden.
Grüße
10 Antworten
Also mein Starthilfekabel passt von hinten nach vorn, alles getestet 😁
Meins reicht leider nicht von hinten nach vorne. Und wenn ich das schwarze und rote zusammen hänge ist der Übergangswiderstand an den Klemmen zu hoch (schon getestet).
Schließt du dann nur das für die Verbindung der Pluspole an? An den Minuspol kommt man hinten so gut wie nicht hin wenn die Batterie eingebaut ist.
Dann wüsste ich wenigstens schon mal, dass die Masseverbindung ausreicht.
Also ich musste meinem Motorrad schon zweimal Starthilfe geben und das habe ich auch von der Standheizungsbatterie aus gemacht. Ich bin gut an beide Pole gekommen.
Warum 2 Relais? Warum überhaupt ein Relais? Jedes Relais bedeutet auch
Spannungsverluste. Wenn du das ganze nur für Starthilfe benutzen willst,
ist jedes Relais kontraproduktiv....
Ich schildere mal, wie ich das in meinem T4 gelöst habe:
- ganz hinten eine Batterie verbaut (110Ah), natürlich gut befestigt
- Minus-Pol mit einem 35mm²-Kabel (ca. 10cm lang) direkt an Masse
- Plus-Pol mit einem 10cm langen 35mm²-Kabel an eine Sicherung (150A),
dann weiter direkt nach vorne in die Nähe der Starterbatterie. Dort endet
das Kabel in einer 15x15x6cm Verteilerdose. In dieser Dose ist das Kabel
an einer Kupferschiene angeschlossen, an dem auch das Trennrelais und
alle weiteren Verbraucher für die Zweitbatterie befestigt sind.
Im Notfall muss ich nur den Deckel der Verteilerdose lösen und kann mir
ganz bequem Starthilfe geben. Das wurde in den letzten 10 Jahren nur
2x gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von franz40
Warum 2 Relais? Warum überhaupt ein Relais? Jedes Relais bedeutet auch
Spannungsverluste. Wenn du das ganze nur für Starthilfe benutzen willst,
ist jedes Relais kontraproduktiv....
Wenn ich die Verbindung nicht benötige will ich die Spannungsfrei haben. Deshalb will ich vorne und hinten ein Relais verbauen. Über einen Taster werden die geschlossen so lange man den Taster drückt. Hintergrund ist, ich keine Sicherung verbaut hätte. Die müsste ja eh für 200 A oder mehr ausgelegt sein.
Wenn ich schon was rein bastel will ichs so komfortabel wie möglich.
Batterie zu schwach um den Motor zu starten? -> Zündung an, Taster drücken um zweite Batterie parallel zu schalten, Motor starten, Taster wieder los lassen. So weit zumindest die Theorie 😉
Ich hab leider schon öfters Starthilfe gebraucht. Wobei ich die letzten Tage nicht dazu zählen würde. Batterie ist hin und hab mir einen im Internet bestellt. Lieferung verzögert sich aber. Seit einer Woche brauch ich jeden zweiten Tag Starthilfe. Ansonsten so 2 bis 3 mal pro Jahr (wegen irgend nem Steuergerät...).
Vielleicht sollte ich auch einfach so nen kleinen Batteriepack nehmen
Ich würd einfach 2 lange Starthilfekabel kaufen und gut ist... Ein Taster hält dem Strom ganz sicher nicht stand... Da haste dann ne Taster-Heizung... Bei Stromspitzen von bis zu 1000A, die durchaus im ersten Moment des Startens eines Diesel auftreten können, reicht selbst eine 200A-Sicherung absolut nicht aus... Deshalb sind die meisten Anlasser auch nicht abgesichert, weil es einfach keine so große Sicherung gibt, die das aushalten könnte.
du kannst dir ja auch die Kabel durchs Auto legen, wenn du das möchtest, aber dann nimm welche mit nem ordentlichen Querschnitt...
Theoretisch würde ja auch ein "Pluskabel" ausreichen. Beim Starthilfevorgang soll das Massekabel sowieso an den Motor oder die Karosserie befestigt werden. Die ist ja bekanntlich auch hinten verfügbar.
Ich würde es an der Batterie hinten mit einem ordentlichen Pol versehen, den man nur schnell draufstecken muss und vorne im Motorraum mit einer Zange versehen wie bei einem richtigen Starthilfekabel.
Wenn du das ganze dann geschickt im Wasserkasten unterbringst, dann sieht man das nichtmal, wenn man direkt reinguckt (zB beim Service). Dann ziehst du einfach kurz die Gummidichtung runter und das Kabel hervorgezogen, dranzaubern, hinten an die Batterie anschließen und dann starten. Danach wieder alles abklemmen und gut ist.
Lege Dir doch einfach eine Batterie und ein normales Starthilfekabel in den Kofferraum. Bei Bedarf nimmst Du dann die Batterie nach vorne und startest. Das ist doch kein großer Aufwand.
Gruß Eike
Zitat:
Lege Dir doch einfach eine Batterie und ein normales Starthilfekabel in den Kofferraum.
Er hat doch schon eine Batterie im Kofferrraum.
Zitat:
Ein Taster hält dem Strom ganz sicher nicht stand...
Er will den Strom nicht über den Taster sondern über Relais leiten welche von dem Taster geschaltet werden.
Mein Lösungsansatz:
Die Starterbatterie ist zu schwach um den Motor zu starten.
Original Trennrelais über seperaten Schalter ansteuern. 15-30 Minuten warten - die vordere Batterie lädt sich auf.
Starten.
Das schlimmste was passieren kann wäre das die Sicherung der 2.Bat. fliegt oder das das KFZ nicht startet.
Sollte man mal probieren.
josi
Welches Stg. saugt dir die Batterie leer?
Wäre es nicht besser dieses Problem zu lösen als eine weitere Batterie zu verbauen?
Mfg
Zitat:
Mein Lösungsansatz:
Die Starterbatterie ist zu schwach um den Motor zu starten.
Original Trennrelais über seperaten Schalter ansteuern. 15-30 Minuten warten - die vordere Batterie lädt sich auf.
Starten.
Das schlimmste was passieren kann wäre das die Sicherung der 2.Bat. fliegt oder das das KFZ nicht startet.
Von der Theorie her zwar möglich. Aber einen Nutzen hat das kaum - zumindest aus meiner Sicht. Wenn ich am Montag Morgen weg will, dann will ich weg und nicht erst nen Schalter umlegen, 30 Minuten warten, Schalter wieder zurück legen, feststellen dass das nicht gereicht hat und mir doch irgendwie Starthilfe besorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Passi Driver
Welches Stg. saugt dir die Batterie leer?
Wäre es nicht besser dieses Problem zu lösen als eine weitere Batterie zu verbauen?
Auch hier: Theoretisch geb ich dir recht. Aber leider schaltet sich das Steuergerät nur sporadisch nicht ab. An ca. 19 von 20 Wochenenden, an denen das Auto nicht bewegt wird, startet es am Montag problemlos. Es ist leider nicht jeder 20. Montag, an dem es nicht geht, sonst könnte man ja einfach mitzählen und am 20. WE die Ruhestrommessung machen...
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Bei Stromspitzen von bis zu 1000A, die durchaus im ersten Moment des Startens eines Diesel auftreten können, reicht selbst eine 200A-Sicherung absolut nicht aus... Deshalb sind die meisten Anlasser auch nicht abgesichert, weil es einfach keine so große Sicherung gibt, die das aushalten könnte.
Deshalb will ich im Normalzustand die Verbindung auch spannungsfrei haben. Nur bei Bedarf durchschalten, aber ohne Sicherung. Wenn man den Motor startet will man ja die maximale Leistung haben, die die Batterie grad zur Verfügung stellen kann. Da macht eine Sicherung (oder besser: Leitungsschutz) keinen Sinn, da die Leitung ja nur kurzzeitig mit so ner Leistung beansprucht wird und nicht dauerhaft.
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Theoretisch würde ja auch ein "Pluskabel" ausreichen. Beim Starthilfevorgang soll das Massekabel sowieso an den Motor oder die Karosserie befestigt werden. Die ist ja bekanntlich auch hinten verfügbar.
So war der Plan. Aber deshalb hatte ich ja gefragt, ob einer die Verkabelung von Passats mit den V6-Motoren besser kennt. Ob die hinten einen anderen Massepunkt, andere Massekabel etc. nutzen oder ob das das selbe ist.
Aber die Masseverbindung dürfte die selbe sein. Die im Motorraum ist ja auch nicht stärker ausgelegt.
Hab heut aber die Leitung vom Taster beim DSG-Wahlhebel zum ABS-Steuergerät gelegt und bin von innen schwerer in den Motorraum gelangt als gedacht. Hab das dann mit nem noch dickeren Kabel erst mal gelassen.
Meine jetzige Starterbatterie bringt morgens die Leistung nicht mehr. Ne neue ist bestellt. Muss mal schauen, was die jetzige noch an Leistung hat wenn die neue da ist. Evtl. heb ich die alte auf wenn die noch einigermaßen was bringt. Die hab ich dann zwar nicht im Kofferraum aber daheim in der Garage. Unterwegs hab ich eigentlich noch nie Starthilfe gebraucht (außer jetzt, wo die Batterie nicht mehr fit ist). Auf die 7,50 € Pfand zu verzichten ist billiger als jede Bastelei 😉