Marderabwehr im neuen Tiguan

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

hat beim neuen Tiguan bereits jemand eine Marderabwehr verbaut? Ich habe im Keller noch eine Stop&Go-Anlage liegen, die bei meinem jetzigen T1 nicht mehr zum Einsatz kommen wird. Ebenso habe ich aber auch öfter schon von originalen Abwehrlösungen seitens VW gelesen - hat hier wer Erfahrung mit?

Hat die Stop&Go-Anlagen bereits jemand in Eigenleistung verbaut? Laut der Beschreibung und dem Produktvideo auf der Herstellerseite sollen die Stromplättchen im oberen Motorraum verbaut werden, also dort wo selbst unsereins problemlos zur Montage dran kommen müssten. Ich persönlich hätte gedacht, dass die Platten möglichst weit unten montiert werden, um den Marder schon beim versuchten Einstieg willkommen zu heißen?

Hier die vorhandene Anlage:
http://shop.marderabwehr.de/.../...rabwehrgeraet-typ-7-plus-minus.html

Viele Grüße und ein schönes Wochenende!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@freddy3485 schrieb am 15. November 2017 um 14:09:53 Uhr:


...muß man für jede Frage zuerst das Forum Durchsuchen wenn man ein Aktuelles Problem hat ? oder darf man auch einfach nur mal Fragen ?

Anders herum macht es mehr Sinn:
Muss man jede Frage denn sofort posten oder darf man einfach mal das Forum durchforsten, um zu schauen, ob es dieses Thema schon gibt?
=> Es macht wenig Sinn, jede Frage millionenfach neu zu stellen, denn dann geht die Übersicht verloren und die verschiedenen Antworten sind nicht gebündelt in einem Thema sondern verlieren sich im gesamten Forum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marder' überführt.]

174 weitere Antworten
174 Antworten

Ich habe gerade mal genauer nachgeschaut, wo und wie ich die Kontaktplatten und den gelben Kasten anbringen kann.

Einfach so mit den beigelegten Kabelbindern fixieren ? - Kann man machen, aber nicht bei meinem Tiguan. Ich muss mir da erst einmal einige Halter bauen und dazu schauen, was der Fundus in der Werkstatt so hergibt.

Im oberen Motorraumbereich werde ich 4 Kontaktplatten unterbringen und 2 müssen unbedingt in den unteren Bereich des Motorraumes. Dazu muss die untere Motorraumabdeckung demontiert werden. Meine Hebebühne ist gerade durch meinen Triumph TR6 blockiert, der darauf sein Winterlager hatte und noch nicht wieder in Betrieb genommen ist. Einfach runterrollen geht nicht so ohne weiteres, da vor der Garage eine Aufffahrt ist, die er mit eigener Kraft wieder hochfahren können muss. ...

Schau‘n wir mal wer schneller ist. Der Marder oder ich ...

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Hallo zusammen,

bei unserem neuen Tiguan wurde die Gummidichtung vom Panoramadach angefressen. Diese müssen wir nun kostenpflichtig austauschen lassen durch VW. Wie kann man das in Zukunft vermeiden? Keine Garage zur Verfügung.

Vielen Dank

Hallo,
nach meiner Kenntnis wirken die elektronischen Helferlein nur im Motorraum.
Von solchen Schäden im Außenbereich hatte ich bisher nie gehört.

Gruß
Hannes

Bei gutem Wetter mal scharfe Chilipaste drauf. Der beisst nur einmal rein ;-)

Ähnliche Themen

Marder knabbern im Außenbereich auch gerne mal die Dachantennen an.

Kann es vielleicht sein, dass es sich an den Dachgummis gar nicht um Marderbisse handelt, sondern um Risse ? - Ich habe den Thread dazu auf die Schnelle nicht gefunden (kann aber auch im Passatforum gewesen sein).

@Drivemaster: Kannst du mal ein paar Fotos machen und hier einstellen ?
Hattest du die typischen Marderfußabdrücke auf dem Dach ?

Mein Tiguan hatte im Juni auch schon einen Marderbesuch gehabt und schadfrei überlebt. Ich habe eine Abwehranlage mit Ultraschall und Hochspannungskontaktplatten im Motorraum verbaut. Der Marder ist mit seinen Dreckspfoten über Stoßfänger, Heckscheibe und Dach gelaufen, an der Frontscheibe runtergerutscht, im Zickzack über die Motorhaube ... und hat dann vor lauter Begeisterung auf die Motorhaube geschissen. Direkt darunter ist die Steuerbox der Marderabwehranlage montiert !

In den Motorraum ist er nicht gegangen. Mit dem Hochdruckstrahler an der nächsten Waschbox war die Hinterlassenschaft schnell und schonend beseitigt. Der heimische Marder hat es wohl nicht bemerkt. Vielleicht meidet der meinen Tiguan auch schon .. ich rede mir jetzt ein, dass das Ding tatsächlich funktioniert.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Zitat:

@ninja schrieb am 12. April 2018 um 20:29:19 Uhr:


Habe das System M4700B mit 6 Hochspannungs-Multikontaktbürsten montiert. Gekauft bei einem VW Händler in eBay für 169€, der VW Händler vor Ort wollte über 200€ fürs Material.
Anleitung vom „Hersteller“ selber: http://www.kuk-marderabwehr.de/kombinationsgeraete.html?...
Das rote Steuergerät mit dem Lautsprecher (noch auf dem Foto zu sehen) ist jetzt an einer Stelle vom Scheinwerfergehäuse montiert, so strahlt der Lautsprecher und die Blitz-LED mehr in den Motorraum.
Die Spannungskontaktflächen sind auch teilweise tiefer im Motorraum montiert und können auch einzeln nachgekauft und damit das Set erweitert werden

Hi,
kannst du auch mal ein Bild einstellen wo du den Motorhaubenschalter verbaut hast.
Dein Link funktioniert übrigens nicht.

Da haben Elektroautos einen unschlagbaren Vorteil, einfach ein blankes Kabel von den Batterien an die Karosserie und schon ist Ruhe.😉😁

Obwohl Golf, hänge ich mich hier mal an.
Habe auch vor knapp 3 Wochen die 4700-er verbauen lassen.
In dem Monat nach Auslieferung hatte ich jedes Wochenende Besuch vom "Haus"-Marder, der mir jedes Mal netterweise einmal von vorn nach hinten übers Auto getappst ist, incl. Mißbrauch des Daches als WC (wie immer neben der Antenne am Heck).
Anlage wurde donnerstags verbaut, seitdem definitiv kein Marder mehr übers Auto, Motorraum ebenfalls keine Spuren.
Damit Sinn und Zweck der Anlage erfüllt & und ich zufrieden.

Eine Frage an die Besitzer der K&K 4700B Marderschutzanlage wo habt ihr den Motorhaubenschalter im Tiguan 2 montiert.
Bitte Mal mit Bild einstellen.

Böser Überraschung heute morgen.

Ich wollte den Motor starten, wurde aber darauf hingewiesen kein Kühlwasser mehr zu haben. Vor zwei Wochen war das aber noch voll, da hatte ich es kontrolliert.

Nunja. Nachdem ich die Motorhaube auf hatte, sah ich meinen leeren Vorratsbehälter. Also suchte ich nach Spuren. Und fand sie auch in Form eines Hühnereis, das neben dem Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage lag. Nett - aber Ostern ist ja eigentlich schon ein paar Tage vorbei und bemalt war es auch nicht.

Da ich meine Eier eher im Kühlschrank lager und nicht im Motorraum war mir natürlich klar, das hier jemand anders sein Vorratslager eröffnet hatte.

Das Ei war, nach beherzten Wurf auf die Wiese neben dem Stellplatz, noch roh 🙂 Lange kann es da nicht gelegen haben.

Nun ist das Auto in der Werkstatt. Ich lass dort auch gleich den VW Marderschutz einbauen - sicher ist sicher. Ist mein erster Schaden in diesem Auto, aber ich wohne auf dem Land und es sind viele Felder um mich herum (und freilaufende Hühner die Eier verschenken) und fürchte auf Folgebesuche. Bin sehr gespannt. Mein letzter Marderschaden im Passat lag bei 400 Euro.

Anlage + Einbau liegen bei 360 Euro. Wohl nicht so günstig... aber schaun wir mal.

Welche Anlage hast du genommen?

Genau genommen fängt ein Marder erst zu beißen an wenn schon einer im Auto wohnt und in sein Revier eindringt habe ich mir erklären lassen von einem Jäger

Zitat:

@Tiguan_mk schrieb am 2. Oktober 2018 um 12:10:07 Uhr:


Genau genommen fängt ein Marder erst zu beißen an wenn schon einer im Auto wohnt und in sein Revier eindringt habe ich mir erklären lassen von einem Jäger

Kenn ich auch so, der erste soll das angeblich nicht machen.

Ich hoffe ja immer noch, dass das präventiv im Motorraum versprühte Spray Schutz genug gegen den Erstbefall bietet. Ich hatte jedenfalls noch keine Marderschäden. Ob das aber am Spray oder daran lag, dass es bei uns gar keine Marder gibt, wird wohl für immer ein Rätsel bleiben. Waschbären und Füchse haben wir hier jedenfalls...

Solange kein Wildschwein durch den Kühlergrill kommt, hatte ich mal bei einem Ford.

Deine Antwort
Ähnliche Themen