Marderabwehr im neuen Tiguan

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

hat beim neuen Tiguan bereits jemand eine Marderabwehr verbaut? Ich habe im Keller noch eine Stop&Go-Anlage liegen, die bei meinem jetzigen T1 nicht mehr zum Einsatz kommen wird. Ebenso habe ich aber auch öfter schon von originalen Abwehrlösungen seitens VW gelesen - hat hier wer Erfahrung mit?

Hat die Stop&Go-Anlagen bereits jemand in Eigenleistung verbaut? Laut der Beschreibung und dem Produktvideo auf der Herstellerseite sollen die Stromplättchen im oberen Motorraum verbaut werden, also dort wo selbst unsereins problemlos zur Montage dran kommen müssten. Ich persönlich hätte gedacht, dass die Platten möglichst weit unten montiert werden, um den Marder schon beim versuchten Einstieg willkommen zu heißen?

Hier die vorhandene Anlage:
http://shop.marderabwehr.de/.../...rabwehrgeraet-typ-7-plus-minus.html

Viele Grüße und ein schönes Wochenende!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@freddy3485 schrieb am 15. November 2017 um 14:09:53 Uhr:


...muß man für jede Frage zuerst das Forum Durchsuchen wenn man ein Aktuelles Problem hat ? oder darf man auch einfach nur mal Fragen ?

Anders herum macht es mehr Sinn:
Muss man jede Frage denn sofort posten oder darf man einfach mal das Forum durchforsten, um zu schauen, ob es dieses Thema schon gibt?
=> Es macht wenig Sinn, jede Frage millionenfach neu zu stellen, denn dann geht die Übersicht verloren und die verschiedenen Antworten sind nicht gebündelt in einem Thema sondern verlieren sich im gesamten Forum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marder' überführt.]

174 weitere Antworten
174 Antworten

@rubbel2... Danke für die Info, da habe ich meinen Tiguan auch gekauft, da kann ich es ja dort auch gleich einbauen lassen, nachdem ich Ihn in Wolfsburg abgeholt habe. DANKE nochmal. Gruß Jola16

Grüß dich,

immer wieder gerne.

Gruß, rubbel 2

Hallo,
ich habe heute meine Stop&Go 8 Plus-Minus (Anlage mit eigener Batterieversorgung) eingebaut. Ja es gibt keinen Beweis, daß es funktioniert, aber hier bei uns am Stadtrand haben sich die Marder hier und da ein Auto vorgenommen. Ist halt wie eine Versicherung, wenn man sie nicht benötigt, ist das die beste Lösung.

Anbei ein Foto, wo ihr sehen könnt, an welcher Stelle ich die Module gesetzt habe. Aus meiner Sicht ist die Verteilung im oberen Bereich am einfachsten und sollte zusammen mit dem Ultraschall ausreichend sein.

Auf die 4 Jahre Garantie verzichte ich bewusst. Der Einbau hat bei mir ca 2h gedauert - incl. Vorarbeiten und austesten, wo die Module am besten angebracht werden können.

Vielleicht sucht der eine oder andere noch einen passenden Installationsort für seine Anlage im Tiger und ich würde mich freuen hiermit für die Installation eine weitere Möglichkeit aufzeigen zu können.

Wünsche allen ein gutes und gesundes Neues Jahr.

Gruß

In meinem Passat B8 hatte ich 3x Marderbesuch gehabt.

1. Kabel Motorölsensor durchgebissen (Unterseite)
2. kürzerer Kühlwasserschlauch im unteren Motorbereich
3. Formteil-Kühlwasserschlauch im unteren Motorbereich.

Auf allen Fotos von verbauten Marderabwehranlagen sind die Hochspannungskontaktplatten im oberen Motorraum verbaut. Mit meinen Mardererfahrungen stellt sich nun die Frage, ob die Kontaktplatten nicht besser auch im unteren Bereich verbaut werden sollten, da die Marder ja auch von unten einsteigen. Das ist zwar etwas aufwendiger in der Installation, da die untere Motorabdeckung abgebaut werden muss, doch wäre es wohl besser, wenn der Stromschlag das Tierchen gleich beim Einsteigen trifft.

Was steht denn in der Einbauanleitung zu den optimalen Anbringungsstellen im Motorraum ?

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Ähnliche Themen

Wortwörtlich steht in der Anleitung: „ Wir empfehlen die Montage der Kontaktplatten ( große Platte nach unten) in der oberen Hälfte des Motorraums, da diese dort relativ einfach montiert werden können und die Verschmutzungsgefahr gering ist.“

Also 2 Argumente für Einbau oben. Ich gebe Ulrich recht, unten wäre wahrscheinlich besser.
Geht der Marder aber wirklich gleich an die unteren Kabel? Der schaut sich doch in der neuen Höhle erstmal um, ob die Luft rein ist, bevor er mit der „Marderarbeit“ beginnt. :-)

Gruß

Hallo,

mein Einbaupartner (VW-Werkstatt) hat auch Hochspannungskontaktplatten ab dem Einstiegsbereich des Marders verbaut.

Da ich es noch berichten wollte, ich habe für den Einbau inkl. der Anlage und Kleinteile ca. 340 Euro bezahlt.

Gruß, rubbel 2

Habe einmal alles gelesen und glaube das Gerät von Voss scheint nicht so gut geeignet zu sein.
Man müsste es ja, wenn man sein Fahrzeug irgendwo länger parkt, dann immer unter den Tiguan stellen.
Oder funktioniert das Teil auch, wenn es innen im Fahrgastraum steht?
Es wurde schon mehrfach angedeutet, ein Marderschaden tritt meist außerhalb ein, weil dort fremde Marder sind, die den Rivalen, den wir mit Düften im Motorraum mitbringen, das Revier streitig machen wollen. Ich habe es erst wieder in den letzten Wochen mit meinen Passat durch.
Habe ihn, weil ich in Urlaub geflogen bin, bei meinen Sohn abgestellt. Als ich wiederkam, war wieder die Schallschutzmatte an Klappe und zum Armaturenbrett zerfleddert. Gott sei Dank keine Schläuche oder Kabel.
Ich überlege deshalb, mir doch ein verbautes System, wie hier mehrfach empfohlen, anzuschaffen.
Wie ist eigentlich der Stromverbrauch ? Frage stellt sich für mich, da Auto mehr als zwei Monate im Winter steht. Wenn Batterie neu ist, bestimmt kein Problem, aber in späteren Jahren vielleicht doch.
Mein Sohn nannte noch eine andere Alternative, die manche Versicherungen bieten, dass man speziell den Schaden "Marderbiss" mit 0 Euro Selbstbeteiligung abschließen kann. Ob dies alle als Variante anbieten weiß ich nicht. Werde mich bei meiner Versicherung - HUK- befragen.
Beste Grüße Gerd

Hallo Gerd, das preislich günstige VOSS-Sytem habe ich auf Empfehlung gekauft, weil es bei den mir bekannten Nutzern gute Dienste verrichtet. Da mein Tiguan stets tags/nachts in einer Garage parkt, habe ich mir das mobile Gerät nur für die Urlaubstage oder ähnliche Eventualitäten besorgt.
Im Fahrzeug funktioniert das natürlich nicht, nur unterhalb des Motorbereiches. Beim Polo meiner Frau haben wir ein fest eingebautes und hier empfohlenes Platten-System verbaut, denn sie parkt hier im ländlichen Raum stets im Freien.
Das VOSS ist schön kompakt, fährt stets im Kofferraum mit und kann schnell mit dem beiliegenden Magnetstift aktiviert werden, - nur sollte man beim Losfahren daran denken, es nicht zu vergessen ...

Hallo,
scheinbar gibt es ein neueres System von Stop&Go , STOP&GO 8 PLUS-MINUS SKT !
Wird nur noch zusammengesteckt.
Gibt es Erfahrungen damit???
Denn das geschraubte hatte ja so seine Kontaktprobleme.

Ich hab im Golf 6 das Mardersicher mit Strom seit 7 Jahren. Seit dem ersten Schaden 2 Tage nach Auslieferung keinen Besuch mehr gehabt. Deshalb wird es morgen auch im Tiguan eingebaut.

Glaube auch das es das effektivste System ist was wirklich hilft.
Aber ich meinte den unterschied zwischen schrauben und klippsen.
Ob das zuverlässig hält und nicht aufspringt durch vibration usw.

Das STOP&GO 8 PLUS-MINUS habe ich gestern geliefert bekommen. Am Samstag baue ich es ein und werde versuchen, den Einbau zu dokumentieren.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Das wäre super wenn du das machst🙂
Am besten mit paar bilder dann brsuche ich nicht so lange überlegen 🙂
Habs heute mal bestellt. Hab nur noch kein tiger dazu .

Ich möchte nur kurz hinzufügen das dieses Modell bereits seit längerem in verschiedene Tiger verbaut ist... Mit Bildern sogar...
Nur mal kurz die SuFu oder den Thread von Anfang an lesen... 🙄

Habe das System M4700B mit 6 Hochspannungs-Multikontaktbürsten montiert. Gekauft bei einem VW Händler in eBay für 169€, der VW Händler vor Ort wollte über 200€ fürs Material.
Anleitung vom „Hersteller“ selber: http://www.kuk-marderabwehr.de/kombinationsgeraete.html?...
Das rote Steuergerät mit dem Lautsprecher (noch auf dem Foto zu sehen) ist jetzt an einer Stelle vom Scheinwerfergehäuse montiert, so strahlt der Lautsprecher und die Blitz-LED mehr in den Motorraum.
Die Spannungskontaktflächen sind auch teilweise tiefer im Motorraum montiert und können auch einzeln nachgekauft und damit das Set erweitert werden

Fd0eb225-e2b1-4bbd-bbb7-1ce220e68446
Deine Antwort
Ähnliche Themen