Marderabwehr im neuen Tiguan
Hallo zusammen,
hat beim neuen Tiguan bereits jemand eine Marderabwehr verbaut? Ich habe im Keller noch eine Stop&Go-Anlage liegen, die bei meinem jetzigen T1 nicht mehr zum Einsatz kommen wird. Ebenso habe ich aber auch öfter schon von originalen Abwehrlösungen seitens VW gelesen - hat hier wer Erfahrung mit?
Hat die Stop&Go-Anlagen bereits jemand in Eigenleistung verbaut? Laut der Beschreibung und dem Produktvideo auf der Herstellerseite sollen die Stromplättchen im oberen Motorraum verbaut werden, also dort wo selbst unsereins problemlos zur Montage dran kommen müssten. Ich persönlich hätte gedacht, dass die Platten möglichst weit unten montiert werden, um den Marder schon beim versuchten Einstieg willkommen zu heißen?
Hier die vorhandene Anlage:
http://shop.marderabwehr.de/.../...rabwehrgeraet-typ-7-plus-minus.html
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@freddy3485 schrieb am 15. November 2017 um 14:09:53 Uhr:
...muß man für jede Frage zuerst das Forum Durchsuchen wenn man ein Aktuelles Problem hat ? oder darf man auch einfach nur mal Fragen ?
Anders herum macht es mehr Sinn:
Muss man jede Frage denn sofort posten oder darf man einfach mal das Forum durchforsten, um zu schauen, ob es dieses Thema schon gibt?
=> Es macht wenig Sinn, jede Frage millionenfach neu zu stellen, denn dann geht die Übersicht verloren und die verschiedenen Antworten sind nicht gebündelt in einem Thema sondern verlieren sich im gesamten Forum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marder' überführt.]
174 Antworten
FYI... anbei nun endlich die laaaaange versprochenen & gewünschten Bilder zur den möglichen Befestigungsorten vom STOP&GO - Stg.
Moin!
....am WE hab ich bei meinem Tiger nach nur einer Woche die ersten "Tapsen" auf der Motorabdeckung entdeckt. Die Viecher sind wieder unterwegs.... :-(((
Da ich gestern beim Freundlichen wegen dem Rückruf des Sitzgestelles zwecks Terminvereinbarung war mal auf Maderabwehr angesprochen hat er mir das Audi-Marderabwehr angeboten. Vergleichbar mit Stop & Go mit zusätzlichem Befestigungs-Träger für die Stromplatten.
Ich muß sagen, macht sich ganz easy. Die zusätzlichen Kunsstoffträgerplatten an gewünschter Stelle mittels Kabelbinder plazieren...Kontaktplatten mittels der Spreitzdübel auf den Trägern befestiegen, Kabel durchziehen und mittels der Senkschrauben "Anschließen"....fertig.
Gruß, BIG-I
Hi Big-I, darf ich dir eine Empfehlung geben? Auf dem letzten Bild sieht es so aus, als hättest du eine Platte hinten links hinter dem Motor im Bereich ATL, DPF, KAT verbaut. Dort wird es z.b. bei Partikelfilterregeneration recht heiß... bist du sicher, dass das Material der Marderabwehr das ab kann? Ich würde es da sicherheitshalber nicht verbauen, weil ich Angst hätte, das könnte wegschmoren oder abbrennen.
Hmmmm....hab ich beim Einbau auch überlegt.
Aber! Kurz daneben (ca.5-10 cm) iss Filz zur Dämmung zum Innenraum und etliche Kabel/Leitungen....können die denn soviel mehr ab? (Bild 2)
Werde mir die Sache aber noch mal ansehen und ggf. Ändern.
Gruß, Big-I
Ähnliche Themen
Könnte man die Rote Leitung auch evtl kürzen um diese Schleifen zu umgehen!?
Gruß, Alex.
klar....kann man am "Ende" kürzen. Muß dann aber evtl. am Ende anfangen die Platten zu verteilen.
Die Schleifen hab ich extra gelassen, damit man evtl. bei Wartungsarbeiten etwas "Luft" hat.
P.S. Hab ich ebend gebraucht....hab vergessen die unteren "Kontaktschrauben" der Plättchen einzudrehen....eben nachgeholt.
Hatte in meinem vorherigen Touran Marderschutz Sensor 717 verbaut....da gab's nur eine Kontaktschraube.
Also....wenn jemand zukünftig Einbaut....."Madenschraube" oben und unten zum Anschluß der Plättchen nicht vergessen.
Gruß, Big-I
Die Audi-Anlage die du dort verbaut hast sieht übrigens 1:1 identisch aus wie die Originale Anlage von Stop&Go, nur das diese 50% weniger kostet.
Ich vermute das die Stop&Go dort unter dem Namen Audi verkauft wird.
Für den T2 bietet VW die Lösung mit den Borsten nicht an.
K&K bietet verschiedene Systeme an, die VW zugelassen sind und eine VW Teilenr. haben.
Guckst Du hier
Für meinen neuen T2, der 02/2017 ausgeliefert wird, habe ich das M4700-VWZ für rd. 180€ plus Einbau (150-180€) bestellt.
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 22. Dez. 2016 um 23:53:49 Uhr:
Die Audi-Anlage die du dort verbaut hast sieht übrigens 1:1 identisch aus wie die Originale Anlage von Stop&Go, nur das diese 50% weniger kostet.Ich vermute das die Stop&Go dort unter dem Namen Audi verkauft wird.
Moin!
....hatte ich ja bereits in meinem Post erwähnt. Bei der Stop & Go fehlen aber wie gesagt die, ich nenne Sie mal, Grundplatten für die Kontaktplatten. Ebenso sind "Fixier-Dingens" für's Kabel und etliche Kabelbinder in verschiedene Größen dabei.
Und "JA" nur mit Kabelbindern geht es auch....aber so find' ich es einfach besser.
So Long......Big-I ;-)
Hatte jetzt zwei mal einem mader im motorraum und die Stop und Go 07533 verbaut mit zwei mal 3 Volt Batterie. Seid dem keinen mehr gesehen hatte mir die adblue Leitung und ein Stück vom Schlauch oben zerbissen .
Hallo zusammen, ich werde bei mir die K&K m4700b einbauen. Kann mir jemand bei der Verkabelung el. Anschluss helfen. Ich würde das gerne im Sicherungskasten im Motorraum anschließen, finde nur kein Doku zum Kasten. Hat das schon jemand parat? Es sind ja einige Plätze frei und ich meine gelesen zu haben, eine Seite wäre Dauerplus, die andere Klemme 15. Klemme 15 brauche ich nicht, aber eben Dauerplus und GND. Dann habe ich noch den Haubenschalter zu montieren. Hat da jemand einen Tipp, wo genau der am besten passt?