Marderabwehr im neuen Tiguan
Hallo zusammen,
hat beim neuen Tiguan bereits jemand eine Marderabwehr verbaut? Ich habe im Keller noch eine Stop&Go-Anlage liegen, die bei meinem jetzigen T1 nicht mehr zum Einsatz kommen wird. Ebenso habe ich aber auch öfter schon von originalen Abwehrlösungen seitens VW gelesen - hat hier wer Erfahrung mit?
Hat die Stop&Go-Anlagen bereits jemand in Eigenleistung verbaut? Laut der Beschreibung und dem Produktvideo auf der Herstellerseite sollen die Stromplättchen im oberen Motorraum verbaut werden, also dort wo selbst unsereins problemlos zur Montage dran kommen müssten. Ich persönlich hätte gedacht, dass die Platten möglichst weit unten montiert werden, um den Marder schon beim versuchten Einstieg willkommen zu heißen?
Hier die vorhandene Anlage:
http://shop.marderabwehr.de/.../...rabwehrgeraet-typ-7-plus-minus.html
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@freddy3485 schrieb am 15. November 2017 um 14:09:53 Uhr:
...muß man für jede Frage zuerst das Forum Durchsuchen wenn man ein Aktuelles Problem hat ? oder darf man auch einfach nur mal Fragen ?
Anders herum macht es mehr Sinn:
Muss man jede Frage denn sofort posten oder darf man einfach mal das Forum durchforsten, um zu schauen, ob es dieses Thema schon gibt?
=> Es macht wenig Sinn, jede Frage millionenfach neu zu stellen, denn dann geht die Übersicht verloren und die verschiedenen Antworten sind nicht gebündelt in einem Thema sondern verlieren sich im gesamten Forum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marder' überführt.]
174 Antworten
Sowohl 12V wie auch Klemme 15 findet man im Sicherungskasten im Motorraum. Eine Seite der Sicherungsblöcke liegt auf Dauerplus, die andere auf Zündung. Beides kann man am einfachsten mit Stromdieben abgreifen:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00EIA8MO4/ref=mp_s_a_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1479041126&sr=8-2&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=stromdieb+kfz
Die Kabel kann man am Sicherungskasten vorne unten gemeinsam mit den dicken Plusleitungen durchführen, die vordere Abdeckung wird von einer Rastnase gehalten. Diese entriegeln, dann kann die Abdeckung nach oben herausgezogen werden und die Kabel passen sauber mit durch.
Hallo zusammen, ich brauche beim Einbauort der Marderabwehr mal euren fachmännischen Rat.
Das Ultraschallmodul soll ja möglichst so verbaut werden, dass der Lautsprecher ungehindert in den Motorraum strahlen kann. Heißt das nun, dass also auch keine Hindernisse im Bereich sein dürfen, da diese die Schallausbreitung verhindern? Oder verbreitet sich das Ultraschallsignal so und so im gesamten Motorraum?
Mein Problem ist nämlich der Einbauort des Moduls. Würde diesen gerne zur Spritzwand hin montieren. Dort ist aber überall ein Hitzeschutzblech verbaut, weswegen ich mir Sorgen über die dortige Hitzeentwicklung mache.
Hat da jemand Erfahrungswerte oder kann mir einen Tipp zu alternativen Einbauorten geben?
Anbei zwei Fotos zum besseren Verständnis.
Einen schönen Abend!
ZurZitat:
@Bluebird145 schrieb am 13. November 2016 um 18:20:14 Uhr:
Mein Problem ist nämlich der Einbauort des Moduls. Würde diesen gerne zur Spritzwand hin montieren.
Spritzwand
hinwürde ich das Modul nicht ausrichten (Lautsprecher hinten). Der Lautsprecher sollte in Richtung Motorraum hin ausgerichtet sein damit der Schall dort hin geschickt wird. Sonst kommt nur die (abgeschwächte) Reflektion im Motorraum an. Von der Position her dürften deine beide Optionen passen. Von der Schallverteilung her sollte aber die innere Position besser sein. Kannst es auch etwas nach unten neigen das er etwas nach unten schallt... Da kommt der Bursche ja her 😉
Ähnliche Themen
Moin Chevie!
Klar kommt der Lautsprecher in Richtung Motorraum. Da habe ich mich wohl unglücklich ausgedrückt 😉
Mit der "inneren" Position meinst du die Position mittig über/hinter dem Motor?
Diese Position hatte ich auch erst favorisiert da von dort die Batterie sehr gut zu erreichen ist und sich die Kabel ordentlich in den Halterungen mit verlegen lassen. Hatte dort nur bedenken wegen der Hitzeentwicklung.
@SusaMich
@DSG_GTI_18"
@chevie
...und alle anderen Mitglieder die das hier lesen 🙂
Könnt ihr zum Verbauort und der dortigen Hitzeentwicklung was sagen, siehe oben?
Würde ich dort nicht installieren, das ist zu nahe am Kat. Der wird auf der Oberfläche bis zu 600 Grad heiß (Volllast), das Abgas kann dort über 900 Grad erreichen. Ich habe eine Kemo verbaut, der Lautsprecher sitzt hinter der Batterie über dem Bremsflüssigkeitsbehälter (TDI). Die Kabel habe ich hinter der Dämmmatte unter dem Wasserkasten langgezogen. Das sieht sauber aus und ist gut geschützt vor der Hitze von Kat und DPF.
Ich habe einen TSI und relativ viel Platz an der Spritzwand. Der DPF wird bei mir ja wegfallen. Hinter der Batterie befürchte ich kann der Lautsprecher bei mir nicht mehr in den Innenraum abstrahlen - zumindest nicht dort wo die großen Öffnungen sind.
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 13. November 2016 um 15:55:44 Uhr:
@heuerneu
Klasse, daaaannnke!
sorry, weiss bin euch hier noch Bilder schuldig. Hoffe ich komm am WoEnde endlich dazu.
@Bluebird145 - im T2 ist die Box direkt links (wenn man vor dem Motor steht) an nem freien Stück Blech befestigt. (Spezielles Doppelseitiges Klebeband aus dem Scheibenbereich)
Im Oct. III - RS wurde es direkt an die Spritzwand geschraubt.
@DSG_GTI_18" - meinst du links quasi von innen am Kotflügel?
Ich habe das Modul mit Kabelbindern auf dem Luftansaugkanal fixiert.
Es ist zentral, nicht heiss... und hatte dort bei meinem ehem. 2012er FL auch gehalten.
VG,
Micha
Hallo zusammen,
ich habe es jetzt so verbaut. Das Stop&Go-Modul muss in den Motorraum abstrahlen können.
Marderabwehr im BiTDI geht leider nicht. Laut meinem Freundlichen ist zu wenig Platz um Motor und Nebenaggregate rum.