Maps and More Aussetzer / Abbrüche bei A2DP Bluetooth Audio Streaming

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

ich möchte für mein Thema mal einen neuen Thread eröffnen, der sich konkret mit dem Thema A2DP / Bluetooth Audio Streaming i.V.m. dem MaM beschäftigt. Mich interessieren hierbei nicht nur negative Erfahrungen, sondern auch Erfahrungen von zufriedenen Nutzern von A2DP Audio Streaming in Verbindung mit dem Maps and More.

Folgende Situation: high up! mit MaM + iPhone 4 (ab und zu iPhone 5, welches aber nicht offiziell kompatibel ist)

Während der Musikwiedergabe vom iPhone über Bluetooth (A2DP Protokoll) mit Hilfe von Airplay kommt es in den Liedern unregelmäßig zu Aussetzern in der Musikwiedergabe. Das Phänomen trat bereits beim ersten Gerät mit Software 7.6.xx auf. Unabhängig davon, dass auch unser MaM von der Updateproblematik betroffen war, sollte das Gerät ohnehin getauscht werden. Das wurde jetzt erledigt und das neue Gerät hat Software 7.10.xx

Anfangs war ich der Meinung, dass die Problematik der Aussetzer / Unterbrechungen von maximal einer Sekunde bis zu wenigen Sekunden der Performance des Navis geschuldet war (schlecht programmiert, zu wenig Leistung/Arbeitsspeicher/CPU). Das kein Zusammenhang mit dem Fahrzeug besteht, habe ich daran erkannt, dass selbst wenn das Navi einzeln und das Handy direkt nebeneinander auf dem Tisch liegen es weiterhin zu Aussetzern kommt (kann ich per Video belegen).

Nun haben wir das Austauschgerät zum Testen bekommen (mit neuester Software). Anfangs war ich der Meinung eine Verbesserung wahr zu nehmen. In den ersten paar Tagen konnte ich beim Test "iPhone liegt direkt neben Navi auf dem Tisch" auch keine Verbindungsabbrüche mehr erkennen. Meine Frau berichtete von weniger Abbrüchen auf der Fahrt respektive waren manchmal auch gar keine Abbrüche wahrzunehmen. Insbesondere scheint der Ort, an dem das Handy im Auto abgelegt wird, einen Einfluss zu haben. Beispielsweise tritt es auf dem Fahrersitz liegend häufiger auf, als wenn das iPhone direkt auf dem Armaturenbrett neben dem Handy liegt.

Das bringt mich zu dem Schluss, dass es vielleicht vorher an der Performance gelegen haben mag, jetzt aber eher an der Funkverbindung liegt, die zwar keine Trennung herbeiführt, aber scheinbar Signalverluste/Qualitätsverluste mit sich bringt.

Alle Geräte (iPhone, MaM) sind softwaretechnisch auf dem neuesten Stand. Insbesondere das iPhone 4 meiner Frau funktioniert einwandfrei mit einer werksseitig eingebauten Freisprecheinrichtung (mit A2DP) in meinem Skoda Fabia. Das wurde sowohl mit einem billigen als auch teuren Radio bereits ausprobiert. Mit dem iPhone 5 am MaM treten die Probleme auch auf.

Meine Frage: Habt ihr auch solche Probleme mit dem Thema Bluetooth Audio Streaming? Was sagt ihr zur Funkverbindung? Oder läuft bei euch A2DP einwandfrei? Aus meiner Sicht muss das Telefon in der Handtasche liegen dürfen und es sollte reibungslos funktionieren. Allein, dass es einen Unterschied zwischen Sitz und direkt daneben auf dem Armaturenbrett gibt, macht mich echt stutzig. In meinem Fabia kann das Ding im Kofferraum liegen bleiben und es funktioniert.

Ich habe auch bei Google einen Thread zum Navigon 70 gefunden (das ist das MaM), wo sich jemand darüber beklagt hat über die Funkreichweite. Andere berichteten davon, dass die Verbindung quasi beim Bezahlen an der Tanke noch aufrecht bleibt. Ein Tausch führte hier zum Erfolg. Ich kann mir jetzt aber nicht vorstellen, dass das erste MaM vielleicht nur wg. der Software die Probleme hatte und das zweite Gerät jetzt ausgerechnet Bluetooth Probleme hat. Das wäre ja purer Zufall zwei defekte Gerät nacheinander zu bekommen.

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


Ich habe auch einen eco high up, ist ja witzig :-) in weiß, mit Drive Pack Plus und Maps and More... Und Soundsystem. Was schluckt deiner so?

Wegen des Bluetooth-Problems werde ich wohl auf 3,5mm Klinke umsteigen. Falls es eine Halterung gibt, die das iPhone näher ans M+M bringt, würde ich das vorher probieren. Werde meinen Freundlichen mal fragen.

Moin!

Die Brodit Halterung bringt das iPhone auf 15cm an das M&M heran.
Wobei der Abstand innerhalb des Autos kein Unterschied machen sollte. Das Problem ist eher, was zwischen Sender und Empfänger noch an Hindernissen ist.

MfG
Wurtzel

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Moin!

Die Brodit Halterung bringt das iPhone auf 15cm an das M&M heran.
Wobei der Abstand innerhalb des Autos kein Unterschied machen sollte. Das Problem ist eher, was zwischen Sender und Empfänger noch an Hindernissen ist.

Danke für den Tipp! Wahrscheinlich ist das genau das, was mein Problem löst. Wenn das iPhone in der Mittelkonsole liegt, hat es keine Sichtverbindung zum M+M. Wo würde es denn mit der Brodit Halterung festgemacht?

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45



Wobei der Abstand innerhalb des Autos kein Unterschied machen sollte. Das Problem ist eher, was zwischen Sender und Empfänger noch an Hindernissen ist.

MfG
Wurtzel

Richtig, kann ich nur bestätigen: Ich kann die Aussetzer sowohl direkt neben dem MaM präsentieren als auch 1,50 Meter weg mit Sichtverbindung ohne Gegenstände dazwischen. Die Reichweite vom MaM ist sicherlich nicht so berauschend verglichen mit anderen Bluetooth Geräten, aber innerhalb des up! reden wir ja nicht wirklich über große Entfernungen. Auch die Hindernisse sind eher nicht massiv zum Stören geeignet.

Zitat:

Original geschrieben von tommyhome


Ich kann die Aussetzer sowohl direkt neben dem MaM präsentieren als auch 1,50 Meter weg mit Sichtverbindung ohne Gegenstände dazwischen.

Das ist bitter, ich hatte eigentlich gehofft, dass es aufhört, wenn das iPhone ganz nah und mit direkter Sichtverbindung zum Navi platziert wird. :-(

Dann sehe ich eigentlich keine Möglichkeit, vernünftig über Bluetooth Musik zu hören. Schade.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash



Zitat:

Original geschrieben von tommyhome


Ich kann die Aussetzer sowohl direkt neben dem MaM präsentieren als auch 1,50 Meter weg mit Sichtverbindung ohne Gegenstände dazwischen.
Das ist bitter, ich hatte eigentlich gehofft, dass es aufhört, wenn das iPhone ganz nah und mit direkter Sichtverbindung zum Navi platziert wird. :-(
Dann sehe ich eigentlich keine Möglichkeit, vernünftig über Bluetooth Musik zu hören. Schade.

Ich will dir die Hoffnung nicht ganz nehmen, aber wie gesagt eine Garantie ist das nicht. Siehe auch die hier zuvor getätigten Aussagen der anderen User: "Je mehr installiert, je mehr Ruckler" > Da ändert die Nähe nichts dran ;-) Das spricht eher für generelle Performance/schlechte Programmierung.

Da ich nach wie vor der Meinung bin, dass es mehrere Faktoren sind, die da Einfluss darauf ausüben, kann man zumindest den Faktor "Antenne+Reichweite" damit etwas bessern. Wie gesagt, es funktioniert meistens auch top, wenn man es frisch aufgesetzt hat das MaM mit den Werkseinstellungen... Vielleicht läuft es ja bei deinem MaM besser ;-)

Ich habe es jetzt spaßeshalber mal mit 'nem iPad probiert, das lässt sich ja auch als Telefon anmelden. Anrufbar ist es dann vermutlich nicht (obwohl es auch eine Simkarte mit Telefonnummer hat), aber das A2DP Musikstreaming geht, aus Spotify heraus, problemlos. Hier konnte ich bisher auch keine Aussetzer feststellen!

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


Ich habe es jetzt spaßeshalber mal mit 'nem iPad probiert, das lässt sich ja auch als Telefon anmelden. Anrufbar ist es dann vermutlich nicht (obwohl es auch eine Simkarte mit Telefonnummer hat), aber das A2DP Musikstreaming geht, aus Spotify heraus, problemlos. Hier konnte ich bisher auch keine Aussetzer feststellen!

Die kommen bestimmt noch... Benutz das mal mehrere Wochen. 😉 Kann ja auch sein, dass es bei dir (aktuell noch) nur die Antenne des MaM ist, während es bei dem anderen User die überforderten Ressourcen sind.

Bin ich froh, dass ich in meinem Yeti ein richtiges Radio mit einer richtigen FSE habe. Da kann das iPhone im Kofferraum liegen und die Musik spielt einwandfrei ohne Aussetzer... ;-) Bei meiner Frau habe ich es echt aufgeben eine Lösung zu finden im up!. Selbst mit Speicherkarte stürzte das Schrott Teil letztens im Shuffle Modus regelmäßig ab, erst stürzte es immer ab, dann nach den frischen Werkseinstellungen lief es 30 Minuten, dann stürzte es ab. Absoluter Technikschrott... Immerhin funktioniert das Navi und die FSE einigermaßen, auch wenn die FSE ja Grund für den Werksreset war...

Heute kam ein Maps+More Update mit "Fehlerbereinigung im Bereich Bluetooth" im Changelog. Konnte schon jemand ausprobieren, ob das bezüglich des aussetzenden Musikstreamings was bringt?

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


Heute kam ein Maps+More Update mit "Fehlerbereinigung im Bereich Bluetooth" im Changelog. Konnte schon jemand ausprobieren, ob das bezüglich des aussetzenden Musikstreamings was bringt?

Ich habe mein Garmin ein up! date verpasst.

Es läuft absolut rund 🙂

Ich habe das neue Update noch nicht installiert. Allerdings habe ich das Problem das ich beim Musik abspielen via Bluetooth und iPhone 5S sporadisch Aussetzer zeigen. Zunächst funktioniert es problemlos - dann nach einigen Wochen (und das ohne das ich an der Konfiguration oder Software gefummelt hätte) kommen diese millisekundigen Aussetzer. Sehr nervig.

Hat jemand eine Idee welche Workarounds man probieren sollte?

Ich habe keine Lust wieder das Garmin-Teil komplett neu aufzusetzen, weil ja dadurch auch jedes Mal meine individuellen Einstellungen und einprogrammierten Ziele verloren gehen.

Da läuft kein Update bei meinem Navigon. Fresh sagt, System sei aktuell. Version 7.10.25. Update sei nicht notwendig. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Sparfuchs1976


Ich habe das neue Update noch nicht installiert. Allerdings habe ich das Problem das ich beim Musik abspielen via Bluetooth und iPhone 5S sporadisch Aussetzer zeigen. Zunächst funktioniert es problemlos - dann nach einigen Wochen (und das ohne das ich an der Konfiguration oder Software gefummelt hätte) kommen diese millisekundigen Aussetzer. Sehr nervig.

Hat jemand eine Idee welche Workarounds man probieren sollte?

Ich habe keine Lust wieder das Garmin-Teil komplett neu aufzusetzen, weil ja dadurch auch jedes Mal meine individuellen Einstellungen und einprogrammierten Ziele verloren gehen.

Hast du den Thread hier gelesen? Ist ein sehr bekanntes Problem, das ganz extrem bei iPhone 4/4s auftritt und weniger stark bei 5/5s. Scheint eine Kombination aus schlechtem Bluetooth Empfang -> mehr Aufwand für Vorwärtskorrektur -> Prozessor-Überlastung -> Abbruch zu sein.

Willst du das Problem an der Ursache packen, nimm entweder ein Mobilgerät mit besserem Empfang, ich habe z.B. mit dem iPad Mini keinerlei Aussetzer mehr, oder kauf ein Auto mit einem vernünftigen Navi... also z.B. jedes andere moderne Auto. 🙁

Neuaufsetzen wird imho höchstens vorrübergehend helfen (aus unerfindlichen Gründen weniger Prozessorlast im Navi).

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


Hast du den Thread hier gelesen? Ist ein sehr bekanntes Problem, das ganz extrem bei iPhone 4/4s auftritt und weniger stark bei 5/5s. Scheint eine Kombination aus schlechtem Bluetooth Empfang -> mehr Aufwand für Vorwärtskorrektur -> Prozessor-Überlastung -> Abbruch zu sein.
Willst du das Problem an der Ursache packen, nimm entweder ein Mobilgerät mit besserem Empfang, ich habe z.B. mit dem iPad Mini keinerlei Aussetzer mehr, oder kauf ein Auto mit einem vernünftigen Navi... also z.B. jedes andere moderne Auto. 🙁

Neuaufsetzen wird imho höchstens vorrübergehend helfen (aus unerfindlichen Gründen weniger Prozessorlast im Navi).

Aufgeben ist aber auch keine Lösung. Ich habe nun sowohl Auto als auch iPhone 5S. Beim iPhone 4S hatte ich dieses Problem lediglich nur einmal und nachdem ich neu aufgesetzt habe dann nicht mehr wieder.

Zuvor hatte ich übrigen einen Mini und kann nicht behaupten, dass die Integration von Handys in die Bordelektronik dort reibungsloser verläuft.

Mahlzeit,

ich hatte immer gehofft, dass diese elendige Bluetooth Geschichte endlich ein Ende hat, nun wie ich hier sehe hat es auch hier kein erfolgreiches Ende gefunden...

... doch nun zur Vorgeschichte: ich hatte vorher einen MGF mit einem Parrot Autoradio mit BT Streaming speziell für das iphone, ich hatte damals ein iphone 3gs und das Parrot Autoradio hatte die selben Aussetzer wie sie hier beschrieben worden sind.

Auch wenn ich das 3gs mit Klebeband fast auf das Parrot aufgeklebt habe hatte es die selben Aussetzer...

..."da bekommst du Krise" und dann hat auch noch ein netter Mensch gefallen an meinen 3gs gefunden und nahm es ungefragt in seinen Besitz...

...und ich kaufte mir das 4 er iphone und siehe da, es hatte sich auch diesmal nichts geändert, die selben Aussetzer wie beim 3gs und auch der nette Support von Parrot Service hatte keine Lösung, ...

... und irgendwann hatte ich aufgegeben...

und dann kann der UP! ohne maps and more und ich vermisste meine FSA doch sehr und habe das maps and more nachgerüstet. Hat richtig Spaß gemacht.

Und siehe da die selben netten Aussetzer wie beim Parrot mit der selben Intensität...

Ich habe eine Brodit Halterung, also auch an der Entfernung kann es nicht liegen...

...es fügte sich dann noch dazu, das ich meinen albanischen Arbeitskollegen nach der Arbeit nach Hause gefahren habe, etwa eine Stunde Umweg (ich bin total hilfsbereit).

Dieser streamte dann seine albanische Popmusik von seinem Samsung Galaxie, etwa eine Stunde an das
maps and more, ohne auch nur einen Aussetzer zu erzeugen!!!

Auf dem Rückweg habe ich dann mit meinen iphone gestreamt und da waren sie wieder die netten Aussetzer...

Ich denke nun das die Aussetzer Fehler ausschließlich nur vom iPhone erzeugt werden.

Also lange Rede kurzer Sinn die Freissprechfunktion funktioniert tadellos, auch Gespräche über eine längere
Zeit gehen Aussetzer frei von statten und für meine iphone Musik habe ich mir eine 32 GB SD Karte bestellt.

Ich denke Unternehmen wie Navigon oder Parrot werden nicht Apple darauf ansprechen, das die Bluetooth Module beim Iphone nicht immer gut funktionieren, dafür hat Apple wohl auch die besseren Anwälte.

Man denke nur an das Antennenproblem beim iphone 4.......!?!

So wenn dann hier noch einer ist, der eine wissenschaftlich nachvollziehbare Lösung für das BT Problem hat bitte melden...

Besten Dank im Voraus

(wenn es einen interessiert ich fahre eine roten ECO High Up, wirklich sehr sparsam)

Zitat:

Original geschrieben von pleasure44



Ich denke nun das die Aussetzer Fehler ausschließlich nur vom iPhone erzeugt werden.

Also ohne mich jetzt wieder hier rein zu lesen, aber ich meine, hier gab es auch Berichte von Fahrern mit anderen Geräten als iPhones. Es mag sein, dass viele iPhone User Fehler berichten (ich habe ja auch damit angefangen in dem Thread), aber das liegt glaube ich auch wieder an den iPhone Usern an sich, die einfach eine hohe Erwartung haben. Ich glaube der durchschnittliche Android User nimmt tendenziell ohnehin häufiger eine SD-Karte (weil kein iTunes Zwang auf seinem Gerät, hat die MP3s also ohnehin in einem Ordner) und dann merkt der das auch nicht. Ist aber pure Spekulation.

Meine vielfach getesteten Kombinationen aus diversen iPhones (4,5,5s) funktionierten sowohl mit einer Parrot Clip FSE für die Sonnenblende aus auch mit zahlreichen Radio Modellen von VAG (Skoda Swing/RCD2xx?, Skoda Bolero /RCD5xx?, Skoda Amundsen+/RNS315) einwandfrei.

Das mit dem Update liest sich interessant. Version 7.13.10. ? Allerdings war das ja ein Garmin-gelabeltes Gerät. Vielleicht bekommen die Navigon gelabelten das Update später? Hoffe ich zumindest, vielleicht tut sich ja was. Ich bin ja nach wie der Hoffnung, dass sich das mit besserer Speicherverwaltung/Ressourcenverwaltung und Programmierung evtl. in den Griff bekommen lassen müsste. Aber inzwischen verfolge ich das nicht mehr aktiv. Meine Frau hört Radio und nutzt selten mal die FSE. So kann man das auch lösen. 😉 Muss ich mich mich nicht mehr deswegen aufregen. Fazit für mich ist eins: Ich kaufe nie wieder so ein ansteckbares Navi. Es sei denn, das Betriebssystem im Bauch des Navis ist evtl. ein anderes, dann könnte man es noch mal testen, aber vor dem Kauf wird das dann wirklich ausführlich getestet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen