Maps and More Aussetzer / Abbrüche bei A2DP Bluetooth Audio Streaming

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

ich möchte für mein Thema mal einen neuen Thread eröffnen, der sich konkret mit dem Thema A2DP / Bluetooth Audio Streaming i.V.m. dem MaM beschäftigt. Mich interessieren hierbei nicht nur negative Erfahrungen, sondern auch Erfahrungen von zufriedenen Nutzern von A2DP Audio Streaming in Verbindung mit dem Maps and More.

Folgende Situation: high up! mit MaM + iPhone 4 (ab und zu iPhone 5, welches aber nicht offiziell kompatibel ist)

Während der Musikwiedergabe vom iPhone über Bluetooth (A2DP Protokoll) mit Hilfe von Airplay kommt es in den Liedern unregelmäßig zu Aussetzern in der Musikwiedergabe. Das Phänomen trat bereits beim ersten Gerät mit Software 7.6.xx auf. Unabhängig davon, dass auch unser MaM von der Updateproblematik betroffen war, sollte das Gerät ohnehin getauscht werden. Das wurde jetzt erledigt und das neue Gerät hat Software 7.10.xx

Anfangs war ich der Meinung, dass die Problematik der Aussetzer / Unterbrechungen von maximal einer Sekunde bis zu wenigen Sekunden der Performance des Navis geschuldet war (schlecht programmiert, zu wenig Leistung/Arbeitsspeicher/CPU). Das kein Zusammenhang mit dem Fahrzeug besteht, habe ich daran erkannt, dass selbst wenn das Navi einzeln und das Handy direkt nebeneinander auf dem Tisch liegen es weiterhin zu Aussetzern kommt (kann ich per Video belegen).

Nun haben wir das Austauschgerät zum Testen bekommen (mit neuester Software). Anfangs war ich der Meinung eine Verbesserung wahr zu nehmen. In den ersten paar Tagen konnte ich beim Test "iPhone liegt direkt neben Navi auf dem Tisch" auch keine Verbindungsabbrüche mehr erkennen. Meine Frau berichtete von weniger Abbrüchen auf der Fahrt respektive waren manchmal auch gar keine Abbrüche wahrzunehmen. Insbesondere scheint der Ort, an dem das Handy im Auto abgelegt wird, einen Einfluss zu haben. Beispielsweise tritt es auf dem Fahrersitz liegend häufiger auf, als wenn das iPhone direkt auf dem Armaturenbrett neben dem Handy liegt.

Das bringt mich zu dem Schluss, dass es vielleicht vorher an der Performance gelegen haben mag, jetzt aber eher an der Funkverbindung liegt, die zwar keine Trennung herbeiführt, aber scheinbar Signalverluste/Qualitätsverluste mit sich bringt.

Alle Geräte (iPhone, MaM) sind softwaretechnisch auf dem neuesten Stand. Insbesondere das iPhone 4 meiner Frau funktioniert einwandfrei mit einer werksseitig eingebauten Freisprecheinrichtung (mit A2DP) in meinem Skoda Fabia. Das wurde sowohl mit einem billigen als auch teuren Radio bereits ausprobiert. Mit dem iPhone 5 am MaM treten die Probleme auch auf.

Meine Frage: Habt ihr auch solche Probleme mit dem Thema Bluetooth Audio Streaming? Was sagt ihr zur Funkverbindung? Oder läuft bei euch A2DP einwandfrei? Aus meiner Sicht muss das Telefon in der Handtasche liegen dürfen und es sollte reibungslos funktionieren. Allein, dass es einen Unterschied zwischen Sitz und direkt daneben auf dem Armaturenbrett gibt, macht mich echt stutzig. In meinem Fabia kann das Ding im Kofferraum liegen bleiben und es funktioniert.

Ich habe auch bei Google einen Thread zum Navigon 70 gefunden (das ist das MaM), wo sich jemand darüber beklagt hat über die Funkreichweite. Andere berichteten davon, dass die Verbindung quasi beim Bezahlen an der Tanke noch aufrecht bleibt. Ein Tausch führte hier zum Erfolg. Ich kann mir jetzt aber nicht vorstellen, dass das erste MaM vielleicht nur wg. der Software die Probleme hatte und das zweite Gerät jetzt ausgerechnet Bluetooth Probleme hat. Das wäre ja purer Zufall zwei defekte Gerät nacheinander zu bekommen.

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Was kostet so ne Parrot?
Das Gerät hier ist bekannt?

http://...olkswagen-zubehoer-shop.de/.../product_info.php?...

Das Teil, welches ich bestellt habe kostet so um die 45 Euro. Die Lösung von VW kenne ich, aber das ist mir fürs Testen zuviel.

@Ben58644: Den Denkansatz hatte ich bisher ausgeblendet. Grundsätzlich klingt das plausibel. Interessant wäre, ob damit einhergeht, dass die benötigte Bandbreite z.B. auch von der Quelldatei abhängt. Eine MP3 mit 128 Kbit benötigt weniger als ein Song aus dem iTunes Store.

Letztendlich schließe ich trotzdem das Thema Rechenbedarf erstmal wieder aus, denn das wäre ja entfernungsunabhängig bzw. von Störfaktoren im Funkbereich unabhängig. Ich kann das inzwischen relativ gut provozieren. Letztlich kann aber, falls der Datendurchsatz evtl. ein anderer ist, das natürlich bei schwächerem Empfang dann eher zu Aussetzern führen. Wenn ich jetzt an unsere beiden iPhones (4&5) denke und das 5 scheinbar weniger anfällig ist, glaube ich spontan nicht, dass beide iPhones unterschiedliche Codecs nutzen. Kann ich aber nur vermuten.

Wobei ich noch zugeben muss, ich lasse meine Frau das bei der Fahrt auch bewusst in Verbindung mit der Navigation testen. Allerdings kann ich auf dem Schreibtisch nicht navigieren... 😁 Daher war hier auch nur Medienwiedergabe aktiv.

Im Prinzip muss es laufen, dass iPhone 4 ist als kompatibel aufgeführt. Mit dem Parrot Dingens will ich einfach mal eine vergleichbare Gerätegröße/Kategorie im Fahrzeug testen. Nichtsdestotrotz, auch wenn ich mich wiederhole: Das muss einfach tun ;-) Ich will nur nächste Woche nicht wieder x Fragen vom 🙂 nicht beantworten können, sondern immer gleich eine Antwort parat haben. Dann kann der die Techniker bei VW damit bombardieren. Ich rechne eigentlich gar nicht mehr damit, dass die das Problem beheben können, aber die Hoffnung stirb ja zuletzt. Vielleicht melden sich hier ja weitere User, bei denen es sogar einwandfrei läuft. Die Updategeschichte ging ja auch bei manchen einwandfrei.

...ich hatte auch mit Aussetzern zu kämpfen. Altes Telefon war ein Nexus S. Jetzt aktuell mit Nexus 4 und Update auf dem M&M unterwegs und es gibt keine Aussetzer mehr... Womit natürlich nicht die Frage geklärt ist, wer jetzt der Schuldige war, das multifunktionale Kommunikationsgerät oder das M&M... ;-)... und was die Zufriedenheit angeht, klar, 360 Euro oder so, ist ne Menge Holz, respektive Euro, aber ich bin jetzt, wo das mit dem Blauzahn funktioniert zufrieden...

Also wir haben es gestern noch mal zu zweit im Auto getestet und auch dokumentiert per Video.

iPhone 4 in der Mittelkonsole, da beim Müllbehälter gesteckt: Aussetzer... Innerhalb von 20 Minuten bestimmt mind. 5 mal.
iPhone 4 im Kofferraum: Erstmal wollte da gar nichts gehen. Die Verbindung war da, aber der Mediaplayer konnte die Musik nicht starten. Nachdem ich mal kurz auf dem iPhone 4 angerufen hatte, um zu testen, ob denn überhaupt Handsfree funktioniert, startete nach dem Telefonat auch die Wiedergabe, dann allerdings auch mit ein paar Aussetzern.

iPhone 5 in der Mittelablage: Aussetzer, aber weniger als beim 4er (aber es ist unstrittig, dass das iPhone 5 durch Bluetooth 4.0 den neueren besseren, reichweitenstärkeren Chip hat.
iPhone 5 hinterm Beifahrersitz: Auch ein Aussetzer. Die Zeit zum Testen mit dem iPhone 5 war aber nur 10 Minuten.

Ich bin mir inzwischen nicht mehr 100% sicher, dass es ausschließlich an der Funkverbindung liegt und die Performance des Navis ganz außen vor ist. Faktisch ist es aber eindeutig, dass in jedem Fall auch die Funkverbindung (Kofferraum, hinterm Beifahrersitz) eine Rolle spielt.

Ein starkes Funksignal des Telefons bessert immerhin die Situation (scheinbar) etwas. Dennoch: Das iPhone 4 ist als kompatibel angegeben und an dem Gerät kann es nicht liegen. Es funktioniert mit der original VW FSE (2 Jahre alt) in meinem Fabia sogar im Kofferraum und ohne jegliche Unterbrechung.

Nachher werde ich spaßighalber noch mal das Parrot Dingens im Auto ausprobieren. Das ist für mich allein aufgrund der Gerätegröße/Geräteklasse sogar noch repräsentativer als eine integrierte VW FSE. Eben kurz bereits in der Wohnung mit dem iPhone 4 getestet: Alles bis 10m mit einer Wand und noch Schränken dazwischen: Keine Aussetzer. Als ich dann drei Räume weiter war und definitiv über 10m kam es zu Abbrüchen. Beim MaM ist hinter der ersten Wand (ca. 5m) so gut wie Schluss.

Wenn der Blauzahn tun würde, wäre ich auch glücklich. Aber leider ist das ja nicht der Fall und die VW FSE, das Parrot Dingens als auch die verschiedenen iPhones zeigen, dass diese definitiv nicht Ursache sein können.

Zitat:

Original geschrieben von tommyhome


Also wir haben es gestern noch mal zu zweit im Auto getestet ...
Ich bin mir inzwischen nicht mehr 100% sicher, dass es ausschließlich an der Funkverbindung liegt und die Performance des Navis ganz außen vor ist. Faktisch ist es aber eindeutig, dass in jedem Fall auch die Funkverbindung (Kofferraum, hinterm Beifahrersitz) eine Rolle spielt.

Was hast du denn noch auf dem M&M laufen gehabt, als du getestet hast? Bei meinen Tests war das Gerät bis auf die A2DP-Wiedergabe im Leerlauf, also keine Navigation parallel. Hast du mit gleichzeitiger Navigation getestet?

Alles in allem sieht es für mich so aus, als käme das Navigon nicht mit den iPhones klar. Hast du mal die Chance gehabt, deine iPhones in einem anderen Citigo, up oder Mii zu testen?

Ich würde dir ja gerne mal mit einem iPhone-Test helfen, aber ich habe leider keinerlei dieser neumodischen Smartphones. 😉 Viel Erfolg noch, und lass uns wissen, wie es weitergeht.

Ähnliche Themen

Also einmal mit Navigation, einmal ohne Navigation. Aussetzer mit und ohne.

Also grundsätzlich mit den iPhones nicht klar kommen glaube ich nicht. Wie gesagt: Ist als kompatibel gekennzeichnet. Ich poste mal den Link zu der Liste bei Navigon: Link zu Navigon

Und das wird ja einer ausprobiert haben. In einem anderen up oder mii konnte ich das nicht testen, aber das führt m.M.n. auch zu nichts. Ich kann den Fehler ohne Auto, also nur mit Navi und Handy (ist ja ein portables Device) auf meinem Schreibtisch reproduzieren. Damit ist das Auto erstmal außen vor.

Zumal du ja auch von Aussetzern berichten konntest und metheworso ebenfalls beim Nexus S. Daher schließe ich mal die grundsätzliche Problematik mit iPhones aus. Wenn es so wäre, wäre das mal wieder ein Trauerspiel ein Telefon, dass bei weitem ein sehr hohen Marktanteil hat, nicht zu unterstützen, aber das ist ja gottseidank nicht so. Die iPhones stehen ja in der Liste drin. Okay, neue Telefone nicht (also das 5er z.B.), aber so kann man sich schön raus reden, wenn mal etwas nicht geht. Blöd nur für die, dass ich hier noch ein 4er hab. ;-)

Entweder ist die Antenne / der Bluetooth Chip grundsätzlich für die Tonne und/oder die Software einfach mal schlecht. Es kann sein, dass ich mit einem Song aus dem iTunes Store mehr Bandbreite brauche (wobei ich vermuten würde, dass das iPhone das vorher auf A2DP Kompatibilität umwandelt, sofern es hier Probleme geben würde), als vielleicht die anderen hier genannten Geräte. Selbst dann kommt wieder die 4er und 5er Thematik zum Tragen.

Alles eine Farce. Morgen bekomme ich ein neues Parrot Minikit+, da das am Samstag eingetroffene Partout nicht laden will (vermutlich Akku defekt), daher konnte ich das bisher nur in geschlossenen Räumen mit Steckdose ausprobieren und die Reichweite und die Übertragung ohne Störungen war hier bombastisch weit verglichen mit dem MaM. Morgen Mittag rufe ich mal beim 🙂 . Der Fehler ist erstmal nicht behoben. Lange schaue ich mir das aber nicht mehr an. Warum konnten die nicht einfach in die Mittelkonsole ein vernünftiges großes Touchscreen Radio einbauen mit einer FSE ;-) Im Opel Adam gibt es das doch auch.

Genug gejammert. Warten wir es ab. Noch mal das Ersatz Parrot Dingens testen und dann kann der 🙂 sich einen Kopf machen. Wenn ich der Hersteller wäre, würde ich mal schauen, ob ich nicht mal zum Test einfach schnell einen anderen Bluetooth Chip integrieren kann mit besserer Antenne. Oder vielleicht einfach mal die Antenne vergrößern. Ich darf es ja nicht aufschrauben, sonst hätte ich schon mal geschaut.

Sobald es Neuigkeiten gibt, gibt es ein Update.

Ich meinte mit den anderen Fahrzeugen eigentlich nicht die Autos an sich, sondern die M&Ms, also ob sich ein Vergleichsgerät anders verhält. Dass das Auto damit nichts zu tun hat, glaube ich in dem Fall gerne.

Zur Kompatibilität und dem Testen: Ich kenne die Entwicklung bei Navigon im Speziellen nicht. Ich kann jedoch vermuten, dass man auf diese Kompatibilitätslisten nicht allzu stark vertrauen darf. Ich würde keinen Heller drauf geben.

Nicht falsch verstehen, ich bin da kein M&M-Verfechter. Bei Weitem nicht. Ich würde an deiner Stelle auf Rücknahme drängen. Für deinen Zweck kannst du das Gerät nicht gebrauchen/einsetzen. Nachweislich fehlerhaft, was vermutlich nicht durch ein Update zu beheben ist.

Alternativ bietet sich an, deine favorisierte FSE von Parrot oder ein ähnliches Teil einzubauen und mit dem AUX-Eingang des RCD215 zu verbinden. Dann hast du eine funktionsfähige BT-Kopplung mit deinen iPhones und eine gute Audiowiedergabe über die Fahrzeuglautsprecher.

Ach so meintest du das. Na ja, das ist ja schon ein Austausch MaM, was ich aktuell nutze. Das erste Gerät liegt beim 🙂 Das hatte ja gleiche Probleme, aber es war auch nicht möglich die Software zu updaten um evtl. zu testen, ob sich mit neuerer Software anders verhält. Deswegen ja nun das Austauschgerät.

Also Rücknahme ist definitiv nicht mein Ziel und kommt auch nicht in Frage (eher so etwas wie Minderung), denn Navi und die FSE funktionieren ja halbwegs passabel und ich bin ein Gegner der Saugnäpfe ;-)

Na ja, jetzt will ich den Teufel mal nicht zu früh an die Wand malen, vielleicht findet sich ja noch eine Lösung, wenn nicht wird sich alles andere zeigen. Sonst mag meine Frau das Auto ja sehr...

Die Parrot FSE ist ja nur ein Clip für die Sonnenblende, der Klang ist doch recht bescheiden (ist ja auch primär fürs Telefonieren und für Naviansagen gedacht), aber immerhin ohne Abbrüche 😁 Und irgendein Schnullipulli nachträglich einzubauen kommt nicht in Frage, deswegen habe ich das Fahrzeug ja so bestellt ;-)

Man antwortet ja eigentlich nicht direkt auf einen Beitrag von einem selbst, aber da ich ja noch mal ein Update hinterher schieben wollte, geht das nicht anders.

1. Test mit Parrot minikit+: Ich konnte nun noch mal hiermit erfolgreich im Fahrzeug testen. An sämtlichen Stellen im Fahrzeug funktioniert hierbei die Übertragung von A2DP (Bluetooth Audio) mit diesem Gerät vollkommen unterbrechungsfrei. Angefangen das iPhone in der Mittelkonsole bis hin in der Handtasche hinter dem Fahrersitz liegend bis hin zu im Kofferraum in einer Tasche liegend.

Damit ist für mich der Übeltäter, also das MaM, jetzt einwandfrei ermittelt.

Ansonsten ist der 🙂 informiert, dass auch das Austauschgerät die Probleme vom ersten Gerät hat und ist nun noch mal mit VW in Kontakt. Ich habe zusätzlich jetzt noch mal Links zu Videos mit den Aussetzern sowohl im Auto als auch im Schreibtischtest zur Verfügung gestellt. Jetzt bin ich gespannt, allzu lange schaue ich mir das aber nicht mehr an.

Ich habe mir auch noch mal überlegt, es ist eigentlich eine Frechheit zu behaupten, dass das iPhone 5 (oder andere neuere Geräte) nicht in der Liste stehen und deshalb nicht kompatibel sind bzw. dafür keine Mangelbehebung stattfindet. Ich meine: Die Wiedergabe mit dem iPhone 5 funktioniert ja mit gleichen Problemen wie beim 4er, damit ist es ja erstmal keine Frage einer Kompatibilität. Hersteller von A2DP Lautsprechern oder Headsets haben ja m.W. auch keine Listen mit Endgeräten, weil A2DP = Standard (auch wenn da jetzt die Story mit den Codecs kommen könnte, aber dann sollten die vielleicht eher eine definitive Ausschlussliste erstellen). Die ohnehin total veraltete Liste von Navigon ist eher eine Art Übersicht, dass z.B. nicht jedes Handy alle Funktionen unterstützt. Es gibt ja auch so Sonderlocken wie "SMS vorlesen", die definitiv nicht jedes Telefon kann. Das aber nur noch dazu.

Zitat:

Original geschrieben von tommyhome


Hersteller von A2DP Lautsprechern oder Headsets haben ja m.W. auch keine Listen mit Endgeräten, weil A2DP = Standard (auch wenn da jetzt die Story mit den Codecs kommen könnte, aber dann sollten die vielleicht eher eine definitive Ausschlussliste erstellen).

A2DP ist meiner Ansicht nach ein Standard, keine Frage. A2DP legt einen Grund-Codec fest, damit sich alle Geräte miteinander unterhalten können, die A2DP implementiert haben. Es bleibt dem Hersteller eines Endgerätes überlassen, noch mehr als diesen Grund-Codec zu implementieren.

Falls sich beide Geräte bei Ihrem A2DP-Handshake auf einen "High-end-Codec" geeinigt haben, dann obliegt es auch beiden Geräten, diesen fehlerfrei umzusetzen. WENN dieses die/eine Ursache für das Fehlverhalten zwischen iPhone und Navigon sein sollte, dann würde ich das Problem eher auf Navigon-Seite sehen.

Das ist alles Vermutung. Der Bug kann irgendwo anders liegen. Ich finde deine Berichterstattung jedenfalls super. Dieser Test mit der Parrot ist schon sehr interessant. Viel Erfolg weiterhin.

Hallo,
der Thread ist zwar schon leicht angestaubt, aber ich wollte fragen, ob es hier letztlich eine zufriedenstellende Lösung gab. Ich habe jetzt das neue (?) Garmin Maps+More und habe dieselben Aussetzer mit iPhone 4. Telefon liegt in der Mittelkonsole.
Viele Grüße
Christian

Bis dato nicht, ich habe es persönlich aufgegeben mich mit dem Händler deswegen auseinander zu setzen. In 75% der Zeit nutzt meine Frau sowieso nur das Radio. Der nächste Schritt wäre gewesen das über einen Anwalt gehen zu lassen. Das ist mir aber vom Aufwand und Nutzen bei etwas unter 400 Euro Streitwert das Ganze nicht wert, auch mit Rechtsschutzversicherung. Den Stress und mal abgesehen wie lange das Dauern würde kann ich mir auch sparen, da werde ich glücklicher bei. Da muss man entweder selbst Anwalt oder Rentner sein und viel Zeit haben...

Das Ergebnis wäre ja auch maximal gewesen hier eine Wertminderung durchzuführen und zurück zahlen zu lassen, ob die dann die volle Höhe gehabt hätte ist dann der nächste Punkt, da es ja nur eine "Teilfunktion" ist. Das ganze Auto deswegen zurückzugeben sieht wahrscheinlich kein Richter dieser Welt so. Es muss ja auch verhältnismäßig sein, leider. Toll für den Händler und VW, wenn die Kunden offensichtliche Mängel in Kauf nehmen.

Das Garmin Maps and More wird ja mit ziemlicher Sicherheit noch exakt das gleiche Gerät nur mit anderem Gehäuse sein. Ich hätte ja darauf gehofft, das hier vielleicht ein paar Verbesserungen erfolgen, aber dann eben nicht. Was bei uns zumindest ab und zu teilweise Erfolg brachte: Komplettes Rücksetzen auf Werkseinstellung, dann war evtl. (aber eben auch nicht immer) für ein paar Tage Schluss mit den Aussetzern.

Ansonsten lerne ich daraus: Nächstes Mal evtl. etwas mehr investieren und ein richtiges Radio oder Navi und nicht so ein sch*** MaM. Das heißt natürlich beim up!, dass es theoretisch auch ein anderes Auto sein muss, es sei denn VW bietet hier irgendwann auch ein vollwertiges Navi+Radio+FSE an. In einen ADAM passt sowas ja auch. Zubehörradios anderer Hersteller finde ich persönlich unschön und das RMT200 oder wie das heißt fügt sich m.M.n. nicht schön in den up! ein.

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


Hallo,
der Thread ist zwar schon leicht angestaubt, aber ich wollte fragen, ob es hier letztlich eine zufriedenstellende Lösung gab. Ich habe jetzt das neue (?) Garmin Maps+More und habe dieselben Aussetzer mit iPhone 4. Telefon liegt in der Mittelkonsole.
Viele Grüße
Christian

Mein eco high up! mit Maps & More ist jetzt gute zwei Wochen alt.

Anfangs funktionierte die Übertragung der Musik vom iPhone 4S (neuste iOS Softwarestand) problemlos. Seit einigen Tagen gibt es Probleme.

Folgendes ist mir aber aufgefallen: Seitdem ich vorgestern die Radarfallen-Erweiterung über die Abkarte offiziell gekauft hatte und die ein oder andere praktische Sache aus dem Fresh Shop installiert hatte (z. B. 'Erste Hilfe' usw. ...) kommt es bei der Musikübertragung alle paar Sekunden zu Abbrüchen. Es klingt wie eine eiernde Kassettenradio. Neuste Garmin-Software ist übrigens drauf (7.11.irgendwas).

Es muss also irgendwas mit dem zu tun haben, was zusätzlich installiert wurde. Entweder saugen die Live-Dienste jetzt soviel Bandbreite das die Musik nicht mehr durchdringt (ich nutze ausschließlich Apple Lossless als Format auf dem iPhone 4S), oder es liegt an zu wenig Speicherplatz auf dem Maps & More o. ä. ... dort sind noch 132 MB frei.

Gibt es noch andere User mit ähnlichen Problemen?

Ebenso wie der Vorredner hier kann auch ich das Problem ohne Auto nachvollziehen: Liegt das Gerät unmittelbar neben dem iPhone auf dem Wohnzimmertisch, ruckelt die Musik auch dort. Es liegt also weder an der Entfernung, noch am Wagen.

Zitat:

Original geschrieben von Sparfuchs1976



Mein eco high up! mit Maps & More ist jetzt gute zwei Wochen alt.
Gibt es noch andere User mit ähnlichen Problemen?

Ich habe auch einen eco high up, ist ja witzig :-) in weiß, mit Drive Pack Plus und Maps and More... Und Soundsystem. Was schluckt deiner so?

Wegen des Bluetooth-Problems werde ich wohl auf 3,5mm Klinke umsteigen. Falls es eine Halterung gibt, die das iPhone näher ans M+M bringt, würde ich das vorher probieren. Werde meinen Freundlichen mal fragen.

Zitat:

Original geschrieben von Sparfuchs1976


Es muss also irgendwas mit dem zu tun haben, was zusätzlich installiert wurde.

Na ja, so würde ich das nicht unterschreiben. Das tritt sowohl mit Add-Ons als auch ohne auf. Ich kann mich nur wiederholen: Das liegt an mangelnden Ressourcen (CPU, RAM, sei es das Bluetooth Modul) oder schlechter Programmierung (Software an sich, Ressourcenmanagement/Speicherverwaltung).

Grundsätzlich könnte man aber ableiten: Je mehr man installiert, umso mehre sind die zuvor geschilderten möglichen Quellen stark beansprucht (Multitasking, Speicher etc.), weshalb es evtl. häufiger auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von tommyhome



Ich kann mich nur wiederholen: Das liegt an mangelnden Ressourcen (CPU, RAM, sei es das Bluetooth Modul) oder schlechter Programmierung (Software an sich, Ressourcenmanagement/Speicherverwaltung).

Grundsätzlich könnte man aber ableiten: Je mehr man installiert, umso mehre sind die zuvor geschilderten möglichen Quellen stark beansprucht (Multitasking, Speicher etc.), weshalb es evtl. häufiger auftritt.

Da bin ich vollkommen bei Dir.

Ich habe jetzt das M&M mal auf Auslieferungszustand zurückgesetzt und neu eingerichtet. Da war das Problem dann plötzlich verschwunden. Btw, am iPhone hatte ich derweil nichts an der Software geändert oder zurückgesetzt. ;-)

Jetzt gehe ich sukzessive noch mal die Updates mit Garmin Fresh durch. Das Problem begann definitiv erst, als ich dort Software runtergeladen und installiert hatte. Das war die Erste Hilfe, die up! Basics und die Licht App. Zusätzlich habe ich das Radarfallenabo abgeschlossen. Dabei ist mir aufgefallen das hier ein separates (neues?) Plug-In installiert wurde. Also müsste das Abbruch-Problem jetzt ja nach Installation eigentlich in Kürze wieder auftreten. Und damit wäre dann zumindest klar, welches Stück Software zumindest meinen Abbruch-Ärger auslöst. Als Ursache hast Du schon beschrieben woran es dann wohl liegen dürfte (billige Hardware + schlecht programmierte SW).

Gibt's 'ne Möglichkeit die auf dem M&M im Speicher laufenden Programme zu sichten und die gezielt zu beenden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen