Mangelnde Winterfestigkeit

VW Passat B6/3C

Nachdem der Winter 2006/2007 problemlos lief, habe ich nun langsam keine Lust mehr...😠:

  • KW 50/2007

Gasdruckdämpfer der Heckklappe erneuert (Klappe blieb bei der Hälfte des normalen Öffnungswinkels stehen)

  • KW 51/2007

Stellmotor der Lüftung defekt (keine Warmluft im Innenraum)

  • seit heute

Wischwasserbehälter undicht und extreme Knarzgeräusche im Bereich der Vorderachse (bei Bodenwellen)

Mein 92er Fiesta hatte das alles nicht...😕

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Emonsianer


Nachdem der Winter 2006/2007 problemlos lief, habe ich nun langsam keine Lust mehr...😠:
 
...
 
Mein 92er Fiesta hatte das alles nicht...😕

Dafür hatte der Fiesta serienmäßige durch(f)rostung! 😁 🙂 😛

Sorry das musste sein!

Wie können wir Dir denn nun weiterhelfen?
Ich denke mal die Reparaturen wurden alle auf Garantie durchgeführt. Also was solls?

Aufregen hilft Dir und dem Auto auch nicht weiter!

Zitat:

 
Wie können wir Dir denn nun weiterhelfen?
Ich denke mal die Reparaturen wurden alle auf Garantie durchgeführt. Also was solls?
 
Aufregen hilft Dir und dem Auto auch nicht weiter!
 
 

Hast Recht, helfen kannst Du nicht - wollte nur mal meinen Unmut loswerden; Forum quasi als Kummerkasten.😉

Als Vielfahrer (>60.000km/anno) hätte ich halt nur gern ein Auto, was es auch tut... Kann und will es mir echt nicht leisten, in Summe mehrere Stunden durch an sich nicht notwendige Werkstattbesuche zu vergeuden.

Auch wenn es Garantie ist, so zahlen wir doch jedes Mal den Ersatzwagen (Werkstatt ist nicht Verkaufshändler...).

... dann spende ich mal Trost! 😉

Ich habe Jahreslaufleistungen von bis zu 90.000 Km ... und ich finde da kann schonmal was kaputt gehen. Schließlich müssen wir mit unseren TDi´s nicht mehr alle 7.500 Km 😠 zum Ölwechsel und alle 10. od. 15.000 Km zum kleinen Kundendienst, od. alle 20. bis 30.000 Km dann zum großen Kd. - stimmt´s oder hab ich recht? 🙂

Bei 60.000 Km wären das: 4x Ölwechsel und 2x kl. KD und 2x gr. KD - also 8mal 😛 in die Werkstatt!!! Da könnte man die paar Kleinigkeiten jederzeit mitmachen ohne das es auffällt. Und ganz früher zu Lloyd-Zeiten mußte man alle 2.500 Km die Fettnippel abschmieren etc.

Liebe Grüße - Jürgen... der auch schon jede Menge Werkstatt-Sonderbesuche hatte: Mit Mercedes, BMW, AUDI, VW, Fiat, Nissan, Mitsubishi, Jeep, Jaguar, Toyota - alle waren mal drann 😉

Neulich ist es mir passiert, dass sich in der früh (5:30) die Türen nicht mehr öffnen ließen. Zugefroren. Kann das sein, bei einem Auto, das mehr wie 30k Kostet. 😕😰😠
Hattet ihr auch schonmal Probleme, bei Minustemperaturen reinzukommen.
Wollte nicht drücken, oder ziehen, um nichts kaputt zu machen und habe deshalb den Föhn rausgeholt. Nachdem ich etwas warme Luft in den Türspalt der Fahrertür geblasen habe, gingen auf einmal wieder alle Türen auf. War demnach die Zentralverriegelung eingefroren?
 
Mfg
 
ein leicht enttäuschter Honkie2, der das Problem mit dem Einfrieren bei seinem 11 Jahre alten Polo (ab und zu) hat, aber beim Passat nie erwartet hätte.
 

Ähnliche Themen

Zitat:

Zugefroren. Kann das sein, bei einem Auto, das mehr wie 30k Kostet.

wäre mir zumindest neu, dass sich der aggregatzustand von wasser am preis des autos orientiert statt an der temperatur.

gruß,

dödel

Zitat:

Original geschrieben von Honkie2


Neulich ist es mir passiert, dass sich in der früh (5:30) die Türen nicht mehr öffnen ließen. Zugefroren. Kann das sein, bei einem Auto, das mehr wie 30k Kostet. 😕😰😠
Hattet ihr auch schonmal Probleme, bei Minustemperaturen reinzukommen.
Wollte nicht drücken, oder ziehen, um nichts kaputt zu machen und habe deshalb den Föhn rausgeholt. Nachdem ich etwas warme Luft in den Türspalt der Fahrertür geblasen habe, gingen auf einmal wieder alle Türen auf. War demnach die Zentralverriegelung eingefroren?

Mfg

ein leicht enttäuschter Honkie2, der das Problem mit dem Einfrieren bei seinem 11 Jahre alten Polo (ab und zu) hat, aber beim Passat nie erwartet hätte.

Etwas Pflege mit einem passenden Silikon oder Fettstift wird sicher an dieser Stelle wunder wirken.

Alternativen:

- Garage mit Heizung
- das Auto den Ganzen Winter nicht bewegen oder nie Waschen
- Nachrüstung einer Türgummiheizung ( was einiges an Bastelarbeit bedeuten würde)

- ein Auto mit persönlichem Fahrer kaufen ( 😁 "der geht alle paar Stunden auf Klo, wie kann das bei einem Fahrer für 1000€ im Monat sein 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Honkie2


Neulich ist es mir passiert, dass sich in der früh (5:30) die Türen nicht mehr öffnen ließen. Zugefroren. Kann das sein, bei einem Auto, das mehr wie 30k Kostet. 😕😰😠
Hattet ihr auch schonmal Probleme, bei Minustemperaturen reinzukommen.
... ein leicht enttäuschter Honkie2, der das Problem mit dem Einfrieren bei seinem 11 Jahre alten Polo (ab und zu) hat, aber beim Passat nie erwartet hätte.
 

Der Beitrag war doch nicht ernst gemeint oder? 😕

Wenns ironisch gemeint war => Spitze!!! 😁

Wenns ernst gemeint war => Oh man! 😎 😮

Zitat:

Original geschrieben von okubaer


... dann spende ich mal Trost! 😉
 
Ich habe Jahreslaufleistungen von bis zu 90.000 Km ... und ich finde da kann schonmal was kaputt gehen. Schließlich müssen wir mit unseren TDi´s nicht mehr alle 7.500 Km 😠 zum Ölwechsel und alle 10. od. 15.000 Km zum kleinen Kundendienst, od. alle 20. bis 30.000 Km dann zum großen Kd. - stimmt´s oder hab ich recht? 🙂
 
Bei 60.000 Km wären das: 4x Ölwechsel und 2x kl. KD und 2x gr. KD - also 8mal 😛 in die Werkstatt!!! Da könnte man die paar Kleinigkeiten jederzeit mitmachen ohne das es auffällt. Und ganz früher zu Lloyd-Zeiten mußte man alle 2.500 Km die Fettnippel abschmieren etc.
 
Liebe Grüße - Jürgen... der auch schon jede Menge Werkstatt-Sonderbesuche hatte: Mit Mercedes, BMW, AUDI, VW, Fiat, Nissan, Mitsubishi, Jeep, Jaguar, Toyota - alle waren mal drann 😉

  Danke für die tröstenden und wahren Worte, hast ja Recht 😛

Zitat:

Original geschrieben von speselmann



Zitat:

Original geschrieben von Honkie2


 
Neulich ist es mir passiert, dass sich in der früh (5:30) die Türen nicht mehr öffnen ließen. Zugefroren. Kann das sein, bei einem Auto, das mehr wie 30k Kostet. 😕😰😠
Hattet ihr auch schonmal Probleme, bei Minustemperaturen reinzukommen.
... ein leicht enttäuschter Honkie2, der das Problem mit dem Einfrieren bei seinem 11 Jahre alten Polo (ab und zu) hat, aber beim Passat nie erwartet hätte.
 
 
 
Der Beitrag war doch nicht ernst gemeint oder? 😕
 
Wenns ironisch gemeint war => Spitze!!! 😁
 
Wenns ernst gemeint war => Oh man! 😎 😮

Wohl eher das 2! 😠

Was hat das mit "Oh man!" den bitteschön zu tun?

Entweder ich steht jetzt auf dem schlauch, für mich ist es aber eine Frechheit, das so etwas bei -5°C schon passiert.

Anstelle von "sinnfreien" Kommentaren , hätte ich lieber eine plausible Erklärung für das Problem.  Aber bitte nicht à la Wasser friert bei 0°C . Soweit bin ich schon auch. Sonderen eher, wie kann sich im Bereich der Türen Wasser sammeln bzw.  (wenn jemand mal meine Aussage ganz durchlesen würde); könnte der Fehler vielleicht an der Zentralverriegelung liegen, dass die bei niedrigen Temperaturen eine Art von "Ausfallserscheinungen" zeigt.

Vielen Dank für hilfreiche Antworten.

Mfg

Honkie2

Dann wollen wir doch mal versuchen, es Dir zu erklären...

Die Türen werden nach innen durch einen Porösen Gummi gedchtet. Das machen alle Autohersteller so, damit uns Kunden nicht bei 100 auf der Autostrada die Ohren weg fliegen und Hersteller Ihre Autoradios verkaufen können. Diese Gummis haben die unangenehme Eigenschaft, das diese Wasser aufnehmen können. Das kann sich dummer weise bei den Temperaturen rund um 0° gut drin halten und trocknet nicht so schnell. Wenn die Türen geschlossen sind, wird ein Wenig des Wassers aus dem Gummi gedrückt ud hält sich schön zw. Türe und Gummi. Der Frost kommt, und wie schon mehrfach berichtet gefriert dann das Wasser zu Eis. Dadurch klebt die Tür am Gummi und kann nur mit Gewalt geöffnet werden, wenn man Glück hat war die Verbindung zw. Tür und Gummi schwächer wie die zw. Gummi und dem Rest des Wagens...
Das Problem besteht bei allen Fahrzeugen und ist auch ADAC, AvD und ÖAMTC hinlänglich bekannt. Es wird von allen Automobilclub empfohlen, die Gummis mit einem Gummipflegestift zu behandeln. Auch im Handbuch das Wagen sind sicher Hinweise auf dieses Vorgehen zu finden. Auch in der Fahrschule wird auf dieses Thema hingewiesen.

Es ist KEIN Qualitätsmangel! Auch bei einem 7er BMW habe ich letztens einen Kunden Ausgesperrt erlebt.

Es hat nichts mit Mangelnder Winterfestigkeit oder anderen Fehlenwicklungen zu tun. Das gehört zum Winter wie Eis und Schnee.

An dieser Stelle nur noch ein Hinweis: Eis hat nur dann mehr Festtigkeit, wenn es mit dem anderen Teil ibereits in flüssiger Frm verbunden wurde. Wenn es erst mal gefohren ist, verbindet es sich nicht so leicht mit einem anderen Gegenstand. Wir Autofahrer merken das, wenn das Auto überall hin rutscht, nur nicht da, wo wir hin wollen. Gehört auch zum Winter und zeugt nicht von der Unfähigkeit der Reifenhersteller. Nur als Vorbeugung für einen neuen Tread: "Mangelhafte Reifen bei Glatteis"

Also, ab zum Baumarkt und Gummipflegestift holen! Gehört in jede Winterausrüstung!

PS das die Zentralverriegelung oder der Schliessmechanismus selbst einfriert, ist sehr unwarscheinlich. Habe ich so noch nie erlebt. Eher ist das Wasser im Türgriff eingedrungen und ist dort gefrohren. Auch eher selten.

Zitat:

Original geschrieben von jmatterna


Dann wollen wir doch mal versuchen, es Dir zu erklären...
 
Die Türen werden nach innen durch einen Porösen Gummi gedchtet. Das machen alle Autohersteller so, damit uns Kunden nicht bei 100 auf der Autostrada die Ohren weg fliegen und Hersteller Ihre Autoradios verkaufen können. Diese Gummis haben die unangenehme Eigenschaft, das diese Wasser aufnehmen können. Das kann sich dummer weise bei den Temperaturen rund um 0° gut drin halten und trocknet nicht so schnell. Wenn die Türen geschlossen sind, wird ein Wenig des Wassers aus dem Gummi gedrückt ud hält sich schön zw. Türe und Gummi. Der Frost kommt, und wie schon mehrfach berichtet gefriert dann das Wasser zu Eis. Dadurch klebt die Tür am Gummi und kann nur mit Gewalt geöffnet werden, wenn man Glück hat war die Verbindung zw. Tür und Gummi schwächer wie die zw. Gummi und dem Rest des Wagens...
Das Problem besteht bei allen Fahrzeugen und ist auch ADAC, AvD und ÖAMTC hinlänglich bekannt. Es wird von allen Automobilclub empfohlen, die Gummis mit einem Gummipflegestift zu behandeln. Auch im Handbuch das Wagen sind sicher Hinweise auf dieses Vorgehen zu finden. Auch in der Fahrschule wird auf dieses Thema hingewiesen.
 
Es ist KEIN Qualitätsmangel! Auch bei einem 7er BMW habe ich letztens einen Kunden Ausgesperrt erlebt.
 
Es hat nichts mit Mangelnder Winterfestigkeit oder anderen Fehlenwicklungen zu tun. Das gehört zum Winter wie Eis und Schnee.
 
An dieser Stelle nur noch ein Hinweis: Eis hat nur dann mehr Festtigkeit, wenn es mit dem anderen Teil ibereits in flüssiger Frm verbunden wurde. Wenn es erst mal gefohren ist, verbindet es sich nicht so leicht mit einem anderen Gegenstand. Wir Autofahrer merken das, wenn das Auto überall hin rutscht, nur nicht da, wo wir hin wollen. Gehört auch zum Winter und zeugt nicht von der Unfähigkeit der Reifenhersteller. Nur als Vorbeugung für einen neuen Tread: "Mangelhafte Reifen bei Glatteis"
 
Also, ab zum Baumarkt und Gummipflegestift holen! Gehört in jede Winterausrüstung!

Danke, so stelle ich mir eine SINNVOLLE Antwort vor.

Es ist gut nachzuvollziehen, was du geschrieben hast, nur könnte man auch erwarten, dass die Dichtungsgummis, so konzipert sind, dass sie z.B. die Aufnahme von Wasser auf ein Minimum reduzieren und Probleme mit einfrieren nur bei etwas tieferen Temperaturen auftreten, sprich -10 oder -15°C.

Bei anderen Materialien ist es nämlich auch schon gelungen, diese "Winterfester" zu machen. Das ist lediglich der Punkt, den ich versuche anzusprechen bzw. derjenige, der mich etwas enttäuscht hat. Schließlich ist der Passat kein so billiges Auto, als dass man nicht erwarten könnte, einen qualitativen Unterschied zu einem z.B. Kleinwagen (ich spreche jetzt extra keinen Autohersteller an) auszumachen.

Die Physik kann man nicht austricksen, aber zwischen einem Kleinwagen und einem Luxusmobil sind selbst dort krasse Unterschiede zu verzeichnen. Ich könnte ja demnach genau so sagen, wieso kann ich die selbe Kurve, die ich beim 7er mit 100 nehme, beim Polo nur mit 80 fahren, ohne rauszufliegen? (Sondersysteme mal nebenvorgelassen, reine Anspielung auf die Fahrphysik)

Mfg

Honkie2

Es ist auch schon besser geworden, nur eben noch nicht komplett verschwunden. Früher war die Tür immer zugefrohren, wenn ich ml vergessen hatte, den Stift vor dem Winter zu nehmen. Jetzt meist nur, wenn es direkt vorher geregnet hatte oder ich in der Wäsche war. Wird wohl nie ganz gelöst werden können. Ich für meinen Teilhabe mir angewöhnt vor dem Winter und nach jeder Wäsche einmal mit dem Stift die Gummis lang. Da ich nach der Wäsche eh noch mal alle Türen öffne und Spritzwasser aus dem Einstieg wische ist das nur eine Arbeit von wenigen Minuten.

Hi,

ein anderer Lösungsansatz heißt Standheizung. 😁

Grüße

Erstmal ein frohes Neues zusammen.

Also ich habe jetzt meinen Winterurlaub bei bis zu 19 Grad Minus hinter mir und der Passat hat klaglos selbst eine Hochdruckwäsche bei -5 Grad an der Waschanlage ohne zufrierende Türen mitgemacht, nur den Behälter der Scheibenwaschanlage musste ich mangels ausreichendem Frostschutz auftauen. ( kleiner Tip: Radhausverleidung rechts lösen und Fön reinhalten bei demontiertem Wasserstandsensor.) Geht ohne Demontage des Rades.

Das einzige was ich feststellen musste war, daß bei Temperaturen jenseits von 10 Grad Minus das Anspringen ohne mehrmaliges vorglühen und etwas orgeln am Anlasser praktisch nicht möglich war.

Zunächst dachte ich daran, daß es am Auto selbst liegen würde, da mein Vorgängerdiesel dieses nicht so hatte und auch bei solchen temperaturen immer sofort ansprang, aber da die drei Mitreisenden (T5 TDi, Volvo Xsowieso D5 und A6 TDI) ebenfalls diese Startschwierigkleiten hatten tippe ich mal eher auf den Dieselkraftstoff, der ja immer mehr Biodiesel enthält.

Hat jemand dieses auch schon beobachten können ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen