Mangelnde Winterfestigkeit

VW Passat B6/3C

Nachdem der Winter 2006/2007 problemlos lief, habe ich nun langsam keine Lust mehr...😠:

  • KW 50/2007

Gasdruckdämpfer der Heckklappe erneuert (Klappe blieb bei der Hälfte des normalen Öffnungswinkels stehen)

  • KW 51/2007

Stellmotor der Lüftung defekt (keine Warmluft im Innenraum)

  • seit heute

Wischwasserbehälter undicht und extreme Knarzgeräusche im Bereich der Vorderachse (bei Bodenwellen)

Mein 92er Fiesta hatte das alles nicht...😕

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Das einzige was ich feststellen musste war, daß bei Temperaturen jenseits von 10 Grad Minus das Anspringen ohne mehrmaliges vorglühen und etwas orgeln am Anlasser praktisch nicht möglich war.

Zunächst dachte ich daran, daß es am Auto selbst liegen würde, da mein Vorgängerdiesel dieses nicht so hatte und auch bei solchen temperaturen immer sofort ansprang, aber da die drei Mitreisenden (T5 TDi, Volvo Xsowieso D5 und A6 TDI) ebenfalls diese Startschwierigkleiten hatten tippe ich mal eher auf den Dieselkraftstoff, der ja immer mehr Biodiesel enthält.

Hat jemand dieses auch schon beobachten können ?

Hi,

kann ich nicht bestätigen (hier in West-Österreich)
Wo hast du zuletzt getankt?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


...
Zunächst dachte ich daran, daß es am Auto selbst liegen würde, da mein Vorgängerdiesel dieses nicht so hatte und auch bei solchen temperaturen immer sofort ansprang, aber da die drei Mitreisenden (T5 TDi, Volvo Xsowieso D5 und A6 TDI) ebenfalls diese Startschwierigkleiten hatten tippe ich mal eher auf den Dieselkraftstoff, der ja immer mehr Biodiesel enthält.
 
Hat jemand dieses auch schon beobachten können ?

Normalerweise wird dem herkömmlichen, sprich mineralisch gewonnenen Diesel nur 5% an Biodiesel beigemischt. Außerdem sind im Biodiesel Additive enthalten, die verhindern sollen bzw. es auch tuen, dass bei Minustemperaturen (bis -25°C) der Biodiesel ausflockt, d.h. "Klümpchen" bildet und somit ein Starten des Motors verhindern würde.

Deshalb glaube ich eher weniger, dass der Prozentual gesehen, niedrige Anteil von Biodiesel, das Kaltstartverhalten des Motors beeinträchtigt. Es liegt wohl eher, daran, dass du einen Diesel fährst. Vom Prinzip her funktioniert ein Diesel ja anders, aber da will ich nicht allzu sehr ausholen... Wie du schon sagtest, benötigt man im Winter eine längere Einglühzeit, da die Temperaturdifferenzen größer sind und die für die Selbstentzündung benötigte Luft zuerst erwärmt werden muss. Das dauert halt länger... versucht man daher, bei nicht ausrechendem Vorglühen, den Motor zu starten, so misslingt die Verbrennung bzw. kann nicht richtig ablaufen und man bewegt sich keinen Meter. Für den Dieselkraftstoff selber gibts auch noch eine Zusatzheizung, die beim Kaltstart für ein besseres Anspringen sorgen soll.

Mfg

Honkie2

Zitat:

Original geschrieben von azoiso



Hi,

kann ich nicht bestätigen (hier in West-Österreich)
Wo hast du zuletzt getankt?

Grüße

Also ich habe in Österreich getankt, Saalfelden bei Agip. Der T5 und A6 bei OMV. Beim Volvo weiß ich es nicht.

@Honkie2
Daß ein Diesel beim Kaltstart einen andereren Umgang benötigt als ein Benziner ist mir durchaus bewusst, ist schließlich nicht mein erster Diesel.
Jedenfalls ist mit dieses schlechte Startverhalten in den Jahren zuvor noch nie in der Form aufgefallen, daß ich es als schlecht bezeichnet hätte.
Vor 2 Jahren hatten wir in etwa die gleichen Bedingungen (Teilweise sogar noch kälter) und da sind unsere Diesel nach etwas verlängerter Vorglühzeit sofort angesprungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen