1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia B
  7. Mangelnde Kühlleistung der Klimaautom.?

Mangelnde Kühlleistung der Klimaautom.?

Opel Insignia B

Hallo,
ich fahre einen 2,0 8AT mit einer Klimaautomatik.
Seitdem die Temperaturen so hoch sind, fühlt sich das so an, als würde das Auto den Innenraum nicht auf die gewünschte Temp. herunterkühlen können.
Ich stellte bei einer Fahrt von 300 km 16°C ein. Die Klimaanlage blies die gesamte Fahrt über auf vollem Gebläse was natürlich auf dauer nervig ist.
Am Samstag, wo es die Temperaturen ähnlich hoch waren, bin ich eine Strecke von 30 min mit dem Audi A4 bj 2018 von meinem Bruder gefahren. Bei dem A4 kühlte die Klima das auto binnen 10 min herunter, wodurch danach die Klimaautomaik weniger bläst und es somit leiser im Auto wird.
Nun stellt sich mir die Frage ob das beim Insi normal oder aber ein Mangel ist.
Wie sind eure Erfahrungen denn so?
Es fühlt sich so an, als würde mein Insi den Innenraum nicht ausreichend herunterkühlen können, woraufhin dieser dann mit voller Gebläsestufe weiter bläst.
Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Eine Klimaautomatik, bei der ich das Gebläse manuell regeln muss, hatte ich noch nie. Das Teil ist einfach schlecht konstruiert oder billig eingekauft oder beides.

130 weitere Antworten
130 Antworten

ein kompressor denn ich steuern kann, kann ich nicht regeln ?
lassen wir es und einigen uns darauf das ich keine ahnung habe

@hschweden Es gibt nicht umsonst eine Buchreihe über verschiedene Themen mit schwarzem Balken auf gelben Grund. Ein abgedecktes Thema ist auch Regelungstechnik. Ich denke weiter auf JayII83 einzugehen wird ihn nur noch mehr veranlassen hier Unwahrheiten zu publizieren.

Bei Klimakompressoren gibt es nur ein u. aus. Kein "dazwischen".
Die bei anderen Marken seit über 30 Jahren gängige automatische Umluftsteuerung ist bei Opel noch unbekannt.
Damit wird die Wunschtemp. vielfach schneller erreicht, egal ob im Winter oder Sommer. Und v. a. die Gebläseleistung auch bei längerer Strecke niedriger gehalten.

Zitat:

Bei Klimakompressoren gibt es nur ein u. aus. Kein "dazwischen".

doch gibt es. extern vom motorsteuergerät druckgeregelt.

Also bei meinem Bj. 12/17 kann ich keinen Mangel feststellen. Sind gerade in Spanien im Urlaub und die Kühlleistung ist perfekt. Außentemperaturen zwischen 30 und 36 Grad. Automatik eingestellt auf 21 Grad. Am Anfang bläst Klima stark, nach kurzer Zeit normales Gebläse. Was soll da bei anderen Automarken besser sein???

Die Programmierung des Auto-Modus hat schon so ihre Schwächen. Die größte ist sicherlich das zu starke Gebläse, was völlig unnötig erscheint, da die Kühlleistung gut ist.
Meines Erachtens hätte man lieber auf ein weniger starkes Gebläse mit feinerer Abstufung setzen sollen. Das ist tatsächlich bei anderen Autos/Herstellern besser programmiert.
Außerdem geht bei "Auto" immer die Klimaanlage mit an. Warum das unabhängig von der Tempartur sinnvoll sein soll, ist mir unklar.
Zum Glück lässt sich mit der manuellen Regelung ganz gut arbeiten. Ich habe das Gebläse immer auf kleinster Stufe (max. zweite Stufe) und steuere den Rest über die Temperatur bzw. A/C. Ist aber wirklich schade, dass man eine Klimaautomatik hat und diese nicht richtig funktioniert.
Bei mir gibt es außerdem nur den "Climate"-Knopf, dafür aber kein "A/C". Da das Klima-Menü sowieso automatisch geöffnet wird, wenn man irgendetwas an den Einstellungen ändert bzw. auch über das Hauptmenü zu erreichen ist, wäre mir ein A/C-Knopf deutlich lieber.

Zitat:

@norman02us schrieb am 2. Juli 2019 um 12:28:18 Uhr:


Die Programmierung des Auto-Modus hat schon so ihre Schwächen. Die größte ist sicherlich das zu starke Gebläse, was völlig unnötig erscheint, da die Kühlleistung gut ist.
Meines Erachtens hätte man lieber auf ein weniger starkes Gebläse mit feinerer Abstufung setzen sollen. Das ist tatsächlich bei anderen Autos/Herstellern besser programmiert.
Außerdem geht bei "Auto" immer die Klimaanlage mit an. Warum das unabhängig von der Tempartur sinnvoll sein soll, ist mir unklar.
Zum Glück lässt sich mit der manuellen Regelung ganz gut arbeiten. Ich habe das Gebläse immer auf kleinster Stufe (max. zweite Stufe) und steuere den Rest über die Temperatur bzw. A/C. Ist aber wirklich schade, dass man eine Klimaautomatik hat und diese nicht richtig funktioniert.
Bei mir gibt es außerdem nur den "Climate"-Knopf, dafür aber kein "A/C". Da das Klima-Menü sowieso automatisch geöffnet wird, wenn man irgendetwas an den Einstellungen ändert bzw. auch über das Hauptmenü zu erreichen ist, wäre mir ein A/C-Knopf deutlich lieber.

Wenn Du hier mit Klimaanlage Klimakompressor meinst, dann ist das bei mir nicht so!

Danke für den Hinweis. Dann werde ich das nochmal überprüfen.

Zitat:

@norman02us schrieb am 2. Juli 2019 um 12:28:18 Uhr:


Die Programmierung des Auto-Modus hat schon so ihre Schwächen. Die größte ist sicherlich das zu starke Gebläse, was völlig unnötig erscheint, da die Kühlleistung gut ist.
Meines Erachtens hätte man lieber auf ein weniger starkes Gebläse mit feinerer Abstufung setzen sollen. Das ist tatsächlich bei anderen Autos/Herstellern besser programmiert.
Außerdem geht bei "Auto" immer die Klimaanlage mit an. Warum das unabhängig von der Tempartur sinnvoll sein soll, ist mir unklar.
Zum Glück lässt sich mit der manuellen Regelung ganz gut arbeiten. Ich habe das Gebläse immer auf kleinster Stufe (max. zweite Stufe) und steuere den Rest über die Temperatur bzw. A/C. Ist aber wirklich schade, dass man eine Klimaautomatik hat und diese nicht richtig funktioniert.
Bei mir gibt es außerdem nur den "Climate"-Knopf, dafür aber kein "A/C". Da das Klima-Menü sowieso automatisch geöffnet wird, wenn man irgendetwas an den Einstellungen ändert bzw. auch über das Hauptmenü zu erreichen ist, wäre mir ein A/C-Knopf deutlich lieber.

Man kann doch im Menü das Verhalten des Gebläses in drei Stufen einstellen Buchauszug: (Fahrzeug

* Klimatisierung und Luftqualität

Automatische Gebläsegeschwindigkeit:

Ändert den Luftstrom,

der im Automatikmodus

der Klimatisierung in den Fahrgastraum

strömt.

Man kann die Veränderung des Gebläses wie gesagt in drei Stufen verstellen - (starke Veränderung, mittlere und geringe Veränderung). Nagelt mich jetzt nicht fest, wie die Bezeichnung jetzt genau heißt, aber es ist so. Ich habe die Stufe auch auf der geringsten bzw. mittleren Stufe eingestellt.

Es wurde die KÜhlleistung u. a. auch kritisiert. Ich war dieser Tage längere Zeit unterwegs, die Außentemperaturanzeige schwankte zwischen 38 Grad und 41 Grad. Ich habe niemals das Empfinden gehabt, dass die Kühlleistung zu gering wäre.

Gibt halt viele Praxis-Konstellationen. Auto aus der schattigen Garage oder in der Sonne gestartet, Streckenlänge, Aufheizung der schwarzen Innenplastiken (Türverkl., Armaturenbrett..), auch während der Fahrt usw.
Freundliche Frage: Was bezweckt eigentlich der Sonnenstandssensor vorne aufm Armaturenbrett?
Soll er die Kühlleistung bei der Person erhöhen, bei der seitlich die Sonne reinscheint oder die Verteilung oben/mitte/unten beeinflussen? Oder sonst was?

Wenn die Sonne stark einstrahlt bekommen die Personen mehr direkte Luft ab.

Der Insignia steht bei mir den ganzen Tag in der Sonne. Allerdings sind die Fenster dabei ein Stück weit geöffnet (Firmenparkplatz), was aber nicht viel an der Temperatur ändert. Auf dem Stück zur Straße sind dann alle Fenster geöffnet und nach max. 1.000 m geht das Gebläse deutlich zurück. Temperatur steht auf 22°C.
Die Kühlleistung empfinde ich als ok, auch wenn die Anlage im Vectra C gegühlt besser arbeitet.
10 Minuten vor meiner Ankunft schalte ich die Anlage dann aus. Der Klimaschock ist dann recht klein und der Verdampfer trocken.

Zitat:

@Virginizer schrieb am 2. Juli 2019 um 16:44:11 Uhr:



Man kann doch im Menü das Verhalten des Gebläses in drei Stufen einstellen Buchauszug: (Fahrzeug
* Klimatisierung und Luftqualität
Automatische Gebläsegeschwindigkeit:
Ändert den Luftstrom,
der im Automatikmodus
der Klimatisierung in den Fahrgastraum
strömt.
Man kann die Veränderung des Gebläses wie gesagt in drei Stufen verstellen - (starke Veränderung, mittlere und geringe Veränderung). Nagelt mich jetzt nicht fest, wie die Bezeichnung jetzt genau heißt, aber es ist so. Ich habe die Stufe auch auf der geringsten bzw. mittleren Stufe eingestellt.
Es wurde die KÜhlleistung u. a. auch kritisiert. Ich war dieser Tage längere Zeit unterwegs, die Außentemperaturanzeige schwankte zwischen 38 Grad und 41 Grad. Ich habe niemals das Empfinden gehabt, dass die Kühlleistung zu gering wäre.

Ich habe dort schon die niedrigste Stufe für den Auto-Modus eingestellt, aber ich finde es insbesondere auf langen Fahrten trotzdem noch zu hoch. Das mag jeder anders empfinden.

Dann musst du manuell das Gebläse runter regeln Mache ich auch ab und zu.

Eine Klimaautomatik, bei der ich das Gebläse manuell regeln muss, hatte ich noch nie. Das Teil ist einfach schlecht konstruiert oder billig eingekauft oder beides.

Deine Antwort