Mangelnde Kühlleistung der Klimaautom.?
Hallo,
ich fahre einen 2,0 8AT mit einer Klimaautomatik.
Seitdem die Temperaturen so hoch sind, fühlt sich das so an, als würde das Auto den Innenraum nicht auf die gewünschte Temp. herunterkühlen können.
Ich stellte bei einer Fahrt von 300 km 16°C ein. Die Klimaanlage blies die gesamte Fahrt über auf vollem Gebläse was natürlich auf dauer nervig ist.
Am Samstag, wo es die Temperaturen ähnlich hoch waren, bin ich eine Strecke von 30 min mit dem Audi A4 bj 2018 von meinem Bruder gefahren. Bei dem A4 kühlte die Klima das auto binnen 10 min herunter, wodurch danach die Klimaautomaik weniger bläst und es somit leiser im Auto wird.
Nun stellt sich mir die Frage ob das beim Insi normal oder aber ein Mangel ist.
Wie sind eure Erfahrungen denn so?
Es fühlt sich so an, als würde mein Insi den Innenraum nicht ausreichend herunterkühlen können, woraufhin dieser dann mit voller Gebläsestufe weiter bläst.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Eine Klimaautomatik, bei der ich das Gebläse manuell regeln muss, hatte ich noch nie. Das Teil ist einfach schlecht konstruiert oder billig eingekauft oder beides.
130 Antworten
fenster öffne ich nicht wegen staub 😁
auf umluft zum anfang kann man sich streiten, da es die ersten minuten ehehr sinvoll ist frische luft reinzubringen (gut die fenster)
eine gute regelung muss es schaffen die solltemperatur zu erreichen und dann energetisch besser zu fahren. das wär der fall wenn man die lüftung runterdreht...
in dem fall ist es sogar recht einfach da man sich auf führung beschränken kann.
keine angst ich hab in den letzten jahren einige , anspruchsvolleren, regelungen in betrieb genommen um zu erkennen das man hier recht problemlos mit den gegebenen sachen optimieren kann
das schwingen der lüftung haben hier schon einige bemerkt. ein regler sollte sowas unter keinen umständen machen, auch nicht bei fehlbedienungen.
im ungünstigen falle können hier schäden auftreten (in diesem speziellen fall evtl. nicht)
der insignia ist im gesamtpaket ein gutes fahrzeug, gerade im preis/leistung aber an der software hapert es an einigen stellen
foh -> bemängeln und gut.
Nun, da bei Umluft nur die Luft im "System Fahrzeug" verwendet wird, dürfte klar sein, dass dies das bester Ergebnis in einer festgelegte Zeiteinheit bringen muss, als die warme, erst noch zu kühlende Außenluft zu benutzen. Also besser die Bewerbung unterlassen. Mit der besseren Parametrisierung habe ich da auch so meine Zweifel an deiner Kompetenz. 😁
Allenfalls bei bewegtem Fahrzeug bringen geöffnete Scheiben etwas.
keine angst ich hab nen guten job der meine mangelnde kompetenz gut berücksichtigt...
wie verhindert man denn das schwingen sonst wenn nicht mit parametern ? sind normalerweise nur 2
ok fenster bleiben zu ich steige ein hab drinnen 60° draussen 30° und schalte sofort auf umluft. er wälzt also 60° warme luft um, um soll 20° zu erreichen.
erscheint es nicht erstmal sinvoller eine, zwei minuten 30° warme luft reinzuziehen (die ja dabei auch schon gekühlt wird) und dann auf umluft zu schalten ?
wobei mir im winter aufgefallen ist das wenn ich die lüftung auf scheiben stelle und danach auf umluft, ich draußen immer noch ein ansauggeräusch vernehm...sollte nicht so sein
weiterhin ist mir unklar wenn ich auf umluft schalte, geht auto weg, ist dann die temperaturregelung weiter aktiv oder bleibt er da stehen wo er war ?
Zitat:
sind normalerweise nur 2
ein paar mehr sind es schon.
- Umgebungslufttemperatur-Sensor
– Umgebungslicht-/Sonneneinstrahlungssensor
– Lufttemperatursensoren Kanal
– Sensor für Windschutzscheibentemperatur und Innenfeuchtigkeit
Zitat:
@slv rider schrieb am 1. Juli 2019 um 13:45:53 Uhr:
Zitat:
sind normalerweise nur 2
ein paar mehr sind es schon.
- Umgebungslufttemperatur-Sensor
– Umgebungslicht-/Sonneneinstrahlungssensor
– Lufttemperatursensoren Kanal
– Sensor für Windschutzscheibentemperatur und Innenfeuchtigkeit
parameter, nicht sensoren
ich geh von einen PID Regler aus der als PI betrieben wird. Dieser hat nur die Verstärkung und Vorhaltezeit als Parameter.
Wenn allerdings doch ein PID genutzt wurde ist der D-Anteil evtl. das Problem mit dem Schwingen
ok ich bin raus. mein fachwissen reicht nur für ein bisschen atmega328 coding.😁
Zitat:
@Bernullie schrieb am 1. Juli 2019 um 11:18:54 Uhr:
Zitat:
@slv rider schrieb am 1. Juli 2019 um 11:12:52 Uhr:
aber nicht ständig mit gebläsevollgas.Das ist wohl der Unterschied zwischen Steuerung und Regelung. 😉
Vielleicht fahren die Betroffenen auch nicht mit der Einstellung "Auto", sondern einer manuellen Gebläsestufeeinstellung herum. Ich kann bestätigen, dass dann die Lüftung permanent pustet. 😉
Die Klimaautomatik pustet bei mir in der Einstellung "Auto" permanent unangenehm. Zumindest viel unangenehmer als in anderen Autos. Abhilfe schafft nur das Höherstellen der Temperatur in einen dann (für mich) zu warmen Bereich.
Ich glaube einfach, dass hier beim Einlauf gespart wurde. Das ist ja kein Teil, das man sieht und meine Probefahrt war im Winter, da merkt man die Defizite der Anlage eh nicht.
Sag doch was Du meinst: Es liegt an der mangelnden Einstellungsmöglichkeit die Temperatur in halben Grad-Celsius-Schritten vornehmen zu können! 😁
Als Tipp an diejenigen denen die Lüftung zu laut ist: Einen Anruf per Freisprecheinrichtung durchführen, dann wird automatisch die Drehzahl des Lüfters nach unten geregelt. 😁 Vielleicht reicht aber auch nur mal die Bedienungsanleitung durchzulesen oder evtl. ein Softwareupdate durchzuführen. Vielleicht auch von Dritten. 😉 Ich bin hier auch raus.
Das Lesen der Bedienungsanleitung macht die Klimaanlage auch nicht besser. Das Teil ist einfach schlechter als bei vergleichbaren Autos.
Ich öffne aus der Wohnung heraus alle Fenster und den Kofferraum.
Anschließend stelle ich die Automatik auf LO. Nach ner gewissen Zeit stelle ich dann auf ca 18°C, dennoch bläst die Lüftung wie wild. Wenn ich auf 22°C einstelle dann wird es leise im Auto.
Ich bevorzuge jedoch kühle 18°C, welche ich nur mit einer lauten Geräuschkulisse genießen darf/kann.
Nunja, ich habe morgen die 120er Inspektion und werde das mal ansprechen, mal schauen was der freundliche dazu sagt.
Egal bei welcher Außentemp., auch bei 22 °C Außent. u. 75-km-Fahrt - das Gebläse ist permanent viel zu stark u. viel zu laut. Identisch mit dem E-Kadett auf 3. Stufe. Im Menü auf "Soft" osä. eingestellt, in der Hoffnung, dass das Gebläse langsamer u. leiser wird. Fehlanzeige. Es bläst stets so kräftig u. laut wie bei anderen (schlechten) Autos bei ihrer Standardautomatik.
Abhilfe hätte ein Anruf bei einer Strömungsmechanik-Uni geschaffen oder noch billiger - die Silent-Lüftungen der "hauseigenen" Saabs übernehmen..
Bei fast jeder Anleitung steht ja auch immer wortlautähnlich:
"Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer als es der Komforttemperatur entspricht. Es
bringt jedoch nichts, den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleicht die Temperaturabweichung automatisch und so schnell wie möglich aus."
Oder "Auch eine starke Veränderung der Wunschtemperatur bewirkt kein schnelleres Erreichen der Fahrzeuginnentemperatur".
Bei Hitze (oder sonnengeparktem Auto) ist es also egal, ob man auf LO oder 23 °C stellt. Die Kälteanlage läuft so oder so auf "Max", um überhaupt mal in die Nähe von 23 °C kommen zu können.
Der Regler kein einfacher PID sein können. Das ist ein MIMO-System. Es müssen Klimakompressor, Wärmetauscher, Gebläse, Steuerklappen und Umluft gesteuert werden. Dazu mehrere Sensoren als Eingangsgrößen. Das mit einem PI erschlagen wollen ist ein, sagen wir mal naiver Ansatz.
melde mein naiver ansatz ist ,in weitaus komplizierter form, im einsatz mit einigen PI....
Klimakompressor erhält nen PI, falls der Regelbar ist..
Wärmetauscher kann man regeln ?
Gebläse erhält eignen PI
Stuerklappen ? denke mal du meinst die Luftverteilung, kein Regler. eher prinzip wenn kühlen, dann obere Düsen; wenn heizen untere Düsen
Umluft ist zumindestens in BJ 2018 nicht in der Automatik drinn...
Verschiedene Sensoren werden als Offset bzw als Start Offset genutzt
Das sowas nicht in 2 min gemacht ist, ist klar aber nen jahr braucht man dafür auch nicht.
ich bleib dabei das der großteil der problem per parameter zu ändern ist.
gerade da die relstrecke bekannt und kaum veränderlich ist
Wo habe ich geschrieben, dass die Komponenten geregelt werden, ich habe gesteuert geschrieben, Klugscheißen muss Du wirklich noch lernen.