Mangelnde Kühlleistung der Klimaautom.?

Opel Insignia B

Hallo,
ich fahre einen 2,0 8AT mit einer Klimaautomatik.
Seitdem die Temperaturen so hoch sind, fühlt sich das so an, als würde das Auto den Innenraum nicht auf die gewünschte Temp. herunterkühlen können.
Ich stellte bei einer Fahrt von 300 km 16°C ein. Die Klimaanlage blies die gesamte Fahrt über auf vollem Gebläse was natürlich auf dauer nervig ist.
Am Samstag, wo es die Temperaturen ähnlich hoch waren, bin ich eine Strecke von 30 min mit dem Audi A4 bj 2018 von meinem Bruder gefahren. Bei dem A4 kühlte die Klima das auto binnen 10 min herunter, wodurch danach die Klimaautomaik weniger bläst und es somit leiser im Auto wird.

Nun stellt sich mir die Frage ob das beim Insi normal oder aber ein Mangel ist.
Wie sind eure Erfahrungen denn so?

Es fühlt sich so an, als würde mein Insi den Innenraum nicht ausreichend herunterkühlen können, woraufhin dieser dann mit voller Gebläsestufe weiter bläst.
Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Eine Klimaautomatik, bei der ich das Gebläse manuell regeln muss, hatte ich noch nie. Das Teil ist einfach schlecht konstruiert oder billig eingekauft oder beides.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Bei anderen - inklusive mir - scheint es ja zu funktionieren. Entweder ist euer System anders, es fehlt eine Softwareaktualisierung (da gab es ja mal eine für die frühen Modelle) oder ganz und gar PEBCAK. Das Handbuch zu lesen ist ja nicht mehr angesagt.

Die automatische Regelung im Insignia ist anders/schlechter als bei VAG Fahrzeugen.
Aber ich hatte nie ein größeres Problem damit.

Manche der Tipps hier sind allerdings absoluter Käse.

Viele haben auch keine Probleme mit dem Fahrtrichtungsanzeiger in Premiumfahrzeugen - werden sie doch erst gar nicht benutzt! Und nun?

Euch ist bestimmt bewusst, dass eine geringere Kühlleistung meist am geringen Füllstand des Kältemittels liegt. Muss ab und an nachgefüllt werden und schon wird's wieder frostig im Innenraum. 🙂

Zitat:

@wannewupp schrieb am 3. Juli 2019 um 07:06:38 Uhr:


Eine Klimaautomatik, bei der ich das Gebläse manuell regeln muss, hatte ich noch nie. Das Teil ist einfach schlecht konstruiert oder billig eingekauft oder beides.

Meine Güte es ging doch nur darum, dass du das Gebläse auch noch manuell nach unten oder oben regulieren kannst. Jeder empfindet die Intensität der Klimaautomatik anderes. Manchmal hast du Mitfahrer und keinem kannst es recht machen.
Wie gesagt, ich bin zufrieden mit der Leistung. Glaubst du wirklich das bei anderen Herstellern so viel bessere Anlagen verbaut sind? Jeder Hersteller muss sparen.

Zitat:

@Rotti-Vectra schrieb am 3. Juli 2019 um 09:38:11 Uhr:


Jeder Hersteller muss sparen.

Jeder Hersteller will möglichst viel Gewinn, ein großer Unterschied!

Erstaunlicherweise fehlen beim Opel Öffnungsrädchen an den Düsen, mit denen man ja eine einzelne Düse reduzieren konnte.
Diese Billiglösung hatte ich erstmals beim Fiat Doblo "erfahren", bei dem man die Rändelrädchen weggeizte u. es trotzdem noch nervig heraus zog, wenn man die Lamellen umgelegt hatte.

I. L. d. Zeit findet man sich damit ab, dass man beim Gebrauchtwagen nicht alles haben kann...

Klar ist jedoch, dass die "Astra-Anlage" im Insignia offensiver u. lauter bläst als bei manch anderen Autos.

Im Astra gibt es die Rädchen zum zumachen im übrigen noch. Allerdings habe ich da in 3 Jahren nicht ein mal dran gedreht...

Was mich am meisten stört ist die erhöhte Lautstärke der Lüftung. Ich nutze hauptsächlich Lüftungsstufe 2 oder 3 also niedrig und dort ist der B deutlich lauter als der A Insignia. Das war damals, nach dem Kauf, eine echte Enttäuschung :-( da man bei jeder Fahrt auch noch jetzt jedesmal daran erinnert wird. Hatte damals mit dem FOH gesprochen und bei ihm auf dem Hof mir andere Bs angehört ist scheinbar wirklich "Stand der Technik"

Zur Kühlleistung kann ich nur gutes Berichten, selbst an den Tagen mit 35 / 37 Grad wie zuletzt stelle ich auf 23 Grad ein und gut ist. Automatik geht dann nach 15 Minuten auf Stufe 3-4 je nach Bedarf und das ist mit den oben beschrieben Einschränkungen okay. Nur unter 21 Grad habe ich die Klima noch nie gestellt. ;-)

Zitat:

@JFL13 schrieb am 5. Juli 2019 um 08:36:50 Uhr:


Was mich am meisten stört ist die erhöhte Lautstärke der Lüftung. Ich nutze hauptsächlich Lüftungsstufe 2 oder 3 also niedrig und dort ist der B deutlich lauter als der A Insignia. Das war damals, nach dem Kauf, eine echte Enttäuschung ...

So ging es mir 2008 beim Kauf eines E90-320d (Liste 65 tsd €). Nach 3x Saab mit Silent-Gebläse im "Premium-BMW" dann wieder ein Ohren betäubender Dyson.

Opel hat halt keine Sound-Akustiker im Betrieb.

Habe Mal raumprobiert. Die äußeren Süden nach oben und nach aussen bis zum Widerstand, also nicht schließen. Die inneren Düsen ganz nach oben und etwas nach aussen, so kommt kein Luftstrom an das Mikrofon, da ist Windstill. Es kühlt sehr gut und anscheinend sehr effektiv Probiert es aus.

Zitat:

@edit
Man kann übrigens bei den Einstellungen die Gebläsestärke für den Auto-Modus einstellen ;-)

ja, ist mir noch nicht aufgefallen, muss ich dringend gucken. 30 min Auto fahren, draußen 23 Grad, drinnen 19, das Ding läuft durchgehend im Modus "Auto" auf volle pulle, das geht gar nicht, mega laut. Wenn ich das einstellen kann, wo? Den Sinn vom Auto Modus versteh ich dann aber nicht wirklich

Der Sinn ist einfach, dass du einstellen kannst, ob du die eingestellte Temperatur schnell und laut und windig erreichen möchtest oder langsam, leiser und nicht so windig. Ist doch völlig ok. Wenn die gewünschte Temperatur gar nicht erreicht wird, liegt es wohl an mangelnder Kühlleistung.

Jetzt mal eine ernste, aber blöde Frage. Habe ihr den den Klimakompressor auch eingeschaltet? Nur auf Auto stellen reicht ja nicht, wenn die AC auf Off steht. Dann kann der Innerraum nicht kälter werden.

Ich hab nie gesagt, dass die Temperatur nicht erreicht wird, ich sage nur, dass er durchgehend auf volle pulle pustet. Wenn er auf 19 Grad eingestellt ist, ist es relativ schnell kalt im Fahrzeug, aber er pustet dennoch 5 Stunden bei voller Leistung weiter obwohl drausen es nicht so warm ist..

Deine Antwort