Mangelhafter Scheibentausch nach Steinschlag
Hallo, ich war heute mit einem Steinschlag zum austausch der Scheibe bei Carglass.
Morgens abgegeben zum tauschen der Scheibe, wechseln der Wischer und versiegeln der Scheibe.
Das ganze läuft über die Versicherung mit 150€ Selbstbeteiligung.
Beim Abholen habe ich nur grob drüber geschaut und nichts gesehen. Auf der Heimfahrt habe ich deutliche Windgeräusche wahr genommen als wäre eine Fenster nicht vollständig geschlossen. Außerdem wurde mir gesagt, dass ein weiterer Termin notwendig ist, da die Frontkamera Probleme macht was erst seit dem Tausch der Fall ist. Sämtliche Assistenzsysteme in Verbindung mit der Kamera funktionieren aktuell nicht.
Zuhause angekommen ist mir aufgefallen, dass im Innenraum die Ablagefläche aus Gummi direkt links vom Lenkrad einen ca. 10 cm langen "Kratzer" hat. Außerdem handelt es sich um eine andere Scheibe. Die Heizdrähte sind nicht horizontal wie in der original Scheibe sondern vertikal mit je rechts und links 10-15cm aussparungen was im Winter vermutlich mist ist. Vielleicht kann mir hier jemand sagen ob das beim Focus MK4 jetzt normal ist. Bin mir nicht sicher woran ich erkenne, ob es sich um eine original Ford Scheibe handelt. Als wäre das noch nicht genug hat die Scheibe bereits lange dünne Kratzer oder Kleber oder sowas. Es lies sich mit dem Fingernagel nicht abkratzen. Außerdem ist an den neuen Wischermembranen etwas hartes(könnte auch Kleber sein). An der linken Seite der Scheibe diese Gummileiste locker steht deutlich raus. Konnte sie leider nicht fest drücken.
Meine Frage jetzt, sind das Mängel die Carglass ausbessern muss oder muss ich damit leben? Kann ich auf die original Scheibe bestehen wenn die Heizdrähte im Winter schlechter sind bzw. deutliche Aussparungen haben? Wie sind eure Erfahrungen bei Carglass?
45 Antworten
Unten sind es schon 10 cm oben etwas weniger, so ist es bei meinem MK 4 facelift.und das ist alles original!
Zitat:
@Mk4ccface schrieb am 13. Juni 2023 um 12:28:11 Uhr:
Unten sind es schon 10 cm oben etwas weniger, so ist es bei meinem MK 4 facelift.und das ist alles original!
Es ging hier eher um Lücken rechts und links.
Ja ..und da ist unterhalb etwas mehr freie Fläche als oberhalb. So ist es richtig .habe eben nochmal geschaut.. oben Richtung Dach sind die Heizdrähte näher an A Säule wie unten bei Scheibenwischer . das ist original Ford war 2018 beim MK 4 Focus aber glaube noch nicht so .
Bei mir verlaufen die Heizdrähte rechts und links exakt parallel zur Maskierung und zwar von oben (Dach) bis unten (Armaturenbrett). Wie schon gesagt auf der Fahrerseite mit ca. 3-5 mm Abstand zwischen Heizdraht und Maskierung und rechts mit ca. 3-5 cm Abstand.
Ähnliche Themen
Da wurde nichts umgestellt, die Heizdrähte verliefen noch nie Horizontal bei Ford.
Immer ein rechter und ein linker Strang mit Absicherung.
Immer von oben nach unten und an den Seiten ( dadurch dass die Scheibe ein Trapez ist ) eine Fläche ohne Heizdrähte.
Habe mal bei unserem 21er Focus mit original Scheibe nachgesehen. Am oberen Rand der Scheibe gehen die Heizdrähte fast exakt bis zum Scheibenrand. Am unteren Ende der Scheibe ist rechts und links ca 10-15 cm nicht mit heizdrähten versehen
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 15. Juni 2023 um 21:45:32 Uhr:
Habe mal bei unserem 21er Focus mit original Scheibe nachgesehen. Am oberen Rand der Scheibe gehen die Heizdrähte fast exakt bis zum Scheibenrand. Am unteren Ende der Scheibe ist rechts und links ca 10-15 cm nicht mit heizdrähten versehen
.
Die Frage, die hier im Thread gestellt wurde, bezieht sich auf links und rechts, also wie nah gehen die Heizdrähte an die A-Säule fahrer- und beifahrerseitig.
Wie sieht es dort in Eurer Scheibe aus?
Wurde doch geschrieben in der Antwort die du zitierst.
Die Scheibe ist unten breiter als oben und unten gehen die Drähte somit nicht bis zu A-Säule und nach oben hin wird die Lücke kleiner.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 15. Juni 2023 um 23:19:10 Uhr:
Wurde doch geschrieben in der Antwort die du zitierst.
Die Scheibe ist unten breiter als oben und unten gehen die Drähte somit nicht bis zu A-Säule und nach oben hin wird die Lücke kleiner.
.
Ist heute wohl zu spät. :-/
Hast recht.
Dann prüfe ich morgen meine Scheibe noch einmal.
Arbeite selbst bei Carglass,
Das mit der Leiste Fahrerseite war ein Fehler vom Monteur, er hat sie nicht vernünftig eingesetzt. Im Zweifel werden gerade bei Ford eher Neue Leisten verbaut weil die alten oft beim lösen kaputt gehen. Zumindest bei uns im Service Center werden die neuen Leisten immer mit bestellt und verbaut.
Bei den Heizungen in der Frontscheibe ist es normal das Links und Rechts ca 10cm platz gelassen wird zwischen Siebdruck und Heizdraht, das liegt aber am Hersteller. Wenn der Kunde es nicht explizit sagt, dass er eine Originale Scheibe will wird die Günstigere Zubehörscheibe verbaut. Erkennt man meistens Beifahrerseite an einem Siebdruck dort steht der Hersteller und die DOT Nummer drin.
Die "Kratzer" sind vom Protect und ist normal, lässt sich eigentlich wegpolieren.
Die Kalibrierung kann nur Probleme machen wenn die Filiale noch das Alte System nutzt, mit dem Neuen System hatte Ich bei Ford noch keine Probleme die Kamera zu Kalibrieren.
Zitat:
@navimodus schrieb am 5. Juni 2023 um 21:39:16 Uhr:
Puhh. Das beschreibt ziemlich genau das, wovor ich immer Angst habe, wenn ich hinter LKWs her fahre.
Als ich neulich bei meiner Carglass-Filiale zur Versiegelung war, sprachen wir u. a. über einen Scheibentausch beim Focus mit Kamera. Ich fragte, weil ich längere Fahrten und damit auch Risiko vor mir hatte.Er sagte, beim Focus sei es eine der schweren Austauscharbeiten und sehr teuer. Einerseits, weil die Scheibe sehr groß (und teuer) sei, andererseits, weil die Arbeit nur zu mindestens 2 Personen durchgeführt werden kann. Kleinere Stützpunkte können den Tausch daher nicht durchführen, weil das dann nicht oder nur mit Beschädigungen gehen würde.
Zudem seien nach dem Einbau komplexe Kalibrierung erforderlich, was ebenfalls zu dem hohen Preis (er schätzte auf 2500 oder sogar mehr) beitragen würde. Auch dies Arbeiten, die nur in großen Stützpunkten durchgeführt werden können.
War es ein großer Carglass Stützpunkt?
Unabhängig davon würde auch ich alle von Dir aufgezeigten Mängel beanstanden und die Arbeit insgesamt reklamieren. Die andere Heizspirale fände ich ebenfalls ernsthaft diskussionswürdig.
Der Kratzer auf dem Armaturenbrett ist auch ein absolutes nogo.
Ich habe am Fabia bei Carglass Scheibentausch gehabt , da wurde extra eine spezielle, kräftige Schutzmappe auf das Armaturenbrett gelegt - auch schon vor dem Herausschneiden der Scheibe. Ob das bei Dir geschah?
Was dir die Kollegen bei Carglass erzählt haben, kann ich so nicht bestätigen. Vor allem das man zwei Personen und eine größere Filiale benötigt.
Ich hatte vergangenen September einen Steinschlag und der wurde über die Firma Nobleglass abgewickelt. Die Umsetzung war, für mich als Leihen, etwas überraschend.
Der Mitarbeiter war allein und tauschte die Scheibe in einer ruhigen Seitenstraße direkt vor Ort. Die Kalibrierung der Kamera hat er mittels Laptop bei einer Kalibrierungsfahrt durchgeführt. In Summe nur ca.1,5h Aufwand für den Tausch der Scheibe und die Kalibirierung. (Fahrspurerkennung, adaptives Fernlicht usw. anschließend fehlerfrei)
Trotz starker Skepsis meinerseits, war ich anschließend äußerst positiv überrascht wie schnell und einfach das geklappt hat. (das Wetter muss natürlich mitspielen)
Zugegeben ich habe keinen Scheibenheizung verbaut gehabt, ggf. mag das den Aufwand minimieren.
Beste Grüße!
Kalibrierfahrt? Ich dachte, dass man dafür "spezielle Kalibrierplatten" braucht, die im Stillstand im richtigen Abstand montiert sein müssen, um der Kamera etc. zu sagen, wie groß welcher Abstand ist?
Kommt immer auf den Hersteller an. Z.b Ford,BMW und Opel werden mit einer Kalibrierfahrt eingestellt VW Gruppe werden mit einer Kalibriertafel eingestellt.
Wow, das wusste ich gar nicht. Das sollte dann vermutlich wesentlich günstiger sein, oder? Immerhin braucht man keinen extra nivellierten Stellplatz etc.
Wie sieht eine Kalibrierfahrt aus? Bzw. benötigt man spezielles Equipment (mir ist schon klar, dass ich das nicht selbst machen kann/will, einfach nur aus Interesse).
Nur zur Info, Scheibe wurde bei meinem Focus vor ein paar Tagen getauscht. Beim FFH. Original Fordscheibe. Heizdrähte senkrecht mit jeweils ~10cm Aussparung links und rechts.
Das Ganze kostet ca. 1400€