mal wieder: TDI und sein Partikelfilter - Lösung?!
Hi an alle,
waren mit unserem RON im Urlaub unterwegs - echt klasse, was das Raumangebot usw. anbelangt.
Leider wurde das Bergfahren doch wieder deutlich von der schlechten Motorleistung unseres TSIchens "eingebremst", so daß mal wieder Zweifel an der richtigen Motorisierung aufkamen... 🙄
Aber ein TDI mit dem "geschlossenen" DPF (ja ich weiß, ist technisch nicht ganz korrekt - soll auch nur zur Unterscheidung zwischen den beiden DPF-Typen dienen!) ist trotz großer Fahrleistung im Urlaub halt im Alltag mit unseren vorwiegend Kurzstrecken nicht wirklich sinnvoll / ratsam. So weit so gut bzw. NICHT-gut! Das soll jetzt auch nicht zu einer
Philosophiestunde über VW-Taktik ausarten...
Wir haben beim Diskutieren aber eine vielleicht gangbare Lösung gefunden, die ich gerne auch hier diskutieren möchte:
Also, unser GolfIV TDI hatte keinen DPF, wir haben einen "offenen" nachrüsten lassen (dank den tollen Umweltzonen! 😠). Auf der Homepage des Herstellers ist auch für den Caddy TDI ein Nachrüstsatz angegeben; somit ist also die technische und (als Nachrüstung) rechtliche Seite gegeben.
Was denkt Ihr, ist es möglich, einen Caddy mit TDI und "geschlossenem" DPF zu kaufen, so lange zu fahren, bis der DPF dicht macht und diesen dann nicht gegen einen neuen "geschlossenen", sondern einen "offenen" Nachrüst-DPF auszutauschen, der ja dann die Probleme mit den Kurzstreckenfahrten nicht mehr hat...
Mir ist klar, daß das dann in den Papieren umgetragen werden müßte, was ich nicht weiß ist, ob das a) technisch geht und b) der "Gesetztgeber" da mitspielt?!
Hat von Euch da jemand Erfahrung bzw. eine Meinung zu dieser doch
recht einfachen Lösung?
Schönen Tag und Grüße 😎
Frank
17 Antworten
Ich bezweifle, dass das klappt.
1. Der Caddy mit dem serienmäßigen DPF hat nur wegen dem geschlossenen Ding seine Abgaseinstufung erhalten. Ein offenes Nachrüstsystem erreicht diese Werte nicht, damit dürfte das Fahrzeug seine Zulassung verlieren. Und soweit ich das von Motorenumbauten kenne, ist es so, dass Fahrzeugen, die die frühere Emmisionsklasse/einstufung nicht mehr erreichen, auch keine Zulassung mehr bekommen.
2. Sind die DPF mit ihren Sensoren vollständig in die Motorsteuerung eingebunden. Ein Ausbau/Stillegung dieser dürfte zu gravierenden Motorproblemen führen (Notlauf, falsche Einspritzung). Eine Umprogrammierung etc. kommt aus Kostengründen (neue Steuergeräte etc.) und aus o. g. Gründen (Abgasverhalten/einstufung) wohl auch nicht in Betracht. Außerdem liegt für so eine Kombi sicherlich noch kein offizielles Abgasgutachten vor, welches aber unbedingt notwendig für eine Abnahme wäre. Kosten: bestimmt 4 wenn nicht 5stellig.😰
Wenn es denn unbedingt ein TDI sein muss, wirst du wohl damit leben müssen, regelmäßig die im Bordbuch geforderten Regenerationsfahrten durchzuführen oder ein gebrauchter Vor-FL-TDI. Ich meine ab MJ 2009 war der DPF Serie. Davor nur optional.....außer beim Familien-Caddy. Der hatte den auch schon zwangsverordnet bekommen.
Genau so ist es.
Die Schlüsselnummer und Abgaseinstufung in der Zulassungsbescheinigung beinhaltet den Serien-DPF.
Einzige (nicht legale) möglichkeit Ruhe zu haben ist diese:
http://www.ebay.de/.../120767546044?...
Zitat:
Original geschrieben von S-RON
Das soll jetzt auch nicht zu einer Philosophiestunde über VW-Taktik ausarten...
Doch,
bitte, weil ich hoffe, dass der Hersteller hier mitliest und irgendwann unsere Wünsche nach einem brauchbaren Benziner (z.B. 1.4er TSI oder 1.8er TSI) wahr werden lässt.
Zitat:
Die Deaktivierung ist in der EU nicht erlaubt und wird ausdrücklich nur zu Export- oder Tuningzwecken durchgeführt.
Das würde ich lassen.
Irgendwann ist der DPF doch dann komplett dicht oder nicht?
Und AU haut da wohl dann auch nicht hin.
Zitat:
...(nicht legale)...
ich sollte besser lesen, meint Tante Edit
Solange es den Touran gibt, können wir da wohl lange drauf warten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Einzige (nicht legale) möglichkeit Ruhe zu haben ist diese:
http://www.ebay.de/.../120767546044?...
Ich bezweifel ganz stark, dass er das beim FL hinbekommt. Ganz zu schweigen davon, dass der Filter immer noch dicht ist und der Wagen einem nicht mal die Wurst vom Teller zieht.
Aber wofür man so alles seine Kohle
rausschmeißen kann, ist schon interessant.
@atiz: Ich denke VW ist es egal ob wir uns einen 1,8TSI wünschen oder nicht, die werden den für uns sicher nicht in einen Caddy bauen obwohl ich einer der ersten wäre der seinen 1,2 TSI dagegen eintauschen würde. Mit 160PS im Caddy wäre ich echt zufrieden als Benziner zumindest. Für einen Diesel fahr ich zuwenig und außerdem mag ich es wenn die Leistung mit steigender Drehzahl steigt und nicht sinkt
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Doch, bitte, weil ich hoffe, dass der Hersteller hier mitliest und irgendwann unsere Wünsche nach einem brauchbaren Benziner (z.B. 1.4er TSI oder 1.8er TSI) wahr werden lässt.Zitat:
Original geschrieben von S-RON
Das soll jetzt auch nicht zu einer Philosophiestunde über VW-Taktik ausarten...
Hi atiz,
ich habe schon soooo oft gemeckert, daß die TSI´s beim Caddy zu schwach dimensioniert sind (auch hier im Forum); sogar VWN habe ich schon angeschrieben - Fazit: ist halt so, gehört zur Firmenphilosophie...
und ist auch bis auf weiteres nicht anders angedacht...
Man rät mir, einen ausreichend dimensionierten TDI zu nehmen - von einem Problem mit dem DPF kann gar keine Rede sein, sind höchstens Einzelfälle... Ha ha ha!!!
... so genug gemeckert! 😉
gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Ich bezweifel ganz stark, dass er das beim FL hinbekommt. Ganz zu schweigen davon, dass der Filter immer noch dicht ist und der Wagen einem nicht mal die Wurst vom Teller zieht.Zitat:
Original geschrieben von transarena
Einzige (nicht legale) möglichkeit Ruhe zu haben ist diese:
http://www.ebay.de/.../120767546044?...
Aber wofür man so alles seine Kohleverbrennenrausschmeißen kann, ist schon interessant.
Das Angebot betrifft ja auch nicht den FL, sondern die vor Comonrail Diesel.
Zum Einwand von Matze...
Der DPF ist eben nicht dicht, sondern wird komplett leergeräumt. (Keramik zerschlagen und ausgeräumt)
Bei der AU ist (noch) nicht feststellbar ob DPF vorhanden oder nicht.
Allerdings ändert sich ja ab Juli alles.
Die neuen TÜV Bestimmungen sagen ja, das demnächst der OBD-Stecker beim TÜV angesteckt wird.
Diese Prüfung wird jedoch erst schrittweise ab 2013 für ab Juli neu zugelassene Fahrzeuge eingeführt.
Damit wird dann erkannt ob DPF vorhanden ist oder nicht.
Zitat:
.....dass der Autofahrer sein Fahrzeug zunächst einmal vor dem TÜV-Gebäude parkt, bevor er es in die Prüfgasse lenkt. Bei der anschließenden Probefahrt, welche der Sachverständige mit einer Geschwindigkeit von mindestens acht Kilometern pro Stunde absolvieren muss, werden bereits einige Tests gemacht. So zum Beispiel wird das Lenkrad einmal stark nach links und rechts eingeschlagen, auch eine Vollbremsung gehört zur neuen HU dazu. Die Probefahrt soll, laut TÜV Süd, dazu dienen, die Fahrassistenten auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Doch das ist noch nicht alles: mit einem HU- Adapter, welchen die Sachverständigen in die On- Board- Diagnose- Schnittstelle des Fahrzeugs stecken, finden sie heraus, ob ABS, Airbag, PDC und ESP tatsächlich einwandfrei funktionieren.
http://de.autoblog.com/.../
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Ganz zu schweigen davon, dass der Filter immer noch dicht ist und der Wagen einem nicht mal die Wurst vom Teller zieht.
Wer lesen kann , ist klar im Vorteil:
Zitat:
Original geschrieben bei ebay
Der Filter muss nach der Deaktivierung leergeräumt und wieder eingebaut werden
Die Waben kommen raus und es gibt freien Durchzug im Topf.
Illegal bleibt es trotzdem
Gruß Martin.
Das Ausräumen ist in dem Preis wohl aber nicht enthalten.....zumindest verstehe ich das Angebot dahingehend......ist aber auch Wurst....ich hab keine Probleme mit dem Filter.....NOCH nicht.....
Und zum Thema TÜV: Das betrifft mWn nach nicht die Fahrzeuge, die vor dem 01.04.2012 zugelassen worden sind.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Das Ausräumen ist in dem Preis wohl aber nicht enthalten.....Und zum Thema TÜV: Das betrifft mWn nach nicht Fahrzeuge, die vor dem xx.xx.2012 zugelassen worden sind.
Ausräumen muß man selber.....😉
Und richtig, TÜV OBD-Überprüfung nur für alle neu zugelassenen Fahrzeuge ab Juli.
Zitat:
Original geschrieben von S-RON
Was denkt Ihr, ist es möglich, einen Caddy mit TDI und "geschlossenem" DPF zu kaufen, so lange zu fahren, bis der DPF dicht macht und diesen dann nicht gegen einen neuen "geschlossenen", sondern einen "offenen" Nachrüst-DPF auszutauschen, der ja dann die Probleme mit den Kurzstreckenfahrten nicht mehr hat...
Kurze Antwort: Nein. Technisch ist das nicht umsetzbar. VAG verwendet größtenteils (Ausnahmen sind nur die ersten Varianten) sog. CDPF. Bei diesen Systemen bilden Kat und Partikelfilter eine untrennbare funktionale Einheit. Folglich kannst du nicht nur den Partikelfilter ausbauen. Diese Bauform ist auch der Grund für extrem hohen Austauschkosten von bis zu 2.000€.
Wenn ihr einen Diesel haben wollt, dann müsst ihr einen gebrauchten ohne Partikelfilter kaufen. Ob sich das aber für 2-3 Urlaubsfahrten lohnt?
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Der Caddy mit dem serienmäßigen DPF hat nur wegen dem geschlossenen Ding seine Abgaseinstufung erhalten. Ein offenes Nachrüstsystem erreicht diese Werte nicht, damit dürfte das Fahrzeug seine Zulassung verlieren.
Wenn überhaupt gilt diese Aussage für Euro 5 Modelle. Den PM-Grenzwert schafft man nicht ohne Partikelfilter.
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Die Schlüsselnummer [...] beinhaltet den Serien-DPF.
Quatsch. Die Schlüsselnummer gibt nur Auskunft über die Schadstoffklasse. Mehr nicht.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Quatsch. Die Schlüsselnummer gibt nur Auskunft über die Schadstoffklasse. Mehr nicht.Zitat:
Original geschrieben von transarena
Die Schlüsselnummer [...] beinhaltet den Serien-DPF.
Du mußt mein Zitat nicht aus dem Zusammenhang reißen...da stand....
Die Schlüsselnummer
und AbgaseinstufungDie "Gute" Abgaseinstufung bekommt man eben nur wegen dem DPF.
Bei mir steht da zb.
V9: 715/2007*692/2008A
14 : EURO5;A;PI/CI;M;N1 I
14.1 35A0
Und die Euro5 Einstufung stände da nicht, wenn der wagen keinen DPF hätte....