mal wieder: TDI und sein Partikelfilter - Lösung?!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi an alle,

waren mit unserem RON im Urlaub unterwegs - echt klasse, was das Raumangebot usw. anbelangt.
Leider wurde das Bergfahren doch wieder deutlich von der schlechten Motorleistung unseres TSIchens "eingebremst", so daß mal wieder Zweifel an der richtigen Motorisierung aufkamen... 🙄
Aber ein TDI mit dem "geschlossenen" DPF (ja ich weiß, ist technisch nicht ganz korrekt - soll auch nur zur Unterscheidung zwischen den beiden DPF-Typen dienen!) ist trotz großer Fahrleistung im Urlaub halt im Alltag mit unseren vorwiegend Kurzstrecken nicht wirklich sinnvoll / ratsam. So weit so gut bzw. NICHT-gut! Das soll jetzt auch nicht zu einer
Philosophiestunde über VW-Taktik ausarten...
Wir haben beim Diskutieren aber eine vielleicht gangbare Lösung gefunden, die ich gerne auch hier diskutieren möchte:
Also, unser GolfIV TDI hatte keinen DPF, wir haben einen "offenen" nachrüsten lassen (dank den tollen Umweltzonen! 😠). Auf der Homepage des Herstellers ist auch für den Caddy TDI ein Nachrüstsatz angegeben; somit ist also die technische und (als Nachrüstung) rechtliche Seite gegeben.
Was denkt Ihr, ist es möglich, einen Caddy mit TDI und "geschlossenem" DPF zu kaufen, so lange zu fahren, bis der DPF dicht macht und diesen dann nicht gegen einen neuen "geschlossenen", sondern einen "offenen" Nachrüst-DPF auszutauschen, der ja dann die Probleme mit den Kurzstreckenfahrten nicht mehr hat...
Mir ist klar, daß das dann in den Papieren umgetragen werden müßte, was ich nicht weiß ist, ob das a) technisch geht und b) der "Gesetztgeber" da mitspielt?!

Hat von Euch da jemand Erfahrung bzw. eine Meinung zu dieser doch
recht einfachen Lösung?

Schönen Tag und Grüße 😎
Frank

17 Antworten

Ich habe deine Aussage gekürzt, weil es darum geht, dass man mit der Schlüsselnummer nicht direkt eindeutig sagen kann, ob ein Fahrzeug einen Partikelfilter hat oder nicht. Leider geht das nicht.

Doch kann man schon...Denn alle Diesel Fahrzeuge mit Euro5 Schlüsselnummer haben einen DPF.
Denn sonst hätten sie kein Euro5 😉

Theoretisch richtig. Aber auch nicht so ganz. Die Schadstoffklasse schreibt keine Komponenten, sondern nur Grenzwerte vor. Wie diese eingehalten werden, liegt alleine bei den Herstellern. Es zwar noch keiner geschafft, Euro 5 ohne Partikelfilter zu schaffen, aber denkbar wäre es.
Und dann wäre es wie bei Euro 4 und schlechter, wo man an Hand der Schlüsselnummer nicht sagen kann, ob nun ein Partikelfilter verbaut ist oder nicht.

Auch bei der Nachrüstung ändert sich an der Schadstoffklasse und der Schlüsselnummer nichts.

Daher bleibe ich bei der Ansicht, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Partikelfilter und Schlüsselnummer nicht vorhanden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen