Mal wieder " Leere " Batterie

Audi A6 C6/4F

Habe da ein Problem und komme nicht weiter !

Zuerst mal daten , A6 2,4 , Bj 2005 , Batterie neu eingebaut genau vor einem Jahr 11/2010 , Original von Audi eine Varta 80 AH

Wenn der Wagen etwa 36 Std. gestanden hat , ich ihn dann öffne geht nichtmal mehr die Innenbeleuchtung an , im Dunkeln dann das Zünschloss ertasten , Starten und Ohhhhh es werde Licht , Batterieanzeige kontrolieren = 10 % , Wagen Startet aber gut. So gehts seit etwa 4 Wochen. Batterie des öffteren über Nacht am Ladererät ( im eingebautem zustand ) spätestens 36 Std. Später das gleiche.

Ab in die Freie Werkstatt ( bis Januar Audi und VW gewesen ) über nacht geladen und Verbraucher gesucht , ohne einen Fehler zu finden, Laut Werkstatt alles Super und Batterietest ergab " wie neu " , ich gehe auf den Parkplatz von der Werkstatt , steige ein , kein Licht Batterieanzeige ( Sanduhr ) = 10% , Meister sagt " kann nicht sein , ich habe vor 1 Std die Batterie getestet.

Dann nach Hause , und ich habe einfach mal eine neue Batterie eincodiert , Batterieanzeige ging sofort hoch auf 100 % , aha dachte ich , nun ist alles gut. Das war Dienstag , dann Mittwoch alles ist gut , noch 100 Km gefahren , Donnerstag Ruhe für den Dicken.

Leider falsch gedacht , heute morgen , einsteigen kein Licht , Anzeige 10%

Ab zur Werkstatt , der weiss keinen Rat , muss sich mal schlau machen an was es liegen könnte !
Er meinte nur , es scheint ein falsches oder gar kein Signal an das BM zu kommen, sodas er meint die Batterie wäre Leer, deshalb habe ich die Batterieanzeige heute mal rauscodiert.

Kennt jemand das Phänomen und weiss einen Rat , wo man anzetzen könnte ???

Wie könnte ich eine Ruhestrommessung mit VCDS durchführen , weches steuergerät , welche Messwertblöcke ect ??

mfg
Sidefinder

136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Ja richtig...viele wollen sie aber noch... denn wenn das Licht aus bleibt und man nicht weiß warum, kann das MMI bestätigen das das BEM hier abgeschaltet hat weil es 5% anzeigt ! 😉

Im VCDS kann man den Stand der Batterie ablesen zb 60%... Anzeige im MMI 100%
DAS verstehe ich dann nicht !?

Und was machste, wenn das Licht ausbleibt und im MI 100% angezeigt werden ?

Vergesst die Mogelanzeige im MMI.

BSP:
Dat Ding zeigt an Zustand 10 %, dann startest Du den Motor und nach nichtmal 3 Minuten stehen das als Bat.Zustand 100%, weil der Generator Da Energie neischiebt.
Is wie bei "Zurück in die zukunft", da hat einer nen Blitz eingefangen und in die Bat geleitet.
Es gibt tatsächlich Leute, die glauben, die Bat können innerhalb so kurzer Zeit soviel Energie aufnehemn.

Versuchs mal, aber halte bitte Abstand von der Batterie, weill wenn da der Blitz neigeleitet wird, dürften die Reste der Bat. mikroskopisch kleine Teilchen sein.

Aber all das hat nich irgendwas mit der Historie des BEM beim 4F etc. zu tun, denn die Anzeige im MMI sowie die Ladezustandsanzeige per VCDS sind bestenfalls annähernd Momentanwerte. Die Historie bezieht sich, wie der Name schon sagt, nicht nur auf aktuelle Werte, sondern auf einen Zeitraum und die in diesem Zeitraum ggf aufgetretenen Ruhestromüberschreitungen und Spannungsunterschreitungen.
Anhand gewisser Werte in diesen Zahlenkolonnen kann man dann erkennen, ob gewisse Dinge nicht abgeschaltet wurden, nicht abgeschaltet haben bzw. einfach aktiv geblieben sind.

Ausnahme:
Es hat gerade jemand den BEM neu codiert.

Ich habe mir gerade eine neue Varta Silver Dynamic 110Ah (da ich gestern überbrückt werden musste) bei Knoll bestellt da ich da 40% Rabatt bekomme. Preis wäre normalerweise 255 Euro + Steuer + Batteriepfand ich muss allerdings nur 155 Euro berappen und meine alte gebe ich ab wegen dem Pfand. Dann noch codieren und gut ist es wieder. Auf die Batterieanzeige würde ich mich überhaupt nicht verlassen, wenn man es genau wissen möchte dann sollte man mit einem Multimeter direkt an der Batterie nachmessen.

ja das habe ich eh gemacht, 11,4V spannung, ist viel zu wenig, aber irgendwie muss man sich auf die batterieanzeige verlassen können, denn wenn die nicht richtig funzt, schaltet der BEM alles ab obwohl die batterie gut ist... naja in meinem fall ist sie nicht mehr gut, aber ich hatte das problem gleich von anfang an, gleich nach dem tausch wurde sie anscheinend nicht richtig codiert, ich hate 4f im code stehen und da ich auch eine varta habe, muss bei mir am anfang 000 stehen und das war nicht der fall.

naja wie auch immer diese woche kaufe ich eine originale neue und lasse sie neu codieren, vielleicht ist der spuck dann endlich vorbei und wahrscheinlich habe ich gar keinen verbraucher, ich weiß es nicht, das messgerät (messzange) hatte nicht so eindeutig angezeigt... das hängt man einfach auf minus drauf und einmal zeigte es 222mA an dann gestern nur zwischen 130 und 20mA schwankend... ich glaub das ding hat was.

mfg

Kleiner Tip, wurde gestern im Fernsehen gezeigt:

Checkt sofort beim Kauf die Spannung der Batterie.
Die Reporterin hatte vier neue Batterien eingekauft, aus verschiedenen Quellen.
Davon waren nur 2 in Ordnung, die anderen hatten schon eine Grundspannung von unter 12V, also unbrauchbar.
Sogar eine Varta war dabei, die lag unter 10V !!!

Also Augen auf beim Batteriekauf, und immer ein Voltmeter dabei.
Fachhandel ist keine Garantie.

Ähnliche Themen

guter tip, werde ich auf jeden fall machen.

mfg

Ja hab ich auch gesehen auf VOX und werde ich morgen auch machen wenn ich meine neue in Empfang nehme.

Zitat:

Original geschrieben von Audi_TDI_3.0


...
, aber irgendwie muss man sich auf die batterieanzeige verlassen können, denn wenn die nicht richtig funzt, schaltet der BEM alles ab obwohl die batterie gut ist...

mfg

Das BEM arbeitet nicht mit der Anzeige und den Werten, die im MMI angezeigt werden !

Das BEM arbeitet mit eigenen Werten.

Die Werte, die im MMI angezeigt werden, sind berechnete Werte, welche als Basis die Werte des BEM nutzt, drum sind die Werte, die man über das MMI angezeigt bekommt eher irrelevant.

so jungs, ruhestrom 0.24A sind 240mA sovald ich kl. 15 rausziehe, sinkt er auf 0.04A also 40mA.

kl. 15 ist kombigerät. was nun?

foto

2012-10-29-18-46-09

ich tippe auf das radio.am besten die MMI geräte nach und nach überbrücken und schauen wann der vebraucher weg ist.

ich weiß ihr denkt ich bin komplett bescheuert, aber ich habe nicht mit der elektro-welle nicht so viel erfahrung.

und wie mach ich das nun?

also wenn ich kl. 15 rausziehe (KOMBIINSTRUMENT) geht der verbrauch auf 40mA runter.

wie gehe ich nun voran? und was mache ich wenn ich den übeltäter habe?

mfg

kann mir niemand weiterhelfen?

was tun wenn kl. 15 der ursacher für erhöten ruhestrom ist?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Audi_TDI_3.0


kann mir niemand weiterhelfen?

was tun wenn kl. 15 der ursacher für erhöten ruhestrom ist?

mfg

nu lass die doch erstmal alle wach werden. ....😁

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von Audi_TDI_3.0


kann mir niemand weiterhelfen?

was tun wenn kl. 15 der ursacher für erhöten ruhestrom ist?

mfg

nu lass die doch erstmal alle wach werden. ....😁

ich sitze wie auf nadeln und will wissen ob jemand sich da auskennt =)

ungedult du böser geist =)

mfg

Zitat:

Original geschrieben von gunitmember


Ich habe mir gerade eine neue Varta Silver Dynamic 110Ah (da ich gestern überbrückt werden musste) bei Knoll bestellt da ich da 40% Rabatt bekomme. Preis wäre normalerweise 255 Euro + Steuer + Batteriepfand ich muss allerdings nur 155 Euro berappen und meine alte gebe ich ab wegen dem Pfand. Dann noch codieren und gut ist es wieder. Auf die Batterieanzeige würde ich mich überhaupt nicht verlassen, wenn man es genau wissen möchte dann sollte man mit einem Multimeter direkt an der Batterie nachmessen.

Wo kaufts du ein? hier gibts die günstiger!

http://www.google.de/.../catalog?...
Deine Antwort
Ähnliche Themen