Mal wieder " Leere " Batterie

Audi A6 C6/4F

Habe da ein Problem und komme nicht weiter !

Zuerst mal daten , A6 2,4 , Bj 2005 , Batterie neu eingebaut genau vor einem Jahr 11/2010 , Original von Audi eine Varta 80 AH

Wenn der Wagen etwa 36 Std. gestanden hat , ich ihn dann öffne geht nichtmal mehr die Innenbeleuchtung an , im Dunkeln dann das Zünschloss ertasten , Starten und Ohhhhh es werde Licht , Batterieanzeige kontrolieren = 10 % , Wagen Startet aber gut. So gehts seit etwa 4 Wochen. Batterie des öffteren über Nacht am Ladererät ( im eingebautem zustand ) spätestens 36 Std. Später das gleiche.

Ab in die Freie Werkstatt ( bis Januar Audi und VW gewesen ) über nacht geladen und Verbraucher gesucht , ohne einen Fehler zu finden, Laut Werkstatt alles Super und Batterietest ergab " wie neu " , ich gehe auf den Parkplatz von der Werkstatt , steige ein , kein Licht Batterieanzeige ( Sanduhr ) = 10% , Meister sagt " kann nicht sein , ich habe vor 1 Std die Batterie getestet.

Dann nach Hause , und ich habe einfach mal eine neue Batterie eincodiert , Batterieanzeige ging sofort hoch auf 100 % , aha dachte ich , nun ist alles gut. Das war Dienstag , dann Mittwoch alles ist gut , noch 100 Km gefahren , Donnerstag Ruhe für den Dicken.

Leider falsch gedacht , heute morgen , einsteigen kein Licht , Anzeige 10%

Ab zur Werkstatt , der weiss keinen Rat , muss sich mal schlau machen an was es liegen könnte !
Er meinte nur , es scheint ein falsches oder gar kein Signal an das BM zu kommen, sodas er meint die Batterie wäre Leer, deshalb habe ich die Batterieanzeige heute mal rauscodiert.

Kennt jemand das Phänomen und weiss einen Rat , wo man anzetzen könnte ???

Wie könnte ich eine Ruhestrommessung mit VCDS durchführen , weches steuergerät , welche Messwertblöcke ect ??

mfg
Sidefinder

136 Antworten

Ich hab auch die Moll 83110 M3 plus 2K drin. Beim Mollhändler um die Ecke für 188,- €. Kam trocken an, ist immer besser, als ne "Nasse" die schon lange rumsteht und altert.

Das ctek 3600 geht grundsätzlich auch für einen 110 Ah Akku. Es dauert halt nur länger. Es soll nur die 10 % von der Nennkapazität, also 11 A Ladestrom nicht überschritten werden. Weniger ist auch OK. Nur eben braucht es mehr Zeit.

PS: Den Megapluser hab ich auch von Anfang an drin. Und im Winter, da Kurzstrecke, lade ich übers WE voll.

Es ist so, wie ich schon weiter oben und 1250 eben nochmal geschrieben hat. Das kleine Ctek geht natürlich auch für eine große Batterie, nur dauert das Laden entsprechend länger. Rein rechnerisch wären es bei 110Ah knapp 31 Stunden von 0 - 100%.

Wenn du nach nur 4 Stunden ein Batterie voll gemeldet bekommst, vorher die Batterie aber merklich schwach z.B. gestartet hat, dann ist die Batterie mit sehr großer Wahrscheinlichkeit defekt bzw. in deinem Fall schlicht am Lebensende angelangt.

Grundsätzlich rate ich gerade bei niedrigen Temperaturen ab und an mal das Ladegerät dran zu hängen bis Vollladung, das mag die Batterie. Bei Kurzstreckenfahrerprofil sowieso, da sie sonst kaum oder nie wirklich voll geladen wird. Mal eine Stunde rumfahren bringt sehr wenig. Wenn die Batterie noch fit ist, dann wird meistens das über Nacht laden schon für eine Vollladung ausreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen