Mal wieder " Leere " Batterie

Audi A6 C6/4F

Habe da ein Problem und komme nicht weiter !

Zuerst mal daten , A6 2,4 , Bj 2005 , Batterie neu eingebaut genau vor einem Jahr 11/2010 , Original von Audi eine Varta 80 AH

Wenn der Wagen etwa 36 Std. gestanden hat , ich ihn dann öffne geht nichtmal mehr die Innenbeleuchtung an , im Dunkeln dann das Zünschloss ertasten , Starten und Ohhhhh es werde Licht , Batterieanzeige kontrolieren = 10 % , Wagen Startet aber gut. So gehts seit etwa 4 Wochen. Batterie des öffteren über Nacht am Ladererät ( im eingebautem zustand ) spätestens 36 Std. Später das gleiche.

Ab in die Freie Werkstatt ( bis Januar Audi und VW gewesen ) über nacht geladen und Verbraucher gesucht , ohne einen Fehler zu finden, Laut Werkstatt alles Super und Batterietest ergab " wie neu " , ich gehe auf den Parkplatz von der Werkstatt , steige ein , kein Licht Batterieanzeige ( Sanduhr ) = 10% , Meister sagt " kann nicht sein , ich habe vor 1 Std die Batterie getestet.

Dann nach Hause , und ich habe einfach mal eine neue Batterie eincodiert , Batterieanzeige ging sofort hoch auf 100 % , aha dachte ich , nun ist alles gut. Das war Dienstag , dann Mittwoch alles ist gut , noch 100 Km gefahren , Donnerstag Ruhe für den Dicken.

Leider falsch gedacht , heute morgen , einsteigen kein Licht , Anzeige 10%

Ab zur Werkstatt , der weiss keinen Rat , muss sich mal schlau machen an was es liegen könnte !
Er meinte nur , es scheint ein falsches oder gar kein Signal an das BM zu kommen, sodas er meint die Batterie wäre Leer, deshalb habe ich die Batterieanzeige heute mal rauscodiert.

Kennt jemand das Phänomen und weiss einen Rat , wo man anzetzen könnte ???

Wie könnte ich eine Ruhestrommessung mit VCDS durchführen , weches steuergerät , welche Messwertblöcke ect ??

mfg
Sidefinder

136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sidefinder


Also Laut Werkstatt ist der Generatorstrom in Ordnung , Batterie wurde mit einem Tester geprüft , ich hatte einen ausdruck , lesen konnte ich "startverhalten : sehr gut " darunter stand etwas von 9,9 Volt ( ich nehme an beim Starten )

Wo das Ladegerät angeschlossen war weiss ich nicht , war jedenfalls über Nacht dort.
Werkstatt sagte mir: Einen Verbraucher konnten wir nicht feststellen.

An der Verkabelung am BM ist meines Wissens nicht gemacht worden, allerdings wurde im Frühjahr März/April
eine Hängerkupplung nachrüsten lassen ( Freie Werkstatt, selber codiert ), allerdings hatte ich danach keine Probleme. Vor etwa 6 Wochen hatte ich diese das erste mal benutzt , alles war einwandfrei.

Die Beleuchtung des Warnblinkschalters geht Ordnungsgemäß nach ca. 15 bis 20 min. aus.

Danke für die zahlreiche Hilfe und Tipps
Sidefinder

Hallo,

genau so ist es bie mir auch.

meiner war am 22.10.12 bis 23.10.12 in der werkstatt weil der dicke die spannung nicht halten konnte.

nun wurde er dann an einem tester über nacht angeschlossen: BATTERIE OK. aber ruhestrom ist bei mir um die 0.222A das heißt 222mA das ist viel zu hoch... hat jetzt mein Batteriemanager etwas oder habe ich einen zu hohen verbraucher? ich weiß echt nicht mehr weiter.

wie kann ich mit VCDS den Batteriemanager testen ob er i.O. ist?

mfg

9,9Volt? bei mir haben die damals 11,5 volt gemessen und gesagt dass der min. 12,5Volt geben muss,und wurde daraufhin sofort gewechselt

AUDI_TDI_3.0

Wie oft hast du in letzter Zeit die Standheizung benutzt ?
Bei intensiver Benutzung der Shzg in Verbindung mit Kurzstrecke sollte der BEM die Shzg rechtzeitig abschalten.
Ich habe meinen A6 mit der über 6 Jahre alten Batterie an den 🙂 verkauft.
Allerdings habe ich schon ab dem zweiten Winter die Batterie regelmäßig geladen.
Nach einer Stunde Shzg ist eine Batterie an der Grenze, um einen Motorstart zu ermöglichen.

lg aus EU

willi

Evtl. sollte man sich mal die Historiendaten zu Spannungsunterschreitungen und Ruhestromüberschreitungen des BEM anschauen, da kann man evtl. schon was erkennen.

Ähnliche Themen

heuer kein einziges mal die shz benutzt. bin kurz davor eine neue zu kaufen. der freundliche sagt die bat. is ok aber 11.5v is die messung einer erledigten bat. u das nach 10 monaten. so ein shit echt... werde es nächste woche mit der anderen messung versuchen vom anderen fred die du mirgepostet hast u nicht mit dem zangenmessgerät.

mfg u danke

hier eine wichtige Information zum Starten mit Starthilfekabel !

Beim Betrieb mit SH (Standheizung) sagt man: Laufzeit der SH sollte dann auch Fahrzeit sein !

Bei den Messungen zum Ruhestrom hilft nur weiter Messen und nach und nach Sicherungen ziehen, bis man den Übeltäter hat !
bekannt sind:
Radio
Bose
Handschuhfach beleuchtung
.....die gern mal an bleiben und die Busruhe verhindern !

Gruss Senti

bose hab ich nicht, handschuhfachbel. geht brav aus und radio muss ich noch testen.

zangenmessgerät zeigt glaub ich nicht richtig an.

ich muss das wie in der anleitung machen aber ich check nicht ganz wie... macht das nichts wenn ich die batterie abhänge?

mfg

kann jemand was damit anfangen? was bedeutet das? das hat der fehlerspeicher ausgespuckt:

Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-181.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil und/oder Version: ENERGIEMANAGER H11 0490
Codierung:
Betriebsnummer: WSC 00112 219 54214
Erweiterte Informationen: 4F0915105D von VA0 39020550B5
Erweiterte Informationen: Geraet 54214
VCID: 234E1777E2CA54001C7
4 Fehlercodes gefunden:

02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 23
Kilometerstand: 201505 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.10.12
Zeit: 10:37:12

02276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 23
Kilometerstand: 201505 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.10.12
Zeit: 10:37:22

02274 - Ruhestrom Stufe 3
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 23
Kilometerstand: 201505 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.10.12
Zeit: 10:38:02

02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 23
Kilometerstand: 201505 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.10.12
Zeit: 10:38:12

die Ruhestrom Stufen sagen aus wie weit (laut MMI) die Batterie runter war... die "abschaltPriorität" der Pereferiegeräte hängt mit den Ruhestromstufen zusammen- höchste Stufe heißt abschalten aller "Geräte" zum erhalten der Startfähigkeit !

Und wenn man nun noch die Historiendaten ausliest, kann man daran evtl. erkennen, was aktiv blieb, und wodurch die Abschaltstufen ausgelöst wurden

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Und wenn man nun noch die Historiendaten ausliest, kann man daran evtl. erkennen, was aktiv blieb, und wodurch die Abschaltstufen ausgelöst wurden

Sicher ???

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Und wenn man nun noch die Historiendaten ausliest, kann man daran evtl. erkennen, was aktiv blieb, und wodurch die Abschaltstufen ausgelöst wurden
Sicher ???

Sofern vom BEM überwacht und erkannt, absolut sicher.

Bei neueren Fahrzeugen ist z.B. über die Historiendaten des BDM noch deutlich mehr erkennbar.
Da kann man dann auch Fahrzyklen, Standzeiten, Energiebilanzen etc. erkennen.

Beim BEM muss man leider noch etwas unhandliche Zahlenkolonnen auswerten, aber auch diese Zahlenkolonnen können durchaus aufschlußreich sein.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Sicher ???

Sofern vom BEM überwacht und erkannt, absolut sicher.

Bei neueren Fahrzeugen ist z.B. über die Historiendaten des BDM noch deutlich mehr erkennbar.
Da kann man dann auch Fahrzyklen, Standzeiten, Energiebilanzen etc. erkennen.

Beim BEM muss man leider noch etwas unhandliche Zahlenkolonnen auswerten.

BEM bitte.....

B

atterie

E

nergy

M

anager 😉

Ich weiß nicht genau..aber beim VFL ist das nicht zu sehen gewesen ! Man kann zwar den tatsächlichen Ladestand zum angezeigten MMI Stand sehen (beide unterscheiden sich enorm) aber wer welche Stufe ausgelöst hat sieht man leider nicht !
Wäre dann ja diese ganze Sucherei nicht nötig ! 😉

mfg Senti

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Sofern vom BEM überwacht und erkannt, absolut sicher.

Bei neueren Fahrzeugen ist z.B. über die Historiendaten des BDM noch deutlich mehr erkennbar.
Da kann man dann auch Fahrzyklen, Standzeiten, Energiebilanzen etc. erkennen.

Beim BEM muss man leider noch etwas unhandliche Zahlenkolonnen auswerten.

BEM bitte..... Batterie Energy Manager 😉

Ich weiß nicht genau..aber beim VFL ist das nicht zu sehen gewesen ! Man kann zwar den tatsächlichen Ladestand zum angezeigten MMI Stand sehen (beide unterscheiden sich enorm) aber wer welche Stufe ausgelöst hat sieht man leider nicht !
Wäre dann ja diese ganze Sucherei nicht nötig ! 😉

mfg Senti

Ich schrieb nicht umsonst "bei neueren Fahrzeugen" !

Die haben keinen BEM mehr, sondern ein BDM (BatterieDatenModul).

Und was soll die Mogelanzeige im MMI mit den Historiendaten des BEM oder BDM zu tun haben ???
Irgendwie nich so wirklich was.

Und weil man erkannt hat, dass es eben eine Mogelanzeige ist, hat man diese Anzeige halt auch ab geweissen Datenständen (Update MMI) verschwinden lassen.
Nu gibt`s natürlich halt Leute, die diese Mogelanzeige so toll fanden, dass sie diese Mogelanzeige nach MMI Updates unbedingt wieder aktiviern müssen.

Ja richtig...viele wollen sie aber noch... denn wenn das Licht aus bleibt und man nicht weiß warum, kann das MMI bestätigen das das BEM hier abgeschaltet hat weil es 5% anzeigt ! 😉

Im VCDS kann man den Stand der Batterie ablesen zb 60%... Anzeige im MMI 100%
DAS verstehe ich dann nicht !?

Deine Antwort
Ähnliche Themen