mal ne frage: GTI bei wenigfahrer viel teurer als der TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

also jetzt mal unabhängig davon, dass sich ein verkauf meines TDIs nicht lohnt um ihn gegen den GTI einzutauschen...

gehen wir einfach davon aus, ich hätte noch keinen 2.0 tdi...
man sagt ja immer der TDI rentiert sich erst ab 20000- 25000 km
ich denke das gilt aber nur für vergleichbare benziner... also z.b. 2.0 fsi

wie sieht es mit GTI vs. TDI aus... ich denke schon dass irgendwann mal (vielleicht nächstes jahr) mein 2.0 tdi ersetzt wird durch einen neuen golf... ich fahre 15000 km im jahr...
kann man sagen, dass der gti nicht viel teurer wird bei der laufleistung? bin ein absoluter gti fan, und der gti ist ja auch im anschaffungspreis nicht viel höher als ein sportline...
kann man also ausrechnen um wieviel mir der gti teurer wird im unterhalt bei "nur" 15000 km... selbstverständlich bei vergleichbarer fahrweise wie mit nem 2.0 tdi

bitte keine diskussion benziner vs. tdi anfangen oder geschichten wie: kauf dir nen gt tdi und mach nen chiptuning, damit ziehste jeden porsche ab...
ich bin das nämlich satt

54 Antworten

in der stadt verbrauche ich um die 7 l... wenn wirklich viel stop-and-go drin ist 8 l... bei wirklich gemütlicher fahrweise und vielen freien strecken sind 6- 6,5 l keine seltenheit...
aber alle angaben laut MFA...
bei sportlicher fahrweise habe ich nie mehr als 9 l drauf...
dank der SH wird meiner aber auch schnell warm...
hab ja gehört dass ein diesel erst ab betriebstemperatur sich wirklich rentiert... und da ein diesel länger braucht um auf BT zu kommen, rentiert sich ein diesel in der stadt nicht so schnell, wenn man nicht lange strecken fährt...
ich denke aber 15-20 km hin und 15-20 km zurück zählt schon zu langer strecke...

-

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Diese Zahlen bringen wenig. Da hängt dann ja auch stark der Wertverlust drin, den man nie genau abschätzen kann (durch die DPF-Debatte wurden gebrauchte Diesel teilweise doch recht günstig gehandelt- sowas kann immer passieren).
Und es sind immer irgendwelche Schätzwerte für die Versicherung drin und häufig Verbrauchs-Werksangaben.

Hallo,

wenn ich gemeint war mit dem Verbrauch,

der pendelt momentan zwischen 6,1 und 6,2 Liter.

Um das ''DPF''-Gedönsel mach ich mir überhaupt
keine Gedanken mehr, weil Nachrüstlösung = Lachplatte² und
nur ein ''gechlossenes System ist wirkungsvoll''.
meinte mein ''Chef'',
ist aber ein anderes Thema.

Gruss E.

Hallo Leute!

Ansich finde ich die Frage ja schon sehr interessant!

Aber die bisher angestellten Kostenvergleiche sind doch wohl eher halbherzig gemacht worden:

Wenn man schon die Autos kostenmäßig vergleicht muss man auch alle Kosten berücksichtigen:

Versicherung, Kraftstoff, Steuern, Wartung, Verschleiß, Wertverlust etc.! Nur so kommt man zu einem vollständigen und vernünftigen Ergebnis!

Sofern man die genauen Kosten nicht kennt, muss man sich halt kalkulatorischen Ansätzen begnügen. Insofern finde ich die bisherigen Aussagen zu den Kosten wenig hilfreich und aussagekräftig!

Grüße

Björn

Re: -

Zitat:

Original geschrieben von ERIBE


Hallo,
wenn ich gemeint war mit dem Verbrauch,
der pendelt momentan zwischen 6,1 und 6,2 Liter.

Um das ''DPF''-Gedönsel mach ich mir überhaupt
keine Gedanken mehr, weil Nachrüstlösung = Lachplatte² und
nur ein ''gechlossenes System ist wirkungsvoll''.
meinte mein ''Chef'',
ist aber ein anderes Thema.

Gruss E.

Dann würde ich sagen, läuft ein TDI billiger als ein GTI und auch TSI.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bjoernb77


Hallo Leute!

Ansich finde ich die Frage ja schon sehr interessant!

Aber die bisher angestellten Kostenvergleiche sind doch wohl eher halbherzig gemacht worden:

Wenn man schon die Autos kostenmäßig vergleicht muss man auch alle Kosten berücksichtigen:

Versicherung, Kraftstoff, Steuern, Wartung, Verschleiß, Wertverlust etc.! Nur so kommt man zu einem vollständigen und vernünftigen Ergebnis!

Sofern man die genauen Kosten nicht kennt, muss man sich halt kalkulatorischen Ansätzen begnügen. Insofern finde ich die bisherigen Aussagen zu den Kosten wenig hilfreich und aussagekräftig!

Grüße

Björn

Du darfst gerne ergänzen:

http://www.motor-talk.de/beitrag217f10837213s.php

Zitat:

Original geschrieben von bjoernb77


Hallo Leute!

Ansich finde ich die Frage ja schon sehr interessant!

Aber die bisher angestellten Kostenvergleiche sind doch wohl eher halbherzig gemacht worden:

Wenn man schon die Autos kostenmäßig vergleicht muss man auch alle Kosten berücksichtigen:

Versicherung, Kraftstoff, Steuern, Wartung, Verschleiß, Wertverlust etc.! Nur so kommt man zu einem vollständigen und vernünftigen Ergebnis!

Sofern man die genauen Kosten nicht kennt, muss man sich halt kalkulatorischen Ansätzen begnügen. Insofern finde ich die bisherigen Aussagen zu den Kosten wenig hilfreich und aussagekräftig!

Grüße

Björn

ADAC-Kostenvergleich

Diesel hängen Benziner ab

Dieselfahrzeuge sind nach dem jüngsten Kostenvergleich des ADAC bei einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern gegenüber den Benzinern vielfach die günstigeren Modelle. Glatte fünf Cent spart der Dieselfahrer beim Opel Astra 1.9 CDTI Sport gegenüber dem Benziner. Das sind pro Jahr glatte 750 Euro. Beim VW Passat 2.0, einem anderen der "Top-5-Modelle" der Selbstzünder, liegt die TDI-Version um 4,2 Cent je gefahrenem Kilometer unter dem FSI. Beim 2-Liter-Golf beträgt die Ersparnis 3,6 Cent je Kilometer. Das sind bei 15.000 Kilometern im Jahr 540 Euro

Diesel hängen Benziner ab
Düsseldorf (RPO). Rund 75 Prozent aller Pkw sind nach neuesten Berechnungen des ADAC-Kostenvergleichs bei einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr in der Dieselversion günstiger zu fahren als die vergleichbaren Benziner, bei 20.000 Kilometern pro Jahr sind es bereits 90 Prozent.

Laut ADAC lohnt sich der Diesel gegenüber dem Benziner häufig schon nach einigen Tausend Kilometern. Dabei kann die Kostenspanne zwischen beiden durchaus mehr als zehn Cent pro Kilometer betragen. Das haben in-zwischen nicht nur die Vielfahrer erkannt: Im vergangenen Jahr haben sich fast 43 Prozent der Neuwagenkäufer für einen Selbstzünder entschieden.

Auch bei den „Top 5“ der Verkaufsliste ist der Selbstzünder spätestens nach 15 000 Jahreskilometern billiger: Beim 2-Liter-Golf beträgt die Ersparnis 3,6 Cent je Kilometer. Das sind bei 15.000 Kilometern im Jahr 540 Euro. Beim VW Passat 2.0 liegt die TDI-Version sogar um 4,2 Cent unter dem FSI. Etwas geringer ist die Spanne beim 3er BMW und beim Audi A4 aufgrund der höheren Differenz beim Kaufpreis. Bei 15.000 Km pro Jahr ist der BMW 320d um 1,1 Cent, der Audi A4 Avant 2.0 TDI um 0,7 Cent günstiger. Glatte fünf Cent hingegen spart der Dieselfahrer beim Opel Astra 1.9 CDTI Sport. Das sind pro Jahr glatte 750 Euro.

Die höchsten Diesel-Sparpotenziale zu vergleichbaren Benzinermodellen ermittelte die ADAC-Autokosten-Datenbank beim Jeep Commander mit zwölf Cent (je Kilometer bei 15.000 km/Jahr), Audi A6 Avant 3.0 TDI quattro mit zehn Cent und dem Ford Mondeo Turnier 2.2 TDCi Trend mit 9,2 Cent.

Immernoch nicht aussagekräftig genug,
dann darfst Du jetzt weiter machen😉

E.

@Eribe: sorry, ich meinte den TE. DPF hab ich nur angeführt, weil ich diese Gesamtkostenzahlen mit Wertverlust und allem sinnlos finde. Die meisten Werte, die da verwenden werden, passen i.d.R. nicht zu mir und der Rest sind wieder Schätzungen, und die können auch daneben liegen. Kostenentwicklung bei Benzin und Diesel in den nächsten Jahren würde ich gern wissen, das wär mal hilfreich🙂

@bugatti1712: Ja, dass sind schon lange Strecken für Stadtverkehr. Also liegst Du im Bereich der Werksangaben, was für den GTI 11l Verbrauch bedeuten würde. Vielleicht kannst Du ihn ja nochmal im Normalbetrieb testen und schauen, ob das hinkommt?

@Joe_80: Der GTI hat auch nen Zahnriemen.

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


@Eribe: sorry, ich meinte den TE. DPF hab ich nur angeführt, weil ich diese Gesamtkostenzahlen mit Wertverlust und allem sinnlos finde.

Null Problemo.

Gruss E.

@eribe

Danke für den Artikel! Der war mir bekannt.

Wenn man jedoch mal auf die Inhalte genau eingeht, stehen da z.B. so Wörter wie vielfach usw..

Das heist um selber festzustellen, welches Fahrzeug sich nun rechnet, kommt man m.E. nicht drum herum eine entsprechende Kostenvergleichsrechnung mit den individuellen Kostendeterminaten aufzustellen.

Aber generell und ganz pauschal würde ich diesem Ergebnis des ADAC auch zustimmen! Aber wie so oft gibt es nur eine Antwort auf die vom Threadersteller gestellte Frage:

Es kommt drauf an! 😉

Grüße

Bjrön

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


in der stadt verbrauche ich um die 7 l... wenn wirklich viel stop-and-go drin ist 8 l... bei wirklich gemütlicher fahrweise und vielen freien strecken sind 6- 6,5 l keine seltenheit...
aber alle angaben laut MFA...

Lt. VW soll dein TDI innerorts 6,9 benötigen. Kommt also ganz gut hin.

Lt. VW nimmt der GTI 10,7/11 Liter (DSG/6-Gang) in der Stadt.

Wenn du nochmal nen GTI für ne Probefahrt leihst, einfach mal auf deinem Arbeitsweg testen.

Was bei dir gegen den GTI spricht, ist schon die Frage, ob man ihn auch mit x-Litern fahren kann. Lt- Aussage einiger User hier, kann man ihn auch mit 6 oder 7 Litern (Landstrasse) bewegen. Die Frage ist dann aber: Warum kaufe ich mir einen GTI ? Wegen des schwarzen Dachhimmels ? Wegen des netten Lenkrades? Oder um Spass zu haben?

PS: Ich bewege mein Gefährt sehr zügig (jeden Tag 60 km AB) und muss keine Angst haben, das Gas-Pedal heftig durchzudrücken und immer auf den Verbrauch zu schauen ...

Re: mal ne frage: GTI bei wenigfahrer viel teurer als der TDI

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


(...)
man sagt ja immer der TDI rentiert sich erst ab 20000- 25000 km
ich denke das gilt aber nur für vergleichbare benziner... also z.b. 2.0 fsi
(...)
bin ein absoluter gti fan, und der gti ist ja auch im anschaffungspreis nicht viel höher als ein sportline...
kann man also ausrechnen um wieviel mir der gti teurer wird im unterhalt bei "nur" 15000 km... (...)

Aalso...

ein Traktor rentiert sich nicht erst bei soundsoviel, weil es auch von der (deiner!) Fahrweise abhängt. Irgendwo hast du geschrieben, bei einigem stop&go brauchst du mit deinem TDI 6,5Liter, dann probier das mal im GTI; bei deinen Spaßfahrten schreibst du, er brauche um 9Liter, dann vergleich doch hier auch die Spaßfaktorenverbräuche von den GTI-Lenkern. Der Diesel ist klar billiger.

Einige schrien es zum Himmel, beim 4er war es aber schon schön, einen GTI mit einem Diesel zu bekommen. Jetzt überleg' mal, wieviele sich heute einen V-er GTI mit Diesel bestellen würden; aber angeblich "mache man keinen solchen Fehler mehr"... Ein Fehler ist es, keinen GTI-ausgestatteten V-er zu verkaufen mit einem Dieselaggregat, nicht erschlagen, nur meine bescheidene Meinung, und ich glaub, irgendwo mal gelesen zu haben, dass ich die auch schreiben darf.

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


möchte aber auch gleichzeitig mich nicht in unkosten stürzen... der super plus preis ist halt noch wahnsinnig hoch... und ich fahre halt auch viel stadt... und als ich den gti zur probe hatte , habe ich den nicht unter 16 l bekommen... aber bin den auch sportlich gefahren... bekommt man den locker bei gemütlicher fahrweise, ohne ein verkehrshindernis zu werden, auf 10 l?

Also ich persönlich tanke nur Super. Merke keinen Unterschied zum S+.

Ich kann auch hier nur Erfahrungswerte wiedergeben mit DSG. Mein Arbeitsweg beträgt 10km pro Strecke durch die city mit vielen Ampeln etc. Bei normaler Fahrweise brauche ich im Schnitt 10 Liter. Wenn ich mich anstrenge sind 8,8 -9,0 Liter auch kein Problem. In der Stadt muss ich ja nicht ständig auf 5000 Umdrehungen heizen.

Auf der Autobahn kann man natürlich noch spritsparender fahren. Mir reicht es MANCHMAL einfach mit 120-140 im Verkehr mitzuschwimmen. Natürlich sollte man sich im Klaren sein, dass wenn man die Leistung abruft, der Verbrauch sich weiter oben einpendelt.

Aber ganz ehrlich: Manchmal packt es mich auf der Autobahn und ich hol alles aus dem GTI raus. Scheiß auf den Verbrauch. Wie ich schon Anfangs erwähnt habe: Der Spass dabei entschädigt für alles, auch für hohen Verbrauch. Vielleicht können die, die noch nie einen GTI gefahren sind, dass nicht verstehen. Ist mir aber auch egal! 😉

Bei mir hat damals die Kaufentscheidung der Bauch getroffen und nicht irgendwelche Kostenrechnungen auf 6 Jahre. Ich hab es bisher nicht bereut....

OK, dank korrigiere ich mal meine Aussage.

Laut ADAC Kostenvergleich ist der GTI bei 15 TKm 870€ im Jahr teure als der GT TDI.

Der GT TSI ist bei 15 TKm ebenfalls teurer als der GT TDI -> 45€.

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


ja das ist total nervig jedesmal wenn man nen gti auf der strasse sieht, dass man die freude an seinem eigenen auto verliert...
und jedesmal denke ich mir: da steht ein auto dass du absolut geil findest

Damit hast Du es selbst beantwortet, mach es, sonst läuft es Dir ewig nach...und selbst wenn es 3000 € mehr sind, wenn es Dein Traum ist... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von individual-wob


Damit hast Du es selbst beantwortet, mach es, sonst läuft es Dir ewig nach...und selbst wenn es 3000 € mehr sind, wenn es Dein Traum ist... 🙂

Ist halt wie mit Frauen! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen