Mal Intressehalber: Lebenserwartung Golf V 1.9 TDI
Hallo,
mich würd einfach mal so intressieren wie hoch die km Lebenserwartung von nem 1.9 TDI DPF Golf V Goal bei guter Pflege, vernünftiger Fahrweise und regelmäßiger Inspektion ist.....
Fahrleistung ca. 15000 km / Jahr
28 Antworten
mein iv-er ist in 6 jahren problemlos ca. 230 tkm gelaufen. allerdings immer gepflegt gefahren, viel bundesstraße und auch ab und an mal richtig über die bab gejagt. alle inspektionen gemacht usw. was so anfällt. wichtig zahnriemen nach serviceheft. 3x komplett neue bremsen rundum, auspuff einmal ordentl. geschweißt beim freundlichen. das wars im großen und ganzen.
mike
Fahre fast wöchentlich einen T5 1.9 TDi mit 85 PS und mittlerweile rd. 93 Tkm Laufleistung (Mietwagen). Ist der gleiche Motor wie im Golf, gedrosselt auf 85 PS. Da der T5 mit 6 Personen und Zuladung rd. 2,6 Tonnen Gewicht hat, muss man den Motor ständig unter Volllast fahren, Drehzahl zw. 2.000 und 4.000 U/min., warmfahren ist auch nicht. Trotzdem hat der Motor in den 93 Tkm noch keine Probleme gemacht.
Wenn man davon ausgeht, dass die Belastung im T5 wesentlich höher ist als im Golf, dürfte der Motor bei regelmäßiger Wartung dort für locker 300 -400 Tkm gut sein.
Ein Bekannter von mir hat nen 1.9er TDI aus 12/03 und hat jetzt 175TKM drauf (Außendienst).
Am Motor war noch nix dran, nur der Rest ist net mehr so fit.
Er klappert und rappelt.
Naja, ist ihm egal, da er ja nach 3 Jahren eh halt wieder nen Neuen bekommt.
Ich habe mal gelesen das die heutigen Motoren locker auf 300000 km kommen. Einige andere Teile im Auto müssen natürlich hin und wieder mal getauscht werden. Es soll auch keinen Unterschied mehr zwischen Diesel und Benziner geben.
Bei der Maschine im Dauertest Golf der Autobild war nach 100000km noch kein Verschleiß messbar! Ist allerdings der 1.4l
Quelle
Ähnliche Themen
Moin,
hier ist oft die Rede von guter Pflege und regelmäßigen Inspektionen. Bin da völlig gegenteiliger Meinung!
Ist zwar kein G5 sondern nur mein G3, seit fast genau 10 Jahren in meinem Besitz und noch nie zur Inspektion gewesen. Inspektionen sind (meine pers. Meinung) großer Blödsinn, da dem Kunden dabei Leuchtenkontrolle und Öl zu maßlos überteuerten Preisen verkauft wird. Wer seinen Wagen kennt, weiß wann der Zahnriemen oder der Ölwechsel fällig ist.
Bei älteren Fahrzeugen würde ich mittlerweile davon abraten eine Markenwerkstatt aufzusuchen, da dort ein primäres Interesse besteht dir zu teure Reparaturen bzw. gleich ein anderes Auto zu verkaufen.
Was viele nicht wissen: In vielen Werkstätten werden weniger talentierte KFZ-Schrauber-Meister, die dafür redegewandt sind in die Annahme versetzt und werden dort oftmals am erbrachten Umsatz beteiligt.
Hatte selst vor ca. 5 Monaten das Glück an einen Annahmemeister zu geraten, der meinen Wagen nach Auslesen und Durchsicht für 135€ für nicht mehr reparaturwürdig hielt.
Laut VW war die Einspritzpumpe defekt und die Reparatur würde 1.800€ betragen.
Habe den Wagen weggeholt und lediglich den Dieselfilter gewechselt. Kostenpunkt 35€.
Habe bei VW dann den Lauten gemacht, ihre Raparatur wäre über 5000% !!! teurer geworden und das wären betrügerische Machenschaften. Darufhin haben die klein beigegeben und mir die 135€ auch zurückerstattet.
Gruß helm17
Naja bei einem 11 Jahre alten Auto würde ich auch nicht mehr zu den Inspektionen fahren. Da macht es nicht mehr viel Sinn.
Bei einem Neuwagen jedoch sollte man "immer" die Inspektionen machen lassen. Spätestens beim Wiederverkauf zahlt es sich aus.
Nicht jeder fährt sein Auto 10 Jahre. Im gegenteil, ich denke das die meisten ihr Auto hier nach spätestens 4 Jahren wieder weg geben und ein neues auf den Hof kommt. Die Betonung liegt auf "die meisten"
Wenn die Inspektionen nicht bei einem autorisierten Händler gemacht werden, verfällt im übrigen die Mobilitätsgarantie.
Zitat:
Original geschrieben von Real Napster
N
Wenn die Inspektionen nicht bei einem autorisierten Händler gemacht werden, verfällt im übrigen die Mobilitätsgarantie.
Das würd mich noch am wenigsten stören, da jede gescheite Versicherung das ja eh abdeckt.
Allerdings würde ich die ersten 5 Jahre zu VW fahren, da man dann keine Probleme mit Garantie-Reparaturen hat und auch die Kulanz sicher eher mal greift.
Mein alter 3er war in den letzten Jahren auch nur bei mir und meinem Schrauber in Pflege. Das rechnet sich ohne Ende, aber bei nem recht neuen Auto .....no way.....
Moin,
mein Wagen war auch nicht immer 11 Jahre alt und ist auch als Jahreswagen ohne Inspektion und VW-Schrauber immer einsatzbereit gewesen. Solange jedoch noch Garantieanspruch besteht, gebe ich euch Recht.
So long helm17
@helm17,
mal angenommen dein golf ist ca. 3 jahre alt und du kommst dann so langsam an die kilometer bei denen der wechsel des zahnriemen fällig wird. garantie/gewährleistung hast du keine mehr, da du ja eh nie in der vw-vertragswerkstatt warst.
wo läst du denn jetzt den wechsel des zahnriemen machen, machst du es vielleicht selbst ? bei atu oder wo ?
mike
Zitat:
Original geschrieben von helm17
...hier ist oft die Rede von guter Pflege und regelmäßigen Inspektionen. Bin da völlig gegenteiliger Meinung!
Das bedeutet ja nicht automatisch, dass man alle Inspektionen und Reparaturen bei VW machen lassen muss. Hier gehts ja einfach darum, anstehende Reparaturen rechtzeitig zu erkennen und fachmännisch durchführen zu lassen. Das Problem ist, dass bei vielen Fahrzeugen wg. hohem Alter und geringem Restwert meist Ölwechsel/Inspektionen hinausgeschoben werden und dass dann auf Kosten der Lebenserwartung des Motors oder wichtiger Anbauteile geht. Und wenn keine Inspektion gemacht wird, bleiben auch viele (schleichende) Schäden unentdeckt und dann wirds erst richtig teuer.
Ich habe auch eine sehr gute freie Werkstatt in der Umgebung, sehr kompetent, schnell, freundlich, günstig und bescheißt mich nicht. Allerdings ist mein Wagen erst rd. 1 1/2 Jahre alt, so dass ich noch zu VW zum Service muss.
Sobald mein Golf aber aus der Garantie (auf drei Jahre verlängert) raus ist, kann mir die VW-Werkstatt wieder gestohlen bleiben.
@elmine
Zahnriemen ist eine der wenigen Sachen, die ich nicht selbst erledige. Beim ersten Mal wurde das bei ATU erledigt, war preislich aber auch nicht so günstig.
Habe seit nunmehr einigen Jahren jedoch einen privaten Motoreninstandsetzer an der Hand, der die Motoren der einzelnen Hersteller besser kennt als die Fachwerkstatt und noch repariert statt alles nur gnadenlos zu tauschen.
Der Typ sieht aus wie ein Penner, immer die Kippe an, ist aber ein Dipl-Ing mit Ölfingern und das merkt man auch, wenn man mit ihm redet.
Von ihm weiß ich z.B. auch, daß der Zahnriemenwechsel, wie VW ihn beim TDI vorgibt (so wird er auch bei ATU erledigt ) mittelfristig zum Exitus führt.
Wer darüber weitere Infos möchte.... wird sonst zu ausufernd.
Gruß helm17
Bei deinem 3er sind ja auch die Handbücher und Servicehefte älter als die Erkenntnis, dass die Wechselintervalle beim TDI zu groß angesetzt waren. Drum sind die beim 4er auch schon kürzer gesetzt. War damals eben ein neues Problem... Also von der Seite her würde ich ATU kaum hochleben lassen. An nen modernen Turbomotor von VW (egal ob Otto oder Diesel) würde ich nur meine VW Werkstatt ranlassen. Da gibts einfach zu viele kleine Dinge, die ne freie Werkstatt oder ATU usw... nicht unbedingt wissen...
Die Laufzeit der TDI's ist wie so ziemlich alle VW Motoren auf 300.000 km angesetzt. Bis dahin ist ne gewisse Ausfallquote erlaubt, alles in allem sollte die Laufleiistung aber erreicht werden, wenn der Motor nicht überansprucht wird (kein warmfahren, keine ordentliche Wartung). Jede Motorbaureihe wird auch vor seiner Freigabe darauf geprüft, ob diese Laufleistung erreicht wird.
Hinzu kommt das eine freie Werkstatt den Fehlerspeicher bei modernen Autos nicht auslesen kann und das nervige Service Symbol sowie Geräusch nicht entfernen kann.
Bei mir war es so, daß ich beim IVer immer nebem dem :-) auch die Freien verglichen habe, sei es Inspektion, GRA nachrüsten oder AHK nachrüsten, und jedesmal war VW günstiger. Nach der Erfahrung würd ich nicht im Traum darauf kommen, nicht zu VW zu fahren, zumal da immer alles vernünftig und zu meiner vollsten Zufriedenheit gemacht wurde. Und das blieb auch so als die Garantie abgelaufen war und der IVer nicht mehr die neueste Baureihe war.