Mal eben Brötchen holen, und dann das...

Mercedes E-Klasse W211

Am Sonntag Morgen wollte meine Frau mal eben schnell Brötchen holen.
Sie stand und wollte links abbiegen, da knallt ihr von hinten ein Mädel fast ungebremst (2-3m Bremsspur) rein. Teure Brötchen....
Heute kam der Anruf von meiner Werkstatt: lt. Gutachten 11.850,- EUR Reparaturkosten. Heftig oder?! Sah im ersten Moment nicht so schlimm aus. Aber es muss wohl ein Stück aus der Karosserie ersetzt werden. Die Reserveradmulde hat eine Beule und kann nicht mehr ausgebeult werde. Zum Glück gab es keinen Personenschaden.....aber mein geliebtes Spielzeug :-((
Ach ja, draufgerauscht ist ein Golf III Kombi. Der ging direkt per Abschlepper zum Schrottplatz.

Bild-3
Bild-1
Bild-2
Beste Antwort im Thema

also erstmal mein beileid zu eurem schaden am E. zum glück wars nur belch und nicht knochen, die zerstört wurden.

was die 11 riesen an reparaturkosten angeht, die sind sehr schnell zusammen. allein die ersatzteile werden schon einige tausend kosten, dann die lackierung, und natürlich die lohnkosten... ich meine sogar, daß 11000 fast schon zu optimistisch ist.... aber solang die versicherung zahlt... 😉

an alfred möchte ich nur sagen: lese doch, bevor du fragen stellst. alles was du in diesem thread gefragt hast, wurde schon ganz am anfang beantwortet. dann hat man auf deine fragen geantwortet und du fragst das selbe schon wieder.... das ist echt unnötig...

77 weitere Antworten
77 Antworten

also erstmal mein beileid zu eurem schaden am E. zum glück wars nur belch und nicht knochen, die zerstört wurden.

was die 11 riesen an reparaturkosten angeht, die sind sehr schnell zusammen. allein die ersatzteile werden schon einige tausend kosten, dann die lackierung, und natürlich die lohnkosten... ich meine sogar, daß 11000 fast schon zu optimistisch ist.... aber solang die versicherung zahlt... 😉

an alfred möchte ich nur sagen: lese doch, bevor du fragen stellst. alles was du in diesem thread gefragt hast, wurde schon ganz am anfang beantwortet. dann hat man auf deine fragen geantwortet und du fragst das selbe schon wieder.... das ist echt unnötig...

Ich hatte im November 2010 einsen sehr ähnlichen Unfall mit einem Firmenwagen Honda Accord (6 Monate alt). Eine junge, unachtsame Fiesta-Fahrerin fuhr an der Ampel von hinten so auf, dass ihr neuer Fiesta Schrott war und alle Airbags bei ihr ausgelöst. Der Accord sah ähnlich aus, wie der S211 - relativ wenig beschädigt. Auch dabei kamen ca. 8000 Euro plus Wertminderung von 400 Euro plus Ersatzauto raus und auch dort war eine Beule in der Reserveradmulde. Es musste das komplette Heckblech herausgeflext und neu eingeschweißt werden. Dasselbe vermute ich mal bei dem S211 vom Themenstarter. Das Bodenblech musste nicht auch noch getauscht werden.

Als ich das Gutachten der Dekra studierte, stellte ich einige Merkwürdigkeiten fest. Zum Beispiel die, dass für die Lackierung in der Vertragswerkstatt ein Stundenlohn von 146 Euro angesetzt war und dass für alle Ersatzteile zusätzlich zum Listenpreis ein Lageraufschlag eingerechnet war. Meine Rückfrage beim Gutachter der Dekra ergab, dass solche Aufschläge bei so pauschal und schnell abgerechneten Unfallschäden durchaus üblich seien und auch von der Versicherung bezahlt werden. Nichts desto trotz wurde der Wagen dann in einer sehr großen Karosseriewerkstatt repariert, die auch für BMW und Jaguar am Ort die Karosseriearbeiten machen, nur für fast 3000 Euro weniger. Dort lag der Stundenlohn für die Lackierabeiten unter 100 Euro und es gab auch keine Lageraufschläge für die Teile, obwohl die Teile natürlich auch bei einem Vertragshändler eingekauft werden mussten.

Mein Lehre daraus: Das ist Abzocke auf Kosten der Versicherungsnehmer, mit der die Vetragshändler ihre Glaspaläste finanzieren.

Dazu sage ich nur soviel das meine bisherige Erfahrung im Leben zeigte das es mit MB Niederlassung leichter ist über spätere Ansprüche zu sprechen als mit freien Werkstätten etc.

Das ist aber nur MEINE Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenmeister2



Werden das Auto reparieren lassen und auf eine hoffentlich dann unfallfreie Zeit hoffen.

Bist Du sicher, dass das die richtige Entscheidung ist ? Wenn das Auto noch bedingt fahrbar ist, wirst Du auch für das "Wrack" noch einen vernünftigen Preis bekommen. Dann rechnest Du mit der Versicherung auf Gutachtenbasis ab und kaufst ein unfallfreies Ersatzauto. Rechne das erst mal durch. In einem solchen Falle ist Eile und Bequemlichkeit manchmal sehr teuer !

Du wirst sonst immer einen Unfallwagen mit all seinen Unabwägbarkeiten haben und dieses bei einem evtl. späteren Verkauf auch angeben müssen. Ausserdem verdient die Werkstatt sich dumm und dusselig !

"Wír machen das schon, Sie brauchen sich um nichts zu kümmern !"

Ähnliche Themen

Hey Nachbar! Tut mir leid das zu hören...

Ich hoffe ihr übersteht den ganzen Kram und könnt dann das Fahren mit dem Schmuckstück wieder genießen.

Falls du mal Zeit und Lust hast: Ich hab immer Hopfenblütentee im Haus!

In diesem Sinne

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von Sachsenmeister2



Werden das Auto reparieren lassen und auf eine hoffentlich dann unfallfreie Zeit hoffen.
Bist Du sicher, dass das die richtige Entscheidung ist ? Wenn das Auto noch bedingt fahrbar ist, wirst Du auch für das "Wrack" noch einen vernünftigen Preis bekommen. Dann rechnest Du mit der Versicherung auf Gutachtenbasis ab und kaufst ein unfallfreies Ersatzauto. Rechne das erst mal durch. In einem solchen Falle ist Eile und Bequemlichkeit manchmal sehr teuer !

Du wirst sonst immer einen Unfallwagen mit all seinen Unabwägbarkeiten haben und dieses bei einem evtl. späteren Verkauf auch angeben müssen. Ausserdem verdient die Werkstatt sich dumm und dusselig !

"Wír machen das schon, Sie brauchen sich um nichts zu kümmern !"

Würde ich auch so machen. Per Gutachten abrechnen. Die Kiste dann in der Bucht oder so in den Osten verticken und dann solltest Du über 17500€ kommen. Der Neue dann mit noch ein paar Gimmicks mehr damit der Abschied nicht all zu schwer fällt

zur Wertminderung: ich habe letztes Jahr einen S211 um 20-25T Euro gesucht (und letztlich auch gekauft). Fuer mich wäre ein Unfallwagen erst ab Abschlägen von 10 bis 20 Prozent interessant geworden. (Am Ende habe ich keinen Unfallwagen gekauft, war mir doch lieber so. )

Die Wertminderung eines Unfallwagens ist sicher ziemlich subjektiv...

Zum Sofort-Verkauf: 11T Euro Gutachten abzgl. MwSt zuzüglich des Restwerts / Verkaufspreises Deines Autos: ich glaube auch, dass die Summe über 17500Euro geht. Ich finde die Idee nicht schlecht, weil ich selbst halt ungern jahrelang mit einem Unfallwagen rumfahren würde.

Viel Erfog :-)

Bei der Abrechnung nach Gutachten aber immer Vorsicht walten lassen.

Folgende Tricks der Versicherungen reduzieren den erzielbaren Betrag, wenn die Reparatur nicht durchgeführt wird:

1. Das Gutachten wird auf die Sätze einer freien Werkstatt reduziert.
2. Es werden für die fiktive Instandsetzung die Preise von "nicht original Teilen" verrechnet.

Der Anspruch auf MB-Reparaturkosten wird Dir nur bei Durchführung der Reparatur zuerkannt.

sid2006

Zitat:

Original geschrieben von mkfama


zur Wertminderung: ich habe letztes Jahr einen S211 um 20-25T Euro gesucht (und letztlich auch gekauft). Fuer mich wäre ein Unfallwagen erst ab Abschlägen von 10 bis 20 Prozent interessant geworden. (Am Ende habe ich keinen Unfallwagen gekauft, war mir doch lieber so. )

Die Wertminderung eines Unfallwagens ist sicher ziemlich subjektiv...

Zum Sofort-Verkauf: 11T Euro Gutachten abzgl. MwSt zuzüglich des Restwerts / Verkaufspreises Deines Autos: ich glaube auch, dass die Summe über 17500Euro geht. Ich finde die Idee nicht schlecht, weil ich selbst halt ungern jahrelang mit einem Unfallwagen rumfahren würde.

Viel Erfog :-)

Moin!

So gings uns beim W210 ja auch.

Wir waren aber nicht Schuld!

Meint ihr, das die Statik des Autos leidet?

Das es bei irgendeinem bestimmten Unfall / immer schlechter passiv sicher sein wird?

Oder sollte es bei einem Unfall/Crash keinen Unterschied zwischen normalem Fahrzeug und Unfallfahrzeug geben?

mfg 🙂

Vielen Dank erstmal für Eure Beiträge. Mir wäre auch ein unfallfreies Auto lieber. Das Problem was wir haben ist die laufende Finanzierung aus der wir nicht herauskommen. Das würde bedeuten, das wir für das alte Auto weiterzahlen, und zusätzlich für das neue Auto noch einen Kredit aufnehmen müssten, und das können wir uns im Moment nicht leisten. Ich hätte einen schönen mit Ausstattung gefunden. Kostet leider ca. 33tsd EUR. Den hätte ich gekauft, wenn wir aus der Finanzierung rausgekommen wären. Die Finanzierung läuft über unser Hausdarlehen, was keine vorzeitige Kündigung vorsieht. Dafür ist der Zins schön billig. Hat alles Vor- und Nachteile.

Hallo zusammen,also 12000 Euro ich kann es nicht glauben.Mal mit dem Lackstift drüber und juut is.Ich glaube in Paris fahren schlimmer beschädigte E Klassen rum.Zum Glück kein Personenschaden.Kopf hoch.
Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von Olli W.


Hallo zusammen,also 12000 Euro ich kann es nicht glauben.Mal mit dem Lackstift drüber und juut is.Ich glaube in Paris fahren schlimmer beschädigte E Klassen rum.Zum Glück kein Personenschaden.Kopf hoch.
Gruß Olli

....der war gut!

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenmeister2


Vielen Dank erstmal für Eure Beiträge. Mir wäre auch ein unfallfreies Auto lieber. Das Problem was wir haben ist die laufende Finanzierung aus der wir nicht herauskommen. Das würde bedeuten, das wir für das alte Auto weiterzahlen, und zusätzlich für das neue Auto noch einen Kredit aufnehmen müssten, und das können wir uns im Moment nicht leisten. Ich hätte einen schönen mit Ausstattung gefunden. Kostet leider ca. 33tsd EUR. Den hätte ich gekauft, wenn wir aus der Finanzierung rausgekommen wären. Die Finanzierung läuft über unser Hausdarlehen, was keine vorzeitige Kündigung vorsieht. Dafür ist der Zins schön billig. Hat alles Vor- und Nachteile.

Das ist der Nachteil vom Vorteil, aber

dann verkauf doch die Hütte gleich mit 😁 .

Aber nach Gutachen abrechnen und dann im nicht markengebundenen Karrosseriefachbetrieb reparieren lassen, wäre auch noch eine Alternative. Nicht alles was beim 🙂 gemacht wird muss auch gut werden, aber dass es teuer wird, ist gewiß! Es gibt hervorragende freie Betriebe, die manchmal sogar für den 🙂 arbeiten.

Bei der Endabrechnung mit der Versicherung lohnt es sich doch manchmal, sich auf die Hinterbeine zu stellen. Bei einem Haftpflichtschaden hast Du den Anspruch auf Reparatur in einem Markenbetrieb. Verzichtest Du darauf und gehst zu einem freien Betrieb, ist die dann evtl. mindere Qualität weiterhin Dein Schaden. Dieser muss Dir ersetzt werden!

Zahlt die Versicherung denn überhaupt noch die MwSt aus, wenn nicht repariert wird? Da gab es doch mal was... und bei der Summe ja nicht unerheblich.

.....überprüfe doch einmal wo der Wagen (Karosseriearbeiten) überhaupt repariert wird. Unser MB Haupthändler hat unumwunden zugegeben, dass sie derartige Arbeiten gar nicht mehr selbst durchführen (..ist nichts für die Herren Mechatroniker). Also habe ich den Wagen direkt dorthingebracht. Eine Reklamation vom Lack wurde auch akzeptiert. Lackiert übrigens auch für den MB Werkstatt...und dann vergleiche die Preise - Gutachten, MB Werkstatt oder direkt KFZ Schlosser und Lackel....

Deine Antwort
Ähnliche Themen