Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Zitat:
@19OK79 schrieb am 21. Mai 2021 um 19:13:15 Uhr:
Gerade in 40km Autobahn bei Gicht…Kamerasicht eingeschränkt, Spurhalteassi ohne Funktion, Front Assist ohne Funktion. Sollte auch behoben sein, macht Freude… ;-p
Wie sollen, Deiner Meinung nach, bei diesen Rahmenbedingungen kamerabasierte Assistenten funktionieren ?
Das frage ich mich auch. Wenn man selber nichts sieht, wie soll denn dann die Kamera alles richtig darstellen? Verstehe ich ehrlich gesagt nicht..
Zitat:
@Halema schrieb am 14. Mai 2021 um 00:10:40 Uhr:
Anscheinend hattest du noch keinen Umzugsfall. Ich kann dir sagen, dass das alles kein Problem ist. Der Hersteller und Händler machen das ungerne, da es mit Aufwand und Mehrkosten verbunden ist, aber das geht ohne Probleme. Auch bleibt die Herstellergarantie eine Herstellergarantie, wenn der Motor ausgetauscht wurde.Die Rechtschutzversicherung wird die Übernahme verweigern, wenn die rechtliche Lage klar ist. In diesem Fall muss man der Mängelbeseitigung zustimmen. Warum sollte die Versicherung hier freiwillig Geld für einen Anwalt verschwenden? Und wenn Sie übernimmt, weil man es unbedingt möchte, dann wird diese Rechtschutzversicherung danach von der Versicherung gekündigt. Ein Anwalt sollte immer die letzte Lösung sein, da Gerichtsurteile bzw. Gesetze oft sehr eindeutig sind.
Du argumentierst leider auf Basis von drei Dingen - Umzug, Privatverkauf und fehlerhafte Reparaturen bzw. Einbaufehler. Das sind alles Spezialfälle. Ich kann dir empfehlen das Leben ein wenig entspannter zu sehen. 😉
Ich muss feststellen, dass du wenig bis gar nicht einsichtig zu sein scheinst. Ich glaube aber auch, dass wir für die Diskussion um Herstellergarantie und Austausch eigentlich einen gesonderten Thread aufmachen sollten. Dennoch bitte alle übrigen hier einmal überlesen:
1. Ich hatte so einen Fall. Den ich auch schon beschrieben habe. Das Beispiel mit dem Schiebedach. Hier hatte ein Audi-Partner aus einer weit entfernten Stadt das Gummi ausgetauscht. Dafür musste der bewegliche Teil des Schiebedaches raus. Als ich weit weg von dort den schiefen Deckel bemerkte, bin ich zum Audi-Partner um die Ecke. Der hat nichts gemacht und verwies auf die Werkstatt, die den Fehler machte. Und er erklärte mir auch warum das so ist. Das ist auch nur ein Beispiel. Ich habe mehrere! Wie gesagt nur bei Mercedes noch nicht. Mal sehen.
2. Die Herstellergarantie hat den Vorteil, dass du Europaweit überall zu jeweiligen Partnerwerkstätten kannst, wenn ein Mangel vorliegt. Für den Einbau des Motors und alle Mängel, die dadurch passiert sein können, scheint diese Form der Garantie nach dem Austausch eines Motors also erloschen. Man müsste immer zur selben Werkstatt. Und faktisch stellen sich andere Werkstätten oft sogar quer, eine Kostenübernahme zu vereinbaren. Daher nein, Herstellergarantie bleibt anscheinend nicht Herstellergarantie, sobald etwas ausgetauscht wird. Zumal die Werkstatt gesetzlich nur 2 Jahre Gewährleistung auf ihre Arbeit des Austausches geben muss. Damit erlischt sogar die womöglich gekaufte Verlängerung (alles natürlich nur für die Leistung des Einbaus und Fehler, die daraus resultieren). Und auch hier: Keine Erfahrung mit Mercedes, ich lasse mich sehr gerne eines besseren belehren.
3. Die Rechtsschutz empfehle ich allgemein. Denn es gibt eben leider sehr viele rechtlich nicht klare oder aber klar für dich sprechende Fakten. Ohne Anwalt kommst du aber selbst in klar für dich sprechenden Situationen nicht weiter. Gerade große Konzerne bezahlen ihre Anwälte ohnehin. Da lässt man es wohl häufiger einfach drauf ankommen und stellt sich erstmal stur. Auch das sind Erfahrungen. Denn wer keine Rechtsschutz hat, bekommt nichtmal eine Rechtsberatung kostenlos. Und der erste Brief Richtung Gegenseite kostet oft mehrere Tausend Euro (je nach Streitwert). Das hindert viele Verbraucher daran, zu klagen. Und das wissen auch die Autohersteller. Zudem kommt es vor Gericht oft zu einem Vergleich. In dem Fall eines Vergleiches, hat aber jede Seite womöglich ihre Anwaltskosten selber zu tragen. Auch das können mehrere Tausend Euro sein.
Das Leben in der Sache entspannter sehen kann nur jemand mit zu viel Geld oder naive Menschen, die kognitiv nicht dazu in der Lage sind, die Missstände zu erkennen.