Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Zitat:

@W177lover schrieb am 1. Februar 2021 um 23:27:57 Uhr:



Zitat:

@omifacelift schrieb am 1. Februar 2021 um 23:05:54 Uhr:


Tröste dich,auch der 4Matic bockt beim anfahren.Ich war drei mal beim Stern und es ist nur verschlimmbessert worden.Solange ich das Lenkrad nicht einschlage beschleunigt er FAST ruckfrei.ACHTUNG,jetzt kommts,sobald das Lenkrad leicht eingeschlagen wird (Lenkwinkelsensor) verweigert er erstmal die Gasannahme und schleicht dann erst an.Das heisst jedesmal wenn du aus einer schlecht einsehbaren Seitenstraße auf die Hauptstrasse abbiegen willst musst du Glück haben das keiner von der Seite kommt wenn der Benz sich entschieden hat anzufahren.DAS IST MEGA GEIL!!!

Ja, verstehe, was du meinst. Bei mir hat das weniger mit dem Einschlagen des Lenkrads zu tun. Ich stehe an der Ampel und das Lenkrad ist gerade. Dann wird grün und ich gehe von der Bremse auf das Gaspedal und der Wagen hat einen Schaltstoß, also es fühlt sich an wie ein Schaltwagen, der am Absaufen ist, weil man die Kupplung zu schnell los lässt.

War bei mir (A250 ohne 4Matic) auch so. Hab dann bei der Niederlassung ein Software-Update für das Getriebe bekommen.

Ist definitiv besser geworden.

Zitat:

Hey,

Ich habe seit Kauf meines W177 A220 ohne 4 Matic das Problem, dass der Wagen sehr oft beim Anfahren stark ruckelt. Es fühlt sich wie ein Schaltstoß an. Ich war deshalb auch schon beim Freundlichen in der Niederlassung. Das Getriebe wurde neu adaptiert und MB meinte, dass es damit erledigt sei. Sie meinten zu mir, dass das keine Wandlerautomatik sei, sondern eben ein DCT. Ich weiß, dass das kein Wandler ist, aber derart extreme Ruckler beim Anfahren sind nicht normal. Hatte jemand auch solch ein Problem mit seiner A Klasse? Wenn ja, wie wurde es behoben. Bin echt langsam verzweifelt und bitte euch um Hilfe.

Liebe Grüße

Ich fahre selbst einen A220 ohne 4matic und habe das selbe Problem gehabt. Nach einer Woche beim Freundlichen, hieß es auf einmal es liegt am Motor. Bei mir wurde der komplette Zylinderkopf getauscht, seitdem keine Ruckler mehr. Es soll wohl ein Problem mit den Auslassventilen sein, der Zylinderkopf wurde von Mercedes überarbeitet und hat auch neue Teilenummern.

Zitat:

@stef0895 schrieb am 3. Februar 2021 um 21:12:09 Uhr:



Zitat:

Hey,

Ich habe seit Kauf meines W177 A220 ohne 4 Matic das Problem, dass der Wagen sehr oft beim Anfahren stark ruckelt. Es fühlt sich wie ein Schaltstoß an. Ich war deshalb auch schon beim Freundlichen in der Niederlassung. Das Getriebe wurde neu adaptiert und MB meinte, dass es damit erledigt sei. Sie meinten zu mir, dass das keine Wandlerautomatik sei, sondern eben ein DCT. Ich weiß, dass das kein Wandler ist, aber derart extreme Ruckler beim Anfahren sind nicht normal. Hatte jemand auch solch ein Problem mit seiner A Klasse? Wenn ja, wie wurde es behoben. Bin echt langsam verzweifelt und bitte euch um Hilfe.

Liebe Grüße

Ich fahre selbst einen A220 ohne 4matic und habe das selbe Problem gehabt. Nach einer Woche beim Freundlichen, hieß es auf einmal es liegt am Motor. Bei mir wurde der komplette Zylinderkopf getauscht, seitdem keine Ruckler mehr. Es soll wohl ein Problem mit den Auslassventilen sein, der Zylinderkopf wurde von Mercedes überarbeitet und hat auch neue Teilenummern.

Oha, das klingt echt übel. Bei mir ist ja das Hauptproblem, dass die Meister vom Freundlichen, den Fehler nicht reproduzieren können. Daher haben Sie das Getriebe neu adaptiert. Ich würde natürlich deinen Fall sehr gerne bei meinem Besuch ansprechen. Ich habe einen Termin am 11.02.2021. Hast du vielleicht genauere Infos zu den Teilenummern und eventuell auch eine Auftragsnummer oder ähnliches. Denn wenn ich mit dem Motor-Talk Forum argumentiere werden sie bestimmt das Problem, welches du angesprochen hast, nicht ernst nehmen. Ich danke dir jetzt schon!!!

Nein, leider nicht. Allerdings hat bei mir das Motorsteuergerät knapp 30 mal einen Fehler abgelegt, das der Mengenabgleich des Injektors einen Wert überschreitet. Mercedes meinte bitte Kompression auf den Zylindern messen und bei mir hatte der 2. Zylinder weniger Kompression. Daraufhin kam wohl direkt von der Technik ein entsprechendes Reparaturdokument und den anderen Teilenummern, welche zu verbauen sind. Ein Schelm wer Böses dabei denkt.

Ähnliche Themen

Auszug aus der Auto-Bild zum Thema

Welcher gebrauchte Mercedes lohnt sich

Zitat:

Den Einstieg in die Mercedes-Welt bildet die Mercedes A-Klasse. Im AUTO BILD-Dauertest hat ein A 180 aus dem Jahr 2013 ohne Beanstandungen über 300.000 Kilometer absolviert. Technisch ist die A-Klasse nahezu mustergültig. So zeigt der kleinste Benz (Bauzeit 2012 bis 2018) nach über sechs Jahren keine Mängel.

Zitatende

mfg
Uli

Da haben die aber sehr viel Glück gehabt. Mein W176 war eine Dauerbaustelle.

Zitat:

@Halema schrieb am 4. Februar 2021 um 18:04:05 Uhr:


Da haben die aber sehr viel Glück gehabt. Mein W176 war eine Dauerbaustelle.

LOL.
Der Tenor hier ist doch: bedauerlicher Einzelfall...
Die Werkstätten und auch die Mitarbeiter sehen das anders...

Zitat:

@stef0895 schrieb am 3. Februar 2021 um 21:12:09 Uhr:



Zitat:

Hey,

Ich habe seit Kauf meines W177 A220 ohne 4 Matic das Problem, dass der Wagen sehr oft beim Anfahren stark ruckelt. Es fühlt sich wie ein Schaltstoß an. Ich war deshalb auch schon beim Freundlichen in der Niederlassung. Das Getriebe wurde neu adaptiert und MB meinte, dass es damit erledigt sei. Sie meinten zu mir, dass das keine Wandlerautomatik sei, sondern eben ein DCT. Ich weiß, dass das kein Wandler ist, aber derart extreme Ruckler beim Anfahren sind nicht normal. Hatte jemand auch solch ein Problem mit seiner A Klasse? Wenn ja, wie wurde es behoben. Bin echt langsam verzweifelt und bitte euch um Hilfe.

Liebe Grüße

Ich fahre selbst einen A220 ohne 4matic und habe das selbe Problem gehabt. Nach einer Woche beim Freundlichen, hieß es auf einmal es liegt am Motor. Bei mir wurde der komplette Zylinderkopf getauscht, seitdem keine Ruckler mehr. Es soll wohl ein Problem mit den Auslassventilen sein, der Zylinderkopf wurde von Mercedes überarbeitet und hat auch neue Teilenummern.

Hast du oder kannst du irgendwelche Informationen von deinem Freundlichen erfahren (Z.B. eine Nr. oder so)? Mit so einer Referrenz kann man dann vorstellig werden.Betroffen sind hauptsächlich die mit M260 , die kleineren Motoren sind zuverlässige und erprobte Renaulteinheiten.

Nein wie in meinem letzten Beitrag erwähnt, habe ich leider keine weiteren Referenzen dazu. Mir wurde das nur mündlich mitgeteilt. Wie ebenfalls schon erwähnt, hat das Motorsteuergerät bei mir einen Fehler mit dem Mengenabgleich der Injektoren hinterlegt, ca. 30 mal. Der Fehler wurde aber nur intern gespeichert, also mir als Fahrer nicht angezeigt. Mehr kann ich zu dem Thema leider nicht beitragen.

Bei mir hats heute auf der bahn bei 4500rpm nach 20min stark nach heissem öl gerochen und als ich dann am ziel war, hab ich mal den öl Deckel abgenommen als der Motor wieder abgekühlt war, der deckel hat innen nach Benzin gerochen, bei meinen älteren autos war das immer ein Zeichen für Probleme, die werkstatt meint das wär noch mal bei hybriden... ist das so?

Zitat:

@Aikawa38 schrieb am 5. Februar 2021 um 15:56:09 Uhr:


... ist das so?

Nein, auf keinen Fall.
Treibstoffeintrag (egal ob Benzin oder Diesel) ins Öl ist ein Problem mit der Einspritzmenge oder Einspritzart.
Extreme Kurzstrecke sorgt auch dafür, da der Motor in der Kaltlaufphase angereichert laufen muss.

Zitat:

@Aikawa38 schrieb am 5. Februar 2021 um 15:56:09 Uhr:


Bei mir hats heute auf der bahn bei 4500rpm nach 20min stark nach heissem öl gerochen und als ich dann am ziel war, hab ich mal den öl Deckel abgenommen als der Motor wieder abgekühlt war, der deckel hat innen nach Benzin gerochen, bei meinen älteren autos war das immer ein Zeichen für Probleme, die werkstatt meint das wär noch mal bei hybriden... ist das so?

Die Aussage würde ich mir schriftlich geben lassen,
und dann direkt zu Mercedes schicken.

Ich habe jetzt die ersten 1000 km mit meinem jungen Stern gefahren und es stellt sich ein wenig Ernüchterung ein.

Das Mbux ruckelt (FUP2), die Kofferraumklappe liegt auf und hat bereits die Stoßstange verkratzt, die Gummidichtung am Kofferraum ist verdreht, die Scheinwerfer sind ständig beschlagen und haben eine miese Reichweite, vorn links knistert bzw. klappert es bei hoher Geschwindigkeit, die Dachkonsole surrt störend minutenlang nach Motorstart, im Parkhaus setzt er trotz größter Vorsicht auf. Bin drauf und dran den Wagen zurück zu geben...

Na das ist wirklich pech, oder hast Du alle Mängel hier aus dem Forum zusammen gesucht ;-)
Zwei der Mängel kommen wirklich oft vor und das ist das Problem mit der Kofferaumklappe und der Radhausschale vorne links, wird aber über Garantie beseitigt. Das der Wagen schneller aufsetzt musste ich leider auch feststellen, aber wenn man entsprechend langsam fährt passiert normalerweise nichts, es sei denn die Steigung der Rampe ist extrem. Vielleicht ist das Parkhaus für SUVs ausgelegt. Diese häßlichen Karren nehmen leider immer mehr zu.

Zitat:

@OK1979KK schrieb am 5. Februar 2021 um 20:23:06 Uhr:


Ich habe jetzt die ersten 1000 km mit meinem jungen Stern gefahren und es stellt sich ein wenig Ernüchterung ein.

Das Mbux ruckelt (FUP2), die Kofferraumklappe liegt auf und hat bereits die Stoßstange verkratzt, die Gummidichtung am Kofferraum ist verdreht, die Scheinwerfer sind ständig beschlagen und haben eine miese Reichweite, vorn links knistert bzw. klappert es bei hoher Geschwindigkeit, die Dachkonsole surrt störend minutenlang nach Motorstart, im Parkhaus setzt er trotz größter Vorsicht auf. Bin drauf und dran den Wagen zurück zu geben...

Wie alt ist denn der junge Stern, und warum wurde er so jung weiter verkauft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen