Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Musste heute meinen A250e zur Werkstattbringen, weil mehrmals nun der Fehler "Ohne Gangschaltung - Werkstatt aufsuchen" aufgetreten ist. Das Auto wechselte sofort vom Electric Modus zu Comfort und der Motor ging an. Nach 10 Sek. ist die Fehleranzeige weg und man kann wieder D einlegen und normal fahren.
Habe nun einen Leihwagen bis Dienstag bzw. Mittwoch bekommen, da das Ersatzteil nicht auf Lager ist.
Mein A35 (EZ 12/2019) steht seit mittlerweile mehr als einer Woche in der Werkstatt, die es offensichtlich nicht schafft, das Fahrzeug in einen klapperfreien Zustand zu versetzen und den Brandgeruch aus dem Motorraum zu lokalisieren.
Da dies der dritte Werkstattaufenthalt seit Mai ist, und der Ersatzwagen (A 200 - toller Ersatz für einen AMG A 35 - ebenfalls nicht fehlerfrei ist, muss ich schon sehr an der Mercedes-Qualität zweifeln.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist jedenfalls unterirdisch.
Zitat:
@DFS1801 schrieb am 19. August 2020 um 19:58:19 Uhr:
Mein A35 (EZ 12/2019) steht seit mittlerweile mehr als einer Woche in der Werkstatt, die es offensichtlich nicht schafft, das Fahrzeug in einen klapperfreien Zustand zu versetzen und den Brandgeruch aus dem Motorraum zu lokalisieren.Da dies der dritte Werkstattaufenthalt seit Mai ist, und der Ersatzwagen (A 200 - toller Ersatz für einen AMG A 35 - ebenfalls nicht fehlerfrei ist, muss ich schon sehr an der Mercedes-Qualität zweifeln.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist jedenfalls unterirdisch.
Oh je du armer... ich hoffe, dass du den A35 nur per Leasing und nicht direkt gekauft hast...
Ja, ist ein Leasingfahrzeug. Trotzdem enttäuschend, da ja meine Leasingraten unverändert weiterlaufen.
Ähnliche Themen
Bei mir ist in den letzten Tagen und Wochen öfter vorgekommen, dass beim Zügigen wenden wenn ich zum Beispiel links blinke und dann zügig das Lenkrad nach rechts drehe der Blinker nach rechts springt. Ist das ein Fehler oder Feature?
Zitat:
@Blonde. schrieb am 20. August 2020 um 00:18:48 Uhr:
Hm vl kommst du einfach an den Hebel in der Hektik?
Glaube ich nicht.
Das würde ich ja merken
Zitat:
@D0pamin schrieb am 14. August 2020 um 16:46:43 Uhr:
Musste heute meinen A250e zur Werkstattbringen, weil mehrmals nun der Fehler "Ohne Gangschaltung - Werkstatt aufsuchen" aufgetreten ist. Das Auto wechselte sofort vom Electric Modus zu Comfort und der Motor ging an. Nach 10 Sek. ist die Fehleranzeige weg und man kann wieder D einlegen und normal fahren.Habe nun einen Leihwagen bis Dienstag bzw. Mittwoch bekommen, da das Ersatzteil nicht auf Lager ist.
... ich frage mich was für ein Ersatzteil ? Ich hatte eine ähnliche Meldung
" Rückwärtsfahren nicht möglich" , nach einem Update v. ca. 1 Std. war dann
auch gut. Meistens sind das Softwarefehler.
@gelbfuss
Mir wurde nicht gesagt auf welches Teil gewechselt wurde. Habe per App mit dem Parkservice/Fahrzeugsuche alles mitverfolgt. Am Montag wurde das Auto um 7.46 gestartet und ist um 11.30 wieder auf den Parkplatz gestellt worden. Am Dienstag von 7.34 bis 14.02 - Habe auch beobachtet das die eine Probefahrt gemacht haben. Um ca. 15 Uhr konnte ich mein Auto abholen.
Auf jeden Fall das Anfahren deutlich besser geworden, hatte seit Auslieferung das Problem das mein Auto eine Gedenksekunde beim Anfahren braucht, nun reagiert das Gaspedal sofort. Der Übergang von Rekuperation zur mechanischen Bremse ist auch nicht mehr so ruppig, vorher hat sich das teilweise angefühlt wie ein ABS Eingriff.
FUP3 wurde auch noch installiert.
Zitat:
@DFS1801 schrieb am 19. August 2020 um 19:58:19 Uhr:
Mein A35 (EZ 12/2019) steht seit mittlerweile mehr als einer Woche in der Werkstatt, die es offensichtlich nicht schafft, das Fahrzeug in einen klapperfreien Zustand zu versetzen und den Brandgeruch aus dem Motorraum zu lokalisieren.Da dies der dritte Werkstattaufenthalt seit Mai ist, und der Ersatzwagen (A 200 - toller Ersatz für einen AMG A 35 - ebenfalls nicht fehlerfrei ist, muss ich schon sehr an der Mercedes-Qualität zweifeln.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist jedenfalls unterirdisch.
Heute hat sich die Werkstatt telefonisch bei mir gemeldet und mitgeteilt, dass man mit der Mängelbeseitigung fertig ist. Bei einer gemeinsamen Probefahrt mit dem Serviceleiter und dem zuständigen Monteur war ich positiv überrascht. Es wurden diverse Bauteile im Innenraum erneuert und mit Filz hinterlegt, um die Klappergeräusche in den Griff zu bekommen, z.B. Verkleidungen von A- und B-Säule, Heckklappenverkleidung und Handschuhfach. Zudem wurde ein Update für MBUX aufgespielt.
Augenscheinlich ist eine deutliche Besserung eingetreten, ob tatsächlich alle Mängel beseitigt werden konnten, wird sich in den nächsten Tagen zeigen.
Ich hoffe, es ist der Werkstatt gelungen, man hat sich hier wirklich bemüht, aber der „Stand der Serie“ (Zitat Serviceleiter) ist leider so, dass sich Kundenbeschwerden über die Qualität beim W 177 häufen.
Hat jemand dieses Fehlerbild schonmal gehabt. Und wenn ja was ist dabei rausgekommen? Beim autonomen Fahren funktioniert alles. Oder handelt es sich hier um den Notbremsassistenten?
mfg Wiesel
Zitat:
Und wenn ja was ist dabei rausgekommen?
Und was steht in der Betriebsanleitung, auf die in der Displaymeldung ja verwiesen wird?
Gruß
wer_pa
Dann hat es mich heute nach sage und schreibe 3 Wochen auch erwischt. Auf dem Rückweg von der Arbeit ging an meinem A35 die gelbe MkL an und das komplette MBUX reagierte auf nichts mehr. Direkt zum Händler und Speicher auslesen lassen. Die komplette Software hatte sich aufgehangen. Fehler wurde gelöscht, danach ging wieder alles. Zudem war man überrascht, dass bei einem 3 Wochen alten Auto, nicht die neueste Software aufgespielt war. Da das Aufspielen 2 Stunden dauert, musste ich einen Termin vereinbaren. Warum entwickelt MB neue Software und spielt eine alte auf? Muss man das verstehen?
Zitat:
@borussensteve69 schrieb am 21. August 2020 um 18:45:57 Uhr:
Dann hat es mich heute nach sage und schreibe 3 Wochen auch erwischt. Auf dem Rückweg von der Arbeit ging an meinem A35 die gelbe MkL an und das komplette MBUX reagierte auf nichts mehr. Direkt zum Händler und Speicher auslesen lassen. Die komplette Software hatte sich aufgehangen. Fehler wurde gelöscht, danach ging wieder alles. Zudem war man überrascht, dass bei einem 3 Wochen alten Auto, nicht die neueste Software aufgespielt war. Da das Aufspielen 2 Stunden dauert, musste ich einen Termin vereinbaren. Warum entwickelt MB neue Software und spielt eine alte auf? Muss man das verstehen?
Vermutlich ist das MBUX alt, weil die Software bei der Produktion der Steuereinheit aufgespielt/geprüft wird. Das flashen der Software in der Fertigung würde bestimmt zu lange dauern und im Fehlerfall würde das sicherlich die Effizienz am Band reduzieren.
Wäre interessant, was Dirk hierzu sagen würde.