Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Segeln kann jeder in Eco. Segeln = Fuß vom Gas, das D wird grün. Die Drehzahl sinkt unter 1000 und er gleitet dahin, ohne dass er dich abbremst. Geht aber nicht auf jeder Straße von den Gegebenheiten her.
@himalaya

Zusatz: können nur die Automatikfahrzeuge, nicht die manuellen Schalter!

@jackwhite3 das hatte ich für selbstverständlich gehalten, dass man(n) das weiß 😁 aber gut für den ein oder anderen..
aber manche Schalter haben ja gar kein eco mehr. Wurde ja gestrichen. Ist ja eh sinnlos.

Ist eine Art Freilauf, Motor ist vom Getriebe getrennt. Somit rollt man nach dem Gas wegnehmen länger. Hatte übrigens Trabant und Wartburg schon vor über 40 Jahren serienmäßig im 4 Gang.
Auch ohne Automatikgetriebe funktionierte das damals!

Ähnliche Themen

Kann man das Segeln durch hochschalten mit den paddels und gleichzeitig vom gaspedal gehen auch erzwingen? Bei porsche geht das.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 26. Februar 2020 um 08:55:06 Uhr:


Segeln kann jeder in Eco. Segeln = Fuß vom Gas, das D wird grün. Die Drehzahl sinkt unter 1000 und er gleitet dahin, ohne dass er dich abbremst. Geht aber nicht auf jeder Straße von den Gegebenheiten her.
@himalaya

Ist aber jetzt missverständlich 😁

Meinst du JEDER oder JEDER MIT ECO ? 😁

Gruß

😁 also „jeder in Eco“ setzt ja voraus, dass man das hat. Die anderen sollen dafür ins Bötchen aufs Wasser 😁

Zitat:

@himalya schrieb am 26. Februar 2020 um 08:49:32 Uhr:


wie merkt mann das der wagen segelt? und wenn mann eco hat, hat mann dann automatisch segeln?

Irgendwie merke ich nie das der wagen segelt wenn ich mit eco fahre

"Segeln" bedeutet lediglich Schubabschaltung. Ganz egal in welchem Fahrprogramm oder Modus, der Wagen rollt einfach. Der rollt bis zum Stillstand oder Standgas, wenn man nicht ein wenig nachdosiert. Er segelt nicht, wenn der Motor bei niedrigem Gang bremst oder im Elektroantrieb rekuperiert. Das merkt man dann auch, denn der Wagen wird gebremst.

Auch Schaltwagen können "segeln". Man muss dafür nur in den höchsten Gang schalten.

Segeln muss man nicht "erzwingen", das erledigt sich von ganz alleine, wenn man den höchsten Gang wählt, entweder macht es die Automatik von selber oder man stellt es mit den Paddels aktiv ein.

Leider falsch ....

Segeln können nur DCT und Automatikgetriebe im Modus "E".

Der Motor läuft dann im Segelmodus im Leerlauf (ca. 800 1/min.)
Ganganzeige "D" wird grün.

Bei den Hybriden geht er ganz aus.

Schaltgetriebe können nicht segeln, außer man betätigt die Kupplung dauerhaft oder ist in der Leerlaufgasse ohne Gang.

Das Segeln wird nur durch Fahrzeug voraus (bei Distronic) oder durch gasgeben, bremsen oder "Paddel - " beendet.

Schubabschaltung bedeutet völlige Deaktivierung der Kraftstoffeinspritzung in besagtem Schub.
Das ist aber nicht segeln.

Schubabschaltung bedeutet vor allem Motorbremse durch Kompression und Reibung.
Also das Gegenteil von Segeln.

Ich hab nochmals eine Frage zum Sensor in der DBE, nur um sicherzustellen, dass ich es nicht fehl bediene...

Also..

In letzter Zeit temperiert das Auto richtig, wenn es richtig warm gefahren wurde....

Wenn er aber nur mäßig warm ist heizt es immer, egal welche Temperatur eingestellt ist..

Nur Einbildung oder ist das die eigentliche funktion?

Oder sieht es eher nach einem Wackelkontakt aus?

Bin mir sicher, dass es letzten Monat auch noch eingeheizt hat, als er komplett warm war...

-.-

Ich habe bei meinem A35 mittlerweile bei jeder Fahrt die Fehlermeldung "4matic ohne Funktion".

Gibt es dazu Erfahrungswerte?

@PatrickGER
Selbes Problem hier.
Ich denke der Sensor ist einfach nicht der beste. Die DBE wurde bereits getauscht

@appluhu uff und immer noch das selbe? 🙁

Exakt das selbe. Bei 20Grad wird voll aufgeheizt und bei 19,5 schaltet er den Kühlschrank-Modus ein. Feinfühlig ist was anderes...

Deine Antwort
Ähnliche Themen