Mängel-Thread A-Klasse W176 (MOPF)
Hallo liebe Stern-Fahrer,
Feedback ist wichtig, Feedback kann nur helfen und aus diesem Grund eröffne ich hier den Mängel-Thread vorab für die neu erscheinende Modellpflege der A-Klasse. Anschließend können wir alle möglichen auftretenden Probleme hier diskutieren und Lösungen vorschlagen.
Beste Antwort im Thema
So ich bin ein Stück weiter, es gibt tatsächlich bei manchen MOPFs eine Stützbatterie. Allerdings ist das eher eine Kerze als eine Flamme.
Beim vorMOPF war eine Motorradbatterie mit 12Ah verbaut, beim MOPF gibt es eine kleine mini-Batterie mit 1,2Ah, Teilenummer N000000004039. Diese ist dann an dem Platz wo die größere Stützbatterie früher war per "Adapter" eingebaut, der, wenn Stützbatterie nicht vorhanden, trotzdem verbaut, aber leer ist.
Den Sinn verstehe ich zwar trotzdem nicht, warum da jetzt so ein mini Spielzeugakku verbaut ist, aber scheinbar reicht das schon um den Spannungseinbruch beim Start zu verhindern. Also ist die Info, die kursiert, dass ein Kondensator verbaut ist, falsch. Die MOPFs haben das Starter-Vorschaltrelais und die mini Batterie, die vorMOPFs nur die 12Ah Stützbatterie.
Drauf gekommen bin ich mit meinem Freundlichen, der Ahnung hat, da mein Fahrzeug 2017 von der Kundendienstmaßnahme betroffen war, wo die flüssig Batterien durch AGMs ersetzt wurden. Daher hat meiner auch die mini Stützbatterie, die man allerdings nicht wirklich erkennt, wenn man da unten nicht erstmal das auseinanderbauen anfängt. Die zwei Klingeldrähte die da hingehen, hielt ich wie viele andere auch erstmal für die Verdrahtung des "Kondensators".
Es gibt allerdings auch, wie schon erwähnt, MOPFs ohne Batterie, warum konnte der Freundliche nur logisch raten, wissen tut man es wohl nur im Werk.
88 Antworten
Zitat:
@felix011 schrieb am 9. November 2016 um 12:34:35 Uhr:
Ich fahre meinen A220 Benziner jetzt knapp 7 Monate. Nächste Woche geht es das dritte Mal zum 🙂
da mein Start-/Stop-Funktion wieder ausser Betrieb ist.
Mir wird jedes Mal etwas von zu geringer Bordnetzspannung und falschem Akku etc. erzählt und das Mercedes Stuttgart auch keinen Rat weiß. Also nur rumgeierre.....
Wie lange muss man sich das bieten lassen um das Auto zu Wandeln?
Ich war mit dem gleichen Problem vor Kurzem in der Werkstatt. Dort wurde die Sekundär-Batterie ausgetauscht mit dem Hinweis vom Meister, das alte Modell der Batterie wurde durch ein neues Modell ersetzt. Offensichtlich war das erste Modell den Anforderungen nicht gewachsen.
Zitat:
@Karl_Otto schrieb am 29. November 2018 um 10:02:28 Uhr:
Zitat:
@felix011 schrieb am 9. November 2016 um 12:34:35 Uhr:
Ich fahre meinen A220 Benziner jetzt knapp 7 Monate. Nächste Woche geht es das dritte Mal zum 🙂
da mein Start-/Stop-Funktion wieder ausser Betrieb ist.
Mir wird jedes Mal etwas von zu geringer Bordnetzspannung und falschem Akku etc. erzählt und das Mercedes Stuttgart auch keinen Rat weiß. Also nur rumgeierre.....
Wie lange muss man sich das bieten lassen um das Auto zu Wandeln?
Das ist kein Grund zum wandeln, da es keine Relevanz zur Verkehrssicherheit des Autos hat.
Ich hatte das auch in Erwägung gezogen
Nach dem Tausch der Stützbattarie , die nicht als Defekt angezeigt wurde , war das Problem behoben
Zitat:
@Klohlig schrieb am 29. November 2018 um 11:44:52 Uhr:
Zitat:
@Karl_Otto schrieb am 29. November 2018 um 10:02:28 Uhr:
Das ist kein Grund zum wandeln, da es keine Relevanz zur Verkehrssicherheit des Autos hat.
Ich hatte das auch in Erwägung gezogen
Nach dem Tausch der Stützbattarie , die nicht als Defekt angezeigt wurde , war das Problem behoben
Mittlerweile ist das Problem behoben. Es wurde ein Fliessbatterie als Stützbatterie eingebaut und das Bordnetzsteuergerät umprogrammiert. Seitdem ist Ruhe.....
Ähnliche Themen
Ich wäre über glücklich, wenn dieses nervige Start-Stop nicht mehr gehen würde. Denke ernsthaft drüber nach die Batterie dafür abzuklemmen, wenn das sonst keine negativen Auswirkungen mit sich bringt...
Das Lingua-Tronics antwortete mir immer mit sowas ähnlich wie "Wie Bitte ?" auf meine Navi-Befehle. Also viel schlechter als ein Audi-Navi aus dem Jahr 2009 (also 7 Jahre früher) ...
Ganz zu schweigen von Google-Maps :-)
Zitat:
@Karl_Otto schrieb am 29. November 2018 um 10:06:10 Uhr:
Ich war mit dem gleichen Problem vor Kurzem in der Werkstatt. Dort wurde die Sekundär-Batterie ausgetauscht mit dem Hinweis vom Meister, das alte Modell der Batterie wurde durch ein neues Modell ersetzt. Offensichtlich war das erste Modell den Anforderungen nicht gewachsen.
Wo sitzt die 2 Batterie?
Zitat:
@pixmarr888 schrieb am 07. Jan. 2020 um 16:45:27 Uhr:
Wo sitzt die 2 Batterie?
Der Mopf um den es hier geht hat keine 2 Batterien...
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 7. Januar 2020 um 17:22:01 Uhr:
Zitat:
@pixmarr888 schrieb am 07. Jan. 2020 um 16:45:27 Uhr:
Wo sitzt die 2 Batterie?Der Mopf um den es hier geht hat keine 2 Batterien...
Mein MOPF hat aber ne extra Batterie für die Start-Stop Automatik. Die wurde bei mir vor 2 Monaten getauscht.
Zitat:
@target2804 schrieb am 07. Jan. 2020 um 18:30:07 Uhr:
Mein MOPF hat aber ne extra Batterie für die Start-Stop Automatik. Die wurde bei mir vor 2 Monaten getauscht.
...und Wo ist die bei deinem "Mopf" verbaut?
Ist dein Mopf überhaupt ein Mopf oder nur ein Vormopf der nach Bj. des Mopf zugelassen woren ist?
2016 er mopf hat definitiv eine. Die wurde 2018 bei unserem auch getauscht. Und ja es ist einer weil er die Auspuffblenden, die anderen Rückleuchten und LED Licht hat.
Laut MB Auftrag hieß das Ding Stützbatterie und soll wohl im Beifahrerfussraum sitzen.
Hallo @11nitro11
Wenn dein MOPF ein Automatikgetriebe hat, wäre es eine s g. Backupbatterie, die im folgendem Beitrag dargestellt ist.
https://www.motor-talk.de/.../backup-batterie-t6611595.html?...
Gruß
wer_pa
Hallo @wer_pa
Ist aber ein A200 Schaltgetriebe.
Unser Mopf aus 04/2016 hat auch keine zusätzliche Batterie im Fußraum und ist ein Handschalter.
Hallo
@11nitro11Zitat:
Ist aber ein A200 Schaltgetriebe.
Könntest du mir bitte deine FIN per PN übermitteln, damit ich die verbauten Fahrzeugkomponenten identifizieren kann.
Und poste bitte noch ein Bild von dem Batteriefach auf der Beifahrerseite
Gruß
wer_pa