Mängel-Thread A-Klasse W176 (MOPF)
Hallo liebe Stern-Fahrer,
Feedback ist wichtig, Feedback kann nur helfen und aus diesem Grund eröffne ich hier den Mängel-Thread vorab für die neu erscheinende Modellpflege der A-Klasse. Anschließend können wir alle möglichen auftretenden Probleme hier diskutieren und Lösungen vorschlagen.
Beste Antwort im Thema
So ich bin ein Stück weiter, es gibt tatsächlich bei manchen MOPFs eine Stützbatterie. Allerdings ist das eher eine Kerze als eine Flamme.
Beim vorMOPF war eine Motorradbatterie mit 12Ah verbaut, beim MOPF gibt es eine kleine mini-Batterie mit 1,2Ah, Teilenummer N000000004039. Diese ist dann an dem Platz wo die größere Stützbatterie früher war per "Adapter" eingebaut, der, wenn Stützbatterie nicht vorhanden, trotzdem verbaut, aber leer ist.
Den Sinn verstehe ich zwar trotzdem nicht, warum da jetzt so ein mini Spielzeugakku verbaut ist, aber scheinbar reicht das schon um den Spannungseinbruch beim Start zu verhindern. Also ist die Info, die kursiert, dass ein Kondensator verbaut ist, falsch. Die MOPFs haben das Starter-Vorschaltrelais und die mini Batterie, die vorMOPFs nur die 12Ah Stützbatterie.
Drauf gekommen bin ich mit meinem Freundlichen, der Ahnung hat, da mein Fahrzeug 2017 von der Kundendienstmaßnahme betroffen war, wo die flüssig Batterien durch AGMs ersetzt wurden. Daher hat meiner auch die mini Stützbatterie, die man allerdings nicht wirklich erkennt, wenn man da unten nicht erstmal das auseinanderbauen anfängt. Die zwei Klingeldrähte die da hingehen, hielt ich wie viele andere auch erstmal für die Verdrahtung des "Kondensators".
Es gibt allerdings auch, wie schon erwähnt, MOPFs ohne Batterie, warum konnte der Freundliche nur logisch raten, wissen tut man es wohl nur im Werk.
88 Antworten
Hallo
@Sachsenmeister2Zitat:
Unser Mopf aus 04/2016 hat auch keine zusätzliche Batterie im Fußraum und ist ein Handschalter.
Das ist ja auch korrekt so.
https://www.motor-talk.de/.../...tart-stop-automatik-t4587759.html?...
Gruß
wer_pa
Zitat:
...und Wo ist die bei deinem "Mopf" verbaut?
Ist dein Mopf überhaupt ein Mopf oder nur ein Vormopf der nach Bj. des Mopf zugelassen woren ist?
Ich habe ein Automatikgetriebe, es ist die Backup Batterie. Und ich glaube ich weiß, was für ein Auto ich fahre, es ist ein Mopf. Aber danke für den netten Hinweis 😉
Ich fahre den A220 4Matic Mopf und der hat definitiv eine sogenannte Stützbatterie im Beifahrer-Fußraum unter dem
Amaturenbrett. Die Batterie ist etwas halb so groß wie die Bordnetzbatterie im Motorraum.
Zitat:
@target2804 schrieb am 7. Januar 2020 um 18:30:07 Uhr:
Mein MOPF hat aber ne extra Batterie für die Start-Stop Automatik. Die wurde bei mir vor 2 Monaten getauscht.Zitat:
@Pretador80 schrieb am 7. Januar 2020 um 17:22:01 Uhr:
Der Mopf um den es hier geht hat keine 2 Batterien...
Wo sitzt die? Ist die klein und quadratisch?
Ähnliche Themen
Also irgendwie macht mich das schon wirklich neugierig, warum hier so viele einen MOPF haben mit Stützbatterie.
Da meiner ein MOPF ist und definitiv keine Stützbatterie, wie viele andere auch, hat, habe ich mal etwas drüber nachgedacht. Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, dass es abhängig von der verbauten Starterbatterie ist. Fahrzeuge mit Standheizung, wie meiner, haben die große 80Ah drin, der normale W176 Benziner eine kleinere mit 66Ah (?).
Könnte es sein, dass die MOPFs mit großer Starterbatterie also keine Stützbatterie haben, sondern nur den "Kondensator 😁" und die mit vielen Verbrauchern vielleicht doch eine Stützbatterie? Es macht zwar dann immer noch keinen Sinn, warum da Mercedes plötzlich so eine zweigleisige Strategie fährt, aber es wäre eine mögliche Erklärung.
Meiner hat z. B. so ziemlich jeden elektrischen Verbraucher, den es im W176 gibt, Standheizung und Automatik und trotzdem keine Stützbatterie bei dem hohen Strombedarf.
Vorausgesetzt es handelt sich hier wirklich um MOPFs und nicht um vorMOPFs, die erst zur MOPF Zeit zugelassen wurden oder vorMOPFs die das Facelift Paket verbaut haben...
Könnten also hier mal alle schauen, die MOPF mit Stützbatterie haben, welche größe ihre Hauptbatterie hat?
Zitat:
@w176voh schrieb am 9. Januar 2020 um 12:01:48 Uhr:
Also irgendwie macht mich das schon wirklich neugierig, warum hier so viele einen MOPF haben mit Stützbatterie.Da meiner ein MOPF ist und definitiv keine Stützbatterie, wie viele andere auch, hat, habe ich mal etwas drüber nachgedacht. Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, dass es abhängig von der verbauten Starterbatterie ist. Fahrzeuge mit Standheizung, wie meiner, haben die große 80Ah drin, der normale W176 Benziner eine kleinere mit 66Ah (?).
Könnte es sein, dass die MOPFs mit großer Starterbatterie also keine Stützbatterie haben, sondern nur den "Kondensator 😁" und die mit vielen Verbrauchern vielleicht doch eine Stützbatterie? Es macht zwar dann immer noch keinen Sinn, warum da Mercedes plötzlich so eine zweigleisige Strategie fährt, aber es wäre eine mögliche Erklärung.
Meiner hat z. B. so ziemlich jeden elektrischen Verbraucher, den es im W176 gibt, Standheizung und Automatik und trotzdem keine Stützbatterie bei dem hohen Strombedarf.Vorausgesetzt es handelt sich hier wirklich um MOPFs und nicht um vorMOPFs, die erst zur MOPF Zeit zugelassen wurden oder vorMOPFs die das Facelift Paket verbaut haben...
Könnten also hier mal alle schauen, die MOPF mit Stützbatterie haben, welche größe ihre Hauptbatterie hat?
dann werfe ich Deine These mal komplett um 😉 A180 Benziner, Ez. 07/17 Automatik mit Standheizung ab Werk + Stützbatterie !
Diese kam nämlich kurz vor Ablauf der Garantie noch neu, weil Start + Stop kaum noch funktionierte.
@fraus dem selben Grund kam bei uns auch eine neue rein.
@wer_pa
Ich hab leider nicht immer Zugriff auf das Auto und abends bei Dunkelheit bisher noch keine Lust gehabt den Teppich hoch zu klappen.
Sobald ich mal wieder mit dem Wagen unterwegs bin. Versuche ich ein Foto zu machen bzw die FIN Fotografieren
Unser MOPF hat auch Standheizung und keine Stützbatterie.
Man könnte auch einfach MB anschreiben und nachfragen.
Was ich nicht verstehe ist, was die Stützbatterie für einen Effekt haben soll, wenn es ja schließlich beim selben Fahrzeug mit wahrscheinlich ähnlicher Konfiguration auch ohne geht. Ohne Stützbatterie hat man ja schon mal ein Teil weniger, das kaputt gehen kann 😉
Der Vorteil, den man dadurch beim MOPF hat, wäre interessant und auch, welche Unterschiede es dann im Fahrzeug gibt. Wäre auch schließlich wichtig bei etwaigen Reparaturen, wenn da so vieles anders ist.
Mercedes wird da wahrscheinlich nichts drauf antworten, bzw. die sind dann selbst verwirrt...
Hallo @Chacruna
Zitat:
Man könnte auch einfach MB anschreiben und nachfragen.
Die haben z. Z. mit ganz anderen Problemen zu kämpfen.😉
Gruß
wer_pa
Zitat:
@frankman01 schrieb am 9. Januar 2020 um 12:27:02 Uhr:
Zitat:
@w176voh schrieb am 9. Januar 2020 um 12:01:48 Uhr:
Also irgendwie macht mich das schon wirklich neugierig, warum hier so viele einen MOPF haben mit Stützbatterie.Da meiner ein MOPF ist und definitiv keine Stützbatterie, wie viele andere auch, hat, habe ich mal etwas drüber nachgedacht. Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, dass es abhängig von der verbauten Starterbatterie ist. Fahrzeuge mit Standheizung, wie meiner, haben die große 80Ah drin, der normale W176 Benziner eine kleinere mit 66Ah (?).
Könnte es sein, dass die MOPFs mit großer Starterbatterie also keine Stützbatterie haben, sondern nur den "Kondensator 😁" und die mit vielen Verbrauchern vielleicht doch eine Stützbatterie? Es macht zwar dann immer noch keinen Sinn, warum da Mercedes plötzlich so eine zweigleisige Strategie fährt, aber es wäre eine mögliche Erklärung.
Meiner hat z. B. so ziemlich jeden elektrischen Verbraucher, den es im W176 gibt, Standheizung und Automatik und trotzdem keine Stützbatterie bei dem hohen Strombedarf.Vorausgesetzt es handelt sich hier wirklich um MOPFs und nicht um vorMOPFs, die erst zur MOPF Zeit zugelassen wurden oder vorMOPFs die das Facelift Paket verbaut haben...
Könnten also hier mal alle schauen, die MOPF mit Stützbatterie haben, welche größe ihre Hauptbatterie hat?
dann werfe ich Deine These mal komplett um 😉 A180 Benziner, Ez. 07/17 Automatik mit Standheizung ab Werk + Stützbatterie !
Diese kam nämlich kurz vor Ablauf der Garantie noch neu, weil Start + Stop kaum noch funktionierte.
A220d 4MATIC MOPF, 7G DCT - Stützbatterie. Wurde getauscht, weil SS kaputt. Steht auch auf dem Zettel, den man nach der Reparatur bekommt 🙂
So ich bin ein Stück weiter, es gibt tatsächlich bei manchen MOPFs eine Stützbatterie. Allerdings ist das eher eine Kerze als eine Flamme.
Beim vorMOPF war eine Motorradbatterie mit 12Ah verbaut, beim MOPF gibt es eine kleine mini-Batterie mit 1,2Ah, Teilenummer N000000004039. Diese ist dann an dem Platz wo die größere Stützbatterie früher war per "Adapter" eingebaut, der, wenn Stützbatterie nicht vorhanden, trotzdem verbaut, aber leer ist.
Den Sinn verstehe ich zwar trotzdem nicht, warum da jetzt so ein mini Spielzeugakku verbaut ist, aber scheinbar reicht das schon um den Spannungseinbruch beim Start zu verhindern. Also ist die Info, die kursiert, dass ein Kondensator verbaut ist, falsch. Die MOPFs haben das Starter-Vorschaltrelais und die mini Batterie, die vorMOPFs nur die 12Ah Stützbatterie.
Drauf gekommen bin ich mit meinem Freundlichen, der Ahnung hat, da mein Fahrzeug 2017 von der Kundendienstmaßnahme betroffen war, wo die flüssig Batterien durch AGMs ersetzt wurden. Daher hat meiner auch die mini Stützbatterie, die man allerdings nicht wirklich erkennt, wenn man da unten nicht erstmal das auseinanderbauen anfängt. Die zwei Klingeldrähte die da hingehen, hielt ich wie viele andere auch erstmal für die Verdrahtung des "Kondensators".
Es gibt allerdings auch, wie schon erwähnt, MOPFs ohne Batterie, warum konnte der Freundliche nur logisch raten, wissen tut man es wohl nur im Werk.
Hallo @w176voh
Zitat:
So ich bin ein Stück weiter, es gibt tatsächlich bei manchen MOPFs eine Stützbatterie. Allerdings ist das eher eine Kerze als eine Flamme.
Und diese Aussage (Backupbatterie 12V 1,2 Ah = Bild 1 und 2) ist seit langen bekannt
https://www.motor-talk.de/.../backup-batterie-t6611595.html?...
und habe ich in diesem Thread zuvor auch schon gepostet.
https://www.motor-talk.de/.../...-a-klasse-w176-mopf-t5366305.html?...
Im Threadverlauf hat sich aber nun herausgestellt, dass es tatsächlich MOPF Fahrzeuge mit (Bild 3 und 4) und ohne (Bild 5) 12V 12 Ah Stützbatterie gibt. Das hat nichts mit der zuvor genannten Backupbatterie 12V 1,2 Ah zu tun, die man vorzugsweise in MOPF Fahrzeugen mit 7G DCT Getriebe findet, wenn bei diesen keine 12V 12Ah Stützbatterie verbaut sein sollte ist.
Wenn bei einem MOPF Fahrzeug keine Stützbatterie (12V 12 Ah) verbaut ist, wird die Spannungsversorgung mittels Startervorschaltgerät stablisiert.
Um das Thema zielführend abschließen zu können, müßte man nun die MOPF Fahrzeuge untereinander direkt vergleichen (= Baujahr, Motor- und Getriebeart, Sonderausstattung usw.) Zumindest läßt sich auch anhand von MB Unterlagen erkennen, dass tatsächlich beim MOPF 12V 12 Ah Stützbatterien zweitweise verbaut wurden.
Gruß
wer_pa
Hab so eine auch drin und das wars. Hab Sie mit einer Yuasa und gleichen Werten ausgetauscht. Die hält permanent die Spannung 13.4v.
Seit einem Jahr beschäftige ich mich mit dem Start und stop problem und habe es selber endlich gelöst bekommen, daran hat es aber nicht gelegen, dachte ich zuerst !