Mängel-Thread A-Klasse W176 (MOPF)
Hallo liebe Stern-Fahrer,
Feedback ist wichtig, Feedback kann nur helfen und aus diesem Grund eröffne ich hier den Mängel-Thread vorab für die neu erscheinende Modellpflege der A-Klasse. Anschließend können wir alle möglichen auftretenden Probleme hier diskutieren und Lösungen vorschlagen.
Beste Antwort im Thema
So ich bin ein Stück weiter, es gibt tatsächlich bei manchen MOPFs eine Stützbatterie. Allerdings ist das eher eine Kerze als eine Flamme.
Beim vorMOPF war eine Motorradbatterie mit 12Ah verbaut, beim MOPF gibt es eine kleine mini-Batterie mit 1,2Ah, Teilenummer N000000004039. Diese ist dann an dem Platz wo die größere Stützbatterie früher war per "Adapter" eingebaut, der, wenn Stützbatterie nicht vorhanden, trotzdem verbaut, aber leer ist.
Den Sinn verstehe ich zwar trotzdem nicht, warum da jetzt so ein mini Spielzeugakku verbaut ist, aber scheinbar reicht das schon um den Spannungseinbruch beim Start zu verhindern. Also ist die Info, die kursiert, dass ein Kondensator verbaut ist, falsch. Die MOPFs haben das Starter-Vorschaltrelais und die mini Batterie, die vorMOPFs nur die 12Ah Stützbatterie.
Drauf gekommen bin ich mit meinem Freundlichen, der Ahnung hat, da mein Fahrzeug 2017 von der Kundendienstmaßnahme betroffen war, wo die flüssig Batterien durch AGMs ersetzt wurden. Daher hat meiner auch die mini Stützbatterie, die man allerdings nicht wirklich erkennt, wenn man da unten nicht erstmal das auseinanderbauen anfängt. Die zwei Klingeldrähte die da hingehen, hielt ich wie viele andere auch erstmal für die Verdrahtung des "Kondensators".
Es gibt allerdings auch, wie schon erwähnt, MOPFs ohne Batterie, warum konnte der Freundliche nur logisch raten, wissen tut man es wohl nur im Werk.
88 Antworten
Zitat:
@Leestah schrieb am 14. Januar 2020 um 23:28:20 Uhr:
Hab so eine auch drin und das wars. Hab Sie mit einer Yuasa und gleichen Werten ausgetauscht. Die hält permanent die Spannung 13.4v.Seit einem Jahr beschäftige ich mich mit dem Start und stop problem und habe es selber endlich gelöst bekommen, daran hat es aber nicht gelegen, dachte ich zuerst !
Also, ist SSA i.O seit Batterie wechsel?
Nein die hat nix mit SSA zu tun da SSA über die Hauptbat. AGM läuft.
Zitat:
@Leestah schrieb am 15. Januar 2020 um 20:42:29 Uhr:
Nein die hat nix mit SSA zu tun da SSA über die Hauptbat. AGM läuft.
Hast du die AGM Batterie ersetzt?
Hallo Zusammen,
Ich war gerade mit dem Wagen A180, W176, 122 PS, Bj. 10/2017 wegen Start/Stop Problem (geht nicht mehr auf grün) in der Werkstatt. Meister rief an und sagte, es wäre die Batterie! Hat bei Mercedes Kulanzantrag gestellt, dieser wurde aber abgelehnt!??? Kosten für eine neue Batterie mit Einbau € 460,.!
Ist das normal? Nach nichtmal 2,5 Jahren Batterie tauschen? Und noch nichtmal auf Kulanz ?
Ich nehme an das ist die Haupt - Batterie bei diesem Preis!?
Kann man auch eine auf dem freien Markt kaufen und einbauen?
Danke für Eure Hilfe.
Gruß hgabi
Ähnliche Themen
Zitat:
@hgabi schrieb am 24. Januar 2020 um 13:57:43 Uhr:
Hallo Zusammen,
Ich war gerade mit dem Wagen A180, W176, 122 PS, Bj. 10/2017 wegen Start/Stop Problem (geht nicht mehr auf grün) in der Werkstatt. Meister rief an und sagte, es wäre die Batterie! Hat bei Mercedes Kulanzantrag gestellt, dieser wurde aber abgelehnt!??? Kosten für eine neue Batterie mit Einbau € 460,.!
Ist das normal? Nach nichtmal 2,5 Jahren Batterie tauschen? Und noch nichtmal auf Kulanz ?
Ich nehme an das ist die Haupt - Batterie bei diesem Preis!?
Kann man auch eine auf dem freien Markt kaufen und einbauen?
Danke für Eure Hilfe.
Gruß hgabi
Garantie oder Kulanz kannst du bei Batterien vergessen, außer wenn eine frisch eingebaute defekt ist.
Die AGM bei meinem war auch nach 3 Jahren im Eimer, hat sogar das Steuergerät abgespeichert als Fehler und dadurch StartStop dauerhaft lahmgelegt, aber die Batterie war laut Test mit 80% Kapazität theoretisch noch in Ordnung, zum normalen Gebrauch.
Du kannst natürlich eine vom freien Markt nehmen und selbst einbauen, einfach mal suchen. Empfehlung habe ich gerade aber keine. Hier würde ich aber schon etwas recherchieren um eine hochwertige Batterie zu finden.
Meine neue Batterie pflege ich nun besser, z. B. bei langen Standzeiten das CTEK ran, keine Kurzstrecke (das gibts bei mir eh nicht) usw. Der Vorbesiter hat das Auto eigentlich auch nicht unbedingt als Stehzeug benutzt, wunderte mich auch, dass die Batterie nach seiner Leasingzeit defekt war, wurde von Mercedes bei Kauf aber anstandslos repariert.
Zitat:
@hgabi schrieb am 24. Jan. 2020 um 13:57:43 Uhr:
Kann man auch eine auf dem freien Markt kaufen und einbauen?
Batterie ist ein Verschleißteile... und daher nicht von der Garantie oder Kulanz ausgeschlossen! Wenn Du es drauf anlegst kann eine neue Batterie sogar schon nach 24 Stunden defekt sein!
Eine Batterie kannst Du sicher sonst wo für 1/3 des Preises kaufen! Gehe auf die Seite von Banner oder Varta da siehst Du welche Du brauchst oder Fahre zu Bosch oder ATU oder sonst einer Werkstattkette die können das auch billiger!
Wenn Du eine möglichkeit hast um die Batterie ohne auszubauen zu laden, bei Lidl oder Aldi hats letzte Woche ein Top Volldigitales Ladegerät zum Spitzenpreis gegeben! Bei Ctek und wie Sie alle heißen zahlst auch nur den Namen mit, day ksnnste Dir Sparen! So hält deine Batterie parr Jahre länger!
@176voh
Danke für den Tipp mit dem „laden“, werde ich demnächst auch zwischendurch mal machen.
Habe mich gestern mit dem ?? auf 200€ geeinigt!
Muss aber nächste Woche noch mal hin, da einiges „angelernt“ werden muss!?!??
VG
Ich habe meine AGM ( Benz nimmt Varta F21 ), im Handel 120€ 1 Monat vor der Werksgarantie ersetzt bekommen.450€ ist totaler abzug. Habe die wieder ein Opfer gefunden. Lass dich nicht drauf ein. Lange Geschichte mit Wetten abgeschlossen obwohl ich eh eine bekommen hätte u.v.m. könnte ein Roman werden, Wayne. Nach 6 Monaten wieder das gleiche obwohl mit Ctek gepflegt, weil viel Kurzstrecke. Mitlerweile habe ich ein Mx10 und hab für das gleiche Geld mein 5er verkauft. Ctek ist eins der besten Ladegeräte auf dem Markt. Schluss auch Ende !!! Getestet an meinem GTR NOCO Genius G26000EU, AEG LT 10
Niemand auch auch wirklich niemand konnte mir helfen. Wusste schon die Antwort wenn der Satz beginnt.
Bat Diagnose Gerät gekauft, darüber auch noch ein Studium gemacht. Hab nun das beste für appel & Ei bekommen.
Für die lange Zeit und auch hier für meine Threads wo mir absolut keiner helfen konnte mit oft dummen Anworten schreibe ich nicht die Lösung für den Plebbb einfach so hin. Hier wird Halbwissen verbreitet, so wie es Predator 24/7 macht.
Bin ja nicht so.
Ganz zufällig ein unbekanntes Youtube Video hat mir gezeigt wie die Bat richtig auflgeladen wird und auch warum so das sein muss. Meine neue Bat hat wegen den Plebb spasten nur noch 80% Lifetime nach einem Jahr und das wird sie auch ab nun in 10 Jahren haben. S&S funktioniert bei -3C° im kalten Zusand nachdem der Wagen 1 Woche sogar in der Garage war, auf anhieb Bordsteinkante 5m Boom an und das wird sich nie wieder ändern.
Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass die Batterie ohne regelmäßiges nachladen früher kaputt geht. Obwohl meine nun erst ein halbes Jahr alt ist, wird sie irgendwie durch das normale fahren nicht richtig voll. Schließt man das CTek an, dauert es schon einige Stunden, bis die Ladeschlussspannung erreicht ist.
Es ist zwar toll, dass da ein modernes Batterieüberwachungssystem verbaut ist, gefühlt war es aber früher ohne, besser. Mittlerweile konnte ich auch ein paar echte Infos einholen, welche das Ganze etwas erklären. Zusammenfassend kann man da grob sagen, dass der vorausschauende und effiziente Fahrer auf gut deutsch der D**p ist.
Es wird scheinbar die Batterie z. B. nicht geladen, wenn
- das Auto mit Motorbremse rollt (egal welcher Dynamic Select Mode)
- das Auto im Segelmodus rollt
- div. andere Bedingungen, die ich mir nicht genau gemerkt habe
- die ca. ersten 30 Sekunden nach dem starten
- StartStop natürlich 🙂
Da ich sehr viel rollen lassen kann auf den täglich 100km, kann es also tatsächlich vorkommen, dass nicht genügend geladen wird! Also ist Langstrecke fahren nicht unbedingt ein Kriterium zur Pflege der Batterie. Ist noch Sitzheizung, Licht etc. an und die Standheizung gelaufen, ist es also durchaus möglich, dass eine externe Ladung nötig ist.
Irgendwie verwundert das nicht mal groß, es ist keine böswillige Absicht zum Batterie killen, es ist alles dem Umweltgedanken geschuldet. Man möchte bei der Schubabschaltung das Auto weit rollen lassen, also "koppelt" man die Lichtmaschine ab.
Es muss aber trotzdem jeder selbst wissen, was er mit seinem Eigentum macht. Die, die mit der Nachladung gute Erfahrungen machen, melden sich hier bestimmt weniger als jene, deren Batterie ohne nachladen hops geht...
Zum Vergleich: Die billigste Batterie im W168 hält nun schon perfekt seit 13 Jahren, ohne nachladen. Die Originale im W176 war nach 3 Jahren ohne nachladen komplett hinüber.
Ist es nicht so, dass beim Rollen mit Motorbremse die Lichtmaschine läuft und die Batterie lädt? 😁
Zitat:
@w176voh schrieb am 31. Jan. 2020 um 18:4:24 Uhr:
Es wird scheinbar die Batterie z. B. nicht geladen, wenn- das Auto mit Motorbremse rollt (egal welcher Dynamic Select Mode)
- das Auto im Segelmodus rollt
- div. andere Bedingungen, die ich mir nicht genau gemerkt habe
- die ca. ersten 30 Sekunden nach dem starten
- StartStop natürlich ?
Das kanni ch wiedersprechen!
Ich habe in meinem A250 Sport das MotordatenMenü...und da sieht man wann mit wieviel Volt die Batterie geladen wird...
Und die Batterie wird eigentlich immer mit ~14,9V geladen, egal ob Motorbremse, Segelmodus im Stand mit Laufenden Motor und auch sofort nach dem Motorstart geht die Ladeanzeige auf ~14,9V.
Das habe ich mit dem MotordatenMenü und auch mit einer anderen zweiten Messvorrichtung festgestellt!
________
Übrigens: Bei meinem W176 der jetzt bald 4 Jahre wird ist noch die erste Batterie verbaut die noch in einem Top Zustand ist, auch ohne nachträgliches Laden...! Überprüfen kann diese jede Werkstatt mit einem Ordentlichen Batterieprüfgerät!
________
Interessant wäre mal zu wissen was Du überhaupt für eine Batterie verbaut hast... und ob Du Du schonmal soetwas wie eine Ruhestromprüfung durchgeführt hast... kann ja sein das mit deinem Auto etwas nicht stimmt und Du deshalb solche Probleme hast...
Den die anderen Hunderttausend Modelle von Mercedes die mit der gleichen Batterie (...), der gleichen Lichtmaschine dem gleichen Batteriemanagment System unterwegs sind haben ja auch nicht das Problem wie Du es hast...
Zitat:
@kazzig schrieb am 9. Juli 2015 um 13:15:42 Uhr:
Hallo liebe Stern-Fahrer,Feedback ist wichtig, Feedback kann nur helfen und aus diesem Grund eröffne ich hier den Mängel-Thread vorab für die neu erscheinende Modellpflege der A-Klasse. Anschließend können wir alle möglichen auftretenden Probleme hier diskutieren und Lösungen vorschlagen.
Also ich hab mein A200 W176er jetzt seit 6 Monaten und schwubs ist ein Drehzahlsensor vom ABS hin, naja zum glück hab ich noch Garantie! Aber trotzdem etwas ärgerlich.
Ansonsten hab ich nix zu beanstanden bin an sich wunschlos glücklich?? bis auf das die Start/stopp nicht geht obwohl das Eco grün leuchtet aber naja wer braucht das schon???????
Zitat:
...bis auf das die Start/stopp nicht geht obwohl das Eco grün leuchtet..
Ggf. hat die Hauptbatterie nicht mehr ihre volle Ladekapazität, oder:
Die zu erfüllenden Bedingungen für das automatische "Ausschalten" des Motors wären:
- die ECO-Taste leuchtet "grün"
- das ECO-Symbol wird im Kombiinstrument angezeigt
- die Außentemperatur liegt in einem für das System geeigneten Bereich
- der Motor ist betriebswarm
- die Temperatur im Fahrzeuginnenraum ist eingeregelt
- die Batterie ist ausreichend geladen
- bei eingeschalteter Klimaanlage erkennt das System keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe
- die Motorhaube ist geschlossen
- die Fahrertür ist geschlossen und der Fahrer ist angegurtet
Wenn nicht alle der o. g. Bedingungen erfüllt sind, wird das ECO-Symbol nicht (bzw. bei farbigen Display "gelb"😉 angezeigt und die Funktion "automatischer Motorstopp" ist deaktiviert.
Wichtig
Die automatische Motorabschaltung kann nacheinander höchstens vier Mal (Erststopp und max drei Wiederholungen) erfolgen!!!
Die zu erfüllenden Bedingungen für das automatische "Starten" des Motors wären:
- die ECO-Taste wird ausschaltet
- der Rückwärtsgang "R" wird einlegt
- Sicherheitsgurt lösen oder die Fahrertür öffnen
- das Fahrzeug rollt an
- das Bremssystem erfordert dies
- die Temperatur im Innenraum hat den eingestellten Bereich verlassen
- dass das System bei eingeschalteter Klimaanlage Feuchtigkeitsbeschlag auf der Scheibe erkennt
- der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist.
Hinzu kämen noch die direkten manuellen Startmöglichkeiten
a) Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe wird der Motor automatisch gestartet, wenn das Kupplung- oder das Gaspedal betätigt wird.
b) Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird der Motor automatisch gestartet, wenn in der Getriebestellung D oder N bei nicht aktiver HOLD-Funktion das Bremspedal gelöst wird, oder das Gaspedal betätigt wird, oder die Getriebestellung P verlassen wird.
Gruß
wer_pa
Beim Handschalter geht Start/Stop auch nur, wenn ausgekuppelt wird, vorausgesetzt ECO ist grün. Steht man auf der Kupplung bleibt der Motor an.