Mängel / Probleme / Erfahrungen am Kuga MK3

Ford Kuga DFK

Ich habe in dem Forum noch kein Thread als Liste über die Mängel / Probleme oder auch negativen/positiven Erfahrungen am Ford Kuga MK3 gefunden.
Aber man liest in den einzelnen Threads wohl doch dass es ein paar Sachen gibt die alle betrifft?

Vielleicht kann man hier mal zusammen tragen was euch positiv oder negativ aufgefallen ist.

Negative Dinge bisher:

- Außenspiegel ohne Absenkautomatik (Bordstein) im Rückwärtsgang. Ich habe alle Menüs durch probiert und getestet... Gegoogelt, irgendwelche Forenhinweise gelesen. Nichts funktioniert. Bei einem 2020er Auto ist das fehlen dieser Funktion m.M. nach ein Witz

- Ambilight im Innenraum farblich nicht verstellbar (2020 Vignale). War es beim Vorgänger noch möglich, habe ich darauf bei der Probefahrt nicht geachtet und ging einfach davon aus dass ich die Farben ändern kann. Dieser türkise Farbton ist i.O. - aber was soll das? Ein Menü zum Einstellen ist vorhanden, aber lediglich die Helligkeit.

- Keine automatische Türverriegelung bei Fahrtantritt. Finde ich wichtig, gibt mehr Sicherheit bzgl. Diebstahl an der roten Ampel (Rucksack, Handy o.ä.)

- 12V Starterbatterie seit Kauf des Fahrzeuges mit Problemen - 90% der Zeit funktionierte Start/Stopp nicht, hinzu kam noch Standheizung nicht verfügbar (Spannung niedrig). Auto wurde fast ausschließlich langstrecke bewegt. Teilweise 500km am Stück...trotzdem keine Funktion der o.g. Features. Fahrzeug ist letzendlich nicht mehr angesprungen. Batterie wurde erneuert -> seitdem alle Funktionen i.O.

- Diverse Klapper-/Quietsch- und Knarzgeräusche im Innenraum. Ich bin diesbezüglich noch nicht an Ford heran getreten, werde es spätestens mit dem ersten Kundendienst tun. Es vorzeitig zu tun kostet mich zu viel Zeit und nerven.

- Trägheit des Infotaiment-Systems - Nach manchen Eingaben muss man mehrere Sekunden warten eh es weiter geht, da man vermutet dass man nicht richtig gedrückt hat, drückt man ein weiteres mal. Dann ist die Eingabe doppelt/falsch o.ä. - ich hoffe da kommt mal ein Update. Das ist einfach viel zu träge.

Positive Dinge:

- Motor-/Getriebe funktioniert super. Die Mischung aus nutzbarer Leistung, Komfort und Verbrauch ist gut. 7-8 Liter zeigt der BC an. (2.0 Diesel 190ps mit Automatikgetriebe)

- Fahrwerk fühlt sich, wie von Ford bekannt, sportlich an. Es könnte in manchen Situationen etwas komfortabler sein. Dafür überzeugt es aber mit einem sportlichen Fahrgefühl

- Innenraum hat einen hohen Wohlfühlfaktor, man fühlt sich gut in den Innenraum integriert.

Ich werde die Liste ggf. noch aktualisieren, dafür muss ich mal genauer überlegen :-)

Was ist euch noch positiv oder negativ aufgefallen?

131 Antworten

@Phil_BCF
Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht. Habe beim ersten mal auch nicht daran gedacht die Scheinwerfer vom Eis zu befreien. Aber man lernt ja dazu. :-)

Die Hupe ist ein Witz, da ist meine Fahrradklingel ja lauter.

Zitat:

@dreiborner schrieb am 27. Januar 2022 um 15:39:04 Uhr:


Die Hupe ist ein Witz, da ist meine Fahrradklingel ja lauter.

Ja diese Hupe ist eher ein hüpchen …
Es gibt aber wohl sehr gute Alternativen zum Nachrüsten, was aber nur machbar ist wenn es kein leasingfahrzeug ist.

Zitat:

@-Anything- schrieb am 25. Januar 2022 um 19:59:52 Uhr:



Zitat:

@BaluCologne schrieb am 19. Januar 2022 um 08:44:44 Uhr:


Also auch wenn vieles aktuell als „State of the Art“ gilt kann man doch nicht einfach voraussetzen das dies deswegen ab einem gewissen Preis PFLICHT ist …

Der Verbraucher MUSS sich einfach vorher informieren und am besten auch klar wissen was er haben will.

Wenn zb für dich Anything die automatisch absenkenden Rückspiegel ein Muss sind dann musst du halt expliziet danach dein Auto wählen.

Aber man kann doch nicht einfach Dinge voraussetzen und sich dann darüber aufregen das diese nicht verbaut sind. Das ist kein Mangel des Autos sondern der Mangel muss einfach bei der Einstellung des Käufers gesucht werden.

Das kann man so sehen, oder in der SUV Klasse mit 52.000€ Liste einfach erwarten. Sind halt zwei Ansichten.

Bei einem Dacia Duster hätte ich geschaut ob er es kann, da deutlich schlechtere Klasse

Ja es ist ein Auto für 52.000€.
Dennoch sollte man NIE etwas als Stat of the art voraussetzen nur weil der Preis eventuell hoch ist.

Ich versuche mich VORHER zu informieren und kann so auch nicht enttäuscht werden nur weil ich falsche Annahmen aufgrund von zb einem Preis getroffen habe.

Meiner Meinung nach ist das naiv.

Ähnliche Themen

Na ja, hier vielleicht im Ausdruck auch mal eher auf die Bremse gehen als auf die Hupe?
Solche Kritik am Kollegen ist schon eine andere Ebene als die Kritik an einem Ausstattungsdetail.

Zitat:

@inge70 schrieb am 20. November 2021 um 21:11:46 Uhr:


Ich habe meinen ST LineX nun seit 08/2020 und ca. 15000 km runter. Sommerräder 245/45 R20 und Winterräder 225/60 R18. Was mir von Anfang an auffiel war, dass ab ca. 148 bzw. 150km/h Vibrationen im Lenkrad sind. Es fühlt sich an als würden die Räder unrund laufen. Spüren tue ich das im Lenkrad. Spätestens wenn man es leicht bewegt. Das das straffere Fahrwerk mehr Fahrbahnunebenheiten nach innen durch drückt, ist für mich noch nachvollziehbar aber diese Vibrationen im Lenkrad, als wenn die Räder unrund laufen, sind nervig. Den Spurhalteassistent hab ich ausgeschaltet, der lässt das Lenkrad ja auch leicht vibrieren bevor er eingreift. Daran liegt es nicht. Auch hab ich es mit Sommer- und Winterräder. Habe die beide Radsätze schon jeweils 2x wuchten lassen. Keine Höhen- oder Seitenschläge bei den Reifen zu sehen, wenn die Räder auf der Wuchtmaschine laufen. Ansich müsste das Auto total sauber damit fahren. Bin heute ca. 700 km Autobahn gefahren. Die Autobahn fühlt sich bei 150/160km/h an wie eine Buckelpiste, egal was für ein Fahrbahnbelag unter den Reifen ist. Beim bremsen hab ich das nicht. Bei Geschwindigkeiten bis ca. 145 km/h hab ich das auch nicht. Da vibriert nix komischerweise. War schon bei der Dekra auf dem Stoßdämpfer-Prüfstand. Da ist wohl alles gut. Naja das Auto ist erst 1 Jahr und 3 Monate alt. Bei den beiden Vorhänger-Kugas (Modell 2013 und 2017), die ich hatte, hab ich solche Vibrationen nie gehabt. Auch hab ich in den jeweils 4 Jahren, wo ich die Autos hatte, nie die Räder nach wuchsen lassen. Die Autos fuhren absolut ohne Vibrationen in der Lenkung und total ruhig bei allen Geschwindigkeiten. Ich bin ratlos was das sein könnte. Ist auch das Einzige was mich an meinem Kuga nervt. Na mal schauen ob ich die Ursache noch finde.

Nachtrag zu meinem obigen Post.

Ich habe nun dieses "straffer abgestimmte Fahrwerk" meines STLineX mit Frontantrieb gegen das "normale Fahrwerk" ersetzen lassen.
Und siehe da, die beschriebenen Vibrationen bei ca 150/160 km/h sind weg und das Fahrzeug fährt auch nicht mehr so poldrig, wenn die Fahrbahn uneben ist.
Lag somit am Fahrwerk selbst. Somit Problem gelöst 🙂
Musste es zwar aus eigener Tasche zahlen aber das wars mir wert. 🙂

Alle Achtung, sehr konsequent ! Respekt und Danke für die ehrliche Rückmeldung.

Waren auch meine Erfahrungen: Einige Monate Leih-Kuga ST und froh gewesen, dann in den eigenen Titanium umsteigen zu können.
Nur das deutliche Mehrgewicht des PHEV stimmt den ST milder.

Sehr schade das es die automatische Absenkung nicht geben soll. S-Max konnte das li und re. Nun ein neuer Kuga in Topausstattung, der das nicht kann....
Leider kann man sich auf bewehrtes nicht verlassen.

Ich habe nun dieses "straffer abgestimmte Fahrwerk" meines STLineX mit Frontantrieb gegen das "normale Fahrwerk" ersetzen lassen.
Und siehe da, die beschriebenen Vibrationen bei ca 150/160 km/h sind weg und das Fahrzeug fährt auch nicht mehr so poldrig, wenn die Fahrbahn uneben ist.
Lag somit am Fahrwerk selbst. Somit Problem gelöst 🙂
Musste es zwar aus eigener Tasche zahlen aber das wars mir wert. 🙂

@FordLader
Also ich liebe das straffe Fahrwerk meines ST-Line X.

Vielleicht bin ich altersentsprechend schön näher am künftigen Rollator als Du und bin deshalb nicht mehr der heißeste Kurven-Feger.
Aber Spaß beiseite: Die Ford-Fahrwerke sind schon durch die Bank sehr gut. „Normal“ ist hier, im Vergleich zu anderen Volumen-Herstellern schon Top, im Sinne von direkt, straff und gut beherrschbar mit viel Rückmeldung. Der Kuga als SUV/Crossover zeigt auch mit Standard-Fahrwerk erstaunlich wenig Seiten-Neigung,
Der begrenzende Faktor ist da Frauchen neben dran. Und das ist meistens auch gut so.

Zitat:

@Eifel12 schrieb am 19. Februar 2022 um 20:23:24 Uhr:


Sehr schade das es die automatische Absenkung nicht geben soll. S-Max konnte das li und re. Nun ein neuer Kuga in Topausstattung, der das nicht kann....
Leider kann man sich auf bewehrtes nicht verlassen.

Sowas darfst du hier nicht erwähnen, da werden die Ford-Fans sauer wenn man kritik an den Fahrzeugen ausübt!

Der Kuga geht jetzt bald aus dem Leasing zurück, in zukunft wird es dann leider ein Fahrzeug aus Korea...selbe Fahrzeugklasse. Wie in der Fahrzeugklasse üblich, sind da sämtliche hier kritisierten Ausstattungsmerkmale vorhanden. Ein zur Probe gefahrener Skoda, nicht mal Vollausstattung, hatte ebenfalls alles was ich für "normal" halte.

Trotz Langstrecke quer durch ganz Deutschland klappt das Strom-/Batteriemanagement nicht wirklich. Es gibt immer wieder Probleme mit mangelnder Spannung und es ist schon die dritte Batterie verbaut...merkt man dann wenn Start/Stop nicht mehr geht und die Standheizung springt auch irgendwann nicht mehr an.

Motor, Getriebe und Fahrwerk ist nach wie vor Tadellos.

Nach 32tkm wackelt der Fahrersitz, irgendwas ist in der rechten Sitzschiene locker. Ist ein solches Problem auch bei anderen Fahrern aufgetreten? Garantie habe ich noch, bin nur gespannt, ob da nicht irgendeine Ausrede gesucht wird... Wiege übrigens sportliche 72kg, wahrscheinlich ist der Sitz also an Überlastung zerbrochen...

Es wurde zwar schon mehrmals hier im Forum erwähnt aber jetzt ist es bei mir auch soweit.

Die elektrischen Außenspiegel fahren nicht mehr auf sondern Ruckeln sich in rhythmischen Bewegungen in Position. Manchmal auch mit quietschender Untermalung...

Der Türkantenschutz auf der Fahrerseite bleibt auf der Hälfte hängen

Wird jetzt auf Garantie getauscht

Bei meinem PHEV (Bj.2023) steht seit einigen Wochen die Tankklappe (für Benzin) einige Millimeter ab. Sieht nicht schön aus, hat aber keinen technischen Nachteile. Ich muss demnächst mal zum Freundlichen fahren und ihm das mal zeigen. Nicht dass ich bei Leasingende Probleme damit kriege…

Zitat:

@wertzusteller schrieb am 24. Februar 2024 um 19:32:10 Uhr:


Bei meinem PHEV (Bj.2023) steht seit einigen Wochen die Tankklappe (für Benzin) einige Millimeter ab. Sieht nicht schön aus, hat aber keinen technischen Nachteile. Ich muss demnächst mal zum Freundlichen fahren und ihm das mal zeigen. Nicht dass ich bei Leasingende Probleme damit kriege…

Das gleiche ist mir beim Tanken letzte Woche auch aufgefallen.
Ich bin der Meinung das dies vorher noch nicht so war

Das muss ich beim Tausch der Spiegel mal mit anbringen

Deine Antwort
Ähnliche Themen