Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?

Mercedes C-Klasse W204

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

856 weitere Antworten
856 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von micha001


hallo rüdiger....

1.)ich war immer auf der suche nach einem fzg mit comand und HK.
so wie es aber nun aussieht ist das HK nicht wirklich das was ich gerne hätte, da es scheinbar klanglich nicht so der hit im serienzustand ist.

2.)ein audio 20 oder aps 50 als kopfstation und daran einen pp52/pp82 dsp.gennante 2wege chassis in alle vier türen und die TM und HT jeweils ohne weiche aktiv über den DSP. DSP chinch out für sub und daran einen exteren amp mit subwoofer.

3.)wie gut eignen sich audio20/aps 50 als kopfstationen um einen pp82/52 zu speisen?( da der eingang im "pp" ja von high out der audio 20 kommt, wenn da schon müll kommt wird es wohl nicht besser...)

4.)gibt es bei den match pp? keine möglichkeit eines "chinch" vorverstärker einganges ?

5.)kann der match pp optikeingang mit dem "most" eines aps 50 arbeiten ?

6.)reicht also ein audio 20 / aps 50 als kopfstation um eine vernünftige anlage aufzubauen ?

besten dank in voraus, michael

Hallo Michael

zu1) die HK Ausstattung ist, sofern sie vorhanden ist, eine sehr gute Grundlage, um mit wenigen Ergänzungen dort enorme klangliche Verbesserungen heraus zu holen. Es sind alle Komponenten schon da, und fertig verkabelt. Vier neue HT werden gewechselt und das HK-Weichenkit eingebaut. Optional noch einen (guten) Subwooferverstärker und das HK-System klingt wirklich klasse................und verdient dann den Begriff "Soundsystem"

zu 2.) Der PP82 ist eine perfekte Komponente im Benz! Sowohl im Aktivbetrieb, als auch im Mehrkanal Betreib mit Weichen und mehreren akustischen Ebenen inkl. Center Rear und Sub, mit Raumeinmessung einfach eine Traumkomponente. Kann alles, kostet vergleichsweise wenig und ist perfekt! (habe ich übrigens bei mir auch drin!) ;-)

zu 3.) die PP82/52 sind genau für diesen Zweck entwickelt. Die Verträglichkeit war bisher bei allen Projekten perfekt. Schaltet automatisch und ploppfrei ein und aus, rauscht überhaut nicht, ist super anpassbar an praktisch alle Gegebenheiten inkl Laufzeitkorektur,
hat einen gut klingenden im Pegel anpassbaren 3,5mm Klinkeneingang, und Lichtleiter Eingang, mit SPDIF Kompatibilität, sprich Audio/Digital. Leider ist das nicht mit dem Mercedes Most Bus kompatibel!!!!!

zu 4.) Das PP82/52 ist speziell für diese Radios gebaut, und passt an "fast" alles, problemlos was ein Wechelspannungs- NF-Signal liefert. Da macht Chinch ausnahmsweise mal keinen Sinn!

zu 5.) siehe bei 3.)

zu 6.) Ja, unbedingt! Hhol dir wenn möglich die bestmöglich Headunit mit allem drin was geht,....und dann den PP82DSP.......................
Oder die bestmögliche Headunit mit HK-System und neuen HT, und Weichen und (guten!) Subverstärker,.....auch eine sehr gute Option.
Beide Lösungen klingen nach dem "pimpen" ganz ausgezeichnet, und stecken locker so manche Heimanlage in die Tasche! (wie schon so oft beschrieben,....... ;-)

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger....

Besten Dank für Deine ausführliche Antwort, so stellt man sich High End Foren vor :-))
Das ist doch mal eine Aussage mit der ich was anfangen kann. Wie gesagt hab ich meinen Wagen noch nicht, habe aber nun die Möglichkeit ein wenig mehr auszuholen, da ich zuvor speziell auf Comand und/oder HK gesucht hatte.
Sobald ich was passendes gefunden habe, wird wohl ein Umbau statt finden müssen :-)
Erfahrung hierzu bringe ich mit, hatte sowas vor 20 Jahren mal als Job :-)))) (MB Quart, InfinityKappa......marantz cd10 und denon poa Zeiten :- )), leider bin ich aus dem aktuellen Zeugs komplett raus, die WAHRE Musik war analog 🙂.

Besten Dank erstmal, Michael

Sodele... Die Weichen vom Rüdiger liegen parat und gerade hat mir der nette Kollege vom Versand auch meine Eton HTs rübergebracht die gerade angekommen sind.
Ich muß ja sagen, das war schon ein Ding die überhaupt zu bekommen. Scheinbar gibt es genug Händler die die einfach mal mit "verfügbar" auf dei HP setzen und dann bei Bestellung feststellen dass es sie doch nicht gibt... naja, einer aus Schweinfurt hat dann aber doch tatsächlich geliefert.

Am Wochenende muss ich dann mal schauen ob ich die Zeit für den Einbau finde. Ich bin zwar nicht komplett ungeschickt was Handwerkliche Dinge betrifft, aber am Auto hab ich so eigentlich noch nichts gemacht. Irgendwo in diesem Thread gab es ja glaub eine Anleitung für den Einbau in die Spiegeldreiecke ohne die Türverkleidung runter zu machen... muss ich nachher mal raussuchen.

Sobald dann mal Ergebnisse vorliegen werde ich berichten. Bin schon ganz gespannt 🙂

S204 Comand ohne Sound v.2009

verbaut: Rüdigers Weichensatz ,5teilig, HT vorn Eton CX 280HG ,Center Ground Zero GZPM 60SQ 6cm SQ Mitteltöner,HT hinten Monacor DT 284, HMT vorn und hinten Standart,Woofer in Arbeit

Hallo Rüdiger

Danke für deine schnelle Arbeit.
Die Weichen sind schon verbaut.
Der Sound ist der Hammer, hätte auf die originalen Lautsprecher nichts gegeben, aber siehe da .......
Alles was du geschrieben hast, traf genauso zu. Der Aha - Effekt war so erstaunlich, das ich nun die anderen Motor Talk Schreiberlinge verstehe.
Das ewige Grinsen!!!!! Alle Musikrichtungen spielen einfach fantastisch. Super Trennung, glasklar und eine Dynamik wie ich es nie vermutet hätte.
Die Hochtöner(besonders die vorn in den Spiegeldreiecken)🙂 sind Sahneteilchen der besonderen Art.
Die räumliche Abbildung genial, Bühne vor mir in Augenhöhe.
Erstaunt war ich auch über den Center, der hat eine Klarheit und eine super Bandbreite.

Nun zum Einbau.

Hab mir ein wenig Mühe gemacht und alle Türverkleidungen abgebaut um die Weichen richtig zu befestigen.
Hab mit einem 0,8mm Bohrer die Hochtöneratrappen hundertfach durchbohrt ,sowie hinten ein Loch eingesägt. Die Hochtöner eingeklebt.
Center eingebaut, was eher mühsam war, da ich nicht über das richtige Werkzeug verfügt habe, kam nicht so richtig ran ohne biegsame Welle.
Ansonsten alles wie du geschrieben hast.
Die Kabel für den Woofer habe ich noch nach hinten gezogen, dann war der Tag vorbei.
Teile liegen alle bereit, mache ich alsbald.

An dich noch einen ganz lieben ,großen Dank für deine tolle Arbeit.
Ich denke dabei nicht nur an die fertigen Weichen, sondern an all die Stunden die du mit dem Entwickeln verbracht haben musst

Ähnliche Themen

Habe es nun auch endlich geschaft meine bedein vorderen Hochtöner durch die Eton mit Rüdigers weichen zu ersetzen. Bisher gefällt mir das ganze sehr gut, aber ich hatte noch nicht wirklich Zeit mir das ganze ausführlich auszutesten.

Wie habt ihr denn euren Equalizer eingestellt?

Grüße, dG

PS Danke Rüdiger ! You Rock!

Hallo Rüdiger, hallo Gemeinde
Hab nun meinen Subwoofer eingebaut und angeschlossen,die org.TMT sind noch drin.
Die Türlautsprecher sind mit deinen Weichen versehen.
Nun meine Frage.
Was für eine Übernahmefrequenz schlägst du mir für meinen Sub vor damit ich einen sauberen Übergang bekomme.
Zur Zeit steht der Verstärker zwischen 50 und 60 Hz,ca.56.
Ist das eine Frage wo du die org.TMT mit deinen Weichen abgetrennt hast?
Gruß Oli
PS: Wie gehe ich am besten vor, um einen linearen Anstieg der Lautstärke des Woofers ,im Verhältnis zur Lautstärkeanhebung der restlichen Anlage einzustellen

Hallo Oliver

1.)Der Subwoferverstärker sollte bei ca. 60 Hz ab geregelt werden. Da bist du also schon fast richtig!

2.) Die TMT bekommen ganz bewußt nach unten volle Pulle! Es wird doch kein Bass verschenkt!......und die Chassis schaffen das locker!

3.) Das Autoradio hat eine voreingestellte nicht abstellbare "Loudness" . diese bewirkt bei kleineren Lautstärken, dass die tiefen Töne und im obersten Höhenbereich die Höhen etwas lauter wieder gegeben werden. Das wird mit zunehmender Lautstärke weniger.

Wenn du nun also den nötigen Basspegel kalibrieren möchtest, nimm ruhig eine gute mittlere Abhörlautstärke und regle den Bass so laut wie es dir gefällt. Regelst du nun die Lautstärke auf leisere Pegel zurück, nimmt der Basspegel proportional mehr zu. Unser Ohr empfindet das als "richtig", (obwohl das dann nicht linear ist), denn unsere Hörkurve (Hirn) blendet bei kleinen Lautstärken die Höhen und Bässe aus, zugunsten einer besseren Hörverständlichkeit im Mittenbereich. Ist schon toll gemacht von der Natur!

mfg
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Hallo Oliver

1.)Der Subwoferverstärker sollte bei ca. 60 Hz ab geregelt werden. Da bist du also schon fast richtig!

2.) Die TMT bekommen ganz bewußt nach unten volle Pulle! Es wird doch kein Bass verschenkt!......und die Chassis schaffen das locker!

3.) Das Autoradio hat eine voreingestellte nicht abstellbare "Loudness" . diese bewirkt bei kleineren Lautstärken, dass die tiefen Töne und im obersten Höhenbereich die Höhen etwas lauter wieder gegeben werden. Das wird mit zunehmender Lautstärke weniger.

Wenn du nun also den nötigen Basspegel kalibrieren möchtest, nimm ruhig eine gute mittlere Abhörlautstärke und regle den Bass so laut wie es dir gefällt. Regelst du nun die Lautstärke auf leisere Pegel zurück, nimmt der Basspegel proportional mehr zu. Unser Ohr empfindet das als "richtig", (obwohl das dann nicht linear ist), denn unsere Hörkurve (Hirn) blendet bei kleinen Lautstärken die Höhen und Bässe aus, zugunsten einer besseren Hörverständlichkeit im Mittenbereich. Ist schon toll gemacht von der Natur!

mfg
Rüdiger

Danke für die schnelle ,verständliche Antwort.Werde mich morgen an die Abstimmung machen.
Vorher stelle ich mir noch eine Mix verschiedener Musikrichtungen zusammen,sollte klappen.
LgOli

Hallo und einen schönen Sonntag

Gestern habe ich nun den Sub richtig eingestellt,heisst für mich bei ca 55Hz und minimaler Leistung.
Einen zu dominanten Tiefbass brauche ich nicht.
Am Abend bestellte ich mir noch erst einmal zwei 165iger Mille1600 für die Türen ,eigentlich
nur weil ich zu dem Angebot nicht nein sagen konnte.
Bin beim überlegen ,ob die besser nach vorn oder hinten sollten.
Möchte meine schon schönen Mitten im Frontbereich nicht verlieren.
Wie gut sind die Mitten bei den Mille 1600? Der Kickbass soll ja gerade zu genial sein.
Habe noch zwei Kanäle an der Endstufe im Kofferraum frei,sollte ich die für die Türen nutzen,oder kommt vom Comand schon genug Leistung um die Mille sauber spielen zu lassen. Maximallautstärke ist nicht mein Streben.
Also doch noch Fragen über Fragen
Gruß Oli

Auf jeden fall die guten TMT nach vorne in die (hoffentlich gut gedämmte) Tür und auf jeden fall an die Endstufe!

Hallo Oliver

Dem kann ich mich nur anschliessen.

Die besseren Chassis nach vorne, und da du das Subsignal eh von vorne L/R abgreifst, liegt es nahe, die beiden freien Kanäle auch für vorne L/R zu nutzen. Ich setze mal voraus, dass die Zusatzendstufe deutlich mehr Power bringt als 2x45 Watt/4 Ohm. nur dann macht das Sinn.

mfg
Rüdiger

Tag an Alle,

wie schaut denn des mit der dämmung von den türen aus, hab bisher wenig darüber gelesen. standardmäßig wird ja wohl wenig gedämmt sein, wie isses denn beim HK-SYSTEM, gibs da scho irgendeine dämmung, sind ja wohl deutlich leistungsfähiger, u. wenn ich dann an die hertz mille denke, haben ja noch mehr power!

ab wann muss ich denn die türen dämmen???

Hallo zusammen

Die vorderen und hinteren Türen im W212 /W204 und W211 sind relativ gut gedämmt. Wer schon mal die Türverkleidungen runter hatte wird mir beipflichten. Das ist richtig gut gemacht!
Ich sehe eher Handlungsbedarf rings um die Radläufe vorne und hinten, sowie im oberen Bereich rings um die D-Säule und Heckablage. Da rappelt es am meisten.

...............und noch was: Wer die HK-TMT Chassis in den Türen drin hat braucht keine neuen Tür-Bässe! die Originalen 2-Öhmer unbedingt drin lassen, und lieber mit Weichen "zähmen".

mfg
Rüdiger

Hallo zusammen

wieder mal Neuigkeiten, leider wieder keine "Guten".


Da hatte ich dann endlich nach langer Suche eine gute Center-Lösung für den W212 E-Klasse und für die W204 C-Klasse gefunden, ...und dann nun so was!

Der Ground Zero GZPM 60 SQ, Preis bisher 45.-€/Stück wurde in jüngster Vergangenheit gleich mehrmals im EK/VK angehoben. ACR in Borna konnte aber bis heute den Preis halten. Nun teilt Ground Zero mit, dass zum einen der GZPM 60SQ faktisch schon ausgelaufen ist, und in der Version als Breitbänder nicht mehr ausgeliefert wird.

Allerdings habe man ein "innovatives Neuprodukt" den GZUF 60 SQ. Bis auf die Membran nicht vom "Alten" zu unterschieden kosten die "Neuen" nun als neuer UvP 199.-€ das Paar. Eleganterweise sind die dann auch nun paarweise verpackt, und nur noch paarweise zu haben! Ich denke, dass sich der Marktpreis auf 179.-€/Paar einpendeln wird.

Als wenn das alles nicht schon grotesk genug wäre, informiert GZ, dass der "Alte" als Neuauflage mit gleicher Bezeichnung also als GZPM 60SQ als Mitteltöner auf den Markt kommt. Aber ACHTUNG! Dieser neue Lautsprecher mit alter Modellbezeichnung spielt nur noch bis ca. 4000 Hz!.....und hat somit mit dem Breitbänder absolut nix mehr zu tun. Das gleiche Spielchen haben die GZ Mannen mit dem GZPM 80SQ der früher auch mal ein "Breitbänder" war, schon durch. Mit gleicher Bezeichnung ist das nun auch neuerdings ein Mitteltöner der bis 4000 Hz läuft.

Daher empfehle ich dringend allen, die dieses Chassis ab heute nachrüsten möchten zu hinterfragen ob es einer aus der "Alten Charge" ist. Ansonsten nützt mir/uns der neue GZPM 60SQ als reiner Mitteltöner im Rahmen meines Weichenkonzepts gar nichts.

Ich habe nun mit ACR in Borna folgenden Preis für den neuen "GZUF 60 SQ Breitbänder" ausgehandelt: Als Paar 159.-€, oder auch einzeln!!! für 89.-€ das Stück. Ich denke das ist trotz Allem ein gangbarer Kompromiss.

Was ich persönlich von so einer vermurksten Produktpolitik bei GZ halte, erspare ich mir (und euch) hier, aber .............. wäre das meine Vertriebsfirma, und ein Marketingmensch meines Ladens würde mir so einen Blödsinn vorschlagen,..................ich wüsste, was ich mit ihm machen würde!

 

mfg

Rüdiger

Hallo Rüdiger,
Ja das ist eine nicht schöne Firmenpolitik.
Vor allem das unter gleichem Name zu verkaufen.....,da werden einige stille Leser sich anschmieren.
Nächsten Monat bekommt mein bester Kumpel seinen neuen S212 mit Soundsystem,den wir dann zusammen auf dein 5Weichensystem umbauen wollen. Nun geht die Sucherei los. Zuerst die Eton HT ,nun der GZ-Center.
Werde bestimmt noch einmal Rücksprache mit dir halten.
Ansonsten Dank für die Info
LG Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen