Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
856 Antworten
Hallo
Eine 6 dB Weiche besteht aus minimum einem Bauteil, beim Bass aus einer Spule, beim Hochton einem Kondensator. Bei 12 dB Weichen sind es mindestens je 2 Bauteile. die bewirken dann eine stärke Abschwächung. Bei 18dB noch mehr, usw. Je höher die Flankensteilheit einer Frequenzweiche ist, umso schneller steigt, bzw. nimmt die Lautstärke jenseits der gewählten Trennfrequenz ab, oder zu, jen anchdem was gewünscht ist. Das kann je nach verwendetem Chassis mal gewünscht und positiv sein, falsch ausgelegt aber durchaus den Erfolg verhageln. Was ich damit meine: Man braucht, um eine Weiche richtig abzustimmen immer das "Ziel"- Chassis dazu. Denn akustische, mechanische und elektrische Faktoren bewirken, dass jedes Chassis anders auf die Bauteile reagiert. Was bei dem einen Chassis passt, kann für ein ähnliches, anders konstruiertes Chassis aber völlig falsch sein. Daher kann man eben Weichen auch nicht "einfach mal so" konstruieren, sondern muss dieses mit Messungen und probieren solange optimieren, bis es optimal passt. .....und dann hat man die Auslegung für ein bestimmtes Chassis.
Es gibt Chassis, die von Haus aus so gute akustische Daten liefern, dass man mit einer 6 dB Weiche gut leben kann. wenn keine Verzerrungen oder sonstige "Entgleisungen" da sind. Je mehr Müll aber eine Membran produziert, umso intensiver muss man mit Bauteilen dagegen halten. Im Idealfall benutzt man also ein Chassis immer nur in dem Bereich, in dem es sauber spielt, und gibt den Rest anderen dafür besser ausgelegten Chassis. .....und genau das ist das Problem beim Weichenbau. Chassis zu finden, die überhaupt in der Lage sind bis zu einer bestimmten Frequenz sauber zu spielen. Das ist besonders kritisch bei Hochtönern! Wenn die nämlich bis 2000 Hz oder sogar tiefer laufen sollen, braucht man entsprechend große Membranen, die wiederrum, weil sie durch ihre Größe schwerer und träger werden, deutlich stärkere Antriebe........ die wiederum verteuern das Ganze,.................und dann finde mal den "Idealen Kompromiss" ,..................gar nicht so einfach!
Du siehst es ist alle es wenig komplexer, als man das auf den ersten Blick annimmt.
ein Phasenumkehrschalter dreht die Polarität (meist beim Hochtöner oder Mitteltöner) oft auch beim Subwoofer) Meiner Meinung nach Überflüssig, da der gleiche Effekt einfach durch vertauschen des Plus und Minuspols 1:1 genau so erreicht wird. Hat man dann mal die richtige Polung gefunden, bleibt es eh so stehen! Nachteil: Jeder Schalter bildet einen Widerstand und eine potenzielle Fehlerquelle! Ich gehe sogar noch weiter. Ich sage, dass in einer gut konstruierten Weiche weder ein Phasenumkehrschalter, noch ein Piezoelement was zu suchen haben. Bei der Konstruktion merkt man am Messergebnis ob die Phasenlage stimmt oder nicht. Dann legt man die durch entsprechende Kennzeichnung final fest. Alels andere ist nicht zielführend, und kann eigentlich nur nach hinten los gehen, sprich schlechter werden.
mfg
Rüdiger
Tag an Alle,
dank dir für die ausführliche erklärung, hab mal wieder was gelernt!😛
Zitat:
....
ein Phasenumkehrschalter dreht die Polarität (meist beim Hochtöner oder Mitteltöner) oft auch beim Subwoofer) Meiner Meinung nach Überflüssig, da der gleiche Effekt einfach durch vertauschen des Plus und Minuspols 1:1 genau so erreicht wird. Hat man dann mal die richtige Polung gefunden, bleibt es eh so stehen! Nachteil: Jeder Schalter bildet einen Widerstand und eine potenzielle Fehlerquelle! Ich gehe sogar noch weiter. Ich sage, dass in einer gut konstruierten Weiche weder ein Phasenumkehrschalter, noch ein Piezoelement was zu suchen haben. Bei der Konstruktion merkt man am Messergebnis ob die Phasenlage stimmt oder nicht. Dann legt man die durch entsprechende Kennzeichnung final fest. Alels andere ist nicht zielführend, und kann eigentlich nur nach hinten los gehen, sprich schlechter werden.
mfg
Rüdiger
Das ist alles sehr schön beschrieben und auch richtig, aber es gibt einen kleinen "Hacken" dabei.
Selbst Leute mit einem geübten/geschulten Ohr haben Probleme auf anhieb die korrekte Polarität der TMT zu HT zu erkenn. daher ist so ein Umschalter, der den schnellen Vergleich auf der Suche nach der besseren Gesamtlaufzeit ermöglicht, z.T. sehr hilfreich. Hat man die "bessere" Polarität ermittelt, kann man den Schalter umgehen und die Leitungen davor löten.
Nur wer macht das Schon :-)
BTW.
Im Auto werden die TMT und HT an unterschiedlichen Orten verbaut, sprich unterschiedlich weit weg vom Ohr. Ein Abstandsunterschied von 8 cm wäre z.B. äquivalent einer Invertierung der Phase bei 2 kHz (typische Übernahmefrequenz). Also von Auto zu Auto (je nach Einbauort der Chassis) könnte sich ein anderer Anschluß/Phase als vorteilhaft erweisen
Hallo zusammen
In Sachen Hochtöner/Polarität stimme ich da voll zu, daher danke für die Ergänzung. Allerdings messe ich meine Weichensysteme im eingebauten Zustand im jeweiligen Fahrzeug am Hörplatz, sprich Fahre/Beifahrersitz. Daraus ergibt sich dann im Meßschrieb zwangsweise, ob die Polarität der HT-Chasssis stimmt, und lege meine Weichen gleich so aus, dass es passt. Daher stimmt mein Satz schon, dass es dabei eigentlich nur noch "schlechter" werden kann, wenn man unkontroliert an der HT-Phase spielt. Bei Serien/Universal-HT-Weichen bin ich aber da voll bei dir!
In Sachen TMT Polarität ist aber die richtige Polung essentiell, da sich ansonsten kein richtiger Bass(Druck) einstellt. Das ganze bleibt bei verpolten Chassis flau und drucklos, und klingt irgendwie "Matschig". Da macht es auch überhaupt keinen Sinn, mit der Polarität zu "spielen" denn da gibt es nur richtig gepolt, oder "Matschig".
Beim Subwoofer sieht das schon wieder völlig anders aus. Hier muss die Phase perfekt auf den Zeitpunkt des maximalen Hubs der Türchassis eingestellt werden. Meist ist das aber durch reine umpolen nicht getan, denn der Idealwert liegt oftmals irgendwo dazwischen. Ein perfekt phasenrichtig gepolter Subwoofer bringt den Membranhub nach vorne zeitgleich mit denen der Türchassis. Nur so baut sich richtig knackiger "als trocken und schnell" empfundener Bass auf. Arbeiten hingegen die Chassis TMT/Subwoofer zeitversetzt, löschen sich die Hübe gegenseitig (teilweise) aus, und es wird sich kein Bassdruck aufbauen.
Also Augen auf beim Sub-Amp Kauf. Eine stufenlos regelbare Phase ist ein extrem wichtiger Punkt sich für oder gegen ein bestimmtes Modell zu entscheiden!
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Aye aye sir,
Wie Du schreibst, es ist wichtig zwischen Phasengleichheit zw. Llinks und Rechts (zwingend notwendig, sonnst ist alles matchig und "blutlos"😉 und Polarität zw. TMT und HT zu unterscheiden.
Tag an Alle,
hab grad mal nach RADICAL AUDIO - lautsprechern gesucht (hatten ganz gute systeme), verkaufte mal der ACR mit, kann aber nichts mehr finden über den hersteller. weiss einer, was mit denen passiert ist? gibs die überhaupt noch?
Hallo Rüdiger,
ich passe hier nicht so ganz rein. Ich bin seit 4 Wochen stolzer Besitzer eines GLK 220 von 11/2013 mit COMAND-System. Ein tolles Auto, das Einzige was mich stört, ist der Audioklang, vor allem die zischenden Stimmen und der insgesamt "harte", basslastige Klang. So bin ich in Deinen Thread geraten. Wenn ich richtig liege, sind COMAND und die Lautsprecherausstattung identisch mit der Vor-März-C-Klasse.
Ich möchte nicht zu viel ändern, auch wegen der Garantie. Kann ich in die HT-Dreiecke die Eton CX 280 HG einsetzen und Deine Frequenzweichen nachrüsten?
Ich freue mich auf Deine Antwort, viele Grüße von der Ostsee, Frank.
Hallo Frank
Das ist absolut identisch! Das ist faktisch von der Ausstattung eine C-Klasse, .....nur mit dickeren Rädern und höherem Dach. Geht also problemlos!
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger, vielen Dank für die sehr schnelle Antwort.
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich von Dir die Weichen bekomme?
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von wackerower
Hallo Rüdiger, vielen Dank für die sehr schnelle Antwort.
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich von Dir die Weichen bekomme?
Gruß Frank
Hallo...wenn du noch günstig Eton CX 280 HG haben möchtest, schicke mir eine Nachricht...sind noch nagelneu😁
Gruß Dieselmike1961
@wackerower
Ich empfehle nicht nur die HT´s zu wechseln, sondern im gleichen Zuge die TMT.
Perfekt linear abgerundet wird das Frontsystem dann durch die Hertz Mille 1600 in Verbindung mit den Eton CX280HG, dazu benötigst Du dann insgesamt vier von Rüdigers Weichen!
Ich fahre selbst einen CLA und genau dieser Einbau erfolgt am 10.05.2014.
Für den Tausch der HT´s empfehle ich die Verwendung von Schaumwannen aus der C-Klasse, diese bekommst Du vom Freundlichen für etwa 10 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von C1171Ed1
@wackerowerIch empfehle nicht nur die HT´s zu wechseln, sondern im gleichen Zuge die TMT.
Perfekt linear abgerundet wird das Frontsystem dann durch die Hertz Mille 1600 in Verbindung mit den Eton CX280HG, dazu benötigst Du dann insgesamt vier von Rüdigers Weichen!
Ich fahre selbst einen CLA und genau dieser Einbau erfolgt am 10.05.2014.
Für den Tausch der HT´s empfehle ich die Verwendung von Schaumwannen aus der C-Klasse, diese bekommst Du vom Freundlichen für etwa 10 Euro.
Du sagst...die Hertz Mille 1600 sind empfehlenswert, in Verbindung mit den "Rüdigers Weichen und den Eton CX 280 HG´s" ..hast es laut Datum noch gar nicht verbaut!
Ist das Vorfreude?
Ich kann nicht klagen ohne die Mille-Ausgabe!
Gruss
Zitat:
Du sagst...die Hertz Mille 1600 sind empfehlenswert, in Verbindung mit den "Rüdigers Weichen und den Eton CX 280 HG´s" ..hast es laut Datum noch gar nicht verbaut!
Ist das Vorfreude?
Ich kann nicht klagen ohne die Mille-Ausgabe!
Gruss
Rüdigers diesbezüglichen Argumente und seine Messschriebe haben mich dazu veranlasst mich intensiver mit dem Thema auseinander zu setzen.Nachdem ich mit die Konfiguration durch Rüdiger und ACR Borns empfehlen lassen habe, habe ich mich mehrere Tage im HiFi-Forum belesen sowie mir die Sichtweise der lokalen Car-Hifi-Einbauprofis eingeholt, um keine einseitige Meinung zu "kaufen". Mir wurde es von allen Seiten bestätigt!
Ungehört kann ich es daher nur empfehlen, da es die perfekte Abstimmung für das eingesetzt Budget ist!
Zitat:
Original geschrieben von C1171Ed1
@wackerowerIch empfehle nicht nur die HT´s zu wechseln, sondern im gleichen Zuge die TMT.
Perfekt linear abgerundet wird das Frontsystem dann durch die Hertz Mille 1600 in Verbindung mit den Eton CX280HG, dazu benötigst Du dann insgesamt vier von Rüdigers Weichen!
Ich fahre selbst einen CLA und genau dieser Einbau erfolgt am 10.05.2014.
Für den Tausch der HT´s empfehle ich die Verwendung von Schaumwannen aus der C-Klasse, diese bekommst Du vom Freundlichen für etwa 10 Euro.
Danke für die Hinweise, aber ich werde es erst einmal nur mit den neuen Eton-HT probieren.
Und hören, wie mir das gefällt, dann werde ich weiter sehen ....
hallo rüdiger....
da ich gerade erst im begriff bin mir einen s204 zu kaufen, aber den kauf u.a. auch schwer von der "soundanlage" abhängig mache, ist das genau der richtige beitrag hier.
ich war immer auf der suche nach einem fzg mit comand und HK.
so wie es aber nun aussieht ist das HK nicht wirklich das was ich gerne hätte, da es scheinbar klanglich nicht so der hit im serienzustand ist.
ich hatte folgendes vor:
entweder ein fzg mit audio 20 und einen komplettumbau ( eine doppel din geschichte mit toughscreen+2 wege in front und hecktüren +sub), oder ein aps 50/comand im serienzustand etwas zu modifizieren.
seit ich deinen breitrag gelsen habe, ist alles anders 🙂
dazu die ein oder andere frage.
eine idee, wäre folgende.
ein audio 20 oder aps 50 als kopfstation und daran einen pp52/pp82 dsp.
gennante 2wege chassis in alle vier türen und die TM und HT jeweils ohne weiche aktiv über den DSP. DSP chinch out für sub und daran einen exteren amp mit subwoofer.
wie gut eignen sich audio20/aps 50 als kopfstationen um einen pp82/52 zu speisen?( da der eingang im "pp" ja von high out der audio 20 kommt, wenn da schon müll kommt wird es wohl nicht besser...)
gibt es bei den match pp? keine möglichkeit eines "chinch" vorverstärker einganges ?
kann der match pp optikeingang mit dem "most" eines aps 50 arbeiten ?
ich frage desshalb, weil bei mir die entscheidung zwecks fzg noch nicht fest steht und es eben stark von dem "multimediasystem" beeinflußt wird. primär möchte ich eine soundanlage haben, die pegelfest ist und sauber klingt.
reicht also ein audio 20 / aps 50 als kopfstation um eine vernünftige anlage aufzubauen ?
besten dank in voraus, michael