Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?

Mercedes C-Klasse W204

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

856 weitere Antworten
856 Antworten

Tag an Alle,

hab mal noch ne frage zu den basschassis, bis zu welcher einbautiefe kann man denn neue einbauen? wo ist die grenze, dass es nicht mehr reinpasst?

@ teddybärchen:

du empfiehlst ja die hertz-lautsprecher zum nachrüsten, gibts da bei dir auch ne hitliste (wie bei den hochtönern), die du am besten findest (alternativen), abgesehen von den hertz? mit welchen anderen hast du da noch gute erfahrungen gemacht?

Hallo Wallo
Hallo alle anderen

Eine Hitliste gibt es nicht. Ich hatte schon viele Basschassis zum Messen auf dem Tisch. Alle haben so ihre Eigenheiten. Teils positive, viele auch mit Negativen. Die Empfehlung für die Hertz Chassis basieren zum Einen auf der Kompatibilität zu meinen Weichen, so dass man den "Umrüstzeitpunkt" auch später selbst bestimmen kann, zum Anderen auf der sehr guten Preis Gegenwert Relation. Gute Bässe für vergleichsweise kleines Geld. ....und mit einem "Produktfamilien-Gedanken", da alle Chassis also der HV 165 L, der "XL" und der "Mille 1600" alle passen...... wo findet man das sonst?

Bei etlichen Eton Chassis, die mit individuell angepassten Weichen auch hervorragend klingen, sind die erforderlichen Weichenbauteile höchst unterschiedlich von Modell zu Modell! Daher für mein Konzept keine Empfehlung. Darüber hinaus sind die leistungsmäßig vergleichbaren Chassis deutlich teurer. Ansonsten gibts da absolut nix gegen zu sagen!

Die Einbautiefe ist beim Benz nicht das eigentliche Problem! Viel mehr sind es die Durchmesser der vorhandenen Blechöffnungen in den Hecktüren bei W212 und W204. Da zudem die original Chassis auch noch von hinten vernietet sind, ist der Einbau schon etwas aufwändiger. Das gilt aber in dem Fall für alle hinteren Türbässe/Chassis.

Zur Zeit habe ich mir mal etwas ganz hochwertiges zum Messen geholt. "Helix 63 C" mit "S6-B" 16er Bass, "C2-M" 5cm MT Kalotte und "C1-T" Hochtöner. Preislage mit Originalweiche kanpp 1300.- €. Natürlich baue ich die Weiche dafür selber, selbst ausgemessen, und mit "meinen" Bauteilen. Da ist natürlich der Anspruch an die klanglichen Fähigkeiten entsprechend hoch.... ...ich werde hier berichten für Hifi-Fans denen das Beste gerade gut genug ist!

Ich selbst habe in meinem W211er vier Helix Ht in den Spiegeldreiecken und hinten in den Türen, ab 1000 Hz!!! am laufen, ersetzt fast vollends den Mitteltöner!

Ansonsten sind die alten und die aktuellen HK-Türbässe in den 2 Ohm Versionen für die interessant, die ohnehin einen externen Verstärker einbauen wollen. Die sind meist recht günstig zu haben! Aber
Vorsicht. Die sind ausdrücklich nicht geeignet, um mit dem normalen Radio betrieben zu werden! Für alle die Hk-Bässe in ihren HK Systemen drin haben, gibt es also keinerlei Notwendigkeit an den Bässen was zu ändern!

mfg
Rüdiger

Tag an Alle,

ich dank dir für die schnelle u. ausführliche antwort!!! das mit dem referenzsystem is auch sehr interessant, halte uns auf dem laufenden🙂

Tag an Alle,

sorry teddy-baerchen, hab noch ne frage🙂🙄

hab grad nochmal den ganzen thread hier durchgelesen, zwecks centerlautsprecher:

ich lese mal vom original mercedes centerlautsprecher (8 ohm) u. dann mal wieder vom HK-Centerlautsprecher mit 2 ohm. es gibt doch nur eine originale variante, nämlich die vom HK-SYSTEM, dass standardmäßige hat ja keinen drin, oder?

Ähnliche Themen

Hi Rüdiger,
wie vertragen sich denn die HT mit deinen Weichen?
Könnte ich diese gegen die Focal tauschen?
Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Hallo Wallo
Hallo alle anderen

Eine Hitliste gibt es nicht. Ich hatte schon viele Basschassis zum Messen auf dem Tisch. Alle haben so ihre Eigenheiten. Teils positive, viele auch mit Negativen. Die Empfehlung für die Hertz Chassis basieren zum Einen auf der Kompatibilität zu meinen Weichen, so dass man den "Umrüstzeitpunkt" auch später selbst bestimmen kann, zum Anderen auf der sehr guten Preis Gegenwert Relation. Gute Bässe für vergleichsweise kleines Geld. ....und mit einem "Produktfamilien-Gedanken", da alle Chassis also der HV 165 L, der "XL" und der "Mille 1600" alle passen...... wo findet man das sonst?

Bei etlichen Eton Chassis, die mit individuell angepassten Weichen auch hervorragend klingen, sind die erforderlichen Weichenbauteile höchst unterschiedlich von Modell zu Modell! Daher für mein Konzept keine Empfehlung. Darüber hinaus sind die leistungsmäßig vergleichbaren Chassis deutlich teurer. Ansonsten gibts da absolut nix gegen zu sagen!

Die Einbautiefe ist beim Benz nicht das eigentliche Problem! Viel mehr sind es die Durchmesser der vorhandenen Blechöffnungen in den Hecktüren bei W212 und W204. Da zudem die original Chassis auch noch von hinten vernietet sind, ist der Einbau schon etwas aufwändiger. Das gilt aber in dem Fall für alle hinteren Türbässe/Chassis.

Zur Zeit habe ich mir mal etwas ganz hochwertiges zum Messen geholt. "Helix 63 C" mit "S6-B" 16er Bass, "C2-M" 5cm MT Kalotte und "C1-T" Hochtöner. Preislage mit Originalweiche kanpp 1300.- €. Natürlich baue ich die Weiche dafür selber, selbst ausgemessen, und mit "meinen" Bauteilen. Da ist natürlich der Anspruch an die klanglichen Fähigkeiten entsprechend hoch.... ...ich werde hier berichten für Hifi-Fans denen das Beste gerade gut genug ist!

Ich selbst habe in meinem W211er vier Helix Ht in den Spiegeldreiecken und hinten in den Türen, ab 1000 Hz!!! am laufen, ersetzt fast vollends den Mitteltöner!

Ansonsten sind die alten und die aktuellen HK-Türbässe in den 2 Ohm Versionen für die interessant, die ohnehin einen externen Verstärker einbauen wollen. Die sind meist recht günstig zu haben! Aber
Vorsicht. Die sind ausdrücklich nicht geeignet, um mit dem normalen Radio betrieben zu werden! Für alle die Hk-Bässe in ihren HK Systemen drin haben, gibt es also keinerlei Notwendigkeit an den Bässen was zu ändern!

mfg
Rüdiger

Ein freundliches Hallo in die Runde,

ich lese hier ja schon eine Weile mit und habe schon länger geplant, meinen W204 mit Rüdigers Vorschlägen aufzurüsten. Aufgeschreckt hat mich dann vor ein paar Wochen seine Info, dass die Eton CX280HG auslaufen und nur noch Restposten verfügbar sind.
Nach zwei fehlgeschlagenen Versuchen die Teile über irgendwelche Online-Händler zu bekommen (laut Webshop verfügbar, aber dann kam nach 5 Tagen per email "Sorry, haben wir nicht mehr.."😉 habe ich mal bei ACR in Borna angerufen und siehe da, alles verfügbar und auf Lager!

Nach ein paar Mails mit Rüdiger haben wir dann folgendes für mein Comand APS NTG 4 ausgetüftelt:

  • Center: Ground Zero GZPM 60SQ mit Weiche von Rüdiger (der Ground Zero ist angeblich auch ausgelaufen)
  • vordere Türen: 2x Eton CX280HG in den Spiegeldreiecken, 2x Hertz 1600 Mille in den Türen mit Weichen von Rüdiger
  • hintere Türen: 2x Hertz 1600 Mille mit Weichen von Rüdiger
  • Hutablage: HK Sub mit MT (von mb-gtc), Rearfill (von mb-gtc), 2x Eton CX280HG, Rearfills und die HT über Rüdigers Weichen
  • Endstufen: Audiotec Fischer Match PP82DSP (Center, Türen vorne, Türen Hinten, Rearfills und HT in der Hutablage, Sub über Chinch an die Eton), Eton SR 500.1 für den Sub (Pegelregler im Handschuhfach)

Erfahrungen beim Einbau:

Die Türen habe ich ohne Probleme selbst hinbekommen, hinten muss man ein bissl Blech wegnehmen - ist aber machbar.
Der Center war ziemlich kniffelig, ohne Welle für den Drehmel und Spiegel auf der Windschutzscheibe kaum zu schaffen.
Die Hutablage ist das wahre Grauen weil die Verkleidungen sehr schwer rausgehen ohne dass man irgendwelche Pins abbricht - ausser man weiß wie es geht 😉

Nachdem ich an der Hutablage gescheitert bin, habe ich dann einen Termin bei ACR in Borna vereinbart und die Jungs haben den Rest innerhalb eines Tages eingebaut. Man konnte gar nicht so schnell gucken, da waren die Verkleidungen schon runter.. Auch an der Tatsache, dass die Batterie vorne eingebaut ist, wäre ich kläglich gescheitert. Ein großes Danke dafür nochmal hier an Chris und Daniel für die tolle Arbeit.

Vielleicht noch erwähnenswert: Wir haben die HT in der Hutablage unsichtbar verbaut. Die Ablage hat unter den Akustik-Gittern nach außen neben den MT noch genug Platz, sodass der HT nach ein wenig Drehmeln durch das Gitter strahlt.. Auf die Weise ist wirklich im gesamten Wagen nichts von der Anlage sichtbar.
Die Weiche für den Center haben wir links oberhalb des Handschuhfachs verbaut, als das für die Montage des Sub-Amp Reglers raus war, da ist ohne Ende Platz.

Und der Sound? Nur die Türen waren schon eine deutliche Aufwertung verglichen mit der ab Werk verbauten Ware. Mit der Hutablage und den zwei Endstufen ist es einfach der audiophile Wahnsinn. Knackige Bässe, glasklare Höhen und eine deutlich warnehmbare Bühne leicht oberhalb des Armaturenbrettes fast auf Kopfhöhe. Ich würde fast sagen: wenn ich jetzt Musik hören will, dann setze ich mich ins Auto. "Disturbed - Inside the Fire" rockt dort einfach so gnadenlos 🙂

Kosten? Etwas über 2k, genauere Infos gerne perm PM.

Nochmals vielen Dank an Rüdiger für die tolle Hilfestellung, die Weichen und das Setup für die Match (die Nüsse sind unterwegs!), und an die Jungs von ACR Borna für die tolle Arbeit und Preise, die unter den im Internet geforderten liegen.

Zitat:

•hintere Türen: 2x Hertz 1600 Mille mit Weichen von Rüdiger
•Hutablage: HK Sub mit MT (von mb-gtc), Rearfill (von mb-gtc), 2x Eton CX280HG, Rearfills und die HT über Rüdigers Weichen

Wozu sollen die TT in der hinteren Tür und die HT in der Hutablage gut sein?

Wenn es einem nicht an dem "Pseudo-Surround" Sound liegt, hätte man für das Geld hochwertige Aktiv-DSP-gesteuerte Anlage, inkl. Ersatz für das MickeyMouse HK-Sub einbauen können.

Zitat:

•vordere Türen: 2x Eton CX280HG in den Spiegeldreiecken, 2x Hertz 1600 Mille in den Türen mit Weichen von Rüdiger

Ich verstehe nicht, warum alle Kanälle passiv (also mit den Weichen) betrieben werden, wo doch hier ein Audiotec Fischer Match PP82DSP zum Einsatz kommt. Der grosse Vorteil und Sinn eines DSP-gesteuerten Systems ist doch die Vollaktivierung (also Betrieb ohne Weichen!) mit individueller LZK, EQs usw. pro Chassis. Es sieht so aus, als ob du Dein DSP-Amp "kastriert" hast, und gerade seine Vorteile/Stärken gar nicht nutzt.

In dem ganzen Thread scheint der Eton CX280HG mit den dazugehörigen Weichen zu einer Wunderwaffe stilisiert zu sein. Ich will den Eton nicht schlecht machen. Im gegenteil. Ich habe ihn auch, auch an modifizierten Bi-Ampinng Weichen, und ja, es ist gut. Aber wenn ich eine komplette Anlage von Grund auf erneuern und neu konzipieren würde, dann würde ich sie bestimmt nich um die HT drumherum aufbauen :-) Da gibt es Komponenten und Aspekte, die das Endergebnis wesentlich stärker bestimmen/beeinflussen, als die eingesetzen HT und Weichen. Sie eröffnen Möglichkeiten, die mit solchen passiven Konzepten niemals zu ereichen sind! Und das einigermassen bezahlbar. Hier nur als Orientierungsgrösse (grob gerechnet reine Hardware ohne Einbau 1.200€):
- DSP 300€
- 5-Kanalendstufe 300€
- 2-Wege Frontsystem 350€
- Subwoofer 250€

Die hinteren Lautsprecher habe ich bewust ignoriert, da sie mehr Chaos verursachen als zu Klangqualitätssteigerung beitragen ;-)

Es gibt einige gute Alternativen zu Eton und GZ (Vifa, ScanSpeak, Gladen, Andrian, Exact, Audison, Micoprecision, Hertz, DLS,..), also keine Panik, wenn bestimmte Produkte von Eton nicht mehr da sind.

Viele Wege führen nach Rom :-)

Das hier hört sich für mich nach einer günstigen Alternative zum GZ Center an. Wenn das mechanisch passen sollte, wäre das ein Versuch wert. Selbst habe ich leider keine Messmöglichkeit...

Zitat:

Original geschrieben von babajun


Das hier hört sich für mich nach einer günstigen Alternative zum GZ Center an. Wenn das mechanisch passen sollte, wäre das ein Versuch wert. Selbst habe ich leider keine Messmöglichkeit...

Zur Zeit "der Renner" ist

http://www.scan-speak.dk/datasheet/pdf/10f-8414g10.pdf
(notfalls Kragen abdrehen)

oder in Klein

http://www.scan-speak.dk/datasheet/pdf/5f-8422t01.pdf

http://www.exactaudio.de/pdf/EN65B4.pdf

Rundumschlag...................es gibt viel zu reden!

an "Waflo":
Im HK-System von W204, W211, W212 ist immer ein 2 Ohm Center verbaut. Der hat im Verstärker jeweils einen eigenen aktiven Verstärkerkanal. Bei den Standard Soundsystemen ist werksseitig kein Center vorgesehen, aber er ist nachrüstbar. Da dieser keine eigene Endstufe bekommt, hängt er als "Brücke" über dem Plus des Türkanals VL, und dem Minus des Türkanals VR. Somit belastet er die Gesamtimpedanz der beiden Türsysteme. Daher ist es empfehlenswert den 8 Ohm Original Center des Standard Soundsystems zu verwenden, den man für 16.-€ plus Steuer beim Freundlichen nachkaufen kann. Auch der Breitbänder GZPM 60SQ, oder sein Nachfolger GZUF 60SQ (mit 4 Ohm plus Weichenimpedanz ) kann problemlos verwendet werden, ohne Endstufenüberlastungen zu generieren.

an "Willow"
Guter Einbaubericht, und schönen Dank für die "Blumen". Schade, dass einige dein /mein Konzept nicht verstanden haben, oder eben nicht richtig lesen,....................... Lass dir deine Lösung nicht vermiesen, so etwas hätten andere gerne zu Hause als Heimanlage, mit dem du nun im Bewegelchen herum fährst! 'Genau so wie du es jetzt hast, ist es ökonomissch und technisch und vom "Handling" die bestmögliche Option und absolut empfehlenswert. Wenige Kanäle, Raumeinmessung, und alle Chassis laufen im optimalen verzerrungsfreien 'Betrieb". Die erzeilbaren absolut sauberen Maximalpegel kommen ja nicht von "ungefähr".

an "Xajas"
Schade. Deine wenig konstruktiven Anmerkungen mit "Alleinstellungsanspruch" gehen ehrlich gesagt an der Zielstellung von Willow völlig vorbei! Leider hast du das Anlagenkonzept nicht richtig verstanden! Hier geht es nicht um HK, und nicht um Mehrkanal Pseudo Surround!!!
Es geht um Frontkanal plus Center, und Heckkanal mit Bass in der Hecktüre, und 2Wege MT/HT auf der Heeckablage (also Heck 3Wege System), also klassisches reines 2kanal,...............highendig zu Ende gedacht!

Wenn man deinen Gedanken zu Ende denken wollte hätte eine ganz andere Anlage eingebaut werden müssen. Vollaktive Lösungen brauchen eben für jeden Lautsprecher eine Endstufe. Der PP82 DSP von Match hat 8 aktive Kanäle, Laufzeit-Korrektureinstellungen, einen EQ zur Raumeinmessung, internes Kanal-Routing und eine Aktivweiche.
Deine Version (ohne passive Frequenzweichen) zu Ende gedacht hieße dies:
2 Kanäle TT/HT VL, 2 Kanäle TT/HT VR, 1 Kanal Center, 2 Kanäle Hecktüre L, 2 Kanäle Hecktüre R, 2x Rearfill MT Heckablage, 2 Kanäle HT Heckablage, 1 subwoofer-Kanal. Zählen wir mal zusammen: 14 Endstufenkanäle.
Merkste was?
Das war nicht die Zielsetzung, und es sollte mit einem einzigen Amp. alles an vorhandenen Chassis, inkl. des Subwoofermanagements in einem Gerät einstellbar sein, um auch die Subwoofer-Laufzeiten und Phasenlage, sowie die gesamte Raumakustik mit ins Konzept zu integrieren. Es hat also alles seinen Sinn!...und es gibt Leute, denen gefällt auch Musik die aus allen Richtungen kommt! Soviel Toleranz sollten wir uns gegenseitig doch entgegen bringen, oder?
Ich selber habe das bei mir in meinem W211 identisch verbaut, und ein jeder ist eingeladen, sich diese vermeintlich "schlechte" Lösung anzuhören. ........................und das passt alles völlig unsichtbar ins Auto!

zu deinen Tipps mit alternativen Breitbändern.
Natürlich sind mir diese Teile bekannt, denn ich suche ja nach preiswerten gut klingenden Optionen und Chassis nciht erst seit heute. Die Breitbänder sind ja nun auch schon eine Weile am Markt.

Der Scan-Speak 10 F ist zu groß, der 5 F klanglich nicht überzeugend, der EN 65 B4 von Exact! ist zumindest "Bauähnlich" zum bisher lieferbaren 45.-€ kostenden GZPM 60SQ, (wenn nicht identisch) mit dem neuen GZ GZuF-60SQ Chassis und kostet 89.-€. Wo ist da der Nutzen gegenüber den etablierten Modellen? Der Omnes audio BB201 braucht, um halbwegs ordentlich zu klingen eine extrem aufwändige Weiche mit etlichen hintereinander geschalteten Bandpässen, die reichlich Enenrgie schlucken. Das frist den evtl. vorhandenen Preisvorteil mehr als auf, und bringt nicht den nötigen Pegel, so dass er zum Rest des Systems passt.....denn wir reden ja auch über sehr viele passiv betreibenen Nutzungen. Da spielt er einfach am ende zu leise.

sicher führen viele Wege nach Rom, schade, dass nur wenige zuende gedachte Anlagenkonzepte die "Massentauglich" sind, und optional selbst einbaubar sein sollten, hier vorgestellt werden. Jeder konstruktive Bericht ist hier herzlich willkommen! Hier geht es nicht um Materialschlachten, sondern um nachbaubare Konzepte. .....und der Eton CX 280 HG ist und bleibt ein Geheimtipp! Nenne mir gerne was gleichwertiges zu gleichem Preis. Ich bin für jeden guten Tipp dankbar.

mfg
Rüdiger

Zitat:

Schade. Deine wenig konstruktiven Anmerkungen mit "Alleinstellungsanspruch" gehen ehrlich gesagt an der Zielstellung von Willow völlig vorbei! Leider hast du das Anlagenkonzept nicht richtig verstanden! Hier geht es nicht um HK, und nicht um Mehrkanal Pseudo Surround!!!
Es geht um Frontkanal plus Center, und Heckkanal mit Bass in der Hecktüre, und 2Wege MT/HT auf der Heeckablage (also Heck 3Wege System), also klassisches reines 2kanal,...............highendig zu Ende gedacht!

Wenn man deinen Gedanken zu Ende denken wollte hätte eine ganz andere Anlage eingebaut werden müssen. Vollaktive Lösungen brauchen eben für jeden Lautsprecher eine Endstufe. Der PP82 DSP von Match hat 8 aktive Kanäle, Laufzeit-Korrektureinstellungen, einen EQ zur Raumeinmessung, internes Kanal-Routing und eine Aktivweiche.
Deine Version (ohne passive Frequenzweichen) zu Ende gedacht hieße dies:
2 Kanäle TT/HT VL, 2 Kanäle TT/HT VR, 1 Kanal Center, 2 Kanäle Hecktüre L, 2 Kanäle Hecktüre R, 2x Rearfill MT Heckablage, 2 Kanäle HT Heckablage, 1 subwoofer-Kanal. Zählen wir mal zusammen: 14 Endstufenkanäle.
Merkste was?

Ich denke schon, dass ich es verstanden habe. Und ja, ich merke schon was, dass Du Dich von dem 5-Kanal Konzept mit Rearfill und Center nicht lösen kannst. Und ob es Willows Zielstellung, oder Deine Empfehlung war, kann ich nicht beurteilen. Fakt ist, dass inzw. niemand in der Car-HiFi Scene, der ernsthaft an einer qualitativ hochwertigen Audiowiedergabe interessiert ist, ein Hecksystem verbaut. Das macht die angestrebte präzise Bühnenabbildung von Vorne (Bbreiten- und Tiefenstaffelung) total kaputt! Die Zeiten der Lautsprecher in der Hutablage sind vorbei. Der ganze Aufwand, Aufmerksamkeit gilt einem guten Frontsystem mit einem optimal angebundenen Subwoofer. Und das habe ich schon vorher recht deutlich ausgedrückt. Deshalb, wenn man meinen Gedanken zu Ende denken wollte, würde man schnell merken, dass ich keinesfals auf 14, sondern auf 4+1=5 (bei einem 2-Wege) oder besser auf 6+1=7 (bei einem 3-Wege System) Endstufenkanäle komme. Und die kann der eingesetzte Fischer DSP-Amp perfekt bedienen!

Und welche Vorteile bringt so ein vollaktives 2+1 System gegenüber dem verbauten passiven 5+1 Kanal "Brei"?

Abgesehen davon, dass die Hinteren "Störfaktoren" eliminiert werden, löst man das größte Audio-Problem im Auto: den räumlich verteilten Einbau der einzelnen Chassis. TT sitzen unten, HT oben, MT womöglich in der Mitte, und dazu jedes noch in einem anderen Abstand! Das führt zu einem inkohärenten, zerrissenen Klangbild. Zum Glück, dank DSP-Technik kann man alle diese Laufzeitunterschiede per LZK korrigieren. Das setzt aber voraus, dass alle Chassis aktiv und individuell (und nicht wie in Willows Fall passiv) angesteuert werden. Erst dann erklingen die links/rechts Systeme wie aus einem Guß. Mit einer sauberen, präzisen Breiten- und Tiefenstaffelung. Wer das ein mal gehört hat, wird die Heckablagenlautsprecher keine Sekunde vermissen!

Und die bei Willows verbauten Komponenten würden dafür vollkommen ausreichen. Würde man sich die hinteren Chassis und die ganzen Frequenzweichen sparen (das hörst Du sicherlich ungerne) und das Geld in einen Front-MT (ein Mille 700?) und womöglich einen vernünftigen Subwoofer investieren, wäre das System perfekt! Davon können die meisten nur träumen.
Sowas schönes wie den PP82 DSP passiv anzuschliessen, das ist wie "Perle vor die Säue"

Aber wie bereits gesagt, viele Wege führen nach Rom :-)

BTW. Der Center ist genauso "nutzlos" wie die Hecklautsprecher.

PS. Rein zufällig habe ich in meinem Polo (siehe mein Einbaubericht in der Signatur), sehr ähnlich wie Willows, die Etons als HT und zusätzlichen Bässe hinten in den Seitenteilen passiv verbaut. Ich habe daraus gelernt und den Benz wiederum vollaktiv aufgebaut (siehe auch Signatur). Somit kann ich (wie kein anderer) die beiden oben beschriebenen Konzepte am besten beurteilen und vergleichen. Ich kann tagtäglich umsteigen. Da liegen Welten dazwischen.

Guten Morgen

Xajas Beitrag habe ich gelesen und gedacht "Ich glaub das ist ein Typ aus der Car HIFI Gemeinde"

Ich meine die die gern auch zeigen was in ihrem Benz steckt.
Habe mir dann mal den Polo und den 210er angesehen ,wie beschrieben.
Die E-Klasse klingt bestimmt sehr gut ,aber ein unauffälliger Einbau ,der auch noch rückrüstbar ist, der sieht anders aus.
Meiner Meinung nach hat diese Art des Einbaus nichts mit dem Rest der Beiträge zu tun.
Hochtöner auf die Instrumententafel geschraubt , mit schwerem Gehäuse und das über dem Airbag?
Möchte mir nicht im Traum vorstellen was den Insassen passiert , wenn der mal auslöst.
Nie wieder TÜF?
Mal schnell in die Werkstatt fahren und schnell was rep. lassen ?
Mir ist es auch wichtig wie es bei meinen Autos unter den Verkleidungen aussieht.
Kein Kabel wird mit Klebeband befestigt, keine Fremdradios ,keine Fremdkörper eben.
Ich will Xajas nicht auf die Füße treten ,ich glaube wirklich an die zwei Benzfahrerwelten.
Den Manta-Typ und die die ihre Benz lieben.
Nicht umsonst sind die allermeisten verkauften Mercedes schwarz oder Silberfarben , denn wir wollen das so. Schnell und unauffällig, wobei wir nichts gegen schöne Musik aus dem normalen Radio haben.

Ich möchte nicht (und habe auch nicht) keinen dazu überreden, das Thema so absolut kompromisslos, auf kosten der Optik wie ich anzugehen.
Aber
1. Man kann es auch absolut dezent und unsichtbar und trotz dem vollaktiv einbauen. Also man kann gute Musik auch in einem schwarzen Benz haben (so einen hatte ich in 1991)
2. An dem Einbau Passiv oder Aktiv gibt es keinen Unterschied, es ist lediglich eine Frage der Verschalung und Einstellung.
3. Da sitzt kein Airbag dadrunter ;-) Links und rechts jeweils Lautsprechergitter und in der Mitte die Lüftungskanäle

Der ausgeklappte Airbag ist ein 2/3 Airbag und füllt ,wenn ausgelöst, den gesamten Platz zwischen Lenkrad und rechter A-Säule.
Bei 204 und 212 kommen dann noch die Airbags in den A-Säulen dazu. Also nur daran denken, sollte einmal die Frage des Einbauortes aufkommen.
Sorry

Ich habe es offen gehabt, hier kann man teilweise sehen, was dadrunter steckt und wo das Airbag sich öffnet

http://www.just-a-photo.com/foto/Werkzeuge/W210/DSCF1104.jpg

Aber das ist für diesen Thread unerheblich. Ich glabe nicht jemanden zum solchen Einbauort animieren zu können. Das ist nur etwas für absolute Klangfanatiker.

Mir geht es eher darum, wie man das Beste aus einen gegebenen Budget bzw. aus den vorhandenen (wie beim Willows sehr guten!) Komponenten rausholt. Und zwar bei der gleichen, konventionellen, dezenten Einbauweise.
Aber der Versuch scheitert schon an der unterschiedlichen Vorstelung darüber, was das Beste ist :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen