Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?

Mercedes C-Klasse W204

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

856 weitere Antworten
856 Antworten

Zitat:

4.) Warum empfiehlt er ausgerechnet diese Zusammenstellung?

Diese Frage kann auch ich dir beantworten... Schau auf den aufgerufenen Preis...

Unverschämtheit...

Danke MonniC... leider traue ich hier in Berlin keinem diese Arbeiten zu. Ich habe null Bock auf klappern und knistern im Innenraum hinterher :-(
Was hat denn der ganze Spaß bei dir mit Equipment gekostet?

Zitat:

@Tommy_M3 schrieb am 26. März 2015 um 22:07:06 Uhr:


War hier bei dem örtliche ACR Händler vorstellig geworden, der sagte dann, das das nur Billigkram mit den Hertz Lutsprechern ist.
Sein Vorschlag : Vorne und Hinten Focal Utopia 165 und als Verstärker 2 mal Focal FPS2300RX.
Die Lautsprecher zusammen 1980,- die Verstärker 1290,- für Verkabelung, Türdämmung und Einbau das Gesamtpaket dann für 4100,- , braucht den Wagen 4 Tage dafür, Preis gilt nur bis 31.3. !!!
Der meint, das das mit den Soundprozessoren nur Spielerei für kleine Golf III Jungs ist und nur richtig gute Lautsprecher das optimale sind.
Finde das preislich ein weinig heftig, hab das nirgendwo gehört und Focal sagt mir gar nix !

Zum Beitrag aber nochmal als Bauteile von hier zusammengefasst :
- 1 Satz Hertz 165 XL für vorne
- 1 Satz Hertz 165 Koaxial für hinten wenn nicht gedrmelt werden soll
- 1 Satz Adapterringe Mercedes für Vorne
- 1 Satz Adapterringe VW Polo für Hinten
- 1 Centerspeake Mercedes C Klasse vom HK System
- 1 Sub C-Klasse HK von Mercedes für die Htablage
- jeweils 1 Satz Weiche vorne mit Abzweit Center und Hinten mit Abzweig Hk Sub von Rüdiger
- Soundprozessor von Audiotek Fischer 8 Kanal mit Verstärker
- Verstärker separat Eton für den Sub
oder hab ich da irgendwo was falsch verstanden ???

Kennt einer einen Umbauer im Raum D / NE / MG / KR / DU der das System von hier umbauen würde ???

Nach meinem Deseaster mit dem Steuergerät traue ich mich an die MB ELektronik nicht mehr ran !!!

Soso. Du suchst also auch in D / NE / MG / KR / DU. Den Versuch, das Teddybärchen-Konzept gegen gutes Geld hier verbauen zu lassen, habe ich auch einst unternommen. Ich erinnere mich an eine sehr ähnliche Antwort beim ACR-Händler in Hilden (welcher mir von Car-HiFi-Freaks vor Ort empfohlen worden war, die sind also nicht per se schlecht). Sinngemäß klang das dort so:

Hertz verkaufe man seit Jahren nicht mehr, angeblich schlechte Erfahrungen; "Internet-Lösungen" verbaue man schon gleich gar nicht, da wisse man nicht, ob man Gewährleistung geben könne; LS-Weichen fremder Herkunft verbaue man grundsätzlich nicht, kenne man nicht, wolle man nicht kennenlernen und habe man auch noch nie gemacht; alternativ habe man eine Comand-Erweiterung anzubieten, erprobt und bewährt, die sei es und sonst eher gar nichts. Ab 1000 EUR ginge es los, nach oben offen.

Ich bin bei ACR Hilden nicht unfreundlich behandelt worden, aber ich kam mir mit meinem Ansinnen viel dummer vor, als ich vermutlich bin. Intuitiv habe ich von einem Auftrag Abstand genommen.

Die Gespräche mit Herrn Chris Sebastian von CarHiFi Borna (früher unter ACR Borna firmierend) verliefen hingegen vollkommen anders. Im positiven Sinne anders. Dort war man auch sehr freundlich, aber zusätzlich geduldig, erklärend und offen für alternative Lösungen. Ich war drauf und dran, mit dem Wagen ans andere Ende der Republik zu fahren, um den in Borna fachgerecht umbauen zu lassen. Letztlich habe ich die Teile bei CarHiFi Borna bestellt und einen Fachmann meines Vertauens beauftragt, der bereits mehrere andere Fahrzeuge von mir hifi-technisch umgebaut hatte. Auch nicht um die Ecke, aber immerhin.

Die Gespräche und der Mailverkehr mit dem Teddybärchen sind ohnehin über jeden Zweifel erhaben. Der Mann ist klasse - und weit weg.

Fazit: es war auch für mich nicht so einfach wie gedacht, eine erstklassige und vor allem motiviert-wohlwollende Adresse bei uns im Rheinland zu finden.

Hallo WWiesel

Ich suche einen ebenerdigen freistehenden (bezahlbaren) kleinen Bungalow im Rheinland,.....................Rollstuhl konform. Dann wäre ich näher dran!...und zurück in der Heimat. ;-)

mfg
Rüdiger

Ich habe bisher ähnliche Erfahrungen gemacht.

ACR in Delmenhorst und Buxtehude separat (am 11.3.) angemailt, keine Antwort. Beim Schrauber im Nachbarort, welcher auch Car - Hifi anbietet, habe ich ebenfalls nur skeptische Äußerungen vernehmen müssen. So nach dem Motto:"ab Baureihe 203 mit Bussystem lasse ich lieber die Finger, wenn dann gibt es bereits fertige Lösungen von ... usw.!"

Auf meinen Einwand hin, dass es nur um Lautsprecherausgänge geht kam dann noch, da muss ich erst mit meinem Daimler - Spezi sprechen.

Naja, ich bekomme demnächst einen 350CDI als T - Modell und gebe meinen 220er Kombi in Zahlung. Dann fahre ich halt mal für einen Tag nach Borna, die können dann gleich das Komplettpaket fertig stellen, obwohl ich zunächst nur die Türen machen lassen wollte. Schei... auf die 400 KM!!

Dir Rüdiger noch einmal lieben Dank für Deine Weichen und die Bässe, wenn ich in der Nähe bin melde ich mich mal.

Gruß, Axel

Ähnliche Themen

Mir sagte man das genauso bei meinem ACR Händler des Vertrauens.
Hertz ist Billig Internetkrempel!
Auf gebastelte Weichen gibt's keine Garantie, kann man nicht machen und wenn überhaupt alles ohne Gewährleistung.
Teile sollte ich selber beschaffen, ob das dann irgendwie funktioniert ist dann auch nicht dem seine Sache. Ich will dem nichts unterstellen, aber den ganzen Krempel verpönt eingebaut oder das Command mal trocken laufen lassen und schon sind die Endstufen weg und ich brauche nebenbei mal eben ein neues Command... .
Die 4 Tage hat er damit begründet, das Mercedes alles sehr gut zusammen baut und wenn das nachher nicht klappern soll und bei der Montage und Demontage auch nichts kaputt gehen soll. Er kann es auch schneller, aber dann kann es passieren, das unter dem Zeitdruck auch was kaputt gehen kann....
Der hat das schon in einige Fahrzeuge eingebaut, erst das kleine Focal für round about 600/ paar, aber viele haben das große dann wenig später nachrüsten lassen.
Mit probehören kann er leider nicht dienen, Datenschutz !

Zitat:

@dasGute schrieb am 27. August 2013 um 08:13:03 Uhr:


Kann jemand günstigere HT empfehlen? Ich spiele auch mit dem Gedanken das Upgrade mit Rüdiger's Weichen in meinem kommenden S204 durchzuführen, kann mich aber mit dem Gedanken Lautsprecher für fast 400€ einzubauen nicht so richtig anfreunden...

Gibts da nicht auch was im Bereich 200€ (also nur die Lautsprecher), was auch noch gut klingt?

Für die User, die ihr Auto nicht so viel verändern und nicht so viel Geld investieren möchten, habe ich eine Lösung. Dies gilt prinzipiell auch für alle andere Modelle.

Die Lösung habe ich zufällig entwickelt. Ich hatte eigentlich schon ein Paar Focal TNK bestellt. Der Verkäufer konnte nicht so schnell liefern und ich mußte dringend im Urlaub fahren. Das Originale konnte ich wirklich nicht ertragen: die Mitten drönnen total, die Höhen verzerren stark, die Bässe schwingen. Zwar kann man durch Engneering Menu etwas besser einstellen, man muss aber den Frequenzgang recht stark begrenzen.

Ich hatte irgendwo gelesen, daß die Tweeter in W211 besser als W204 sein sollte. Dies machte mir stützig. Bis ich die Spiegeldreicke abmontierte und versuchte was zu verbessern. Dabei habe ich eine Hochtöne nicht absichtlich und nicht richtig einrastern lassen. Man merkte, daß diese Hochtöne wesentlich besser klang. Als Entwicklungsingeneur wußte ich sofort, daß viel nicht an originaler Hochtöne liegt. So finge ich mit dem Spiegeldreiecke an:

1. beide Dreiecke abmontieren und Stecker für Tweeter abziehen. Beide Schaumstoffeblöcke entfernen.
2. das jeweiligen originalen Non-Polar-Elco durchtrennen
3. die Zylinder mit Sekundekleber fixieren, danach noch mit Heißkleber verstärken
4. Tweeter wieder rein, mit Heißklber absichern, gleichzeitig in der niederigeren Seite der Zylinder drücken.
5. Weiche durch MKP-Folienkondensatoren ersetzen
bei Mir hatte ich jeweils folgendes verwendet:

2x WIMA MKP10 0,36
2x Roederstein 1841 0,36
2x WIMA MKP10 0,47
1x WIMA MKP4 1,0
1x Mundorf MCap 0,22

die meiste Kondensatoren gleich gegenpolig verschalten, damit noch induktionsärmer
alle KPs dienen auch gleichzeitig als Strebungen für das dünne und schwache Plastikdreiecke. Daher werden sie zuerst mit Sekundekleber am Innenwand der Dreicke festkleben, dann mit Heißkleber absichern. Dann mit Silberdrahtlitzen verdrahten. Danach alles mit Bitumenband aufklben.

Wenn alles fertig vorbereitet, kann die Dreicken wieder zurückmoniert werden. Jetzt braucht man die originale Bedämpfungsblöcke nicht mehr. Stattdessen etwas Polyfase. Ich habe einfach kleine Menge aus einer Kisse von Ikea genommen.

Schon nach der Änderung von der Fahrerseite merkt man, daß die Klangverbesserung enorm ist. Wenn beide Seite fertig, kann man wirklich Musiks geniessen, wenn auch nicht absolut Hi-End. Jetzt kann man den Equalizer beliebig einstellen, ohne nervös zu werden. Es klingt viel ruhigerer, deteilreicherer, präziserer, und verzerrungsfreier, gleichzeitig fabenreicher, räumlicher und unaufdringlich. Es ist auch deutlich pegelfester und dynamischer, auch wenn die Lautstärke ganz hoch. Sieht da, daß die Serienlautsprecher gar nicht mal so schlecht sind und man kann auch damit gut auskommen.

Bis heute habe ich die Hochtöne und Bässe nicht ausgetauscht (Früher habe ich bei allen Auto ausschließlich gemacht). Voallem hat die Lösung folgende Vorteile: man braucht die Türverkleidung nicht abzumontieren. Es ist keine Veränderungsspuren zu sehen. Bei Bedarf kann man auch jeder Zeit rückgängig machen. Da ein Paar neue Dreiecken nicht viel mehr wie 20 Euro kosten. Als letzte, vielleicht der größester Punkt: es spart viel weiteres. Denn wenn man ein Paar Spitzenhochtöne austauscht, hört er immer mehr Schwäche von dem Audio APS 20, man ist gezwungen, nach und nach Upgraden zu machen. Und dies ist mit viel mehr Arbeit, Kosten und Veränderungen gebunden.

Hier noch ein Paar Ergänzungen und Entschuldigung für die Schreib- und Tipfehler in dem letzten Beitrag.

Im Grundgenommen geht es hauptsächlich um die Schwingungen der Hochtöner in der Spiegeldreicke. Hier gibt es sowohl physikalisch (mechanisch) als auch elektronisch (in dem Schaltkreis). Diese rufen sich gegenseitig wiederum auf. Daß die Hochtöner aus der billigen Sorte, wie die meisten Tunner meinen, spielt erst Nebenrolle. Die Entwicklungsingenueren von Mercedes greifen zwar aus Kostengrund immer noch die billige Chassien, aber so schlecht sind die wirklich nicht mehr. Die Spiegeldreicke aus Plastik ist hier im Vordergrund. Sie ist original zu dünn zu leicht und mechnisch zu schwach. Die Zylinder dahinten ist teilweise nicht ganz fixiert und ebenfalls zu schwach. Wenn der Hochtöner richtig reingerastet ist, kann er teilweise noch in Axelrichtung und Waagerecht wackern. Außerdem begrenzt die dahinterstehende Zylinder den Strahlwinkel des Hochtöners, vor allem auf der Fahrerseite kann die Hochtöne nicht wirklich richtig an der Hörposition des Fahrers ausrichten.

Durch Ersetzen des Kondensators für den einfachen Frequenzfilter können die obengenannte Schwächen weitgehend vermieden werden. Man sollte mittegroße und flache und induktionsärmne MKP-Folienkodensator verwenden. Und zwar aus Mehren und sie werden paralell geschaltet. Die elektronische akustische Verluste und Impedanzen sollen so gering wie möglich gehaltet werden. Somit ist die elektronische Schwingungen bei den Hochtönern geringer. Mehre geklebte flache Kondensatoren verstärken physikalich den Wand der Spiegeldreicke gleichzeitig. Zusätzlich stützen und beruhigen auch die Heißkleber und Bitumenband. Hier bei der Verwendung der Sekundekleber sollte es immer punktweise und nicht flächenweise. Ebenfalls umgeht es mit Heißkleber. Man sollte keinen Bitumenkleber auftragen. Stattdessen mit Bitumenband, damit es um die Kondensatoren noch genügendes Luft besteht. Für Verdrahtung verwendet man 0,2mm Reinsilberlitze, 6 fach gedrillt. Bei der Versdrahtung wird es mit silberhaltigem Lötzinn dick und fest gelötet. Immer nach einer Kondensator gleich in der Gegenrichtung gedrillt. Somit können überall die Parasitätinduktionen möglich geringer gehalten werden.

Ich wünsche Euch zum Schluß viel Spaß.

LG aus Hildesheim -DE und Paris -FR

Zhou /BalladAudio (PS: Ich bin zwar angehender gewerbliche Teilnehmer aber keneswegs für Car-Audio. Der Beitrag ist auch rein Privat und im Interesse der DIY-User)

Hallo zusammen.

Ich möchte zu den beiden vorherigen Schilderungen eines alternativen "Umnutzens" der original MB-Hochtöner ein paar Anmerkungen machen.

Wenn ich die einzelnen Kondensator Werte der obigen Beschreibung zusammen rechne komme ich auf rund 3,5µF. Werksseitig sind 4,7µF verbaut. Der kleinere Kondensatorwert von 3,5 µF bewirkt eine noch höhere Trennfrequenz des HT´s , als sie ohnehin schon ist. Demzufolge braucht der HT noch weniger zu arbeiten, und klingt dadurch tatsächlich etwas besser. (soweit man bei einer oberen Grenzfrequenz von knapp 13.000 Hz für einen Ht überhaupt von "besser" reden drarf). In diesem Punkt gebe ich dem Autor des Beitrags völlig recht.

Solange dies in einem gut abgestimmten 3 Wege System passiert ist das auch in Ordnung. Wir haben hier aber ein klassisches 2 Wege System, mit einen im Fußraum spielenden 165mm TMT der völlig ungeregelt spielt, und einen werksseitigen HT der mit der Original Abstimmung ohnehin erst ab ca. 5500 Hz ins Geschehen eingreift. Der TMT ist schon mit den 5500 Hz der Originalabstimmung hoffnungslos überfordert. Müßig zu erwähnen, welchen Müll der bei 7000 Hz mit der großen Membranfläche macht,....

Sprich: die gesamte Bühne spielt im Fußraum!...und ab ca. 4500 Hz mit reichlichst Verzerrungen. Verkleinert man nun in dieser Situation den Wert von 4,7µF auf 3,5µF, trennt der HT noch höher. Ich tippe mal auf ca. 7000Hz. Das ist natürlich für eine Bühne in Höhe des Armaturenbretts völlig kontraproduktiv.

Ich habe mal den Performance Unterschied des Original MB-Hochtöners mit einem Helix C-1T gegenüber gestellt. Beides in gleicher Meßsituation! Man muss keine Meßschriebe lesen können, um zu sehen, was der Invest in einen guten Hochtöner an "Mehr" liefert. Mehr Pegel, höhere Frequenzen die wieder gegeben werden, deutlichst tiefere untere Trennfrequenz. Das hat natürlich seinen Preis.

Also nicht böse sein, aber die Realität hat eben mehrere Blickwinkel.

frohe Ostern an alle

Rüdiger

Vergleich-c-1t-zu-mb-original-ht

Hi Ruediger,

Danke fuer Deine Antwort. Bei meine W204 Facelift sind original 3,3 uf eingebaut. Mit 3,5u habe Ich schon bewusst mit leicht groesseren KPs eingebaut und das Crossover nach unten gezogen, was fuer die Serie-HT noch vetraeglich sind. E'S kann sein, dass MB unterschiedliche HTs in unterschiedlichen Produktionen hat.

LG

Zhou / BalladAudio

Hallo Zhou

Probiere ruhig mal auf 4,7µF - 5µF hoch zu gehen. So sind die gleichen Ht z. B. im W212 angesteuert. So kommst du noch ein wenig tiefer mit der Trennfrequenz. Aber Achtung! Dieser Tipp gilt nur in Verbindung mit dem original Werksradio. Solltest du Endstufen, oder Headunits mit höherer Leistung verbaut haben, lass es lieber. ...oder du gehst auf eine 18dB Weichenvariante, damit erhöht sich der Belastungsgrad des Ht enorm, allerdings wird aber auch deutlich "piepsiger", und die Bühne rutscht noch weiter in den Fußraum.

mfg
Rüdiger

Moin Männers,
ich möchte euch nochmal drauf aufmerksam machen, wenn noch jemand sein HK System auffrischen möchte, gebe mein Set zurzeit ab ... Hochtöner, Weichen und Mitteltöner

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/aufruestsatz-fuer-harman-kardon-soundsystem-mercedes!-*top*/290290578-223-13676?ref=myads

Kann sich gerne jeder bei mir melden. Und Rüdiger kann bezeugen das dieses System wirklich gut klingt. 🙂

Lg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen