Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
856 Antworten
Schönen guten Tach,
in den letzten anderthalb Tagen habe ich mir diesen Thread hier mal aufmerksam durchgelesen und kam zu der Überzeugung, dass ich Rüdigers Konzept stufenweise umsetzen möchte.
Folgende Situation:
Mercedes GLK (X204) VorMopf mit Comand, Serienlautsprecher (kein HK), MediaInterface im Handschuhfach.
Da der GLK nicht diese praktische "Service-Öffnung" in den vorderen Türen hat, müssen die Türverkleidungen zur Weichen-Unterbringung sowieso runter, also können auch direkt die Hertz-16,5er mit verbaut werden. Bei den Hochtönern tendiere ich zu den Eton CX280HG. Auch Rüdigers neue Center-Komplettlösung mit Einbau-Adapter gefällt mir gut und soll den ersten Bauabschnitt komplettieren.
Die hinteren Türen haben für mich eine geringere Bedeutung, da ich zu 99% alleine fahre. Außerdem mag ich Musik eher von vorne und habe die hinteren Breitbänder über den Fader schon deutlich runtergeregelt. Vielleicht werden die hinteren Türen später mal ein Thema für mich, momentan jedoch keinesfalls.
Realistischer als zweiter Bauabschnitt wäre die Unterbringung eines vorhandenen Subwoofers in der Reserveradmulde. Es handelt sich um einen JL-Audio 10W0 im geschlossenen Gehäuse von ca. 25 Litern. Das Teil hat sich in meinem vorherigen Auto bestens bewährt und erfreut mit präziser Wiedergabe. Eine kleine Endstufe (z.B. die vorgeschlagene Gladen) soll den Sub versorgen, der Rest der Anlage wird vom Comand versorgt.
Die hinteren Türen könnten somit den eventuellen dritten Bauabschnitt darstellen.
Soweit nachvollziehbar? Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
In der Umsetzung des Einbaus sind für mich allerdings noch zwei Fragen offen:
- Die Spiegeldreiecke und die Öffnungen für die 16,5er scheinen ja bei C-Klasse und GLK weitgehend identisch zu sein, aber gilt das auch für den Center? Anders gesagt, wird Rüdigers neue Center-Komplettlösung im GLK überhaupt passen?
- Ohne Garage oder Stellplatz wird das mit Selbst-Umbau nix. Ehrlich gesagt fehlt mir auch massiv die Lust, mich tagelang im Auto zu verrenken. Ich wäre also sehr dankbar für einen Hinweis, wer einen solchen Umbau (gerne auch mit tätiger Mithilfe meinerseits) umsetzen kann. Ich wohne im Raum Mainz und ACR Borna ist nicht gerade um's Eck 😁. Also alle Tips für den Raum Rhein/Main, Pfalz, etc. wären sehr willkommen.
Danke und Gruß,
Strike
Edit:
Habe ganz vergessen, meinen Musikgeschmack zu erwähnen: Bin kein extremer Klassik- oder Jazz-Audiophiler, aber handgemachte Mucke ist mir trotzdem lieber als zuviel Elektronik-Zeugs. Beispielhaft würde ich alte Soul-Sachen nennen (z.B. Isaac Hayes), aber auch moderner wuchtiger Rock geht mal (z.B. Monster Magnet). Sonn- und Feiertags auch mal bissel Hip-Hop. 😁
Nee, im Ernst: Aus Erfahrung ist mir eine natürliche Stimmen-Wiedergabe wichtig. Ich LIEBE einfach diesen Effekt, wenn man einen Sänger oder eine Sängerin fast "greifen" kann. Wenn eine Hifi-Anlage das vermittelt, dann is der Rest meistens auch nicht so übel... 😉
Hallo Strike MZ
Ich gehe hier mal nur auf den Center ein, da alles andere von dir perfekt vorbereitet und geplant ist. Optional solltest du hinten in die Türen Kickbassweichen einbauen, um die 2x 40 Watt des Radios zumindest für den Bass und Kickbass sinnvoll zu nutzen, und das Staging vorne bleibt erhalten!
zum Center: Ja, passt perfekt, keine Fräsarneiten nötig, Die Maße des einbauadapters entsprechen 1:1 den Bohrmaßen des Mb-Standard Center-Mitteltöners. Die Weiche für den Center wird links vom Handschuhfach am Heizungstunnel verbaut. Dafür muss das Handschuhfach raus.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
zuerst mal besten Dank für die schnelle Antwort!
Danke auch für den Vorschlag mit den Kickbassweichen für hinten. Darüber hatte ich auch schon nachgedacht, habe mich aber doch für die "ganz-oder-garnicht"-Variante entschieden.
Das sind ja gute Nachrichten mit dem Center, prima!
Ich schicke Dir zeitnah eine Mail zur weiteren Abwicklung/Bestellung von Weichen und Center.
@all
Im Notfall würde ich zwar auch 1-2 Urlaubstage opfern für eine Einbau-Tour nach Borna, aber trotzdem wäre ich immer noch dankbar für Tips im Raum Rhein/Main, Pfalz, etc.
Ich weiß, es klingt sicher reichlich faul, dass jemand einen so übersichtlichen Einbau nicht selbst machen will. Ich habe auch keine zwei linken Hände, habe auch vor Jahren schon einen unsichtbaren Einbau im Golf3 durchgezogen mit Türdämmung und allem Gedöns, aber man wird eben nicht jünger. Außerdem scheitert es bereits am passenden Arbeitsplatz, heutzutage habe ich noch nicht mal einen Stellplatz mit Stromanschluss, das ist also alles Krampf. Dann lieber kompetente Fremdarbeit für angemessenes Geld.
Lustig.
Hier bekommt man PN-Post von xajas, sobald man sich für Rüdigers Konzept entschieden hat. Da hat wohl jemand den Knall noch net gehört. Eine Antwort per PN erspare ich mir deshalb.
Feinen Sonntag allerseits! 😁
Ähnliche Themen
Wegen der Überlegung "ganz oder gar nicht" Ich habe nur die vorderen Türen mit Weichen und entsprechenden Hochtönern und die Kickbassweichen für die hinteren Türen und für mich ist das mehr als ausreichend.
Jeder der das bei mir gehört hat war begeistert. Zumal man nix sieht sondern nur hört!
@HavannaClub
Danke für Deinen Hinweis. Ich glaube, wir liegen da auf einer Linie.
Auch ich brauche im Auto keinen übertriebenen "Rundumschlag", genau deshalb gefällt mir ja Rüdigers Konzept. Beim Lesen der letzten 28 Seiten habe ich den Eindruck gewonnen, dass da jemand mit Kompetenz und Hilfsbereitschaft versucht, den Leuten mit minimalem Aufwand den maximalen Klanggewinn zu ermöglichen. Und genau DAS ist es, was ich will.
Soweit ich weiß, sind im GLK nur 13er in den hinteren Türen verbaut, ich habe das aber noch nicht selbst überprüft. Falls das stimmt, dann wäre das für mich ein weiterer Grund um später ein hochwertiges 13er-2Wege-System nachzurüsten und momentan auf die Kickbassweichen zu verzichten.
Vielleicht genügt ja bereits der "Nur-vorne-plus-Sub"-Umbau bereits meinen Ansprüchen, keine Ahnung. Versuch macht kluch.
Hallo und guten Abend,
an dieser Stelle folgt mein Erfahrungsbericht zum Sound-Tuning ala Rüdiger.
Nach dem ich die ersten km auf unserem "neuen" S204 zurück gelegt hatte nervte mich doch bald der dürftige Klangeindruck des an Board befindlichen Comand NTG 4.5.
Google war mein Freund und so stieß ich unweigerlich auf die Sound-Tuning Beiträge hier und drüben im E- Klasse Forum. Nach dem ich alle Themen gelesen hatte (insgesamt über 100 Seiten) war klar, das Weichen-Set von Rüdiger bietet genau die Lösung die ich gesucht habe.
Also habe ich mit Rüdiger Kontakt aufgenommen und die Sache ins rollen gebracht. Die ganze Abwicklung verlief zügig, korrekt und überaus angenehm.
Ich habe zunächst nur die vorderen Türen mit Weichen und Monacor DT284s aufgerüstet. Die Klangverbesserung war signifikant. Den Einbau habe ich selbst durchgeführt. Das ist machbar. Obwohl mir beim Durchtrennen der Lautsprecherkabel doch irgendwie mulmig war. ;-)
Danach war mir klar, dass Komplettpaket muss her. Also Center mit Weiche und Kickbass- Weichen für die hinteren Türen.
Die Teile sind heute durch Car Hifi Borna eingebaut worden. Auch die Aktion dort war Klasse. Akkurate Arbeit, termingerecht und fair kalkuliert. Sehr empfehlenswert.
Das Gesamtergebnis ist beeindruckend. Klare Höhen und Stimmen (durch den Center nochmals erheblich verbessert), knackige Bässe. Die Bühne befindet sich jetzt nicht mehr im Fußraum sondern auf dem Armarturenbrett. Alle Klangregler stehen auf Null.
Gemessen am finanziellen Aufwand ist die Klangverbesserung überragend. Genau das was ich gesucht habe. Mehr brauche ich nicht.
Also nochmals vielen Dank an Rüdiger und das Team von Car Hifi Borna.
Viele Grüße. Steven, der jetzt noch zufriedener mit seinem Benz ist
Hallo liebes Forum,
Hier folgt mein Erfahrungsbericht zum Umbau a la Rüdiger:
Es war schon lange der Wunsch nach mehr Klang u Performance aufgekommen u ich kann heute mit Fertigstellung zweifelsohne sagen dass ich restlos begeistert bin.
Ein super Klang mit verhältnismäßig geringem Aufwand ist die Folge eines ausgeklügelten Systems das unser Rüdiger entwickelt hat.
Die Bühne, wie viele Vorredner schon bestätigen wandert nach oben wo sie hingehört. Die Bässe kümmern sich endlich und erfolgreich um den Frequenz Bereich den sie am besten können u die neuen hochtöner spielen wunderbar mit den neuen Weichen. Jetzt sind überhaupt erst einmal Weichen vorhanden. Einfach wunderbar.
Auch der Center integriert sich auf einer perfekt maßgeschneiderten Halterung nahtlos in das System. Die Freisprech und Dad Navi klingen erstmals richtig gut!
Ich habe zunächst nur vorn umgebaut aber für hinten auch gleich die Kickbass Weichen vorgehalten die noch integriert werden.
Alles ist super einfach zu realisieren und dank der Kompetenz von Rüdiger gar kein Problem.
Ich möchte an dieser Stelle natürlich großen Dank aussprechen:
An Rüdiger für die Hilfsbereitschaft u Kompetenz sowie top Hardware
An das Autohaus Bühle in Münsingen für die Geduld und die guten Ideen sowie ebenfalls top Kompetenz
An Car HiFi Borna für ebenfalls top Beratung und schnelle Lieferung. Ein sehr gutes Vertrauens Verhältnis herrscht hier. Ebenfalls wirklich Top.
Danke an alle Beteiligten!!!
Endlich macht Musik hören in Auto Spaß.
EDIT:
Es wurden übrigens die Originalbässe weiter verwendet, die nach Einbau der Weichen (wir sprechen hier von vorne) ein ganz anderes Verhalten zeigen und wesentlich (!) sauberer spielen.
Klar, sie müssen sich auch nicht mehr mit Frequenzen, die eigentlich gar nicht ihr Metier sind, beschäftigen.
Ich kann nur nochmals sagen, wie genial das System ist und wie toll es klingt.
Ein Grund noch ne Runde dranzuhängen - es macht wirklich Laune und ich denke, das Burmester aus der S-Klasse klingt nicht annähernd so detailreich im Mitten und Höhenbereich.
Ich bin einfach sehr zufrieden und empfehle jedem diesen Umbau !
Anbei habe ich von gestern noch 2 weitere Bilder, nur der Komplettheit halber. In meinem Blog, siehe Signatur ist ebenfalls die komplette Umbauaktion zu sehen 🙂
Zu sehen ist hier noch, wie das Radio ein Update bekommt (hoffe das läuft auf Garantie) und es gleichzeitig, wie von Rüdiger dringend empfohlen, auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wird.
@ Manu, wann soll das Comand auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden, vor oder nach dem Update? Und warum?
War am Freitag in Borna, Standard - System komplett gegen Eaton und Hertz Mille 1600 getauscht, zusätzlich noch das Centerkit. Obwohl gerade die Hochtöner noch nicht eingefahren sind, ist es jetzt bereits ein riesiger Unterschied. Die Detailwiedergabe ist schon beachtlich, die Bassimpulse sind kurz und trocken, so wie sich das gehört und wie ich das von meinen Nuberts im Wohnzimmer gewohnt bin.
Es geht nichts über Linearität, oder zumindest annähernd. Auch wenn mich der Spaß etwas mehr als das Harman - System gekostet hat (mit Hotel, Sprit und Einbau), bin ich schwer begeistert. Ich kann nur jedem empfehlen, der nicht selbst an seinem Auto rumbrechen will und in heimischen Gefilden keinen vertrauenswürdigen Ansprechpartner findet: "Fahrt nach Borna, die Jungs verstehen ihr Geschäft!"
Absolut kompetent und freundlich, sauber in der Ausführung ohne sichtbare Spuren. So soll es sein.
Das einzige, was mir aufgefallen ist, aber da können die Jungs nichts dafür: Da ich Innenraum - Lichtpaket habe, leuchtet es jetzt leicht durch die hintere Hochtonabdeckung hindurch, da die LED genau dort am Türgriff sitzt. Ist aber nur schwach zu sehen, wer es nicht weiß, merkt es wahrscheinlich gar nicht.
Also, nehmt Euch einen Tag Zeit und fahrt los!
Hi axoelt,
bei den Werkseinstellungen geht es glaube ich nur um das Audio 20, was mittels Engineering Mode, wenn man da dran war und an den Frequenzen (EQ) rumgespielt hat, dass dies wieder auf die Grundeinstellung zurückgestellt wird, da darauf Rüdigers Messungen ja basieren und man am Audio 20 evtl. somit schon teiloptimiert oder selbst verschlimmbessert hat.
Ich habe auch nubert im Wohnzimmer, xD, nubox 683 mit zugehörigen LS und AW-993 an einem RX-A1030 von Yamaha. Wie cool 🙂 Aber die Eton klingen wesentlich sauberer als die HT in meinen nubis muss ich sagen ^^
Spiel die HT noch gut ein, ich meine auch, eine Entwicklung zu hönren. Freunde und Familie sind restlos begeistert von der Anlage jetzt.
@ Rüdiger: DANKE ! Top Arbeit.
Hallo zusammen
wie "manu" das schon richtig schreibt: Einzig beim Audio 20 hat man ja die Möglichkeit, im "Engeneering Mode" fleißig an der Klangeinstellung rum zu probieren. Die Frequenzweichen sind aber auf Bassis der Werkseinstellung berechnet, und daher könnte das nach Einbau evtl. nicht wie erwartet klingen. Setzt man dann die Einstellungen auf Werkseinstellungen zurück, hat man immer die gleiche Ausgangssituation, und somit garantiert auch das "gewünschte" Resultat, klanglich betrachtet.
Man kann dann ja trotzdem auf dieser Basis, nachdem alles verbaut ist, noch ein wenig nach persönlichem Geschmack anpassen. Durch die Weichen wirkt ja der Klangregler auch völlig anders! Man sollte sich vor dem Verstellen die "Ist-Werte" des Radios dringend aufschreiben, um wieder in die Startposition zurückkehren zu können.
Vielleicht macht sich ja mal einer die Mühe und postet diese Werte mal für alle Ewigkeit hier ins Forum, so dass jeder das auch ohne evtl. kostenpflichtigen "Reset" selbst erledigen kann.
schöne Pfingsten noch
Rüdiger
Hi Rüdiger,
das Problem hierbei ist, dass wenn es zurückgesetzt ist, nicht die Werte da stehen, sondern die Bereiche weiß sind, wie auf der Einstellung Flat. Daher wird das, zumindest bei mir, nichts mit dem Posten der Einstellungen.
O.K., dann gilt das also nur für das Audio 20. Hätte mich auch gewundert, beim Comand gibt es nämlich nur Höhen, Bässe und Fader. Das Service - Menü habe ich mir allerdings noch nicht angeschaut, ob da noch versteckte Möglichkeiten sind.
Gehe aber mal davon aus, das dem nicht so ist, sonst hätte ich das bestimmt hier schon einmal gelesen.
Hi axoelt,
versteckte Möglichkeiten ja, aber kein Sound. Man kann glaube ich die Optik der Uhr ändern und so Spielereien, aber auch viel Blödsinn betreiben. Beim Audio 20 lass ich fortan auch die Finger weg denke ich