Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?

Mercedes C-Klasse W204

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

856 weitere Antworten
856 Antworten

Hallo

nach einigen Stunden Arbeit ist als Center der Ground Zero endlich eingebaut

anbei der Link zum Ausbau des Comand Bildschirms im MOPF damit man die Kabel
durchführen kann - der Einbau hat ohne Bearbeitung des Armaturenbretts funktioniert
ich habe lediglich die Abdeckung des Lautsprechers in der Höhe etwas gekürzt. Es empfiehlt
sich die Leitung am Lautsprecher anzulöten - mit Steckern klappt es nicht wegen der geringen
vorgegebenen Einbauhöhe.

http://www.motor-talk.de/.../...bildschirm-mopf-ausbauen-t4667231.html

Grüße

P1010344

So nun muss ich mich hier auch mal noch zu Wort melden.
Hätte in den letzten Wochen auch einigen Kontakt mit Rüdiger ( nochmals vielen Dank für die Unterstützung) und hab mir von ihm einen Satz Weichen für das Frontsystem sowie für den Centerspeaker bauen lassen.
Ich muss sagen der Sound ist jetzt wirklich perfekt. Hätte nie gedacht das mit solch kleinen Veränderungen solche Ergebnisse erzielt werden können.
Ich habe nun die Weichen in den Türen sowie die Eton Hochtöner, den original Centerspeaker und einen zusätzlichen Focal Hochtöner und den aktiven Subwoofer im Kofferraum ebenfalls von Focal.

Ich kann jedem nur empfehlen dieses auch zu machen anstatt die original HK Komponenten einzubauen. Bringt wesentlich mehr und ist eigentlich alles ganz easy zu schaffen dank der guten Anleitungen und Hilfen hier im Forum.

Bin natürlich auch gerne bereit "Nachahmern" zu helfen und zu unterstützen. Ist kein Hexenwerk und eigentlich vom jedem zu Meistern.

Hallo Gemeinde,

ich möchte auch gerne meine Erfahrungen mitteilen .
Ich habe ebenfalls mit Rüdiger Kontakt aufgenommen und mir
Frontweichen anfertigen lassen und habe dazu die Focal TNK 242 HT's
in meinem S204 Mopf verbaut.
Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend, welche Verbesserung des Klangbildes
schon bei diesem kleinsten Step erreicht wurde, ich kann es nur jedem
empfehlen.
Ich werde auch auf jeden Fall noch den Center nebst Weiche und
die Heckweichen mit HT verbauen, aber etwas später.

An dieser Stelle auch noch mal vielen Dank an Rüdiger, der mir mit
seiner Geduld und Kompetenz bei meine Fragen geholfen hat.

Gruß, Björn.

Hallo,

Frage bezüglich Center: Hat das (jedes) NTG4 einen Anschluss für den Centerspeaker? Lt. Forum sind dies die grauen/gr-ws Kabel(?). Ich möchte nicht unbedingt das NTG4 ausbauen nur um zu schauen ob da auch die Anschlüsse vorhanden sind...

Danke im Voraus!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von babajun


Hallo,

Frage bezüglich Center: Hat das (jedes) NTG4 einen Anschluss für den Centerspeaker? Lt. Forum sind dies die grauen/gr-ws Kabel(?). Ich möchte nicht unbedingt das NTG4 ausbauen nur um zu schauen ob da auch die Anschlüsse vorhanden sind...

Danke im Voraus!

Der Center wird am rechten und linken Kanal der vorderen Türen abgegriffen. Einen eigen Anschluss gibt es nicht.

MFG

Moin,

Gibt es evtl. jemanden im Raum Hamburg der das System von Rüdiger verbaut hat? Ich würde gerne mal probehören.
Wäre wirklich ne feine Sachen wenn sich jemand melden würde.
Gruß
Yoshi

Habe seit einer Woche die DT-284S von Monacor verbaut und muß sagen...nicht schlecht. Konnte ich so komplett ins Schaumgummi im Spiegeldreieck klemmen. Von den original Haltern der Minihochtöner in der Blende habe ich mit der Dremel die 3 Kunststoff-Nietpunkte "abgeflext" und konnte diese so zerstörungsfrei abhebeln und somit alles wieder in den Ursprungszustand versetzten im Falle eines Verkaufs etc.. Sind sogar noch die 3 Stifte zur wieder positionsrichtigen Arretierung vorhanden 🙂
Weiche habe ich selber zusammengelötet und werde auch noch ein wenig bzgl. meines persönlichen Hörempfindens optimieren.

Die Sache mit dem Center ist auch ne Überlegung wert. Denke, das werde ich auch noch machen. Müßte man nur mal schauen welcher, aber ich glaube, dazu gibt es hier noch einen Thread, in dem Rüdiger das mal angesprochen hat...

Hallo zusammen,

ich bin seit dem Wochenende auch im "Rüdiger Club" :-)
Habe erst einmal nur die Weichen für Vorne und Center mit Eton Hochtönern und Ground Zero Center verbaut.
Der Klang ist wesentlich besser, vor allem gefällt mir jetzt die zusätzliche Soundquelle durch den Center im Auto, dadurch wirkt der Klang viel voller. Es war für mich das erste Mal das ich an einem Auto "gebastelt" habe und muss sagen, so schwer waren diese Schritte nicht. Der Einbau der Hochtöner in den Spiegeldreiecken ist Kinderleicht und die vorderen Weichen kann man ohne dass man die Türpappe abmachen muss einbauen (ist zwar eng aber es passt wirklich!). Der Einbau des Centers war dann schon etwas schwieriger, mein erstes Problem war der Ausbau des Lüfters (Mercedes wollte mir das originale Werkzeug nicht verkaufen) dann habe ich mir aus zwei Fahrradspeichen die Ausziehharken nachgebaut und es ging wunderbar! Da ich den Ground Zero Center verbauen wollte, musste ich noch etwas Material an der Unterseite weg dremeln, dabei bitte Zeit lassen, am besten eine zweite Person dabei haben die den Staubsauger hält. Um bessere Sicht beim dremeln zu haben, hatte ich mit auf die Frontscheibe einen Spiegel gelegt damit konnte ich dann alles gut sehen. Die Centerweichen habe ich bei mir hinter den Monitor des APS 50 gelegt, wobei ich noch etwas Material weg dremeln musste damit die Weiche in den leeren Raum hinter den Monitor passte. Beim anschließen der Kabel an die Kabel der vorderen Vordertürlautsprechern hatte ich zuerst Probleme da meine Stromdiebe sch..ße waren. Rüdiger gab mir den Tipp, die Kabel einfach anzulöten (beim Ground Zero habe die Anschlüsse auch angelötet), danach funktionierte es super!

Werde demnächst auch hinten die Eton Hochtöner mit Weichen einbauen... :-)

Danke an dieser Stelle noch einmal an Rüdiger und Entschuldigung dass ich immer so spät angerufen habe! ;-)

Viele Grüße
Stienow

Zitat:

Original geschrieben von Yosh77


Moin,

Gibt es evtl. jemanden im Raum Hamburg der das System von Rüdiger verbaut hat? Ich würde gerne mal probehören.
Wäre wirklich ne feine Sachen wenn sich jemand melden würde.
Gruß
Yoshi

Komme aus Hannover bin aber hin und wieder auch in geschäftlich Hamburg.

Könntest bei mir den kleinen Umbau hören.

Gruß Stefan

Hallo,

morgen bastel ich meine Weichen und die neuen Hochtöner für Vorne 'rein. Erst wollte ich die Rüdiger-Lösung, aber meine Frau sagte NEIN. Wer fragt, hat selbst schuld. Nun probiere ich die < EUR 100 (und damit nicht genehmigungspflichtige) Variante mit Monacor DT-284S und Canton-Weichen aus.

To be continued...

Gruß, Heiko

Ich sag schon mal sry zu Rüdiger; Wenn nix wird, komme ich auf Knien nochmals auf dein Angebot zurück.

Vor 2 Monaten habe ich mir meinen S204 mit 92.000km „Erfahrung“, Comand NTG4 und Harman Kardon Soundsystem gekauft und war froh, für guten Klang nicht mehr basteln zu müssen. Aber denkste…
Mit zunehmendem Einhören auf die Anlage und mit unterschiedlichsten Musikstücken hat sich doch gezeigt, daß es Verbesserungspotential gibt. Maximalpegel und Klangfarben des HK-Soundsystems haben mich prinzipiell zufriedengestellt. Was nicht passte, war die Präzision, die „Reinheit“ der Wiedergabe. Irgendwie klang alles etwas „matschig“.

Auf der Suche nach Möglichkeiten bin ich unweigerlich in verschiedenen Threads auf Teddie-Baerchen aka Rüdiger gestossen. Seine Aussagen und die Kommentare zufriedener Nachbauer (gibt es eigentlich auch unzufriedene?) haben mich überzeugt, ich habe mich zu einem Umbau entschlossen.

Gestartet wird mit der „kleinen“ Lösung: Focal TNK242 Hochtöner mit den passenden Rüdiger-Weichen in den vorderen Türen und beim Center. Die anderen HK-Chassis bleiben vorerst. Dazu eine separate, selbstgebaute Basskiste. Diese wird von einem kompakten Verstärker befeuert der neben dem HK-Subwoofer Platz findet. Der originale HK-Subwoofer bleibt drin und kommt zum Einsatz, wenn ich mehr Platz im Kofferraum brauche.

Die beiden letzten Wochenenden war dank guten Wetters wieder Basteln angesagt…

Bisher verwirklicht:
Die Focal-Hochtöner sind in den vorderen Türen, mit den Weichen hinter der Türverkleidung, neben dem Steuergerät. Dieser Teil geht einfach und schnell. Ich habe die Türverkleidungen abgebaut, das kenne ich schon von anderen Fahrzeugen. Wichtig: neue Türclipse nicht vergessen, auch bei Profis gehen die gerne mal kaputt, sind aber schnell und günstig zu ersetzen.

Der Center-Hochtöner kommt in Kürze dran, das habe ich zeitlich noch nicht geschafft.

Die neue Basskiste ist fertiggestellt, der separate Verstärker ist unsichtbar eingebaut und verkabelt. Das war etwas mehr Aufwand… Das Signal habe ich nach Rüdigers Tips an den Lautsprecherleitungen zu den vorderen Türen abgegriffen, nicht wie ursprünglich geplant direkt am Subwooferstecker.

Wie klingts?
Kurz gesagt: spitzenmäßig! Musik Hören im Auto macht richtig Spaß! Die Bühne ist auf einmal oben und nicht mehr im Fußraum, die Auflösung ist von gutem Kofferradio auf richtiges HiFi gesteigert, die Präzision im gesamten Frequenzbereich ist verbessert. Frauenstimmen klingen (wie von Rüdiger für die Focal Hochtöner angekündigt) etwas scharf, akustische Instrumente dafür umso lebendiger.

Akustischer Jazz, Pop und Folk macht richtig Spaß. Yello kommt genial rüber. Aktuell habe ich die Höhen am Comand etwas zurückgenommen, das klingt harmonischer. In den nächsten Wochen dürfen sich die Focal einspielen, da wird sich erfahrungsgemäß sicher noch etwas tun.

Was kommt noch?
An diversen Stellschrauben für den Bass muß ich noch fummeln (Verstärker-Einstellungen für obere Bass-Grenzfrequenz, Basspegel, Bass Boost Frequenz und Pegel, Klangvergleich der Basskiste mit Bassreflex oder geschlossen). Auf jeden Fall ist die Präzision jetzt schon viel besser, ich versuche alles so einzustellen, daß der Subwoofer möglichst nur unterhalb des Frequenzbereichs der Türlautsprecher unterstützt. Der originale HK trennt mir zu hoch, das wummert. Einstelltips habe ich von Rüdiger schon bekommen, ich möchte das aber auf meine Hörgewohnheiten abstimmen.

Sobald die Stecker da sind, kommt ein Test des neuen Bassverstärkers zum Befeuern des HK-Subwoofers. Einsatz wenn die separate Basskiste wegen Transportaufgaben temporär weichen muss.

Einbau Focal-Hochtöner und Weiche für den Center, sobald zeitlich möglich.

Focal für die Rearfills und danach für die hinteren Türen. Rüdiger bekommst noch eine Bestellung für die Weichen, aber wahrscheinlich erst Anfang nächsten Jahres. Zu viele sonstige Projekte…

Ich bin jedenfalls mit Rüdigers Empfehlungen, den Komponenten und Weichen schon jetzt sehr zufrieden. Ein HiFi-Kollege hat gestern abend reingehört und gemeint, daß mein Auto fast besser klingt als seine Linn-Anlage im Hörraum. Lieber Rüdiger, das ist doch mal ein Super-Kompliment für dich!

HighFidele Grüße, Rolf

C-Klasse W 204 Mopf mit HK Step 1 und 2 eingebaut.

ich finde kein passendes Wort für die erzielte Klangsteigerung !!!!!

Nur so viel.... nach fertigem Einbau bin ich erst mal 2 Stunden Auto gefahren... :-)
Musste dann leider aufhören da ich zum Essen nach Hause musste..... :-)

Danke an Rüdiger... Sensationelle Arbeit, ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.

Hab noch ein paar Bilder geknipst.... bei Fragen einfach melden....

Zitat:

Original geschrieben von tgcj


So nun muss ich mich hier auch mal noch zu Wort melden.
Hätte in den letzten Wochen auch einigen Kontakt mit Rüdiger ( nochmals vielen Dank für die Unterstützung) und hab mir von ihm einen Satz Weichen für das Frontsystem sowie für den Centerspeaker bauen lassen.
Ich muss sagen der Sound ist jetzt wirklich perfekt. Hätte nie gedacht das mit solch kleinen Veränderungen solche Ergebnisse erzielt werden können.
Ich habe nun die Weichen in den Türen sowie die Eton Hochtöner, den original Centerspeaker und einen zusätzlichen Focal Hochtöner und den aktiven Subwoofer im Kofferraum ebenfalls von Focal.

Ich kann jedem nur empfehlen dieses auch zu machen anstatt die original HK Komponenten einzubauen. Bringt wesentlich mehr und ist eigentlich alles ganz easy zu schaffen dank der guten Anleitungen und Hilfen hier im Forum.

Bin natürlich auch gerne bereit "Nachahmern" zu helfen und zu unterstützen. Ist kein Hexenwerk und eigentlich vom jedem zu Meistern.

Hallo, wo hast Du denn den Subwoofer im Kofferraum verbaut, und welchen ???

Kabelabgriff ?

Danke im Voraus

Stefan

Ich hab den von Rüdiger vorgeschlagenen Focal Aktiv Subwoofer hinten links in der Verkleidung verbaut. Hab die Originale aufgesägt und ihn dort eingepasst und das ganze mit Bezugsstoff überzogen. So sieht man ihn überhaupt nicht und kann alles einfach öffnen das es die original Verkleidung ist.
Die Kabel für die Stromversorgung hab ich vom zentralen SAM Modul rechts, und die REM Leitung vom 12V Anschluß im Kofferraum.
Die Zuleitungen wie von Rüdiger beschrieben von vorne nach hinten gezogen, entlang der Türeinstiege. Ist ein wenig aufwendiger aber geht schon.

Hallo zusammen,

nun habe ich auch hinten die Weichen mit den Eton Hochtönern nachgerüstet und bin jetzt restlos begeistert! Nun stimmt das klangliche Gesamtbild im Auto, vorher hatte ich durch die Teilumrüstung (HT und Weichen nur vorne) ein ungleichmäßiges Klangbild was aber logisch ist und demnach nicht kritisch gewerteten werden soll. Zum Umbau selbst, habe ich mir vorher bei MB noch Ersatztürclips besorgt, da beim An- und Abbau der Türpappe immer mal einer oder zwei kaputt gehen (dies kann ich nur bestätigen :-)) Das abbauen der Türpappe ist echt einfach, zuerst hatte ich etwas bedenken aber dann habe ich einfach meinen Keil angesetzt und langsam zwischen Türpappe und Tür gedrückt bis man ein klacken hört. Dann kam der schwierigere Teil mit dem dremeln der Löcher in die Lautsprecherblenden, kurz gesagt ich hab versagt :-(
Ich hatte wohl einen falschen Dremelaufsatz verwendet und so hatte ich zwar die Löcher in der Blende aber um die Löcher herum hat sich das Material außen abgesetzt und es sah aus wie ganz viele kleine Vulkane... :-( Da hier nichts mehr zu retten war, habe ich die Gittenblenden rausgeschitten und werde dort eigene (wahrscheinlich Gitter mit Akkustickstoff wegen der Optik) einsetzen. Beim ausscheiden der Löcher für die Hochtöner war ich etwas irritiert, da ich in diesem Forum Bilder gesehen hatte wo die HT gut rein gepasst hatten, aber das waren Focel HT und keine Eton, denn diese sind größer und etwas schwieriger dort einzusetzen. Vor dem Einbau habe ich noch den alten HT vom 3 Wegesystem abgeknipst und dann die Weiche in der Nähe vom Fensterhebermotor eingebaut (dazu gibt es hier auch schon Bilder im Forum). Die Weiche sollte etwas fixiert werden, damit beim anbringen der Türpappe diese nicht verrutscht und man noch mal ran muss...

Bis jetzt habe ich nur noch CD´s im Auto gehört, weil die bessere Klangqualität jetzt hörbar ist gegenüber MP3´s oder der schlechten Radioqualität.

Danke an Rüdiger, für seinen Rat und seine Hilfe während des Umbaus!
Wer weiß, vielleicht folgen ja noch die Hertz Tief- und Mittel Töner in den Türen ;-)

Viele Grüße
Stienow

Deine Antwort
Ähnliche Themen