Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
856 Antworten
@ xajas
Sehr großes Interesse hat Dein Beitrag bisher nicht erfahren! Ich hatte auf mehr Reaktionen gehofft, Du wahrscheinlich auch. Was sollte die Aufzählung der Datenblätter eigentlich bewirken, außer Verunsicherung und Unruhe zu stiften?
Da Du mich angesprochen hast, noch eine Bemerkung:
Dieser Thread hat etwa 200 Beiträge, davon viele von Interessenten, die die Tipps von Rüdiger verwirklicht haben, seine Weichen mit den von ihm empfohlenen Grenzfrequenzen eingebaut haben, und die ganz begeistert vom neuen tollen Klangerlebnis berichtet haben. Und das mit vernünftigen Aufwand, sowohl finanziell als auch handwerklich. Ich gehöre dazu.
Ich habe nichts davon gelesen, dass bei irgend Jemandem nur ein Lautsprecher aufgrund des Umbaus kaputt gegangen ist. Also so schlecht können die Empfehlungen von Rüdiger nicht sein!
Ich kann Dir nur wieder raten: Mache Dein eigenes Thema auf und finde dort Deine Leser, hier bist Du irgendwie falsch!
Zitat:
Original geschrieben von wackerower
@ xajasSehr großes Interesse hat Dein Beitrag bisher nicht erfahren! Ich hatte auf mehr Reaktionen gehofft, Du wahrscheinlich auch.
Im gegenteil, ich brauche kein grosses Interesse und Schulterklopfer, mir reichts, dass nur einer es verstanden hat, schon hat sich der Aufwand gelohnt. Und selbst wenn keiner, es ist immer ein Versuch wert.
BTW. Ich war mir zu 99% sicher, das die geforderten sachlichen "Daten, Fakten, Argumente" de Facto keiner hören möchte, weil sie einen in seinem Urteil z.T. - wie Du schreibst - nur verunsichern und gewisses psychisches Diskonfort herbeiführen. Und das nervt. Und das ist auch gut so, denn es ist immer gut, wenn man. zum Nachdenken angeregt wird, anstatt alles blind bedenkenlos hinzunehmen.
Und Du scheinst eins vergessen zu haben, dass wir hier in einem offenen Forum sind. Hier gibt es keine "meine Leser" oder "Deine Leser" oder "meine Threads" und "Deine Threads". Du kannst keinem vorschreiben, was und wo er schreibt. Auch wenn es Dir nicht passt und Dich nervt :-)
Wer sowas nicht verträgt, ist in einem Forum falsch. Für den wäre eher ein monothematisher Blog mit einem zensierten Feedback das richtige ;-)
Das hier - Pro-XT2 - schaut auch sehr interessant aus. Resonanz bei 1060Hz, mit 18db Weiche ab 1800Hz ankoppelbar. 6 Ohm Impedanz!
Zitat:
Original geschrieben von babajun
Das hier - Pro-XT2 - schaut auch sehr interessant aus. Resonanz bei 1060Hz, mit 18db Weiche ab 1800Hz ankoppelbar. 6 Ohm Impedanz!
Hab die auch drin,in meinem anderen Auto . Klingen nach 80€ und die Auswahl der Frequenz weiche war sehr schwierig.
Womit wir wieder bei Rüdiger mit seinem guten Gehör sind.
Er hat eben alles um die Weichen richtig anzupassen.
Zum Schluß kam der Hochtöner,Freuenzweichen aus einem guten Helixsystem und 16er TMT mit Metallmembran raus.
Ich hätte die Helix HT für'das System kaufen sollen.
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Oli15537
Hab die auch drin,in meinem anderen Auto . Klingen nach 80€ und die Auswahl der Frequenz weiche war sehr schwierig.Zitat:
Original geschrieben von babajun
Das hier - Pro-XT2 - schaut auch sehr interessant aus. Resonanz bei 1060Hz, mit 18db Weiche ab 1800Hz ankoppelbar. 6 Ohm Impedanz!
Womit wir wieder bei Rüdiger mit seinem guten Gehör sind.
Er hat eben alles um die Weichen richtig anzupassen.
Zum Schluß kam der Hochtöner,Freuenzweichen aus einem guten Helixsystem und 16er TMT mit Metallmembran raus.
Ich hätte die Helix HT für'das System kaufen sollen.
Mfg
Hmmm, so ein Messequipment wäre schon eine interessante Spielerei....
Ich glaube die Messinstrumente sind nicht alles.Er muss schon die richtige Menge an Auswahl haben um einen Lautsprecher dem anderen vorzuziehen.
Wenn ich mir überlege wieviele Systeme ich tatsächlich gekauft habe um die für mich richtige Kombination zu finden, dann erklärt sich warum auch ich gern auf Erfahrungen anderer zurückgreife.
Konnte zuerst kaum glauben welche Veränderungen sich einstellen sollen,wenn man nur ein Paar HT ,Frequenzweichen einbaut.Bin nun auch überzeugt worden.
Das Frontsystem mit den Weichen von Rüdiger und den Eton CX 280 HG hatte ich bereits verbaut.
Nach kurzer Nachfrage bei Rüdiger, was kann ich im hinteren Bereich noch machen bin ich glücklich und will/brauche nix mehr.
Mich störte nur das von hinten nix kam weil ich die Balance nach vorne gedreht habe...hinten kam ja im Vergleich zu vorne nur "schlechterer Ton" raus.
Nun ist es anders, die Bassunterstützung aus dem hinteren Bereich ist viel besser auch wenn man aufdrehen möchte!
Ich bin 😁😁😁
Meine Ohren danken Rüdiger
PS.: Das verbaute System kann man ,Nachfragen via PN, im Stuttgarter Raum zur Probe hören.
Gruss
Hallo Rüdiger!
Es ist jetzt alles in meiner C-Klasse verbaut, und ich bin absolut von den Socken!!
Konfiguration:
- Vordere Türen: Eton Hochtöner, Serien-Tief-/Mitteltöner, Deine Frequenzweiche
- Hintere Türen: Serien-Tief-/Mitteltöner, Deine Frequenzweiche
- Hutablage: 2x Eton Hochtöner, 2x Harman Kardon Mitteltöner, Deine Frequenzweichen, Harman-Kardon-Subwoofer
- Radio: Pioneer (nachgerüstet) 4x50W, Bluetooth, USB, SDHC/SDXC Card Slot, Subwoofer Line-Out
- Subwoofer-Verstärker: Blaupunkt 400W
Traumhafter Klang!!!
Es sind Details hörbar, die ich vorher nie vernommen habe. Sehr guter, detailreicher Klang, auch bei geringeren Lautstärken, und total viel Druck, wenn ich mal lauter stelle.
Im Pioneer Radio habe ich beim Subwoofer-Ausgang die Phase umgekehrt, da dann der Baß erheblich stärker kommt. Bei Standard Phase habe ich sogar noch weniger Bass als wie ohne den Subwoofer (ich kann den Subwoofer Ausgang im Pioneer Radio deaktivieren).
Vielen Dank noch mal für ALLES !!!
Hi Rüdiger,
kann man die Blende vom Helix Hochtöner abnehmen so das er hinter die MB Verkleidung passt?
Schick mir mal per PN einen Preis für zwei neue Weichen abgestimmt auf die Helix.
Danke !
Grüße Stefan
[
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
[/quoteZitat:
Hi Rüdiger,
würde dann die Weiche ebenfalls austauschen um die Trennfrequenz noch senken zu können wie bei dir..Genau,...............das schrieb Stefan an mich, weil er sich eben mit dem Gedanken trägt, einen so leistungsfähigen HT wie den Helix einzusetzen, was zwangsweise mit sich bringt, die schon vorhandenen Weichen gegen dann "passende" zu tauschen. Er möchte das "Bestmögliche für sich". Er gönnt sich halt was, und ich helfe ihm so gut ich kann dabei. Das ist wohl nicht verwerflich,...................?.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
Nun mal wieder was richtig Aussagefähiges
Anbei findet ihr die Frequenzgang-Messungen in einem S204 (C-Klasse Kombi) mit Weichenkit und Eton CX 280 HG HT vorne und hinten, sowie Hertz HV 165 XL vorne, und Hertz HV 165 L hinten. und dem Center GZPM 60 SQ Breitbänder
Der eine Schrieb zeigt den Frequenzgang linear, also alle Regler auf Mittelstellung eines Command Radios, gemessen am Fahrer Sitzplatz in Ohrhöhe mit weißem Rauschen als Testsignal.
Der zweite Schrieb zeigt die überraschend geringen Auswirkungen der Radio internen Klangregelung des Command Radios. Für die Puristen: Die Messschreibe sind mit 1/6tel Oktav Glättung versehen.
für den vergleichsweise geringen "Aufwand" ein wirklich tolles Ergebnis!...und einem unteren Bassfrequenzgang von immerhin 35 Hz! Wer braucht da noch einen Subwoofer on Top?
mfg
Rüdiger
Wie sieht es vor dem Upgrade aus?
Hast Du eine Möglichkeit den Verlauf der Frequenzgangs (also den Verlauf der Kurve und nicht die Abweichungen von dem gewünschten Verlauf) zu beinflussen?
Gewöhnlicherweise wird im Auto (im gegenteil zu Heimanlagen) ein nicht-linearer (sprich "Flacher"😉Verlauf angestrebt. Das soll die Maskierungsefekte im Auto (Rumpeln und Fahrgeräusche in dem unteren Frequenzbereich) kompensieren. Hier ein Beispiel für eine allgemein verbreitete "Referenzkurve", also den angestrebten Frequenzgangverlauf im Auto -> Angehobener Bass, Flache Mitten zw. 2,5-8kHz und abgesenkte Höhen ab 8kHz.
Ich persönlich halte diese Kurve für etwas "langweilig" -> etwas mehr Bass und nicht abgesenkte Höhehen sorgen für mehr Spannung/Spass
Zitat:
Original geschrieben von xajas
Wie sieht es vor dem Upgrade aus?
Hast Du eine Möglichkeit den Verlauf der Frequenzgangs (also den Verlauf der Kurve und nicht die Abweichungen von dem gewünschten Verlauf) zu beinflussen?Gewöhnlicherweise wird im Auto (im gegenteil zu Heimanlagen) ein nicht-linearer (sprich "Flacher"😉Verlauf angestrebt. Das soll die Maskierungsefekte im Auto (Rumpeln und Fahrgeräusche in dem unteren Frequenzbereich) kompensieren. Hier ein Beispiel für eine allgemein verbreitete "Referenzkurve", also den angestrebten Frequenzgangverlauf im Auto -> Angehobener Bass, Flache Mitten zw. 2,5-8kHz und abgesenkte Höhen ab 8kHz.
Ich persönlich halte diese Kurve für etwas "langweilig" -> etwas mehr Bass und nicht abgesenkte Höhehen sorgen für mehr Spannung/Spass
Das würde ja bedeuten, das die Türkise Kurve in Rüdigers Graphen genau in diese Richtung geht und damit einen sehr wünschenswerten Verlauf annimmt, oder ?
Ich bin nach einigen Tausend Kilometern sehr sehr zufrieden mit meinem Setup in meinem S212, siehe Profil. Alles wunderbar eingespielt und eine Freude jeden Morgen !
'Hallo zusammen
Ja, man sollte in der Lage sein, Frequenzschriebe zu lesen und zu interpretieren. Wie gesagt, nicht das Rezitieren von nichts sagenden Prospektfloskeln, sondern das praktische Integrieren aller beteiligten Komponenten, Bauteile, vorhandener Elektronik und Chassis in eine Gesamt-Lösung ist die Kunst!
Hohles rezitieren allgemein bekannter "Weisheiten" bringt hier niemanden weiter, aber das wurde ja schon mehrfach hier festgestellt.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
Schöne heile Prospektwelt,..............
Da gibt es Leute, die setzen sich hin, und schreiben, bzw. kopieren wahllos technische Daten zusammen, ...................und dann gibt es andere, die schauen mal etwas genauer hin. (wie ich ;-)
Hier mal als Beispiel der Hertz ML 280. Ein Highend Hochtöner mit einem Paarpreis von immerhin 200.-€, soll er highendige Ansprüche befriedigen,.........sofern man den Katalogdaten blind vertraut. (s. Chart 1 i.d. Anlage)
Überprüft man das mal, fällt einem auf, dass in besagtem Prospekt niemand schreibt, wie es/man zu diesen Messergebnissen gekommen ist. Das alleine sollte einen schon skeptisch werden lassen. Also selbst ran und messen.
Der gemessene HT ist eingefahren, also nicht im (schlechteren) Auslieferststus. eingebaut in ein W211 Spiegledreieck ergibt sich dann folgende Messkurve ( Chart 2 grüne Kurve). Die zweite auf dem Bild zu sehende (orangefarbene) Kurve stammt zum Verglech vorher/nachher übrigens vom Mercedes Original Hochtöner des Standard Soundsystems. Beide gemessene Chassis haben in dieser Messung das gleiche Eingangssignal, gleichen Meßabstand, und beide sind im Spiegledreieck eingebaut! Das Ergebnis sollte einem zu denken geben!
Auffällig ist hier jedoch, um auf den eigentlichen Testkandidaten zurück zu kommen, dass mit etwas Fantasie die von mir gemessene Kurve sich ganz leicht im Prospektschrieb wieder findet. Nur mit dem Unterschied, dass ich eine ganz geringe "Glättung" der Kurve im Meßsystem aktiviert hatte, und die Prospektkurve eine ganz extreme "Glättung" erfuhr. Dabei fallen dann "Peaks" z.B. der zwischen 2KHZ und 3 KHz schnell mal unter den Tsich, selbst wenn sie über 12 dB stark sind! oder es wird schnell mal übersehen, dass ab 8KHZ der Schalldruck plötzlich um mehr als 7 dB steigt. Die Abweichungen von der idealen "geraden Linie" sind für einen HT dieser Preiskathegorie schon extrem gravierend.
Wenn man dann noch sieht dass der "Schalldruck" dreist bei 95 dB angegeben wird, und der HT diese nur bei den nicht gewollten hässlich klingenden Peaks überhaupt erreicht, sollte man also sehr genau hinsehen. Der eigentlich "Nutzbare" Schalldruck liegt deutlich unter 88 dB! Vom Klang wollen wir hier mal gar nicht erst reden, sondern nur Fakten vergleichen!
Ja schöne heile Marketingwelt! .....und schade dass es Leute gibt, die einen mit so einem Blödsinn belehren wollen!, selber aber völlig "Beratungsresistent" sind.
Daher: Verlasst euch nicht auf Prospektdaten!
mfg
Rüdiger