Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?

Mercedes C-Klasse W204

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

856 weitere Antworten
856 Antworten

Xajas, ich stimme dir ,was'die zwei völlig unterschiedlichen Richtungen angeht,zu.
Ich hätte nun ,wenn es nicht um die Sicherheit gehen würde,nicht mehr zu'sagen.
Aber.....
Der Airbag sitzt ,auf deinem Bild nicht zu sehen, ein ganzes Stück weiter recht.
Der eigentliche Luftsack ist extrem zusammengefaltet und kommt ,wenn die Treibladung zur Zündung gebracht wird, genau da raus ,wo die Markierung auf der Armaturentafel ist. Sie entfaltet sich mit einer Affen Geschwindigkeit und nimmt dabei alles mit was im Weg ist.
Unter anderem funktioniert das Airbagsystem ,beim Unfall, nur sicher für die Insassen,wenn diese angeschnallt sind und nicht schon im Airbagbereich sind bevor dieser voll auf gefaltet ist.
Danke

Danke, verstanden.
Ich gehe davon aus, dass ich den rechten Airbag nie gebrauchen werde. Der Benz ist für mich reines "Spielzeugauto", so zu sagen ein Agregatträger für meine Audioanlage, das ich zu 99,9% alleine fahre. Wenn ich nicht alleine fahre, nehme ich die Familienkutsche (siehe Avatar). Und die ist um ganze Ecke sicherer.

Hallo zusammen
hallo "Xajas"

Da gibt man sich die Mühe es zu erklären, und du fällst immer in deine (einzig wahre?) reine Frontkanal Denkweise zurück. Wie willst du mit einem 8 Kanal DSP wie dem PP82 mehr als ein Frontsystem 3Wege plus Sub bedienen? Bei Willow ging es wie mehrfach erwähnt um ein ganz anderes Anlagenkonzept, das wie er beschreibt ihm ein "Dauergrinsen" beschert.............was kann da verkehrt sein?

Der PP 82DSP hängt mit original Adapter! ohne weitere "Bastelarbeiten", also Plug & Play am Original Radio! Sprich durch einfaches umstecken werden automatisch alle 4 Türen mit vollem Signal des starken PP82DSP bedient. Der Grundgedanke ist, dass dieses Upgrade wirklich jeder in deinem W204/W211 oder W212 einfachst nachbauen kann, und eben nicht massig neue Kabel legen muss, oder weitere Leitungen in die Türen.

Ich finde beide Konzepte haben ihre Anhänger. Ich würde mir aber auch von dir wünschen, andere Denkweisen zu respektieren, und nicht mit negativen Attributen zu belegen! Beschreibe deine Projekte wertfrei, und überlasse doch bitte dem Leser es gut oder eben nicht gut zu finden.

mfg
Rüdiger

Ich gebe zu, ich bin mit dem "Sound Qualität über alles" Ansatz zu sehr versaut/kompromisslos und in der Ausdrucksweise recht direkt. Ich gelobe Besserung :-)

Ähnliche Themen

Habe mir eine Eton MA150.4 gekauft. Passt der irgendwo in den Beifahrerfußraum oder ist 8x Kabelziehen in den Kofferraum notwendig? Unterm Sitz geht es sich leider nicht aus.

Je mehr ich von den Match PPx2DSP lese, desto mehr reizt mich das Thema. PP50 gibts teilweise schon recht günstig. Aber auch hier - Einbauort Kofferraum?

Hallo

Der Eton MA150.4 passt beim W204 leider nur hinten rechts in den Freiraum beim Sicherungskasten, dort wo der Verbandskasten liegt. dort ist Platz genug....(fast) egal welcher kompakte moderne Verstärker.

Es sollte übrigens schon der PP52DSP, oder eben der PP82DSP sein. Ein freier Kanal sollte dem Bassmanagement gegönnt werden. Der "Kleine" hat 4x50 Watt, plus 1x 160 Watt Endstufen, plus einen regelbaren im Softwarekonzept eingebundenen Chinch Subwooferausgang! Auto On, AUX Eingang mit 3,5mm Standard Klinke, und einen FB-Eingang/Ausgang.

Der "große" PP82DSP hat dann 8x55W an 4Ohm, bzw. 8x70 Watt an 2 Ohm, und verträgt sich daher auch mit den Hk-Subwoofern des W204 (2x1 Ohm in Reihe) als auch allen!! 2 Ohm HK-Tür und Center/Rearfill Chassis.
Zudem gibts einen Aux-IN (3,5mm Klinke) vom Handy, oder jeder beliebigen Quelle, und einen echten Lichleitereingang mit SPDIF Format, also kompatibel zu allen Hifi Endgeräten, Mediaplayern!!!! etc, ....plus eine (Aufpreispflichtige) Fernbedienung.

Die Software kann man übrigens bei Audiotec Fischer von der Homepage kostenlos runter laden, und damit schon mal "rum experimentieren". Ein gewaltiges Toll übrigens.

mfg
Rüdiger

Aber der PP50DSP hat ja auch 5 Kanäle. Ist doch der Vorgänger vom PP52?
Lediglich die USB Schnittstelle fehlt. Setup dann halt über die miniSD

Hallo zusammen,

Rüdiger hat völlig recht, hol dir gleich die pp52dsp, bei der pp50 brauchst noch

ein extra Interface-Kabel und hast nicht die Möglichkeit einer Fernbedienung.

Zum Einbau: Ich hab meine pp50dsp hinter der Beifahrer-Fußstütze montiert.

Teppich zurückklappen und 4 Schrauben lösen, geht relativ einfach. USB-Kabel

kannst durch 'ne Öffnung in den Fußraum führen und unterm Teppich verstecken,

falls du mal an den Einstellungen spielen willst.

MfG

Hallo zusammen
Hallo Xajas

.....um hier mal zu zeigen, dass ich sehr wohl auch reine Stereo Lösungen im Kopf habe, bin ich vor geraumer Zeit mal auf die Idee gekommen, mir ein echtes Highend 3 Wege Set von Helix zu besorgen. Das Set heißt Helix 6-3C, und besteht aus einem 16er Türbass C-6B, C-2M 54mm Mitteltonkalotte, und C-1T 25mm Hochtöner in der "aktiv-Version", sprich ohne Weichen. (die Chassis im einzelnen siehe Fotos)

Ziel war, eines der besten kaufbaren Sets sowohl aktiv, als auch passiv zu "beherrschen", und mit meinen eigenen "Bauteilen/Weichen" so hin zu biegen, dass es passt. einfach mal um das obere Ende der Leiter darzustellen. Also ohne Rücksicht auf den Preis, denn schon die reinen Chassis kosten knapp 900.-€, die komplett Version mit "original" Helix Weichen kanpp 1300.-€ Dementsprechend hoch ist die Erwartungshaltung! Die Verpackung alleine ist schon imposant. 3 schreinerisch sauber geklöppelte Balsaholz Kisten mit den Chassis drin, und eingebrannter Beschriftung,...nobel! und preisentsprechend.

Ich habe eine Weile gebraucht um die "Eigenheiten" ins besonders der großen MT Kalotte so zu zähmen, dass sie linear klingt, und trotzdem die Dynamik nicht leidet. Trennfrequenzen sind es am Ende 550 Hz zwischen Bass und MT, und 7000 Hz zwischen MT und HT. Dabei war im oberen MT eine Flankensteilheit von immerhin 18dB nötig. Was das für eine MT Weiche heißt zeigt das Bild der MT-Weiche.

Rein klanglich ist das reine Frontset großes Kino! Dabei wiederholte sich der Effekt den ich bei meinen großen Flächenstrahlern in meinem Heimkino schon hatte. Auch dort hatte ich sowohl aktiv, als auch passiv gehört. die räumliche Darstellung und Wärme war in der Weichenversion deutlich "authentischer" als in der Aktivversion. Rein von der Dynamik her, war das Set "aktiv" explosiver, dynamischer, aber keinesfall musikalischer, und so schön schmelzig weich, denn das stellte sich jeweils nur in der Weichenvariante ein!

sicher ein stolzer Preis für ein reines Frontset, aber gut angelegtes Geld. Echtes Highend und jeden Cent wert.

mfg
Rüdiger

Helix-c-6b-bass
Helix-c-1t-c2-m
Helix-c-1t
+2

So,
ich habe es auch getan 😁 .
Ich habe gestern, zusammen mit einem Freund (hat beruflich schon Anlagen in Autos verbaut), mein Coupe c207, Bj. 08.2010 und Harman Kardon System, nach Rüdigers Lautsprechersetup umgebaut.
Gleich mal zur Vorwarnung, man braucht komplettes Werkzeug, Platz, Plastikhaken zum entfernen der hinteren oberen Verkleidung, Heißkleber, Silikon oder Komponentenkleber oder ähnliches und Zeit. Allein hätte ich es an einem Tag nicht geschafft.
Nun was soll ich sagen, nachdem ich auf der Heimfahrt einen Soundcheck gemacht habe. Es klingt so, wie Rüdiger es beschrieben hat. Der Sound ist in Ohrhöhe gewandert und hat eine viel feinere Auflösung.
Nun zum Umbau. Bilder wollte ich machen hab es aber im Eifer total verschwitzt. Verzeiht mir bitte. Die Ausbauanleitungen von Mercedes muss ich Euch noch abfotografieren, auf Arbeit vergessen. Reiche ich nach.
Als erstes hab ich die Hutablage raus gebaut. Rücksitze umklappen, da sind dann 2 Gumminoppen in denen sich so Stecknippel verstecken wo man den inneren mit nem Schraubenzieher heraus zieht und dann den Pfropfen raus nehmen kann.
Dann müssen die zwei C-Säulen Verkleidungen weg. Dort ist hinter dem Airbagklipp, dieser wird aufgeklappt. Hinter diesem Klipp ist eine Torxschraube die entfernt werden muss. Dann kann man die Verkleidung abziehen, schräg kippen und Richtung Innenraum ziehen. An der Sitzlehne stört dabei die Seitenwange die man nach vorn ziehen kann, dann geht's. Ruhig kräftig ziehen.
Dann die Hutablage nach vorn heraus ziehen. Auch ruhig kräftiger, nur rechts und links auf die Kabel von der Heckscheibenheizung und dem Gurtstraffer aufpassen. Die Hutablage hab ich dann, von innen, mit Alubetül beklebt um Sie steifer zu machen, da Sie doch bei starkem Basspegel anfängt zu vibrieren. Ist auf jeden Fall besser geworden.
Dann habe ich die Basseinheit mit Rearfill ausgebaut. Unter der Schaumauflage sind vorn zwei Torxschrauben und unten im Kofferraum ist noch eine, die entfernt werden. Der linke, einzelne Rearfill wird gegen den Uhrzeigersinn heraus gedreht, dabei ist mit ne Haltenase abgebrochen vom Gehäuse. Hab dann später unter das Gehäuse Moosgummi geklebt und es hält jetzt bombenfest.
Die zwei ausgebauten Teile hab ich dann auf nen Arbeitstisch und habe die Rearfills, wie von Rüdiger beschrieben, aus den Haltern heraus geschnitten und die neuen Ground Zeros mit Silikon rein geklebt und trocknen lassen.
Mein Freund hat in der Zeit die Rücksitzbank raus gebaut. Schraube unter Gummieinlage Getränkehalter heraus drehen, Bank kräftig nach oben ziehen und raus.
Er hat mir dann die linke und rechte obere Verkleidung raus gebaut um an den Hochtöner und die Zuleitung für Rüdigers Frequenzweiche zu kommen.
Ich habe dann noch die zwei Spiegeldreiecke heraus geklippst. Einfach oben am Dreieck kräftig ziehen und dann das ganze nach oben aus der Türverkleidung ziehen.
Die HK Hochtöner ausgeknipst und die ganze Halterung bis auf den Boden raus geschnitten. Den Eaton CX 280 mit Silikon in den Schaumstoff gedrückt und fertig. Das natürlich für beide Seiten. War easy.
Jetzt kommt der größte Scheiß.
Mein Freund brachte mir dann die Verkleidungsteile re. und li. hinten.
Dort wurden auch die HK Hochtöner ausgeklippst und der ganze Halter entfernt. Nun gab es aber nix mehr um den Eaton HT, der auch noch viel größer wie der HK ist, zu befestigen. Scheiße dachte ich, wie mach ich das jetzt.
Im Endeffekt hab ich den HT in eine mitgelieferte Halterung gesteckt, und zwar die wo normal für Außenmontage mit Loch vorgesehen ist, die wo sehr flach ist.
Dann von innen den HT mittig aufs Gitter gelegt und dann oben und unten erstmal mit Heißkleber ein wenig fixiert. Dabei müsst ihr wirklich aufpassen, daß der Heißkleber nicht nach unten ins Gitter läuft, sonst sind die Löcher zu und es kommt später keine Musik mehr raus 😠 .
Als der Kleber dann hart war habe ich in die offenen Spälte Schaumstoff zugeschnitten und die Spalten zu gedrückt. Dann oben drüber fett Heißkleber und trocknen lassen. Hält bombe 😉 .
In der Zeit hat mein Kumpel den Center raus gebaut. Dazu oben, wie von Rüdiger schon beschrieben, das Gitter mit Parksensordioden nach oben heraus drücken und Stecker entfernen. Der Center ist dort nur gesteckt und sitzt in nem geschlossenen Plastikkorb der Noch beschnitten werde muss, da der Ground Zero Center tiefer ist und sonst nicht rein geht.
Den HK Center habe ich wieder raus geschnitten um den Halter wieder zu verwenden und den neuen Center diesmal mit zwei Komponentenkleber rein geklebt. Rüdigers Frequenzweiche für den Center haben wir hinter den Navibildschirm verbaut, da oben null Platz ist. Navibildschirm hat nur die große Blende und drunter zwei Schrauben. Die Blende ist nur geklippst.
Die Weichen für die Türen konnte ich nur oben, über dem Türsteuergerät unter dem Spiegel waagerecht in die Verkleidung schieben und mit einem Kabelbinder, an den Kabeln befestigen. Das Eingangskabel habe ich mit der Lautsprecherzuleitung, vor gelben Stecker verbunden und das offene Ende, vorm Stecker, dann mit dem Bassausgang. Das HT Kabel von der Weiche direkt mit dem HT verbunden und das originale HT Kabel in die Verkleidung gesteckt. Ich konnte es nur so machen, da die andere Seite vom gelben Stecker, die Kabel viel zu kurz waren. Den Stecker habe ich vom Türsteuergerät ausgeklippst und den darunterbefindlichen Stecker von dem gelben auch ausgeklippst. War alles sehr sehr eng. Die Zuleitung habe ich noch ein wenig aus der Tür gezogen und das Stoffklebeband ein wenig weg gemacht, daß man überhaupt arbeiten konnte.
Dreiecke wieder gesteckt und rein geklippst und fertig vorn.
Mein Kumpel hat die Weichen hinten links und rechts über dem Bass irgendwo fixiert, war aber wohl auch der einzige brauchbare Platz. Verbunden hat er es auch so wie ich , ei den vorderen Lautsprechern.
Die Weichen für die zwei Rearfills hab ich in den Kofferraum hinter die Verkleidung verbannt und die Kabel durch Löcher zur Hutablage gesteckt und dann mit den LS auf der Hutablage verbunden.
Die Weichen hab ich jeweils mit zwei Kabelbinder im Kofferraum fixiert.
Die Hutablage, wie gesagt, noch mit Alubetül beklebt.
Wir hatten dann noch Probleme die linke hintere Verkleidung wieder zu montieren, da der Heißkleber an nem Befestigungshaken drückte. Mussten da ein wenig weg machen. Dann hat sich die Lüsteklemme mit dem Gurtbringermotor verklemmt und da musste auch nochmal das Kabel anders verlegt werden. Diese Verkleidung hat uns mindestens zwei Stunden montage gekostet.
Alles in Allem, war es beim ECoupe sehr tricki und hätten wir beruflich nicht schon Erfahrung und Spaß an der Sache, war es schon ein sehr anstrengender Tag. Bei mir von 7.00Uhr bis 19.00Uhr ohne größere Pausen. Mein Freund kam um 9.00Uhr morgens dazu.
Nun bin ich aber froh das ich es, ohne was kaputt zu machen, hinter mir habe.
Es klingt sehr fein und nochmals Rüdiger vielen Dank für die schnelle und hochwertige Anfertigung der Weichen und dem ganzen drum herum 🙂 .
Auch danke an Chris für die Superschnelle Lieferung der Chassis.
Ausbauanleitungen (Mercedes) folgen nächste Woche.
Nervt mich echt das ich Fotos vergessen hab 🙁 .
Bei fragen: frankewald2009@live.de oder im C207 Forum. Im 212er bin ich nicht so oft.

Zitat:

Rein klanglich ist das reine Frontset großes Kino! Dabei wiederholte sich der Effekt den ich bei meinen großen Flächenstrahlern in meinem Heimkino schon hatte. Auch dort hatte ich sowohl aktiv, als auch passiv gehört. die räumliche Darstellung und Wärme war in der Weichenversion deutlich "authentischer" als in der Aktivversion. Rein von der Dynamik her, war das Set "aktiv" explosiver, dynamischer, aber keinesfall musikalischer, und so schön schmelzig weich, denn das stellte sich jeweils nur in der Weichenvariante ein!

Mag sein dass wir auch hier unterschiedliche Vorstellung haben was musikalisch und authentisch bedeutet, aber ich verstehe Deine Feststellung nicht. Denn gerade bei einer aktiven, DSP-gesteuerten Variante kann ich jede beliebige "Klangrichtung" einstellen/einmessen, die man sich nur wünscht.

Bleiben wir erstmal bei Tonalität.

Durch die entsprechenden EQs kann ich den Frequenzgang (also den Klangcharakter), so beeinflussen, dass er sich von furztrocken über neutral, zurückhaltend, warm, bis hin zu fett anhört.
Eigentlich wollte ich mich mit dem Sound-Perfektionismus bremsen, aber ich erwähne es trotz dem, da es hier inhaltlich gut passt. Auf der Suche nach dem perfekten Sound habe ich meine DSP-Einstellungen, sprich den per EQs eingemessenen/eingestellten Frequenzgang, ohne zu übertreiben über hundert mal (!!!) korrigiert, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war und die Anlage so klang, wie ich es mir das vorstelle. Dabei habe ich über 25 verschiedene Referenzkurven als Orientierungswert ausprobiert und selbst angepasst. Auf dem beigefügten Bild kann man ein paar davon sehen. Warum erwähne und zeige ich das? Weil man dort sehen kann, das selbst die kleinsten Unterschiede zwischen den eingemessenen Kurven eine grosse Auswirkung auf den Klangcharakter haben. Also es liegt nur an Dir, wie und was du da einstellst. Wills Du mehr "Wärme"? Schubse mal die passenden EQs (125-630Hz).
Wenn Du ein bisschen Sachverstand, gutes Ohr und Zeit mitbringst, kannst du Dir jeden Klangwunsch erfüllen. Das sind Möglichkeiten die Du auf dem hier beschriebenen passiven Wege NIEMALS realisieren kannst.
Dummerweise, die wenigsten wissen es, verstehen es, geschweige denn, tun es. Die meisten glauben es gibt nur "eine" Einstellung, fertig, aus...
An dieser Stelle wird das meiste klangliche Potential verschenk!

Zum Thema Räumlichkeit.

Breitenstaffelung: durch den perfekten kanalgetrennten abgleich der Pegel in den einzelnen EQ-Bändern (Terzfrequenzen) und die Laufzeitkorektur (!!!!) erreicht man einen absolut scharfen Focus, der wieder per passivlösung NIEMALS erreichbar ist

Tiefenstaffelung: auch hier kann man durch gekonnte Frequenzgangmanipulationen (per EQs) den Klangcharakter von "Vordergründig" bis hin zu "Zurückhaltend/weiter entfernt" einstellen. Von Badezimmerakustik bis Kirchenhallig, Dazu gibt es reichlich Infos in den Musiker/Aufnahme-Foren

Höhenstaffelung: ich kann in gewissen Grenzen (je nach dem, was die eingesetzten Chassis vertragen) sehr flexibel mit den Übernahmefrequenzen rumspielen und den Anteil, der sich oberhalb des Armaturenbretts anhört beeinflussen.

Ich glaube es niemals, dass eine Passive LZK-unkorrigierte Variante räumlicher klingt!
Das kann Zuhause funktioniert, aber keinesfalls im Auto.

Zum Schluß: das tolle dabei ist, dass ich das alles (zumindest bei den meisten DSPs) unter mehreren Setups speichern kann und nach jeder solcher Korrektur in Bruchsekunden von dem alten Stand auf den neuen Stand umschalten und vergleichen kann! Gefällt mir das Korrigierte besser, behalte ich es, und setze (wenn ich will) die weitere Optimierung fort. Es kostet nichts, ermöglicht einen perfekten Vergleich und bietet die Möglichkeit mehrere Setups (z.B. für Klassik, Pop oder Jazz) zu hinterlegen und dann einfach per Knopfdruck abzurufen.
Oder z.B. ein Setup nur auf den Fahrer (wenn man alleine fährt) und eins auf die Mitte des Wagens (wenn weitere Passagiere dabei sind) zu optimieren/speichern. Das ist auf dem passiven Wege fast unmöglich!

Also die aktiven DSP-Möglichkeiten sind unglaublich!
Ich wiederhole mich, ein DSP ist eine absolute Wunderwaffe. Wer sie beherrscht, ist der King :-)

Bevor alle an DSP Interessierten ein Schreck bekommen: muss man das alles so intensiv/aufwändig treiben? Nein, es reicht, dass man einen fähigen Einbauer erwischt, der einem das alles gleich richtig einstellt.
Also man muss es nicht, aber man kann :-)

Ach was bin ich froh, daß ich nur home hifi Fetischist bin und mich das im Kfz wenig interessiert.

Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit


Ach was bin ich froh, daß ich nur home hifi Fetischist bin und mich das im Kfz wenig interessiert.

Ja, da geht es viel einfacher, da hat man den DSP (wenn man will) integriert in Amara, JRiver o.ä. :-)

Das was Zuhause - selbst mit popeligen 300€ Lautsprechern an einem 300€ Amp - möglich ist, kann im Auto nur mit Mordsaufwand und oben genannten Werkzeugen/Methoden erreicht werden.

Zitat:

Original geschrieben von xajas



Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit


Ach was bin ich froh, daß ich nur home hifi Fetischist bin und mich das im Kfz wenig interessiert.
Ja, da geht es viel einfacher, da hat man den DSP (wenn man will) integriert in Amara, JRiver o.ä. :-)

Das was Zuhause - selbst mit popeligen 300€ Lautsprechern an einem 300€ Amp - möglich ist, kann im Auto nur mit Mordsaufwand und oben genannten Werkzeugen/Methoden erreicht werden.

Nee, reiner 2-Kanal... und Freund von analoger Wiedergabe

Amara, JRiver ist 2-Kanal :-)
Die Genesis kenne ich, aber die Endstufen? Alte Nakamichi? Ich glaube, die habe ich vor 30 Jahren beim Saturn in Köln gehört (da war Saturn noch etwas anderes als heute)
Was macht der Kasten in der Mitte?
Plattenspieler selbstgebaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen